art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georges Kars (* 2. Mai 1880,[1][2] nach einigen Quellen auch 1882[3] in Kralupy bei Prag; † 5. Februar 1945 in Genf;[4] eigentlich Jiří Karpeles, auch Jiří oder Georg Kars) war ein tschechischer Maler und Zeichner, der sein Schaffen unter anderem der Landschaftsmalerei und der Aktmalerei widmete.

Selbstbildnis (1929)
Selbstbildnis (1929)

Leben


Kars wurde in Prag als Sohn einer aus Deutschland stammenden Familie von Mühlenbesitzern geboren. Als Schüler nahm er in Prag Malunterricht. Von 1899 bis 1905 war er an der Akademie der Bildenden Künste München Schüler von Franz von Stuck und in der Privatschule von Heinrich Knirr.[5] In dieser Zeit freundete er sich in München mit Jules Pascin und Paul Klee an. 1906 bis 1907 bereiste er Portugal und Spanien, wo er Juan Gris begegnete. Er beschäftigte sich intensiv mit der Malerei von Velazquez und Goya.

Ab 1908 lebte er bis zum Ersten Weltkrieg meist in Paris. Hier hatte er unter anderem Kontakt mit den Künstlerkollegen Pascin, Chagall, Apollinaire und Max Jacob. Während des Ersten Weltkriegs hielt Kars sich in Belgien auf.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ sechs seiner Arbeiten aus deutschen öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt.[6]

1939 kehrte Kars nach Paris zurück; noch im gleichen Jahr floh er nach Lyon und 1942 zog er zu seiner Schwester in die für ihn als Juden sichere Schweiz. 1945 beging Georges Kars Suizid, indem er sich aus dem 5. Stock eines Hotels stürzte. Er konnte die Tragödie seines Volkes, die Schoah, nicht länger ertragen.[7]


Wirkung


Odalisque (1929)
Odalisque (1929)

Kars war Mitglied des Salon d’Automne, des Salon des Indépendants des Salon des Tuileries und der Prager Secession. Er hatte Ausstellungen bei Hans Goltz in München, Arnot, Paris, im Salon d’Automne, bei B. Weil und Bernier, Paris, u. a. Seine Arbeiten sind in den verschiedensten Museen Europas ausgestellt. 1965 fand eine kleinere Ausstellung seiner Werke in der Galerie von Vincenc Kramář in Prag statt.

1966 wurden Kars’ Atelier bzw. sein künstlerischer Nachlass im Palais Galliera versteigert. In einer großen Retrospektive 1983 wurden im Musée d’Art Moderne von Troyes 120 seiner Arbeiten ausgestellt.[7]


1937 als "entartet" aus deutschen öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke



Siehe auch



Literatur




Commons: Georges Kars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Liste der Geborenen. In: Geburtenmatrikel Velvary 1874–1895. 1880, abgerufen am 1. November 2017.
  2. Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer: Kars, Georg. In: Allgemeines Künstler-Lexicon. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 154 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. KARS, Georges (1882–1945), Painter, pastellist, sculptor, lithographer. In: Oxford Index. Oxford University Press, abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch).
  4. The Exhibition “Georges Kars: The human being is the only thing that matters.” In: aloos.cz. 2017, abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch).
  5. 02355 Georg Karpeles. In: Matrikelbuch 1884–1920. München (matrikel.adbk.de).
  6. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  7. Artistes D’Europe – Montparnasse déporté. Musée du Montparnasse 2005, S. 66.
  8. Stale Session. Abgerufen am 18. Mai 2022.
Personendaten
NAME Kars, Georges
ALTERNATIVNAMEN Karpeles, Georges; Kars, Jiri; Karpeles, Jiří; Kars, Georg
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 2. Mai 1880
GEBURTSORT Kralupy nad Vltavou
STERBEDATUM 5. Februar 1945
STERBEORT Genf

На других языках


- [de] Georges Kars

[en] Georges Kars

Georges Kars (Georges Karpeles or Georg Karpeles - Jiří Karpeles) (2 May 1880,[1][2] other sources 1882[3] – 5 February 1945[4]) was a Czech painter known for his landscapes and nude paintings.

[fr] Georges Kars

Georges Kars, pseudonyme de Georg Karpeles, ou Jiri Karpeles, dit aussi Georges Karpeles, né le 2 mai 1880[1],[2], selon d'autres sources 1882[3] à Kralupy (Autriche-Hongrie, aujourd'hui en République tchèque), et mort le 5 février 1945[4] à Genève (Suisse), est un peintre tchécoslovaque, principalement actif en France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии