Das Middelheimmuseum (das sich selbst früher Freilichtmuseum für Bildhauerkunst nannte[1]) ist ein Kunstmuseum für moderne Skulptur und Plastik in Antwerpen in Flandern (Belgien). Mit über 300.000 Besuchern jährlich zählt das Middelheimmuseum zu den größten kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt Antwerpen. Es ist insbesondere für seinen 27 Hektar großen Skulpturengarten, im Middelheimpark gelegen, bekannt. Die Sammlung mit mehr als 400 Werken (davon mehr als 250 permanent unter freiem Himmel) gibt einen Überblick über mehr als 100 Jahre Skulptur und Plastik, von Auguste Rodin bis heute.
Im Braem-Pavillon können kleinere Werke und empfindlichere Skulpturen aus der Sammlung besichtigt werden.
Middelheimmuseum
Geschichte
Der Skulpturenpark geht auf die Ausstellungsreihe Biennale Middelheim zurück. Die Stadt Antwerpen hatte das Gelände 1910 von privat gekauft, um eine Parzellierung zu verhindern.
Nachdem im Middelheimpark zum ersten Mal 1950 eine internationale Ausstellung gezeigt wurde, beschloss der Stadtrat, einem Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Lode Craeybeckx folgend, eine Fläche von 20 Hektar des Parks in ein permanentes Freilichtmuseum für Bildhauerkunst umzuwandeln.[2] Ab dem Jahr 1951 bis 1989 wurde daraufhin alle zwei Jahre im Sommer die internationale Biennale für Bildhauerkunst Middelheim veranstaltet, die große Resonanz erfuhr. Es nahmen jeweils etwa 60 Künstler teil.[3]
Immer wieder wurden ausgestellte Werke für die permanente Sammlung angekauft.
Seit dem Jahr 2000 zeigt das Middelheimmuseum verstärkt temporäre Ausstellungen.
Sammlung
Die Sammlung umfasst Werke herausragender Bildhauer der Moderne und Gegenwart, unter anderem
Lucie Bausart, Sara Weyns, Johan Pas u. a.: The Middelheim Museum, Antwerp. Verlag: Ludion, Uitgeverij, 2013, ISBN 978-9-46130099-7. [Besucherführer, in Englisch, Paperback, 126 S.]
Menno Meewis: The Middelheim collection. Ludion, Uitgeverij, 2010, ISBN 978-9-05544961-3. [Taschenbuch, in Englisch]
Avermaete, R., De Ridder, A. u.a.: Middelheim. Openluchtmuseum voor beeldende kunst. Musee de sculpture en plein air. Openair museum of sculpture. Freiluftmuseum für Plastik. Antwerpen, G. Govaerts, 1959
Geschichte (Mementodes Originals vom 14. September 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.middelheimmuseum.be. (middelheimmuseum.be)
Glenn Harper, Twylene Moyer (Hrsg.): Landscapes for Art: Contemporary Sculpture Parks. International Sculpture Center, University of Washington Press, 2008, S. 72.
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1920
Antwerpen
Olympiastadion•
Beerschot Tennis Club•
Garten des Egmont-Palastes•
Middelheimpark•
Nachtegalenpark•
Palais de Glace•
Schießstand Het Kiel•
Zwemstadion van Antwerpen•
Stadion Broodstraat•
Vélodrome d’Anvers Zuremborg•
Zoo Antwerpen
Außerhalb von Antwerpen
Duden Park Stadion•
Hoogboom Country Club•
Jules Ottenstadion•
Kamp Hoogboom•
Kamp van Beverloo•
Seekanal Brüssel-Schelde•
Southern Bight•
Wellingtonrenbaan
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии