art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Daniel Spanke (* 5. Juni 1966 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Museumsdirektor. Zuletzt leitete Spanke die die Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin. Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven, von 2006 bis 2012 Kurator für Klassische Moderne und Kunst um 1945 am Kunstmuseum Stuttgart, von 2012 bis 2017 Ausstellungskurator am Kunstmuseum Bern und von 2017 bis 2019 Direktor des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm.


Werdegang


Daniel Spanke wuchs in Gelsenkirchen auf und studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum unter anderem bei Max Imdahl, der Justus-Liebig-Universität Gießen unter anderem bei Norbert Werner und Wolfram Martini, der Philipps-Universität Marburg und der Universität zu Köln.[1] 2000 wurde seine Magisterarbeit Das Mandylion. Ikonographie, Legenden und Bildtheorie der „Nicht-von-Menschenhand-gemachten Christusbilder“, 2004 seine Doktorarbeit Porträt – Ikone – Kunst. Methodologische Studien zur Geschichte des Porträts in der Kunstliteratur veröffentlicht. 2000 bis 2002 war er wissenschaftlicher Volontär an der Kunsthalle in Emden.


Wirken



Kunsthalle Wilhelmshaven


Spanke war 2002 die dritte Neubesetzung der Leitung der Kunsthalle Wilhelmshaven innerhalb von vier Jahren.[2] Sein Programm umfasste Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst, die Ausrichtung des Kunstwettbewerbs Nordwestkunst, zur Klassischen Moderne und zu kulturgeschichtlichen Themen. 2006 verließ er die Kunsthalle Wilhelmshaven, um ans Kunstmuseum Stuttgart zu wechseln. Zuvor gab es eine politische Debatte über die Finanzierung der Kunsthalle Wilhelmshaven durch die Stadt.[3][4][5]


Ausstellungen in Wilhelmshaven (Auswahl)


Kunstmuseum Stuttgart


Am Kunstmuseum Stuttgart war Spanke seit 2006 als Kurator für die Klassische Moderne zuständig. Er betreute die weltweit bedeutendste Museumssammlung von Werken Otto Dix', war Kurator des Archivs Baumeister für das Werk von Willi Baumeister und setzte sich für die Wiederentdeckung von Adolf Hölzel und der von Hölzel initiierten Stuttgarter Avantgarde ein. Außerdem war er verantwortlich für die Neukonzeption des Wohnhauses von Otto Dix in Hemmenhofen am Bodensee zum Museum Haus Dix als Dependance des Kunstmuseums Stuttgart, das er bis zu seinem Weggang auch leitete.[10][11]


Ausstellungen in Stuttgart (Auswahl)


Kunstmuseum Bern


2012 wechselte Spanke zum Kunstmuseum Bern, vertrat dort den Direktor und betreute die umfangreiche Kunstsammlung bis zur zeitgenössischen Kunst.[12] Vor allem seine Ausstellung Moderne Meister. „Entartete“ Kunst im Kunstmuseum Bern erregte im Umfeld der Annahme des Erbes von Cornelius Gurlitt, deren Alleinerbe das Kunstmuseum Bern wurde, Aufmerksamkeit.[13] Die Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, Co-Schirmherrin der Ausstellung, würdigte die Sonderschau als Vorbild im Umgang mit der Sammlungs- und Erwerbungsgeschichte.[14]


Ausstellungen in Bern (Auswahl)


Gustav-Lübcke-Museum


2017 wechselte Spanke als Direktor zum Gustav-Lübcke-Museum in Hamm.[15] Dort brachte er vor allem die digitale Erfassung der umfangreichen Sammlungen des Hauses auf den Weg und plante eine Neuordnung der Sammlungausstellungen. Die auf verschiedene Geschosse verteilten Abteilungen Regionalarchäologie und Stadtgeschichte sollten ebenso wie die Abteilungen Kunsthandwerk und Freie Kunst langfristig wieder zusammengeführt und die Sammlung zum Alten Ägypten neu gestaltet werden.[16] Die Digitalisierung und digitale Veröffentlichung der Sammlungsbestände sollte ebenfalls vorangetrieben werden. Ein weiteres Anliegen war ihm die Aufarbeitung der Museumsgeschichte unter Ludwig Bänfer während der nationalsozialistischen Diktatur.[17][18] Nach nur eineinhalb Jahren kündigte Spanke seinen Arbeitsvertrag mit der Stadt Hamm. Spanke führte als Gründe für seinen frühen Weggang auch mangelnde Unterstützung innerhalb der Stadtverwaltung Hamm an, die ihm zudem kaum Freiheiten und administrative Möglichkeiten zur Umsetzung neuer Ideen gelassen hätte.[19]


Ausstellungen in Hamm (Auswahl)


Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin


Von April 2019 bis Juni 2019 war Daniel Spanke Direktor der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin. Sein Anstellungsverhältnis wurde noch in der Probezeit gekündigt. Zuvor war der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Hans Gerhard Hannesen, zurückgetreten, offenbar wegen Uneinigkeiten mit Teilen des Vorstandes über die weitere Entwicklung des Museums.[21] Seitdem arbeitet Spanke als selbstständiger Festredner in Berlin und Brandenburg.[22][23]


Gremienarbeit (in Auswahl)


Daniel Spanke war in seiner Wilhelmshavener Zeit Geschäftsführer der Kunstfreunde für Wilhelmshaven e.V., von 2006 bis 2012 Geschäftsführer der Konrad-Knöpfel-Stiftung Fritz Winter, seit 2007 Wissenschaftlicher Beirat der Adolf-Hölzel-Stiftung, von 2012 bis 2017 Geschäftsführer der Johannes-Itten-Stiftung und Schatzmeister der Adolf-Wölfli-Stiftung. In seiner Hammer Zeit arbeitete Spanke aktiv in den Netzwerken RuhrKunstMuseen und der Vereinigung westfälischer Museen mit. In jüngster Zeit ist Spanke Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerfeier (BATF).


Publikationen (Auswahl, keine Beiträge in oben aufgeführten Katalogen)





Einzelnachweise


  1. Alexander Sury: Daniel Spanke wird Kurator im Kunstmuseum. In: Der Bund. 27. Juni 2012, ISSN 0774-6156 (derbund.ch [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  2. Der dritte Neue. In: Die Tageszeitung: taz. 4. Juli 2002, ISSN 0931-9085, S. 23 (taz.de [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  3. Nordwest-Zeitung: „Für uns ist das ein Hammerschlag“. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  4. Wilhelmshavener Zeitung: Eine Frau wird Kunsthallenleiterin. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  5. bes: viola weigel, designierte kunsthallenchefin: Widerstand muss sein. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Dezember 2006, ISSN 0931-9085, S. 22 (taz.de [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  6. Ulrike Knöfel: KUNST: Leonardo mit der Pickelhaube. In: Der Spiegel. Band 37, 8. September 2003 (spiegel.de [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  7. dpa: Flotter Strich: Wilhelm II. als Maler. In: DIE WELT. 11. September 2003 (welt.de [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  8. Der verhinderte Marinemaler. 19. September 2003, abgerufen am 13. Dezember 2018.
  9. Maren Ziese: Gott zwischen Kreuz und Konstruktion Vier Religions-Ausstellungen: „Gott sehen“ (Wilhelmshaven), „Gott sehen“ (Ittingen), „Warum! Bilder diesseits und jenseits des Menschen“ (Berlin) und „Choosing my Religion“ (Thun). In: Kunstforum International. Band 190, 2008, S. 196217.
  10. Das_Haus – Kunstmuseum Stuttgart. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  11. Stuttgarter Zeitung: Dix-Villa wird Museum: Als wäre man bei Dixens zu Gast. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  12. Alexander Sury: Daniel Spanke wird Kurator im Kunstmuseum. In: Der Bund. 27. Juni 2012, ISSN 0774-6156 (derbund.ch [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  13. Maria Becker: Sie waren gefährlich | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. April 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  14. Rede von Kulturstaatsministerin Grütters zur Eröffnung der Ausstellung „Moderne Meister. ‚Entartete‘ Kunst im Kunstmuseum Bern“. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  15. Gelsenkirchener neuer Leiter des Lübcke-Museums – „Traumjob“. 26. Mai 2017, abgerufen am 13. Dezember 2018.
  16. Museums-Direktor Spanke kündigt nach nur 16 Monaten. 14. Dezember 2018, abgerufen am 22. Februar 2019.
  17. Gustav-Lübcke-Museum reflektiert eigene Geschichte im Dritten Reich. In: Westfalenspiegel. 19. Februar 2018, abgerufen am 5. Mai 2019 (deutsch).
  18. Ehemaliger Museumsdirektor Ludwig Bänfer war aktiver Nationalsozialist. 8. Dezember 2017, abgerufen am 5. Mai 2019.
  19. Museums-Direktor Spanke kündigt nach nur 16 Monaten. 14. Dezember 2018, abgerufen am 5. Mai 2019.
  20. WELT: Ausstellung: Hamm zeigt Welt der Mumien. In: DIE WELT. 1. Dezember 2017 (welt.de [abgerufen am 19. Dezember 2018]).
  21. Elke Linda Buchholz, Nicola Kuhn: Liebermann-Villa – Wer sich nicht grün ist. In: Der Tagesspiegel, 22. Juni 2019, online.
  22. Ex-Museumsdirektor ist jetzt Festredner für Trennungsfeiern. 7. August 2020, abgerufen am 30. September 2020.
  23. Startseite. Abgerufen am 13. Februar 2021 (deutsch).
Personendaten
NAME Spanke, Daniel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Museumsdirektor
GEBURTSDATUM 5. Juni 1966
GEBURTSORT Gelsenkirchen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии