langs: 24 декабря [ru] / december 24 [en] / 24. dezember [de] / 24 décembre [fr] / 24 dicembre [it] / 24 de diciembre [es]
days: 21. dezember / 22. dezember / 23. dezember / 24. dezember / 25. dezember / 26. dezember / 27. dezember
Pierre Soulages (* 24. Dezember 1919 in Rodez , Département Aveyron ) ist ein französischer Maler und Grafiker . Pierre Soulages, 2019 Er ist neben Hans Hartung Hauptvertreter der abstrakt -ungegenständlichen Richtung der französischen Gegenwartsmalerei. Typisch für seine Kompositionen sind breite,
August Valentin (* 8. Februar 1858 in Abtei (Südtirol) ; † 24. Dezember 1940 in Brixen ; [1] auch Augustin Valentin [2] ) war ein Bildhauer ( Holzschnitzer , Altarbauer), der in Brixen eine erfolgreiche Werkstätte betrieb und in den Jahren von 1890 bis 1909 Kirchenbauten in seiner Heimat Südtirol ,
Woldemar Friedrich Krüger (* 21. Dezember 1807 jul. / 2. Januar 1808 greg. in Kaave ; † 24. Dezember 1893 jul. / 5. Januar 1894 greg. in Zarskoje Selo ) war ein deutschbaltischer Maler und Lithograf estnischer Abstammung. [1] Woldemar Friedrich Krüger
Thorbjørn Egner (* 12. Dezember 1912 in Kristiania (heute Oslo ); † 24. Dezember 1990 in Oslo) war ein norwegischer Kinderbuchautor und -illustrator. Egner ca 1960. Foto: Oslo Bymuseum
#5 Jurk!
Jurk! ist ein niederländisches Musik- und Kabarettduo , bestehend aus Jeroen van Koningsbrugge und Dennis van de Ven . Jurk! Jeroen van Koningsbrugge (links) und Dennis van de Ven (rechts), 2010 Allgemeine Informationen Genre(s) Nederpop, Kabarett Gründung 2001 Website www.eenjurk.nl Gründungsmitgli
#6 Emil Knöll
Emil Knöll (* 24. Dezember 1889 in Basel ; † 11. Juli 1972 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer und Medailleur . In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Angaben zur Biografie wie Ausbildung, Werke,, Ausstellungen fehlen Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchie
Hans A. Griepentrog (* 12. Dezember 1910 in Trier ; † 8. November 1984 in Münster ) war ein deutscher Maler und Zeichner .
Gerhard Sperling (* 21. Juli 1908 in Dresden ; † 24. Dezember 1975 in Bramsche ) war ein deutscher Maler. Gerhard Sperling wurde am 21. Juli 1908 in Dresden geboren. Hier wurde er auch 1925 mit 17 Jahren an der Akademie der Bildenden Künste aufgenommen und besuchte sie bis 1932. [1] Dort studierte e
Joseph Machold (* 24. Dezember 1824 in Bennisch , Österreichisch-Schlesien ; † 1. Juli 1889 in Wien ) war ein österreichischer Maler und Illustrator . Darstellung des Fingerhakelns Joseph Machold studierte an der Wiener Kunstakademie und bei Julius Schnorr von Carolsfeld . Von 1852 bis 1857 war er P
#10 Irmin Frank
Irmin Frank , geborene Toth-Sonns (* 1939 in Wien ; † 24. Dezember 2010 ) war eine österreichische Textilkünstlerin .
#11 Amerigo Bartoli
Amerigo Bartoli Natinguerra (* 24. Dezember 1890 in Terni ; † 20. Dezember 1971 in Rom ) war ein italienischer Maler und Karikaturist . Bartoli kam nach seiner Gymnasialzeit 1906 mit seiner Familie in die italienische Hauptstadt und besuchte dort die Accademia di Belle Arti di Roma , während er priv
Christoph Carl Pfeuffer (* 29. Oktober 1801 in Suhl , Thüringen ; † 24. Dezember 1861 in Berlin ) war ein deutscher Graveur und Medailleur . [1]
Josef Fink (* 11. Dezember 1941 in Ebersdorf bei Poppendorf in der Steiermark ; † 29. November 1999 in Graz ) [1] war ein österreichischer Theologe, Künstler, Drehbuchautor, Fotograf, Autor zahlreicher Zeitungskolumnen und Gründer und langjähriger Rektor des Kulturzentrums bei den Minoriten in Graz.
#14 Walter Flemming (Künstler)
Ernst Walter Flemming (* 8. September 1896 in Altenburg ; † 24. Dezember 1977 in Dresden ) war ein deutscher Metallgestalter, Goldschmied , Bildhauer und Restaurator . [1] Goldener Reiter , 1956 restauriert von W. Flemming Metallrelief Schulkinder an der Johann-Amos-Comenius-Schule, Dresden
#15 Walerij Kowtun
Walerij Petrowytsch Kowtun ( ukrainisch Валерій Петрович Ковтун ; * 22. Oktober 1944 in Jassynuwata , Ukrainische SSR ; † 3. Februar 2005 in Kiew , Ukraine ) war ein ukrainischer Balletttänzer , Ballettmeister und Choreograph .
#16 Carl Balsgaard
Carl Vilhelm Balsgaard (* 24. Dezember 1812 in Kopenhagen ; † 14. August 1893 ebenda) war ein dänischer Porzellan- , Veduten- , Genre- , Porträt- und Stilllebenmaler , Inspektor der privaten Gemäldesammlung des dänischen Königs Christian IX. sowie Privatlehrer von dessen Gemahlin Louise . Carl Balsg
Adolf Johann Hoeffler (* 24. Dezember 1825 in Frankfurt am Main ; † 19. März 1898 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner, der auch in den Vereinigten Staaten und Kuba tätig war. Kubanische Landschaft Geboren als Sohn des Malers Heinrich Friedrich Hoeffler und Johanna Eleonora Hoeffl
#18 Max Brüning
Max Brüning (* 19. Februar 1887 in Delitzsch ; † 24. Dezember 1968 in Lindau / Bodensee ) war ein deutscher neusachlicher Maler . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten dem
Christiano Whitaker (* 24. Dezember 1940 in São Paulo ) ist ein brasilianischer ehemaliger Diplomat und Kunstmaler .
#20 Henryk Hayden
Henryk Hayden (auch Henri Hayden; * 24. Dezember 1883 in Warschau ; † 12. Mai 1970 in Paris ) war ein polnischer Maler.
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg , Oberfranken ; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City , New York , Vereinigte Staaten ), geboren als Klaus Philipp Bamberger , war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer , Gründer einer international tätigen Unternehmensgrup
#3 Städtisches Kunstmuseum Taipeh
Das Städtische Kunstmuseum Taipeh ( SKT ; chinesisch 台北市立美術館 , Pinyin Táiběi Shìlì Měishùguǎn ; engl. Taipei Fine Arts Museum (TFAM) ) ist ein Kunstmuseum in Taipeh , Taiwan . Es wurde am 24. Dezember 1983 im Gebäude des ehemaligen United States Taiwan Defense Command (USTDC, 1979 aufgelöst) eröff
Otto Bamberger (* 18. Mai 1885 in Mitwitz , Oberfranken ; [1] † 20. September 1933 in Baden-Baden ) [2] [3] [4] war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer, Kunstsammler expressionistischer Werke, Förderer zeitgenössischer Künstler bzw. Kunstmäzen , Produktdesigner , „leidenschaftlicher Pazifist“ [5]
#5 Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid
Franz Erwein Graf von Schönborn-Wiesentheid (* 7. April 1776 in Mainz ; † 5. Dezember 1840 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Kunstsammler und Politiker. Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid
Charles Ephrussi (auch Charles Éphrussi oder Karl Ephrussi , * 24. Dezember 1849 in Odessa ; † 30. September 1905 in Paris ) war ein Bankier , Kunsthistoriker und Herausgeber der angesehenen Kunstzeitschrift Gazette des Beaux-Arts . Zu seinen Veröffentlichungen gehören Arbeiten über Albrecht Dürer u
Carl Heinrich von Heine(c)ken – oft auch Karl Heinrich von Heine(c)ken geschrieben – (* 24. Dezember 1707 in Lübeck ; † 23. Januar 1791 in Altdöbern ) war Kunstschriftsteller und -sammler, Bibliothekar, Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts , Diplomat, Kursächsischer Geheimer Kammerrat sowie Er
Fritz Mannheimer (geboren 19. September 1890 in Stuttgart ; gestorben 9. August 1939 in Vaucresson , Hauts-de-Seine ) war ein deutsch-niederländischer Bankier und Kunstsammler. Chardins Bild von 1737 aus dem Besitz Mannheimers ging 1946 zurück nach Frankreich und 1949 an das Metropolitan Museum of A
Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin ; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank . Als eine seiner Hauptleistungen gilt die Finanzierung der vorher allgemein als unrentabel angesehenen Berliner Hoch- und Untergrundbahn. M
#10 Dirk Scheringa
Dirk Scheringa (* 21. September 1950 in Grijpskerk ) ist ein niederländischer Bankier, Sportsponsor und Kunstliebhaber. Dirk Scheringa
#11 Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK, bis 1987 zunächst Kunstgewerbe-Museum , dann Kunstgewerbemuseum Köln ) zeigt, was den Menschen in seiner Außenwirkung definiert. Dazu zählt neben Schmuck , Porzellan , Waffen und Möbeln auch Architektur . Logo Museum für Angewandte Kunst Köln , im Januar 2
#12 Roy Neuberger
Roy Rothschild [1] Neuberger (* 21. Juli 1903 in Bridgeport , Connecticut ; † 24. Dezember 2010 in Manhattan , New York City [2] ) war ein US-amerikanischer Finanzier und Mäzen moderner Kunst. Roy Neuberger (Mitte) erhält die National Medal of Arts von George W. Bush (November 2007)
#13 Künstlerhaus am Lenbachplatz
Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münchner Künstler. Der denkmalgeschützte Bau [1] des Künstlerhauses am Rande der Münchner Altstadt und seine Festkultur sind ein Teil der Münchner Stadtgeschichte. Das Münchner Künstlerhaus , erbaut als Ort
Christina von Schweden (eigentlich Kristina , nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra , * 7. Dezember jul. / 17. Dezember 1626 greg. [1] in Stockholm ; † 19. April 1689 in Rom ), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonor
#15 Alfred Hess (Kunstsammler)
Alfred Hess (geboren am 19. Mai 1879 in Erfurt , Provinz Sachsen ; gestorben am 24. Dezember 1931 ebenda) war ein deutscher Kaufmann , Unternehmer , Kunstsammler und - mäzen . Alfred Hess, 1928
Das Keramik-Museum Berlin (KMB) ist ein Museum der Stadt Berlin . Es wurde 1990 gegründet und befindet sich seit 17. Januar 2004 auf dem Gelände der Schustehrusstraße 13 im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf . Hier werden in Sonderausstellungen Designer klassiker und We
Nikolaus I. Pawlowitsch ( russisch Николай I Павлович , wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič ; * 25. Juni jul. / 6. Juli 1796 greg. in Zarskoje Selo bei Petersburg ; † 18. Februar jul. / 2. März 1855 greg. in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I.
Emil Staub Terlinden , geboren als Emil Staub (* 7. Januar 1867 ; † 15. Februar 1929 ) war ein Schweizer Industrieller und Kunstsammler . Er wurde vor allem bekannt durch seine Bildersammlung hervorragender französischer Impressionisten .
Der Berliner Janus ist eine Karikatur , die das widersprüchliche Verhalten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der Revolution von 1848 kritisiert. Der Monarch hatte am 18. März 1848 den Befehl an General Karl von Prittwitz erteilt, eine Demonstration vor dem Berliner Schloss aufzulösen
#2 Chanukkaleuchter der Familie Posner
Der Chanukkaleuchter der Familie Posner ist eine Chanukkia aus dem Besitz der Familie des letzten Kieler Rabbiners vor der Schoah , Arthur Posner . Daneben ist Der Chanukka-Leuchter der Kieler Familie Posner der Titel eines von Posners Ehefrau Rachel an Chanukka 1932 aufgenommenen Fotos dieses Leuch
Die Madonna unter den Tannen ist ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren aus der Zeit um 1510. Das lange Zeit im Breslauer Dom verwahrte und daher auch als Breslauer Madonna bekannte Gemälde war nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden und kehrte erst 2012 nach Breslau zurück. [1] Es befindet sich
Der Steyrer Stadtplatz ist das Stadtzentrum von Steyr und eines der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum. Er ist im Norden durch die Enge (Gasse) und im Süden durch die Pfarrgasse und den Grünmarkt begrenzt. Blick nach Norden vom Eingang des Grünmarktes aus. Der Turm rechts geh
#1 Grey Ruthven, 2. Earl of Gowrie
Alexander Patrick Greysteil „Grey“ Hore-Ruthven, 2. Earl of Gowrie PC (* 26. November 1939 ; † 24. September 2021 ) [1] war ein britischer Kunsthistoriker und Politiker der Conservative Party , der unter anderem von 1983 bis 1985 Minister für die Künste sowie zugleich zwischen 1984 und 1985 Chancell
Kevin Killian (* 24. Dezember 1952 in Smithtown (New York) ; † 15. Juni 2019 in San Francisco ) [1] [2] war ein US-amerikanischer Autor , Dichter und Dramatiker . Kevin Killian (2012)
#3 Rudolf Riggenbach (Denkmalpfleger)
Samuel Rudolf Riggenbach (auch Dinge-Dinge genannt; * 24. Dezember 1882 in Basel ; † 19. Mai 1961 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und von 1932 bis 1954 einer der ersten Denkmalpfleger von Basel-Stadt . Neben seinen Bemühungen, Basler Kultur zu erhalten und zu fördern, interessierte er sich
#4 John Walker (Kunsthistoriker)
John Walker (* 24. Dezember 1906 in Pittsburgh ; † 16. Oktober 1995 in Amberly , West Sussex ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor.
Margrit Bröhan (* 1. März 1938 in Pasewalk ) ist eine deutsche Germanistin, Kunsthistorikerin und Unternehmerin. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt w
Solomon Birnbaum (auch: Salomo, Salomon, Solomon, Schlojme A[scher] Birnbaum, Birnbojm oder: Solomon Ascher ) (geboren 24. Dezember 1891 in Wien , Österreich-Ungarn ; gestorben 28. Dezember 1989 in New York ) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler für die jiddische und hebräische Sprache .
#7 Gustav Pauli
Gustav Pauli ( Theodor Gustav Pauli ; * 2. Februar 1866 in Bremen ; † 8. Juli 1938 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg . Max Slevogt : Porträt Gustav Pauli , 1924, Hamburger Kunsthalle
Rudolf Bernoulli (* 24. Dezember 1880 in Basel ; † 9. Oktober 1948 in Zürich ) war ein Schweizer Kunsthistoriker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli . Rudolf Bernoulli
Ingrid Kreuzer , geb. Oßmann (* 21. März 1926 in Pethau , Oberlausitz ; † 24. Dezember 2004 in Siegen ) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin , Kunsthistorikerin und Autorin , die unter dem Pseudonym Angelika Jakob auch Erzählungen und Gedichte veröffentlichte. Ingrid Kreuzer (im Hintergrund)
#10 Diether Schmidt
Diether Hans Werner Schmidt (* 29. Juli 1930 in Lubmin ; † 7. Februar 2012 in Retie , Belgien ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Diether Schmidt berichtet auf einem Rossendorfer Klubabend über Nasenstüber auf Wanderungen West-Ost-West-Ost am 14. Mai 1992
#11 Alois Schardt (Kunsthistoriker)
Alois Jakob Schardt (* 28. Dezember 1889 in Frickhofen ; † 24. Dezember 1955 in Los Alamos , New Mexico ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor, der sich bereits früh mit der modernen Kunst auseinandergesetzt hat.
#12 Leopold Giese
Leopold Giese (* 6. Mai 1885 in Halle (Saale) ; † 24. Dezember 1968 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#13 Hermann Püttmann
Hermann Püttmann (* 12. August 1811 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal ); † 24. Dezember 1874 in Richmond , Australien ), dessen Vorname oft als Herrmann erscheint, war ein deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist , Herausgeber , Journalist und Kunstkritiker des Vormärz , der
Marie Luise Gothein (geb. Schroeter; * 12. September 1863 in Passenheim ; † 24. Dezember 1931 in Heidelberg ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Expertin für Gartenkunst . Tafel in Heidelberg, Weberstrasse 11
Heinrich Gustav Hotho (* 22. Mai 1802 in Berlin ; † 24. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker . Er wurde bekannt als Herausgeber von Hegels Vorlesungen über die Ästhetik (1835).
Die Admonter Weihnachtskrippe ist eine von Josef Stammel geschaffene barocke Weihnachtskrippe in der Stiftskirche Admont . Die Admonter Weihnachtskrippe ist traditionell nur zur Weihnachtszeit, von der Christmette am 24. Dezember bis zum Fest Mariä Lichtmess am 2. Februar, geöffnet. Admonter Wei
Die Prinzessinnengruppe , auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow . Sie zeigt die preußische Kronprinzessin und spätere Königin Luise zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Friederike . Schadow stellte zuerst Porträtbüsten der Schwestern her. Zwis
Das Mohr-Gruber-Denkmal in der Salzburger Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg ist ein 1928 enthülltes Denkmal für Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber , die Schöpfer des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht . Die Bronzeplastik steht vor der dortigen Stadtpfarrkirche und soll an die Uraufführu
#4 Adam-Mickiewicz-Denkmal (Warschau)
Das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Warschau (poln. Pomnik Adama Mickiewicza ) wurde nach dem Entwurf vom Cyprian Godebski am 24. Dezember 1898, zum hundertsten Geburtstag des größten polnischen Dichterfürsten der Romantik – Adam Mickiewicz , an der Krakauer Vorstadt in Warschau aufgestellt. Józef Pius D
Der Albrechtsbrunnen , auch bekannt als Danubiusbrunnen, ist ein Brunnen im 1. Wiener Gemeindebezirk , der Inneren Stadt . Er befindet sich an der Augustinerbastei und trägt seinen Namen nach Feldmarschall Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen , der das Gebäude der heutigen Albertina (siehe Albe
#6 Der Hof für die Pachteinnahme
Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme ( chinesisch 收租院 Shouzuyuan ; engl.: Rent Collection Courtyard ) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte und ist fest im kollektiven Gedächtnis Chinas verankert. 1965 v