art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean-Michel Basquiat ([basˈkja] * 22. Dezember 1960 in New York City; † 12. August 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Künstler, Maler und Zeichner. Er war der erste afroamerikanische Künstler, der in der hauptsächlich weißen Kunstwelt den Durchbruch schaffte. Der gängigen Einordnung als Graffitikünstler widersprach Basquiat: „Ich bin kein Teil der Graffitikunst.“[1] Bis heute polarisiert er bei der Bestimmung seines Stellenwertes in der Kunstgeschichte.[2] Um seine Bilder zu verstehen, schreibt die Essayistin bell hooks, müsse man bereit sein, die tragische Dimension eines schwarzen Lebens zu akzeptieren; sie bezieht sich dabei auf James Baldwins Essay The Fire Next Time (1963), „dass es für die Schrecken des schwarzen Lebens keine Sprache gibt“. Basquiats Arbeit gebe diesem Schrecken einen künstlerischen Ausdruck.[3]

Jean-Michel Basquiat (1984)
Jean-Michel Basquiat (1984)

Leben


Graffito Jean-Michel Basquiat
Graffito Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat wurde ein Jahr nach dem Tod seines Bruders Max (1959) als zweiter Sohn von Matilda Basquiat, deren Familie aus Puerto Rico stammte, und Gérard Basquiat, der in den fünfziger Jahren Haiti verlassen hatte, geboren.[4][5] Mit vier Jahren lernte er lesen und schreiben. Seine an Kunst interessierte Mutter, die selbst malte und zeichnete, besuchte mit ihm das Brooklyn Museum, für das er eine Jahreskarte bekam. Seine Familie gehörte der aufstrebenden Mittelschicht an und konnte es sich leisten, ihren Sohn auf eine katholische Privatschule zu schicken.[6] 1968 trennte sich Matilda Basquiat von ihrem Mann und ihren Kindern. Jean-Michel hatte keine Freunde; meistens spielte er mit Kindern, die auch keine Freunde hatten.[7] Mit elf Jahren sprach er neben amerikanischem Englisch perfekt Französisch und Spanisch.[8] Besuchte seine psychisch erkrankte Mutter ihre Kinder, blieb sie mit ihnen auf den Treppenstufen vor dem Haus sitzen. Ab 1974 bis 1976 lebte er mit seinen Schwestern und seinem Vater in Puerto Rico. Zurück in Brooklyn, lief er nach Problemen mit seinem Vater für einige Tage von zu Hause weg. Er kam auf die City As School für talentierte Jugendliche mit Problemen. Die Schüler werden dort besonders gefördert. 1977 lief Basquiat erneut von zu Hause weg.

Wohnhaus Basquiats in der Great Jones Street 57, New York, mit Gedenktafel (2016)
Wohnhaus Basquiats in der Great Jones Street 57, New York, mit Gedenktafel (2016)

Ab April 1979 spielte er Klarinette und Synthesizer in der Noise-Band Gray, die in Clubs wie dem Max’s Kansas City, CBGB, Hurrah im Mudd Club und bei Arleen Schloss auftrat.[9] Ab 1979 war Basquiat zusammen mit Walter Steding, Debbie Harry, Chris Stein und Klaus Nomi regelmäßiger „TV-Party“-Gast, einer wöchentlich ausgestrahlten Underground-Punk-Rock-Show mit Glenn O’Brien, dem Musikkritiker des Magazins Interview von Andy Warhol. Durch Glenn O’Brien lernte er Andy Warhol kennen. Bis 1981 lebte er in Soho abwechselnd bei Freunden und Freundinnen, bevor er sich 1982, durch den Verkauf von Bildern zu Geld gekommen, die erste eigene Wohnung leisten konnte. Diese bewohnte er mit seiner Lebensgefährtin Susanne Mallouk. Er malte täglich im Souterrain der Galerie von Anina Nossei, seiner Galeristin. Dort produzierte er in atemberaubendem Tempo Bilder, die teilweise noch vor Fertigstellung verkauft wurden.

1982 war er mit 21 Jahren der bis heute jüngste Teilnehmer einer documenta (documenta 7). Ungefähr zu dieser Zeit begann er, sich mit Madonna, einer damals noch unbekannten Sängerin, zu verabreden.[10] 1983 mietete er von Andy Warhol ein Haus auf der Great Jones Street, in dem er lebte und arbeitete. Ausstellungen in Museen und Galerien weltweit machten sein Werk immer bekannter. 1984 wechselte er zur Mary Boone Gallery, einer der angesehensten Galerien in New York. „I wanted to be in a gallery with older artists“, so Basquiat. Laut McGuigan wollte er aber vor allem die diffamierenden Vergleiche der Kunstkritiker zu Graffiti beenden und ein „etablierter“ Künstler werden,[11] denn, so Fred Braithwaite aka Fab 5 Freddy: „Graffiti had become another word for nigger.“[12]

Basquiat beendete 1986 die Zusammenarbeit mit der Mary-Boone-Galerie. Er reiste nach Deutschland, wo er in der hannoverschen Kestnergesellschaft eine Einzelausstellung hatte.[13] In Hamburg arbeitete er zusammen mit Salvador Dalí, Keith Haring, Joseph Beuys und anderen an der Ausstattung für André Hellers Luna Luna, einen avantgardistischen Vergnügungspark.[14] Als Andy Warhol im Februar 1987 starb, geriet Basquiat in eine schwere Krise. Ab Juni 1987 war der New Yorker Kunsthändler Vrej Baghoomian sein Galerist, jedoch stellte Basquiat über ein Jahr lang nicht mehr aus. 1988 zeigte Basquiat in der Galerie Vrej Baghoomian seine letzten Bilder, in denen er durch Referenzen an das Sterben durch die wiederholten Worte MAN DIES in den „Eroica“-Bildern und dem Bild „Riding with Death“ den Tod thematisierte.

Basquiats Grab auf dem Green-Wood Cemetery, Brooklyn, New York (2015)
Basquiats Grab auf dem Green-Wood Cemetery, Brooklyn, New York (2015)

Mit dem Künstler Ouattara Watts, den er Anfang 1988 in Paris kennengelernt hatte, plante Basquiat, am 19. August 1988 nach Abidjan, Elfenbeinküste, in dessen Heimat zu fliegen. Dort sollten ihn Schamanen von seiner Drogensucht befreien. Die Flugtickets blieben unbenutzt; am 12. August 1988 starb er an einer Überdosis Heroin. Er hinterließ mehr als 1000 Gemälde und Objekte sowie 2000 Zeichnungen.[15] In einem seiner letzten Notizbücher notierte er, ein Saxofon kaufen zu wollen.[16]

„Als er starb, war mir sofort klar, welches Szenario herhalten musste, um ihn mit Erklärungen in den Griff zu bekommen: zu viel in zu kurzer Zeit, eine disziplinlose Gier nach Leben. Es ist das Wesen der Medienbestie, das Komplexe zu simplifizieren, dass es bis zur Unkenntlichkeit entstellt wird.“


SAMO©


SAMO© color xerox work bei A’s, Arleen Schloss, 1979
SAMO© color xerox work bei A’s, Arleen Schloss, 1979

Zusammen mit seinem Schulfreund Al Diaz schrieb er ab 1977 auf Häuserwände des Galerienviertels Soho poetische und oft kritische Phrasen wie „SAMO© as an end to playing art“, „SAMO© as an end to mindwash religion, stop running around with the radical chic playing art with daddy’s dollars“, die er mit dem Pseudonym SAMO© signierte. SAMO© ist eine Abkürzung für „same old shit“, was in der afro-amerikanischen Umgangssprache für die unveränderten rassistischen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten steht.[18] Die geheimen SAMO-©-Botschaften bewegten die New Yorker Kunstszene, die über ein Jahr lang rätselte, wer hinter den Botschaften mit dem Pseudonym SAMO© stehen könnte. Man vermutete einen weißen Vertreter der Conceptual Art, erklärte der Rapper Fab 5 Freddy im Interview Magazin.[19] Basquiat und Diaz achteten darauf, ihre Graffiti dort anzubringen, wo sie von Liebhabern der neuesten Kunst gesehen werden konnten. Basquiats frühe Samo©-Graffiti können eher als eine Art „Anti-Graffiti“ zur bestehenden New Yorker Graffiti beschrieben werden, er schrieb in einem bewusst ungekünstelten Duktus,[20] der sich durch eine ironische, gebildete und raffinierte Beobachtung der Realität auszeichnete. Das Geheimnis um SAMO© lüftete im Dezember 1978 das Stadtmagazin Village Voice mit dem Artikel „The SAMO Graffiti .. Boosh Wah oder CIA?“[21]

Im Januar 1979 trennten sich Basquiat und Al Diaz. Basquiat stellte am 24. Oktober 1979 unter seinem Pseudonym SAMO© bei Arleen Schloss XEROX-Arbeiten aus.[22] Der Schriftzug „Samo© as a neo art form“ gilt heute als die Geburtsstunde einer konzeptuellen Graffiti-Kunst. Das Copyright-Zeichen © war ein Spiel mit Marke und Kommerz; so wollte Basquiat die Kunstszene von Soho provozieren. Die Kunsthistorikerin Catherine Hug (Kunsthalle Wien) sieht in Samos Graffiti-Aphorismen Interventionen, die wie eine politische Verschwörungskampagne inszeniert wurden. „SAMO“ war Titel seiner ersten Ausstellung in Europa in der Galerie Mazolli in Modena 1981. Eine endgültige Auslöschung des Pseudonyms sieht der Kunsthistoriker Dieter Buchhart im 1981 entstandenen Gemälde „Cadillac Moon“, in dem „Samo©“ durchgestrichen und „Jean-Michel Basquiat“ dagegengesetzt ist.[23] Die „Samo-ism“ sind aus dem New Yorker Stadtbild verschwunden. 1979 schrieb Basquiat ein „Samo-ism“ in den Koffer einer Saxophonistin, das bis heute erhalten ist.[23] Henry Flynt, amerikanischer Philosoph und Künstler, fotografierte die geheimen Botschaften Ende der 1970er Jahre und bewahrte sie so für die Nachwelt auf.[24]


Kunsthistorische Einordnung


Die gestische und unmittelbare Arbeitsweise Basquiats hat oft dazu geführt, dass seine Malerei als Neoexpressionismus bezeichnet wurde. Der Schichtenaufbau der Gemälde, deren Oberflächenverletzungen, die Zusammenarbeit mit Andy Warhol, das Sampeln eigener früherer Bildideen und das Wechselspiel von radikaler Leere und Horror vacui, stehen dagegen.[25] Seine Bilder erinnern teilweise an afrikanische Volkskunst, teilweise an ein Sammelsurium der Straßen- und Gebrauchskultur nordamerikanischer Großstädte. Ähnlich mannigfaltig sind die Materialien und Techniken, die er verwendete. Er konnte alles zur Produktion von Bildern verwenden.[26] Er benutzte in seinen Arbeiten vorgefundene Worte, Zeichen und Piktogramme, die er „facts“ nannte. „Meine Facts hole ich mir aus Büchern. Sachen über Zerstäuber, den Blues, Methylalkohol, Gänse im ägyptischen Stil. Ich beziehe meine Anregungen aus Büchern. Was mir gefällt, erscheint in meinen Bildern. Ich übernehme nicht die Verantwortung für meine Facts. Sie existieren ohne mich. Eine Speisekarte in einem Restaurant ist ein Bild. Vielleicht esse ich den Schweinebraten nicht, aber sein Bild lebt weiter. Das Menü, die Schrift, sie existieren weiter ohne mich“.[27] Das Verbinden verschiedener bildgebender Elemente ist ein integraler Bestandteil der Kunst Basquiats. Seine Bilder sind in der Regel mit Wörtern, Buchstaben, Zahlen, Piktogrammen, Logos, Symbolen, Karten, Grafiken und mehr bedeckt.[28][29]


Stimmen zum Werk



Schriftzeichen


In Basquiats Werk hat Schrift eine zentrale Rolle, die gleichwertig neben den Elementen Farbe und Figuration steht. Er bedient sich eines bestimmten Kanons von Zeichen und Formen, die immer wieder auftauchen, wie das Trademark(TM)- und Copyright(©)-Zeichen sowie Hobo(Landstreicher)-Symbole. Er streicht Wörter aus, um Aufmerksamkeit auf sie zu lenken.[33] Mit seiner Integration von Schrift ins Bild knüpft Basquiat an die Tradition des Dadaismus, Futurismus und analytischen Kubismus an. Er integriert Hip-Hop-Texte in seine Bilder, die keinen syntaktischen Zusammenhang haben.[34] Wie Anselm Kiefer, der Schrift in seine Gemälde einfügt, „um diese mit geschichtlichen, mythologischen oder literarischen Kontexten zu verbinden“, so ähnlich benutzt auch Basquiat die Schrift, um „auf Dinge, Ereignisse und Zustände innerhalb und außerhalb des Bildraums“ zu verweisen.[35] Die Schrift in seinen Werken ist größtenteils in Englisch, vereinzelt auch in Deutsch, Französisch und Spanisch.


Kollaboration Warhol, Basquiat, Clemente


V. l. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Bruno Bischofberger und Francesco Clemente, New York, 1984
V. l. Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Bruno Bischofberger und Francesco Clemente, New York, 1984

Der Galerist Bruno Bischofberger regte 1983 eine Zusammenarbeit seiner von ihm vertretenen Künstler an. Andy Warhol, als Vertreter der Pop-Art, brachte Grafisches und Serielles in einem klaren, oft kühl wirkenden Stil in die Collaboration mit ein. Der temperamentvolle Gegenpol kam von Jean-Michel Basquiat mit einer wütend ausdrucksvollen Geste, einer Mischung aus Symbolen, Piktogrammen und Buchstaben. Die traumhaften, mystischen, fast surrealen Anteile im gemeinsamen Werk kommen von Francesco Clemente, einem Vertreter der Transavanguardia. Die „Collaboration“ zeigt den Grundgedanken der Pop-Art – nämlich die abstrakte Kunst durch trivialisierte, gegenständliche Inhalte abzulösen, die Banalität des Alltags, die Konsum- und Werbewelt in der bildenden Kunst zu etablieren.[36][37]


Rezeption


Das New Yorker Kritikerlager war in die euphorischen (linken) Anhänger und die zumeist konservativen Feinde Basquiats aufgeteilt.[38] Die afro-amerikanische Feministin bell hooks nahm in ihrem Essay „Altars of Sacrifice. Remembering Basquiat“ 1993 zu der Basquiat-Retrospektive im Whitney Museum von 1992 Stellung und kritisierte vor allem die missverstandene Rezeption Basquiats unter weißen Kunstkritikern.[39] Weil er schwarz und jung ist, werden einige Kritiker nicht widerstehen können, Basquiat mit den offensichtlicheren Formen von schwarzer oder puerto-ricanischer Straßenkunst in New York in Verbindung zu bringen.[40]

Renommierte Kunstkritiker wie Hilton Kramer und Robert Hughes sehen in Basquiat einen wenig talentierten Künstler, einen Graffitimaler, der von der New Yorker Kunstszene nach oben „gejubelt“ worden sei[41], Hilton Kramer (New York Times) erklärte 1985 in einem Filminterview: „Basquiats Bedeutung ist so gering, dass sie praktisch null ist“.[42] Robert Hughes schrieb nach Basquiats Tod den Artikel „Jean-Michel Basquiat. Requiem for a featherweight“ (Requiem für ein Federgewicht).[43] Basquiats erste große Retrospektive im Whitney Museum, New York 1992, nannte Hilton Kramer „A Desaster“. Robert Hughes schrieb: „Das Leben war so traurig und kurz und die Kunst, die daraus so beschränkt hervor kam, lässt es unfair erscheinen, näher darauf einzugehen“. Rammellzee, New Yorker Hip-Hop Musiker und Künstler: „Wir wurden als Graffitikünstler bezeichnet, er jedoch nicht.“[44]

Jean-Michel Basquiat verkörperte durch sein Leben und Werk die Synthese von afrikanischer, karibischer, afro-amerikanischer, weißer amerikanischer und europäischer Kultur. Ein angemessenes Studium seiner Arbeiten bewegt sich zwischen dem Situieren seines Lebens und Werks innerhalb der New Yorker Subkultur der frühen achtziger Jahre und einem „akademischen“ Lesen seiner Bildinhalte, wie Greg Tate in seinem Katalog-Essay „Black Like B.“ von 1992 feststellt: „Basquiat was … a populist postmodernist. He belongs to a black tradition, well established by our musicians, of making work that is heady enough to confound academics and hip enough to capture the attention span of the hip-hop nation.“[45]


Kunstmarkt


Die Werke Basquiats zählen zu den gefragtesten Kunstobjekten des 20. Jahrhunderts. 2008 wurde sein 1982 entstandenes Werk Untitled (Boxer) bei einer Auktion in New York vom Auktionshaus Christie’s für rund 13,5 Millionen US-Dollar an einen Unbekannten verkauft. Der frühere Besitzer war der Metallica-Drummer Lars Ulrich. Einer der höchsten Preise für eine Basquiat-Arbeit liegt bei 14,6 Millionen US-Dollar für sein Untitled (Pecho/Oreja), das 2007 von der Rockband U2 zur Versteigerung freigegeben wurde. Ein 1982 in Italien entstandenes namenloses Selbstporträt wurde im Mai 2016 vom Auktionshaus Christie's für 57,3 Millionen Dollar (50,37 Millionen Euro) an einen anonymen asiatischen Sammler versteigert, was damals einen Rekordpreis für ein Werk von Basquiat bedeutete.[46][47] Am 18. Mai 2017 wurde ein Werk Basquiats von Sotheby's für den neuen Rekordpreis von 110,5 Millionen Dollar (99,4 Millionen Euro) versteigert. Das Bild „Untitled“ ging an den japanischen Milliardär Yusaku Maezawa.[48] Es ist das erste nach 1980 entstandene Bild, das für mehr als 100 Millionen Dollar gehandelt wurde. Ein weiteres Bild von Basquiat mit dem Titel „Untitled“ aus dem Besitz von Yusaku Maezawa wurde am 18. Mai 2022 vom Auktionshaus Phillips für 85 Millionen Dollar (80 Millionen Euro) in New York versteigert.[49][50]

Johnny Depp, Dave Stewart (Eurythmics), Dennis Hopper, John McEnroe, Madonna und Leonardo DiCaprio gehören unter anderen zu den Sammlern seiner Werke.[51] Der große Teil seiner besten Arbeiten ist in der Hand weniger Sammler wie Peter Brant, Eli Broad, Philippe Niarchos, Dennis Scholl und der Sammlerfamilie Mugrabi, die sehr viele Werke besitzt. Alberto „Tico“ Mugrabi (1970) ließ sich die Basquiat-Krone auf sein Handgelenk tätowieren.[52]

Der „contract of fiction“, den Basquiat und Diez am 25. Juni 1988 in Hāna auf Maui (Hawaii) schlossen
Der „contract of fiction“, den Basquiat und Diez am 25. Juni 1988 in Hāna auf Maui (Hawaii) schlossen

Mit dem deutschen Unternehmer und Künstler Helmut Diez entwickelte Basquiat von Juni 1988 bis zu seinem Tod ein Konzept für eine Association of Painters, die Patenschaften von jungen Künstlern durch weltbekannte zum Gegenstand hatte.


Fälschungen


Vrej Baghomian, Basquiats letzter Kunsthändler, veräußerte 1994 an den Händler Daniel Templon mehrere angebliche Basquiat-Bilder, die dieser auf der Pariser Kunstmesse FIAC ausstellte. Ein Messebesucher entdeckte, dass diese Bilder nicht von Basquiat sein können. Das Basquiat-Autorisierungskomitee mit Gerard Basquiat, John Cheim, Jeffrey Deitch, Larry Warsh, Diego Cortez und Richard Marshall bestätigte dies. Allein Bildertitel wie „Smoke Bomb, Tax-Free, Balloon, Mass Slums und Ascecticism“ entsprachen nicht der Wortwahl des Künstlers.[53]

Die Wiener Wochenzeitung Falter berichtete im November 2022, dass der österreichische Künstler André Heller eine genuine Zeichnung von Basquiat mit einem selbst gefertigten Rahmen versehen und als genuin verkauft habe.[54] Dies bestritt Heller in einer ersten Stellungnahme und behauptete, dass dies nur ein „kindischer Streich“ gewesen sei, um den Kunsthistoriker und Basquiat-Experten Dieter Buchhart hereinzulegen.[55]


Filmografie



Verschiedenes


Place Jean-Michel Basquiat, Paris
Place Jean-Michel Basquiat, Paris

Retrospektiven


Im Oktober 1992 bis Februar 1993 zeigte das Whitney Museum of American Art die erste „Jean-Michel Basquiat“-Retrospektive, die danach in Texas, Iowa und Alabama ausgestellt wurde. Der Katalog zu dieser Ausstellung von Marshall, Richard. Jean-Michel Basquiat, Abrams / Whitney Museum of American Art, 1992 (vergriffen) bietet einen differenzierten Blick zur Arbeitsweise und zum Stil Basquiats und gilt als relevante Quelle. 2005 zeigte das Brooklyn Museum von März bis Juni „Basquiat“, eine Ausstellung, die später nach Los Angeles und Houston ging.[60]

Die Fondation Beyeler im schweizerischen Riehen bei Basel zeigte 2010 eine Basquiat-Retrospektive, die annähernd 110.000 Besucher hatte.[61] Anschließend wanderte die Ausstellung ins Musée d'Art Moderne nach Paris, wo mehr als 200.000 Besucher die Ausstellung sahen.[62][63]

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigte von Februar bis Mai 2018 die erste Basquiat-Retrospektive in Deutschland.[64]


Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Jean-Michel Basquiat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sam Keller (Hrsg.): Basquiat. Katalog zur Beyeler-Retrospektive, Hatje Cantz Verlag, S. XXIX
  2. Sam Keller (Hrsg.): Basquiat. Katalog zur Beyeler-Retrospektive, Hatje Cantz Verlag, Beitrag des Kunsthistorikers Dieter Buchhart, S. X
  3. bell hooks: „Altars of Sacrifice: Remembering Basquiat“. Art In America. Juni 1993, S. 68–75.
  4. Biography (Memento vom 12. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei)
  5. https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Fwww.liveabout.com%2Fjean-michel-basquiat-biography-4147579
  6. Jean-Michel Basquiat and National Heroes. 4. Februar 2009, abgerufen am 13. Januar 2015. In: famz.deviantart.com
  7. Sam Keller (Hrsg.): Basquiat. Katalog zur Beyeler-Retrospektive, Hatje Cantz Verlag, S. XXIII
  8. Basquiat at Houston's Museum of Fine Arts. In: artinfo.com. 11. September 2007, abgerufen am 13. Januar 2015 (englisch).
  9. A’s * A’s, In: Bowery Artist Tribute NEW MUSEUM, Editor Ethan Swan, New York 2010.
  10. Tish Wrigley: When Madonna & Basquiat Dated. In: Another Magazine. 10. Januar 2014, abgerufen am 21. Oktober 2021 (englisch).
  11. Cathleen McGuigan: New Art, New Money – The Marketing of an American Artist. The New York Times Magazine. 10. Februar 1985, S. 20–28, 32–35, 74 (Titelbericht)
  12. Anthony Haden-Guest: Burning Out. In: Vanity Fair. Bd. 51, Nr. 11, November 1988.
  13. Kestner-Gesellschaft, Hannover: Jean-Michel Basquiat. 28. November 1986 – 25. Januar 1987.
  14. Franklin Sirmans In: Marshall, Richard (Hrsg.): Jean-Michel Basquiat. New York: Whitney Museum of American Art 1992. S. 248.
  15. Phoebe Hoban: Hyped to Death by The New York Times (August 9, 1998). In: New York Magazine. vom 26. Sept. 1988, ISSN 0028-7369, Band 21, Nr. 38, S. 36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Phoebe Hoban: Basquiat: A Quick Killing in Art (2. Auflage), Penguin Books, 2004, Preface S. x
  17. Kieth Haring: Remembering Basquiat In: Vogue. November 1988, S. 230–234.
  18. Ingrid Sischy: Jean-Michel Basquiat as told by Fred Braithwaite a.k.a. Fab 5 Freddy. Interview. Oktober 1992, 119–123.
  19. Interview Magazin 10/XXII, Oktober 1992, Seite 119.
  20. Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat. Hamburg 1998, S. 37.
  21. Philip Faflick: The SAMO Graffiti .. Boosh Wah oder CIA?, Village Voice 11. Dezember 1978.
  22. SAMO ESTA EN ALGO, ein junger Mann ist im Koffer. In: evaresken.de. 10. September 2014, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 13. Januar 2015.
  23. Das ist kein Koffer, es sieht nur so aus. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 27. März 2011. S. 31.
  24. The SAMO© Graffiti photographed by Henry Flynt. In: henryflynt.org. Abgerufen am 13. Januar 2015.
  25. Dieter Buchhart, Glenn O’Brien, Jean-Louis Prat, Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat, Hatje Cantz, 2010.
  26. Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat, Der afro-amerikanische Kontext seines Werkes Dissertation, Universität Hamburg, 1999, S. 4.
  27. Basquiat, In: Carl Haenlein (Hrsg.): Jean-Michel Basquiat. Ausstellungskatalog, Hannover 1987, S. 23.
  28. John Berger: Seeing Through Lies: Jean-Michael Basquiat. In: Harper’s. 322. Jahrgang, Nr. 1,931. Harper’s Foundation, 2011, S. 45–50 (harpers.org [abgerufen am 18. Juli 2011]).
  29. Tamra Davis: Jean-Michel Basquiat: The Radiant Child. Independent Lens. PBS. 25. Oktober 2011.
  30. Kieth Haring: Remembering Basquiat. In: Vogue November 1988, S. 230–234.
  31. Sam Keller (Hrsg.): Basquiat. Katalog zur Beyeler-Retrospektive, Hatje Cantz Verlag, S. XXVI.
  32. Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat. Der afro-amerikanische Kontext seines Werkes. Dissertation, Universität Hamburg, 1999, S. 54.
  33. Dominique Selzer: Lesbare Schriftzeichen in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Heidelberg, 2001, S. 216–218.
  34. Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat. Hamburg 1998, S. 37, S. 36.
  35. Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat. Der afro-amerikanische Kontext seines Werkes. Dissertation, Universität Hamburg, 1999, S. 36.
  36. abgerufen am 21. März 2012 Westzeit – GERMAN POP. In: westzeit.de. 1. November 2014, abgerufen am 13. Januar 2015.
  37. Warhol, Basquiat, Clemente in der Bundeskunsthalle In: welt.de
  38. Susanne Reichling: Jean-Michel Basquiat. Der afro-amerikanische Kontext seines Werkes. Dissertation, Universität Hamburg, 1999, S. 3.
  39. bell hooks: Altars of Sacrifice: Remembering Basquiat. In: Art In America. Juni 1993, S. 68–75.
  40. Robert Farris Thompson: Activating Haeven: The Incantatory Art of Jean-Michel Basquiat. Ausstellungskatalog Mary Boone Michael Werner Gallery, New York. 1985.
  41. 'Radical Chic' – Still Alive And Well. In: articles.nydailynews.com. Archiviert vom Original am 9. Juli 2012; abgerufen am 13. Januar 2015 (englisch).
  42. The Radiant Child, Film von Tamara Davies, 2010.
  43. The new Republic, 12. November 1988, S. 34–36.
  44. Greg Tate: Nobody loves a genius Child Jean-Michel Basquiat, Lonesome Flyboy in the 80s Art Boom Buttermilk: The Crisis of Black Artist in White Amerika. In: The Village Voice vom 14. November 1989.
  45. Greg Tate, In: Marshall, Richard (Hrsg.): Jean-Michel Basquiat. New York: Whitney Museum of American Art 1992. S. 56.
  46. Selbstporträt von Jean-Michel Basquiat für Rekordsumme versteigert. In: derStandard.at. 11. Mai 2016, abgerufen am 5. Dezember 2017.
  47. Jean-Michel Basquiat (1960-1988) | Untitled | 1980s, Paintings | Christie's In: christies.com, abgerufen am 21. März 2018.
  48. Basquiat sells for $110.5 Million, acquired by entrepreneur Yusaku Maezawa, artdaily.org, Meldung von Agence France-Presse.
  49. feb/AFP: Japanischer Milliardär verkauft Basquiat-Bild für 85 Millionen Dollar. In: spiegel.de. 19. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
  50. Jean-Michel Basquiat Untitled. In: phillips.com. 18. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
  51. Cheyenne Westphal: Die Bildjägerin. In: art-magazin.de. 30. Juni 2011, archiviert vom Original am 27. September 2011; abgerufen am 13. Januar 2015.
  52. a Basquiat comes of age. In: theartnewspaper.com. 7. Juni 2010, abgerufen am 13. Januar 2015.
  53. Phoebe Hoban: Basquiat: A Quick Killing in Art (2. Auflage), Penguin Books, 2004, S. 324, 325.
  54. André Hellers Millionenmärchen. Abgerufen am 2. November 2022.
  55. ttrenkler: Gefälschter Basquiat-Rahmen? Heller weist "weite Teile" von Falter-Artikel zurück. 2. November 2022, abgerufen am 2. November 2022.
  56. New York Beat Movie (1981). In: imdb.com. 10. Juni 2014, abgerufen am 13. Januar 2015.
  57. Sam Keller (Hrsg.): Basquiat. Katalog zur Beyeler-Retrospektive, Hatje Cantz Verlag, S. XXV
  58. Jean-Michel Basquiat: Artist Biography-Early Training. The Art Story Foundation. 2011. Abgerufen am 12. Oktober 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  59. Kevin Young: To Repel Ghosts (1. Auflage), Zoland Books, 2001.
  60. Marc Mayer, Fred Hoffman u. a.: Basquiat, Merrell Publishers, Brooklyn Museum, 2005.
  61. Fast 110'000 sahen Basquiat-Retrospektive. In: news.ch. 6. September 2010, abgerufen am 13. Januar 2015.
  62. Roland Hagenberg's Basquiat photos in museum catalogue and film (Trailer zur Paris-Ausstellung 2010). In: faz.net. Abgerufen am 13. Januar 2015.
  63. Le Figaro (Video) Exposition Basquiat: les raisons du succès
  64. BASQUIAT – SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT In: schirn.de, abgerufen am 21. März 2018.
Personendaten
NAME Basquiat, Jean-Michel
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1960
GEBURTSORT New York City
STERBEDATUM 12. August 1988
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Jean-Michel Basquiat

[en] Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat (French: [ʒɑ̃ miʃɛl baskja]; December 22, 1960 – August 12, 1988) was an American artist who rose to success during the 1980s as part of the Neo-expressionism movement.

[es] Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat (Nueva York, 22 de diciembre de 1960-ibidem, 12 de agosto de 1988) también conocido como SAMO, fue un artista estadounidense de ascendencia haitiana y puertorriqueña.[1]

[fr] Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat [ ʒɑ̃ miʃɛl baskija][1], né le 22 décembre 1960 à Brooklyn et mort le 12 août 1988 à NoHo (Manhattan), est un artiste peintre américain.

[it] Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat (New York, 22 dicembre 1960 – New York, 12 agosto 1988) è stato un writer e pittore statunitense. È stato uno dei più importanti esponenti del graffitismo americano, riuscendo a portare, insieme a Keith Haring, questo movimento dalle strade metropolitane alle gallerie d'arte[1].

[ru] Баския, Жан-Мишель

Жан-Мишель Баския (англ. Jean-Michel Basquiat, 22 декабря 1960, Нью-Йорк — 12 августа 1988, там же) — американский художник. Прославился сначала как граффити-художник в Нью-Йорке, а затем, в 1980-х годах, как очень успешный неоэкспрессионист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии