art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Donald Clarence Judd (* 3. Juni 1928 in Excelsior Springs, Missouri; † 12. Februar 1994 in New York) war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Er gilt neben Robert Morris (1931–2018) und Sol LeWitt (1928–2007) als einer der Hauptvertreter des Minimalismus, der sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hatte.


Leben und Werk


Skulptur Ohne Titel von Donald Judd in Münster
Skulptur Ohne Titel von Donald Judd in Münster
Die Judd-Brunnen in der Winterthurer Altstadt
Die Judd-Brunnen in der Winterthurer Altstadt

Nach dem Abgang von der High School in New Jersey diente Judd 1946-47 in der U.S. Army, bevor er 1948 sein Studium am College of William & Mary in Williamsburg, Virginia, aufnahm. Im darauffolgenden Jahr wechselte er zur Columbia University in New York, wo er 1953 cum laude mit einem Bachelor der Philosophie abschloss. Im selben Zeitraum belegte er auch Mal- und Zeichenkurse an der Art Students League. 1957 kehrte er zu Columbia zurück, um ein Master's Studium der Kunstgeschichte unter Meyer Schapiro und Rudolf Wittkower zu beginnen.

Von 1959 bis 1965 arbeitete er als freier Kritiker für die Kunstzeitschriften Art News, Arts Magazine und Art International. Als er als Künstler bekannt wurde, hatte er sich als Kunstkritiker, durch die intensive Beschäftigung mit europäischer und junger amerikanischer Kunst, bereits einen Namen gemacht.

Judd begann seine Laufbahn zwar als Maler, wollte aber nicht, dass seine Bilder nur an der Wand hängen. Anfang der 60er Jahre integrierte er gefundene Objekte in zweidimensionale Werke, um Tiefe nicht nur durch Illusion zu erhalten. „Tatsächlicher Raum ist wirklich aussagestärker und spezifischer als Farbe auf einer flachen Ebene.“[1]

Als er 1962 sein erstes freistehendes, dreidimensionales Objekt schuf, verließ Judd die Malerei und postierte in der Folge einfache Boxen aus Holz ohne Podest im Raum (so wie bereits Alexander Rodtschenko am Anfang der 1920er Jahre). So wurden sie zu Elementen des Raums, wirkten direkt auf ihre Umgebung und veränderten diese. Judds Gruppierungen aus Kuben und Quadern, die als Boden- oder Wandstücke konzipiert waren, wurden berühmt. Trotz „strenger Klarheit“ der Arbeiten entstanden Wechselwirkungen von offenen und geschlossenen Volumen, Innen- und Außenformen, transparenten und kompakten Oberflächen. Judds Kunst aktivierte Zwischenräume, die Architektur des Ortes und die Wahrnehmung des Betrachters.

In einem 1965 veröffentlichten Essay mit dem Titel "Spezifische Objekte"[1] bezog sich Judd unter anderem auch auf seine eigenen Werke und seine Absicht, damit etwas zu schaffen, das weder Malerei noch Skulptur war. Durch Einschnitte und Streifen gelang es ihm, Raum ins Bild zu bringen, und durch die Verwendung von „reduzierten, geometrischen Grundformen“ aus „industriellen Werkstoffen“ erschuf er eine Ästhetik der Kargheit. Ein Kunstwerk sollte für ihn als Ganzes zu begreifen sein und nicht als Addition einzelner Blickpunkte. Klarheit, Objektivität, Ordnung und Unordnung sowie der Verzicht auf Komposition waren wichtig, ebenso Material, Raum, Farbe, Volumen und Licht als Aspekte des täglichen Lebens.

1968 erwarb Judd in Manhattan ein fünfgeschossiges Haus aus den 1890er Jahren in der Spring Street 101. Die aus Gusseisen errichtete ehemalige Textilfabrik nutzte er als Atelier und Wohnhaus für sich und seine Familie. Es ist heute der Sitz der Judd Foundation[2] und kann (nach einer Totalsanierung 2013) besichtigt werden.[3]

Seit den 1970er Jahren lebte der Künstler vor allem in Marfa, Texas, wo er Land und mehrere Gebäude erworben hatte und mit Hilfe der Dia Art Foundation den Museumskomplex der Chinati Foundation gründete, um fern vom Kunstbetrieb sein Werk – und das befreundeter Künstler – exemplarisch zu präsentieren.

Im Jahre 1990 eröffnete Judd ein Atelier in Köln. Er schrieb auch für die Kunstzeitung Artforum und ist der Verfasser dutzender Essays und Statements über Kunst, den Kunstbetrieb, Architektur, sowie sozialer und politischer Themen.[1][4][5][6][7]


Auszeichnungen und Ehrungen



Ausstellungen (Auswahl)



Öffentliche Sammlungen



Literatur



Ausstellungskataloge




Commons: Donald Judd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Donald Judd: Specific Objects. In: Flavin Judd, Caitlin Murray (Hrsg.): Donald Judd Writings. David Zwirner Books, New York 2016, ISBN 978-1-941701-35-5, S. 141 (englisch).
  2. 101 Spring Street, auf juddfoundation.org, abgerufen am 29. Juni 2020
  3. Jetzt sehen sie ihn, jetzt nicht in FAZ vom 29. September 2016, Seite R4
  4. Donald Judd: Complete writings 1959-1975 : gallery reviews, book reviews, articles, letters to the editor, reports, statements, complaints. Reprint edition Auflage. Artbook | D.A.P., New York, New York, ISBN 978-1-938922-93-0 (englisch).
  5. Judd, Flavin, Murray, Caitlin, 1984-: Donald Judd interviews. New York, ISBN 978-1-64423-016-9.
  6. Pérez, Annie.: Ecrits 1963-1990. Daniel Lelong éditeur, Paris 2003, ISBN 2-86882-060-3.
  7. Judd, Donald, 1928-1994.: Donald Judd : Architektur. Westfälischer Kunstverein, Münster 1989, ISBN 3-925047-07-7.
Personendaten
NAME Judd, Donald
ALTERNATIVNAMEN Judd, Donald Clarence (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt
GEBURTSDATUM 3. Juni 1928
GEBURTSORT Excelsior Springs, Missouri
STERBEDATUM 12. Februar 1994
STERBEORT New York

На других языках


- [de] Donald Judd

[en] Donald Judd

Donald Clarence Judd (June 3, 1928 – February 12, 1994) was an American artist associated with minimalism (a term he nonetheless stridently disavowed).[1][2] In his work, Judd sought autonomy and clarity for the constructed object and the space created by it, ultimately achieving a rigorously democratic presentation without compositional hierarchy. He is generally considered the leading international exponent of "minimalism," and its most important theoretician through such writings as "Specific Objects" (1964).[3] Judd voiced his unorthodox perception of minimalism in Arts Yearbook 8, where he asserts; "The new three dimensional work doesn't constitute a movement, school, or style. The common aspects are too general and too little common to define a movement. The differences are greater than the similarities."[4]

[es] Donald Judd

Donald Clarence Judd (3 de junio de 1928 – 12 de febrero de 1994) fue un artista estadounidense asociado al movimiento minimalista.[1][2] Su obra se basa en una constante búsqueda por la autonomía y la claridad del objeto construido, resultando en una presentación artística de un espacio sin jerarquía aparente. Judd creó una gran variedad de obras descritas como "efervescentes" con la intención de desafiar el término "minimalista"; sin embargo, continúa siendo considerado el exponente líder del movimiento y el teórico más importante debido a escritos como Specific Objects (Objetos Específicos, 1964).[3]

[fr] Donald Judd

Donald Clarence Judd est un artiste plasticien et théoricien américain, né à Excelsior Springs (Missouri) le 3 juin 1928 et mort à New York le 12 février 1994. Avec Robert Morris, il est l'un des principaux représentants du minimalisme en sculpture. Ses recherches le mènent à produire des œuvres tridimensionnelles fondées sur des formes simples. Il se fait l'avocat du concept d’installation permanente qu'il met en œuvre dans un immeuble qu'il possède à New York ainsi que dans son ranch de Marfa au Texas.

[it] Donald Judd

Donald Clarence Judd (3 giugno 1928 – 12 febbraio 1994) è stato un artista statunitense.

[ru] Джадд, Дональд

Дональд Джадд (англ. Donald Judd; 3 июня 1928[1][2][3][…], Excelsior Springs[d], Миссури[5][6][7] — 12 февраля 1994[1][2][3][…], Нью-Йорк, Нью-Йорк[5][6]) — американский скульптор и искусствовед, один из выдающихся представителей минимализма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии