art.wikisort.org / calendar / de / 21._dezember
Search

langs: 21 декабря [ru] / december 21 [en] / 21. dezember [de] / 21 décembre [fr] / 21 dicembre [it] / 21 de diciembre [es]

days: 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember / 21. dezember / 22. dezember / 23. dezember / 24. dezember


Künstler / Artist


#1 Philipp Hieronymus Brinckmann

Philipp Hieronymus Brinckmann (* 1709 in Speyer ; † 21. Dezember 1760 in Mannheim ) war ein deutscher Landschafts- und Historienmaler sowie Kupferstecher am Kurpfälzer Hof in Mannheim.

#2 Woldemar Friedrich Krüger

Woldemar Friedrich Krüger (* 21.   Dezember   1807 jul. / 2.   Januar   1808 greg. in Kaave ; † 24.   Dezember   1893 jul. / 5.   Januar   1894 greg. in Zarskoje Selo ) war ein deutschbaltischer Maler und Lithograf estnischer Abstammung. [1] Woldemar Friedrich Krüger

#3 Ruth Handschin

Ruth Handschin (* 27. November 1949 in Basel ; † 21. Dezember 2020 in Zürich ) [1] war eine Schweizer Künstlerin , die vor allem durch ihre Rauminstallationen bekannt geworden ist. Ruth Handschin in Berlin 2007 (Foto: Christoph Radke )

#4 Gerhard Munthe (Maler)

Gerhard Peter Frantz Wilhelm Munthe (* 19. Juli 1849 in Skansehagen , Elverum , Hedmark ; † 15. Januar 1929 in Bærum , Akershus ) war ein norwegischer Maler, Grafiker und Designer. Gerhard Munthe gemalt von Christian Krohg (1885)

#5 Wassili Grigorjewitsch Perow

Wassili Grigorjewitsch Perow ( russisch Василий Григорьевич Перов , wiss. Transliteration Vasilij Grigor'evič Perov ; *   21.   Dezember   1833 jul. / 2.   Januar   1834 greg. in Tobolsk ; † 29.   Mai jul. / 10.   Juni   1882 greg. in Moskau ) war ein russischer Maler und eines der Gründungsmitglied

#6 Willi Kissmer

Willi Kissmer (* 21. Dezember 1951 in Duisburg ; † 27. Juli 2018 ebenda) war ein deutscher Rockmusiker und Maler .

#7 Ahmad Tavakkoli

Ahmad Tavakkoli ( persisch احمد توکلی ; * in Teheran ) ist ein deutsch - iranischer Journalist und Keramikkünstler .

#8 Heinrich Keller (Bildhauer)

Heinrich Keller (* 6. Februar 1771 in Zürich ; † 21. Dezember 1832 Rom ) war ein Schweizer Schriftsteller und Bildhauer des Klassizismus .

#9 Gortzius Geldorp

Gortzius Geldorp , auch: Gualdrop Gortzius (* 1553 in Löwen ; † 1616 in Köln ) war ein Porträt- und Historienmaler flämischer Herkunft.

#10 Jurij Rybtschynskyj

Jurij Jewhenowytsch Rybtschynskyj (* 22. Mai 1945 in Kiew , Ukrainische SSR ) ist ein ukrainischer Dichter, Dramatiker, Liedermacher und Drehbuchautor. Rybtschynskyj gilt als einer der Gründer des modernen ukrainischen Liedes. [1] [2] Kyrillisch ( Ukrainisch ) Юрій Євгенович Рибчинський Transl. : Ju

#11 Wilhelm Schorigus der Ältere

Wilhelm Schorigus der Ältere (* unbekannt, vermutlich Braunschweig ; begraben 25. Februar 1661 in Braunschweig), auch Schurrius, Schurig, Sorgius , war ein Braunschweiger Steinmetz , Holz- und Steinbildhauer .

#12 Olle Langert

Nils Olof Langert (* 11. Juni 1924 ; † 21. Dezember 2016 in Göteborg , Schweden ) war ein schwedischer Maler , Cartoonist, Grafiker und Bildhauer. Langert schuf monumentale Werke für öffentliche Räume und Gebäude der Gemeinde Göteborg. Olle Langert Er studierte 1946/47 an Valands Kunstschule in Göte

#13 Enella Benedict

Enella Benedict (* 21. Dezember 1858 in Lake Forest , Illinois ; † 6. April 1942 [2] in Richmond , Virginia ) war eine US-amerikanische Landschaftsmalerin des Realismus . Sie lehrte am School of the Art Institute of Chicago und war Mitbegründerin und fast 50 Jahre lang Direktorin der Kunstschule im

#14 Konrad Zuse

Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf , heute zu Berlin ; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld ) war ein deutscher Bauingenieur , Erfinder und Unternehmer ( Zuse KG ). Mit seiner Entwicklung der Z3 im Jahre 1941 baute Zuse den ersten funktionstüchtigen, vollautomatischen, programm

#15 Robert S. Duncanson

Robert Seldon Duncanson , auch Robert Scott Duncanson (* 1821 in Fayette, Seneca County , New York ; † 21. Dezember 1872 in Detroit , Michigan ), war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler der Hudson River School . Robert S. Duncanson

#16 Gisèle Lestrange

Gisèle Lestrange (* 19. März 1927 in Paris ; † 9. Dezember 1991 ebenda), eigentlich Gisèle de l’Estrange , verheiratet Celan-Lestrange, war eine französische Zeichnerin und Grafikerin. Gisèle Lestrange stammte aus einer adeligen Familie. Sie war Schülerin an der Académie Julian von 1945 bis 1949 sow

#17 Joseph Georg Mansfeld

Joseph Georg Mansfeld , auch Johann Georg Man(n)sfeld (* 18. März 1764 in Wien , Pfarre Maria Treu; † 21. Dezember 1817 ebenda), war ein österreichischer Kupferstecher , Lithograf und Maler. Joseph Mansfeld ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Maler siehe Josef Mansfeld . Joseph Georg Mans

#18 Anne Vallayer-Coster

Anne Vallayer-Coster (* 21. Dezember 1744 in Paris als Anne Vallayer ; † 27. [1] oder 28. Februar 1818 ebenda) war eine französische Malerin und Zeichnerin . Alexander Roslin : Porträt von Anne Vallayer-Coster , 1783, Öl auf Leinwand. Sie war sowohl vor als auch nach der Französischen Revolution als

#19 Ernemann Sander

Ernst Hermann (Ernemann) Friedrich Sander (* 18. April 1925 in Leipzig ; † 21. Dezember 2020 in Bad Godesberg [1] ) war ein deutscher Bildhauer . Ernemann Sander (2007)

#20 Hablot Knight Browne

Hablot Knight Browne (* 12. Juli 1815 in Lambeth bei London ; † 8. Juli 1882 ) war ein englischer Künstler, bekannt als Phiz , und Illustrator der Bücher von Charles Dickens , Charles Lever und Harrison Ainsworth . Hablot Knight Browne


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "21. dezember"


Museum / Museum


#1 Hermann Henrich Meier junior

Hermann Henrich Meier (* 21. Dezember 1845 in Bremen ; † 9. August 1905 in Bad Harzburg ) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Kunstmäzen.

#2 Museo Nacional de la Acuarela Alfredo Guati Rojo

Das Museo Nacional de la Acuarela Alfredo Guati Rojo ( span. für Nationales Aquarellmuseum Alfredo Guati Rojo ) ist ein ausschließlich der Aquarellkunst gewidmetes Kunstmuseum in Mexiko-Stadt und das weltweit erste Museum dieser Art. [1] Blick auf das Museo Nacional de la Acuarela Alfredo Guati Rojo

#3 Galeria Zachęta

Die Nationale Kunstgalerie Zachęta , kurz Zachęta [zaˈxɛnta] (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki ), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen . Ziel der im Zentrum Warschaus gelegenen Galerie ist vor allem die Präsentation und Förderung zeitgenössischer polnische

#4 Richard Taendler

Richard Taendler (* 21. Dezember 1868 in Posen ; † 14. September 1909 , ertrunken bei einem Bootsausflug vor Helgoland ) war ein deutscher Verleger und einer der bekanntesten Literaturagenten in Berlin . Im Verlag R. Taendler erschien 1895 In Phanta's Schloss , der erste Gedichtband von Christian Mo

#5 Heinz Berggruen

Heinz Berggruen (* 6. Januar 1914 in Berlin-Wilmersdorf ; † 23. Februar 2007 in Paris ) war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler und Galeristen des 20.   Jahrhunderts sowie Kunsthändler , Mäzen , Autor und Journalist . Heinz Berggruen, 2002 In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Berggru

#6 Daniel Chester French Home and Studio

Als Daniel Chester French Home and Studio (auch Chesterwood ) ist das ehemalige Wohnhaus und Atelier des US-amerikanischen Bildhauers Daniel Chester French im National Register of Historic Places eingetragen. Der ursprüngliche Bauernhof auf dem Stadtgebiet von Stockbridge im Bundesstaat Massachusett

#7 Musée des civilisations noires

Das Musée des civilisations noires , zu Deutsch „Museum der schwarzen Zivilisationen“, ist ein am 6. Dezember 2018 eröffnetes ethnologisches und kunsthistorisches Museum in der senegalesischen Hauptstadt Dakar . [1] Eingang des Musée civilisations noires Dakar, 2019

#8 Boston Athenæum

Das Boston Athenæum gehört zu den ältesten Bibliotheken und Museen der Vereinigten Staaten. Es befindet sich in der Beacon Street in Boston , Massachusetts . Boston Athenæum

#9 Carl Gustaf Wrangel

Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala ; [1] † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker , Rügen [2] ) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann . Er war 1651–1665 Graf zu Salmis , 1665–1676 Graf zu Sölvesborg , seit 1654 auch Freiherr zu Lindeberg , seit 1655

#10 Max Steinthal

Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin ; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank . Als eine seiner Hauptleistungen gilt die Finanzierung der vorher allgemein als unrentabel angesehenen Berliner Hoch- und Untergrundbahn. M

#11 Rudolf Leopold

Rudolf Leopold (* 1. März 1925 in Wien ; † 29. Juni 2010 ebenda) war ein österreichischer Augenarzt und Kunstsammler und der museologische Direktor des nach ihm benannten Leopold Museums im MuseumsQuartier in Wien. Dieser Artikel behandelt den Kunstsammler Rudolf Leopold. Für den gleichnamigen Schac

#12 Multimedia Art Museum, Moskau

Das Multimedia Art Museum, Moskau ( MAMM ) ( russisch Мультимедиа Арт Музей, Москва ) ist ein staatliches Kunstmuseum in Moskau mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst und Multimedia -Projekten. Es ist aus dem Moskauer Haus der Photographie und der Schule für Photographie und Multimedia her

#13 Paul Westheim

Paul Westheim (* 7. August 1886 in Eschwege ; † 21. Dezember 1963 in Berlin ) war ein deutscher Kunstkritiker , Kunstsammler , Journalist , Schriftsteller und Herausgeber . Paul Westheim war mit der Übersetzerin und Dichterin Mariana Frenk-Westheim verheiratet. Paul Westheim (1930), deutscher Journa

#14 Kunsthaus Kaufbeuren

Das Kunsthaus Kaufbeuren ist eine Kunsthalle für Ausstellung zeitgenössischer und kulturhistorischer Kunst in Kaufbeuren . Es wurde 1996 unter dem Gründungsdirektor Boris von Brauchitsch mit Mitteln des Kaufbeurer Bauunternehmers und Mäzens Hans Dobler gebaut. [1] Seit Mai 2015 wird das Haus von dem

#15 Karl Wilhelm Zitzmann

Karl Wilhelm Zitzmann (* 23. Oktober 1871 in Nürnberg ; † 7. Dezember 1956 in Starnberg ) war ein deutscher Kunstsammler . Er war geheimer Kommerzienrat und Ehrenbürger von Erlangen und Starnberg. Porträtfoto Carl Zitzmann, um 1935

#16 Gustave Revilliod

Gustave-Philippe Revilliod (*   8. April 1817 in Genf ; †   21. Dezember 1890 in Kairo ) war ein Schweizer Schriftsteller und Verleger sowie Archäologe , Kunstsammler und Mäzen . Er gründete 1877 in seiner Heimatstadt das bis in die Gegenwart als Schweizer Museum für Keramik und Glas bestehende Aria


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "21. dezember"


Gemälde / Painting


#1 Relapse (Album)

Relapse ( englisch für „Rückfall“) ist das sechste Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es wurde am 15. Mai 2009 über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment und Interscope Records veröffentlicht.

#2 Le Sacre de Napoléon

Le Sacre de Napoléon (deutsch: Die Krönung Napoleons ) ist ein bekanntes Gemälde, welches 1807 von Jacques-Louis David , dem offiziellen Maler von Napoleon , fertiggestellt wurde und die Kaiserkrönung Napoleons I. in der Kathedrale Notre-Dame de Paris darstellt. Das Bild weist mit fast 10   m   ×  

#3 Die Klinik Gross

Die Klinik Gross ( The Gross Clinic ) ist ein realistisches Ölgemälde aus dem Jahr 1875 von Thomas Eakins im Format 244   ×   198   cm. Die Klinik Gross Thomas Eakins ,   1875 Öl auf Leinwand 244   ×   198   cm Philadelphia Museum of Art Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum Eakins selbst sah in de


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "21. dezember"


Forscher / Researcher


#1 Gustave Kahn

Gustave Kahn (geboren 21. Dezember 1859 in Metz ; gestorben 6. September 1936 in Paris ) war ein französischer Schriftsteller . 1887 veröffentlichte er den Gedichtband Les Palais Nomades . [1] Zusammen mit Jules Laforgue war er ein früher Vertreter der Dichtung in freien Versen ( vers libre ). [2] N

#2 Nicholas Penny

Sir Nicholas Penny FBA FSA (* 21. Dezember 1949 ) ist ein englischer Kunsthistoriker und Museumskurator . Nicholas Penny studierte am St Catharine’s College , Cambridge und am Londoner Courtauld Institute of Art , wo er 1975 promovierte. Von 1975 bis 1982 lehrte er Kunstgeschichte an der Universität

#3 Adolf Bayersdorfer

Adolf Christian Bayersdorfer (* 7. Juni 1842 in Erlenbach am Main ; † 21. Dezember 1901 in München ; auch Adolph Bayersdorfer ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schachkomponist . Porträt Bayersdorfers, von Hans Thoma , 1873 Adolf Bayersdorfer (hinten stehend) zusammen mit Arnold Böcklin

#4 Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast , vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr d

#5 Wilhelm Wackernagel

Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel (* 23. April 1806 in Berlin ; † 21. Dezember 1869 in Basel ) war ein deutscher Philologe ( Germanistik ), Kunst- und Kulturhistoriker, seit 1833 als Professor tätig in Basel. Zeichnung des jugendlichen Wilhelm Wackernagel von Julius Hübner (1822) Wilhelm Wackernagel

#6 Walter Brugger (Theologe)

Walter Brugger (* 21. Dezember 1928 in Laufen an der Salzach ) ist bayerischer Theologe und Autor von Büchern über Kunst- und Landesgeschichte von Altbayern .

#7 Werner Busch

Werner Busch (* 21. Dezember 1944 in Prag ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Werner Busch in Frankfurt am Main (Dezember 2013)

#8 Paul Müller-Walde

Paul Müller-Walde (* 14. März 1858 in Altona , [1] nach anderen Quellen Eberswalde ; [2] † 21. Dezember 1931 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker , zu dessen wichtigsten Arbeiten die Forschungen zu Leonardo da Vinci Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehören. Insbesondere forsc

#9 Paul Haviland

Paul Burty Haviland , auch Paul B. Haviland, (* 17. Juni 1880 in Paris ; † 21. Dezember 1950 in Yzeures-sur-Creuse ) war ein amerikanisch-französischer Fotograf , Schriftsteller und Kunstkritiker des frühen 20.   Jahrhunderts, der eng mit Alfred Stieglitz und der Photo-Secession verbunden war. Paul

#10 Matthias Exner

Matthias Exner (* 5. Juni 1957 in Gräfelfing ; † 21. Dezember 2020 in München [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

#11 Lisa Tickner

Lisa Tickner (geboren 21. Dezember 1944 ) ist eine britische Kunsthistorikerin.

#12 François Sabatier

François Sabatier (* 2. Juli 1818 in Montpellier ; † 1. Dezember 1891 auf La Tour de Farges in Lunel-Viel in der Camargue ) war ein französischer Gelehrter , Kunstkritiker , Amateurmaler, Übersetzer und Mäzen sowie der Ehemann der österreichischen Sängerin Caroline Unger . François Sabatier, Porträt

#13 Hermann Hettner

Hermann Julius Theodor Hettner (* 12. März 1821 auf Gut Niederleyserdorf bei Goldberg/Schlesien, heute Złotoryja ; †   29. Mai 1882 in Dresden ) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Hermann Hettner um 1870. Photographie von Teich-Hanfstaengl, Dresden.

#14 Frederick Antal

Frederick Antal , auch: Frigyes Antal , Friedrich von Antal (geboren 21. Dezember 1888 in Budapest , Österreich-Ungarn ; gestorben 4. April 1954 in London ) war ein ungarisch-britischer Kunsthistoriker .

#15 Barbara Schock-Werner

Barbara Schock-Werner , verh. Barbara Löcher (* 23. Juli 1947 in Ludwigsburg ), ist eine deutsche Architektin , Kunsthistorikerin , Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin . Von 1999 bis 2012 amtierte sie als Dombaumeisterin des Kölner Doms . Barbara Schock-Werner, 2018

#16 Otto Feld (Archäologe)

Otto Feld (* 21. Dezember 1928 in Düsseldorf ; † 10. November 2011 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Christlicher Archäologe und Byzantinischer Kunsthistoriker .

#17 Sigurd Müller

Sigurd Hjorth Müller (geboren am 21. Dezember 1844 in Snedsted , Thisted ; gestorben am 2. Dezember 1918 in Frederiksberg ) war ein dänischer Autor, Kunst- und Literaturhistoriker sowie Lehrer an Schulen in Kopenhagen und Kolding . Sigurd Müller, Porträt von Budtz Müller

#18 Leo Weber (Historiker)

Leo Johann Weber SDB (* 12. Dezember 1928 in Gosheim als Johann Weber ; † 15. Dezember 2019 [1] in Benediktbeuern ) war ein römisch-katholischer Ordenspriester sowie Kirchen- und Kunsthistoriker .

#19 Elisabeth Moses

Elisabeth Moses (* 14. Januar 1894 in Köln ; † 21. Dezember 1957 in San Francisco ) war eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin und Museumskuratorin .

#20 Ewald Bender

Ewald Bender (geboren am 28. November 1883 in Trarbach an der Mosel ; gestorben nach 1947 ) war ein deutscher Kunsthistoriker , der sich insbesondere mit Ferdinand Hodler befasste.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "21. dezember"


Skulptur / Sculpture


#1 Stalindenkmal (Berlin)

Das Berliner Stalindenkmal war ein überlebensgroßes Bronzestandbild des sowjetischen Diktators Josef Stalin , ein unsigniertes Werk des sowjetischen Bildhauers Nikolai Tomski . Enthüllt wurde das Denkmal am 3.   August 1951 von Walter Ulbricht , dem Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei

#2 Stalin-Gedenktafel (Wien)

Die Gedenktafel für Josef Stalin im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling wurde am 21. Dezember 1949 anlässlich des 70. Geburtstags des sowjetischen Politikers und Diktators Josef Stalin enthüllt. Gedenktafel für Josef Stalin

#3 Wehrhafter Schmied

Wehrhafter Schmied ist ein 1909 von dem Aachener Bildhauer Carl Burger entworfenes und von dem Düsseldorfer Erzgießer Bernhard Förster geschaffenes Brunnendenkmal in Aachen . Es zeigt die Figur eines Schmieds , der nach der Sage Der Schmied von Aachen den Grafen Wilhelm IV. von Jülich erschlagen hab

#4 Opernbrunnen (Köln)

Der Kölner Opernbrunnen ist ein Brunnen auf dem Kölner Offenbachplatz vor der Kölner Oper . Er wurde am 21. Dezember 1966 eingeweiht und 1967 endgültig in Betrieb genommen. Er besitzt bis heute eine große städtebauliche und baukünstlerische Bedeutung. Entworfen und realisiert wurde die Brunnenskulpt

#5 Hölty-Denkmal (Hannover)

Das Hölty-Denkmal in Hannover wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Architekten Otto Lüer und dem Bildhauer Karl Gundelach geschaffen. [1] Das Denkmal wurde statt eines bereits zur Zeit des Kurfürstentums Hannover nicht mehr auffindbaren Grabes [2] des „Frühlingsdichters“ auf dem Alten St.-Nikol

#6 Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe , auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow . Sie zeigt die preußische Kronprinzessin und spätere Königin Luise zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Friederike . Schadow stellte zuerst Porträtbüsten der Schwestern her. Zwis

#7 Elefant der Bastille

Der Elefant der Bastille (französisch: Éléphant de la Bastille ) war ein von 1813 bis 1846 bestehendes Wahrzeichen von Paris . Zeitgenössisches Bild des Elefantenprojekts Zeitgenössische Karikatur Plan des Denkmals

#8 Friedensdenkmal (Venezuela)

Das Friedensdenkmal (auch Virgen de la Paz – Jungfrau des Friedens genannt) ist eine kolossale Gedenkskulptur der Jungfrau Maria aus Beton, die 11 km südwestlich der Stadt Trujillo in Venezuela errichtet wurde. Die Statue ist 46,72 Meter hoch, 16 Meter breit, 18 Meter tief an der Basis und hat ein B

#9 Crazy Horse Memorial

Das Crazy Horse Memorial ist eine monumentale Skulptur zu Ehren des Oglala - Lakota - Indianers Crazy Horse , die ähnlich wie das Mount Rushmore National Memorial in einen Berg gehauen wird, jedoch um ein Vielfaches größer. Es ist etwa 14   km südwestlich vom Mount Rushmore in den Black Hills , Sout

#10 Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal

#11 Schwedensäule

Die Schwedensäule ist ein Denkmal im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue in Hessen. Sie erinnert an den Rheinübergang des Schwedenkönigs Gustav Adolf mit seinen Truppen im Dreißigjährigen Krieg am Hahnensand bei Erfelden am 21. Dezember 1631 . Schwedensäule von Süden Schwedensäule. Dankaerts, His

#12 Mariensäule (Klausenburg)

Die Klausenburger Mariensäule oder Pestsäule ist ein barockes Denkmal des Typus Pestsäule , das im Jahr 1744 in der siebenbürgischen Stadt Klausenburg (heute Cluj-Napoca in Rumänien) zentral bei der Jesuitenkirche errichtet wurde. Klausenburger Mariensäule und Jesuitenkirche (1859) Geschaffen wurde

#13 Denkmal für die Soldaten der 1. Roten Reiterarmee (Olesko)

49.9651627 24.926852 Denkmal (2009) Das Denkmal für die Soldaten der 1. Roten Reiterarmee ( russisch Памятник бойцам Первой конной армии ) bei Olesko war ein Denkmal zur Erinnerung an die Soldaten der 1. Roten Reiterarmee , die unter Semjon Budjonny im Russischen Bürgerkrieg kämpften. [1] Berühmthei

#14 Gallino-Kruzifix

Das Gallino-Kruzifix (Nachname des Antiquitätenhändlers aus Turin, der es 2008 an den italienischen Staat verkauft hat) ist eine kleine Holzskulptur aus Lindenholz (41,3 × 39,7   cm). Sie stellt die Kreuzigung Jesu ohne Kreuz dar, datiert ca. 1495 – 1497 , und wird Michelangelo Buonarroti zugeschrie


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "21. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии