art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz West (* 16. Februar 1947 in Wien; † 25. Juli 2012 ebenda[1]) zählte zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern Österreichs.

Franz West (2009)
Franz West (2009)

Er lebte und arbeitete in Wien und machte sich vor allem im Bereich des dreidimensionalen Gestaltens (Plastik, Environments, Rauminstallationen) einen Namen. Aber auch Performances, Grafiken und Plakate finden sich in seinem Schaffen.


Leben


Ehrengrab von Franz West und Tamuna Sirbiladze auf dem Wiener Zentralfriedhof
Ehrengrab von Franz West und Tamuna Sirbiladze auf dem Wiener Zentralfriedhof

West studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Bruno Gironcoli. Erste Ausstellungen folgten in den 1980er-Jahren, aber seine Beschäftigung mit der Skulptur begann schon früher mit den sogenannten „Passstücken“: freie, transportable, undefinierbare Formen aus Gips, Papiermaché oder Metall, die als Stützen, Prothesen oder Gewächse an den Körper gelegt werden konnten. So wollte er unter anderem Neurosen verbildlichen: „Ich behaupte, wenn man Neurosen sehen könnte, sähen sie so aus“. Kommunikation und Interaktion mit und durch die Kunst war stets ein Grundthema seiner Arbeiten. Ab 1987 entstanden Sitzmöbel aller Art, verfremdet, ironisiert, aus Fertigteilen oder mit Stoff bespannt. Auch die Möbelstücke der letzten Jahre thematisieren die Frage der Grenze zwischen Kunstobjekt und Gebrauchsgegenstand, die seit dem frühen 20. Jahrhundert ein stets für Diskussionen sorgender Begleiter der Bildenden Kunst geworden ist. 1993 gestaltete West den österreichischen Beitrag für die Biennale Venedig. Von 1992 bis 1994 hatte er eine Professur an der Städelschule, Frankfurt am Main, inne.[2] Werke des Künstlers waren 1992 auf der documenta IX und 1997 auf der documenta X in Kassel zu sehen.

Wests älterer Bruder war der Wiener „Arbeiterdichter“ Otto Kobalek (1930–1995), ein Wiener Original im Umfeld von Helmut Qualtinger. Für die Saison 2009/2010 in der Wiener Staatsoper gestaltete Franz West im Rahmen der von museum in progress konzipierten Ausstellungsreihe „Eiserner Vorhang“ das Großbild „Drei – Vom Vorgang ins Temperament“. 2011 wurde Franz West für sein Lebenswerk der goldene Löwe der Biennale von Venedig zuerkannt.[3]

Franz West war mit der Künstlerin Tamuna Sirbiladze[4] verheiratet. Er erhielt ein Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof (Gruppe 33 G).[5] Die rosarote Grabskulptur wurde von ehemaligen Assistenten des Künstlers angefertigt. Zu diesem Zweck wurde eine viel kleinere von Franz West geschaffene Skulptur vergrößert. Die Entscheidung dazu war nach dem Tod von Franz West von dessen Witwe und der Franz West Privatstiftung getroffen worden.[6]


Einzelausstellungen (Auswahl)


Flause, 1998, Aluminium
Flause, 1998, Aluminium
Einer der vier Lemurenköpfe (Aluminium und weiße Lackfarbe) auf der Stubenbrücke in Wien
Einer der vier "Lemurenköpfe" (Aluminium und weiße Lackfarbe) auf der Stubenbrücke in Wien
Generally (2007), München
Generally (2007), München

Auszeichnungen



Literatur




Commons: Franz West – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Standard: Künstler Franz West gestorben vom 26. Juli 2012, abgerufen am 18. September 2018
  2. Franz West. Austria-Forum (AEIOU)
  3. Official Awards of the 54th International Art Exhibition. labiennale.org, 4. Juni 2011, archiviert vom Original am 13. Januar 2013; abgerufen am 4. Juni 2011.
  4. Tamuna Sirbiladze, Website
  5. Ehrengrab für Künstler Franz West am Wiener Zentralfriedhof – Vienna Online, 26. Juli 2012
  6. Johann Werfring: Wo der Tod in Wien den Tourismus belebt. In: „Wiener Zeitung“, 2. November 2018, S. 18.
  7. Informationen zu Franz West anlässlich der Werkschau Franz West – Appartement, Deichtorhallen, Hamburg, 2001
  8. Ausstellung Sit on My Chair, Lay on My Bed. Angewandte Kunst, 29. April 2008 – 28. September 2008 (Memento vom 28. Dezember 2010 im Internet Archive) auf MAK.at
  9. Biografie, Bibliografie und Werke (Memento vom 23. Dezember 2011 im Internet Archive) in der Galerie Eva Presenhuber
  10. Franz West. Autotheater. Köln – Neapel – Graz – Retrospektive im Kunsthaus Graz (25. September 2010 bis 9. Januar 2011)
  11. Mitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 31. August 2014.
  12. Ausstellung Franz West – Wo ist mein Achter? (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive) vom 23. März–26. Mai 2013. PDF. Online auf mumok.at.
  13. Jeden Morgen ein Spiegelei für die Skulptur in FAZ vom 2. Januar 2017, Seite 13
  14. Extroversion im Verlag Schlebrügge
Personendaten
NAME West, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer bildender Künstler
GEBURTSDATUM 16. Februar 1947
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 25. Juli 2012
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Franz West (Künstler)

[en] Franz West

Franz West (16 February 1947 – 25 July 2012) was an Austrian artist.

[es] Franz West

Franz West, (Viena, 16 de febrero de 1947 - Viena, 26 de julio de 2012) fue un escultor austriaco que residía en Viena. Estudió en la Academia de Bellas Artes de Viena con Bruno Gironcoli. Estaba casado con la artista de Georgia, Tamuna Sirbiladze.

[ru] Вест, Франц

Франц Вест (нем. Franz West, 16 февраля 1947, Вена — 26 июля 2012, Вена) — современный австрийский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии