Hermann Fillitz (* 20. April 1924 in Wien; † 14. Juni 2022 ebenda)[1] war ein österreichischer Kunsthistoriker.
Hermann Fillitz maturierte 1942 am Gymnasium Kundmanngasse.[2] Er war von 1958 bis 1964 Leiter der Kunstkammer des Wiener Kunsthistorischen Museums, von 1965 bis 1967 Leiter des Österreichischen Kulturinstituts in Rom, von 1967 bis 1974 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel sowie in der Nachfolge Otto Pächts von 1974 bis 1994 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Von 1982 bis 1990 war er Generaldirektor und Leiter der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums, an dem er eine Instandsetzung und Modernisierung auf den Weg brachte.
Fillitz war Berater von Kunstförderern, wie des Ehepaars Abegg mit der Abegg-Stiftung und des Ehepaars Peter und Irene Ludwig, und damit Wegbereiter des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien (anfangs im Palais Liechtenstein, später im Museumsquartier).[3]
Fillitz war wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit in Krakau. 2003 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.[4] Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[5]
Frühere Lehrkanzel („Kunstgeschichte II“): Rudolf Eitelberger (1852–1885) | Alois Riegl (1897–1905) | Max Dvořák (1909–1921) | Julius von Schlosser (ab 1922) | Hans Sedlmayr (ab 1936) | Karl M. Swoboda (ab 1946) | Otto Pächt (ab 1963) | Hermann Fillitz (ab 1974) | Hellmut Lorenz (ab 1997) | Sebastian Schütze (ab 2009)
Spätere Lehrkanzel („Kunstgeschichte I“): Moritz Thausing (1873–1884) | Franz Wickhoff (1885–1909) | Josef Strzygowski (1909–1933) | Otto Demus (ab 1963) | Günther Heinz (ab 1976) | Friedrich Teja Bach (ab 1994) | Sebastian Egenhofer (ab 2016)
Weitere Lehrkanzeln bzw. Universitätsprofessoren: Otto Benesch (ab 1948) | Fritz Novotny (ab 1948) | Renate Wagner-Rieger (ab 1964) | Gerhard Schmidt (ab 1964) | Helmut Buschhausen (ab 1975) | Artur Rosenauer (ab 1976) | Deborah Klimburg-Salter (ab 1996) | Michael Viktor Schwarz (ab 1998) | Lioba Theis (ab 2005) | Raphael Rosenberg (ab 2009) | Julia Gelshorn (2010–2014) | Sebastian Egenhofer (2012–2013) | Markus Ritter (ab 2012) | Noit Banai (2014–2019) | Lukas Nickel (ab 2016)
Eduard von Engerth seit 1871 Direktor der der k.k. Gemäldegalerie im Belvedere, erster Direktor im Kunsthistorischen Museum (1890–1892) | August Schaeffer von Wienwald (1892–1910) | Gustav Glück (1910–1923) | Hermann Julius Hermann (1924–1933) | Arpad Weixlgärtner (1933) | Alfred Stix (1934–1938) | Fritz Dworschak (1938–1941 Leiter, 1941–1945 Direktor) | August Loehr (1945–1949) | Hans Demel (1949–1950) | Karl Wisoko-Meytsky (1950) | Fritz Eichler (1951–1952) | Ernst Buschbeck (1953–1954) | Vinzenz Oberhammer (1955–1966) | Eduard Holzmair (1967) | Erwin M. Auer (1968–1972) | Friederike Klauner (1973–1981) | Hermann Fillitz (1982–1990) | Wilfried Seipel (1990–2009) | Sabine Haag (seit 2009)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fillitz, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 20. April 1924 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. Juni 2022 |
STERBEORT | Wien |