langs: 25 декабря [ru] / december 25 [en] / 25. dezember [de] / 25 décembre [fr] / 25 dicembre [it] / 25 de diciembre [es]
days: 22. dezember / 23. dezember / 24. dezember / 25. dezember / 26. dezember / 27. dezember / 28. dezember
Henri Victor Gabriel Le Fauconnier (* 5. Juli 1881 in Hesdin ; † 25. Dezember 1946 in Paris ) war ein französischer Maler des Kubismus .
#2 Ernst Metz
Ernst Christopher Metz (* 23. Februar 1892 in Cassel ; † 25. Dezember 1973 in Eschwege ) war ein deutscher Maler und Grafiker , der vor allem durch seine Darstellung deutscher Stadtansichten in historischer Sicht bekannt geworden ist. Ernst Metz bei der Arbeit
Fritz Reusing (* 25. Dezember 1874 in Mülheim am Rhein ; † Dezember 1956 in Haan ), war einer der letzten klassischen Porträtmaler der Düsseldorfer Malerschule Anfang des 20. Jahrhunderts.
#4 Georges Noël
Georges-Noël Bédard , mit Künstlernamen Georges Noël , (* 25. Dezember 1924 in Béziers ; † 26. November 2010 in Paris ) war ein französischer Maler .
Israel Tsvaygenbaum ; russisch Исраил Иосифович Цвайгенбаум ; deutsche Transkription Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum (* 1. Februar 1961 in Derbent ) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in Russland und den Vereinigten Staaten ausgestellt hat. Zwei s
George Bouverie Goddard (* 25. Dezember 1832 in Salisbury , Wiltshire , England , Vereinigtes Königreich ; † 6. März 1886 in Hammersmith , London , England, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Maler und Illustrator , der sich auf Sport -, Jagd - und Tiermotive spezialisiert hatte und diese hä
Hans Böttcher (* 9. September 1897 in Berlin ; † 25. Dezember 1986 ebenda) war ein Maler , Grafiker und Illustrator , dessen Werk stark vom Expressionismus beeinflusst ist.
#8 Marina Dawydowna Ryndsjunskaja
Marina Dawydowna (Matilda Dawidowna) Ryndsjunskaja ( russisch Марина Давыдовна (Матильда Давидовна) Рындзюнская ; * 25. Dezember 1876 jul. / 6. Januar 1877 greg. in Petrosawodsk ; † 10. Mai 1946 in Moskau ) war eine russisch - sowjetische Bildhauerin . [1] [2]
#9 Niclas Stör
Niclas Stör (auch Niklas, geboren um 1503 in Nürnberg ; gestorben 25. Dezember 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Holzschneider. Der Buhler Vogelherd (1534)
#10 Kurata Hakuyō
Kurata Hakuyō ( japanisch 倉田 白羊 , eigentlich Kurata Shigeyoshi ; geboren 25. Dezember 1881 in Urawa ; gestorben 29. November 1938 ) war ein japanischer Maler der Yōga -Richtung während der Meiji- , Taishō- und frühen Shōwa-Zeit . Kurata Hakuyō
Friedrich Koch (* 25. Dezember 1859 in Kappeln ; † 13. Januar 1947 in Großenwieden ) war ein deutscher Kunstmaler . Er trat vor allem durch die Ausmalung zahlreicher Gebäude hervor, darunter als Kirchenmaler für 30 Kirchen . [1] Zudem wirkte er als Illustrator und Restaurator . [2]
#12 Carl Wolbrandt
Carl Wolbrandt (* 6. Juni 1860 in Hamburg ; † 21. Januar 1924 in Krefeld ) war ein deutscher Architekt , Exlibris -Künstler, Kunsterzieher und Schulleiter .
#13 Walo von May
Walo von May (* 25. Dezember 1879 in Bern ; † 27. Februar 1928 in Stuttgart ) war ein Schweizer Buch illustrator und Künstler . Walo von May (ohne Titel, 1902)
#14 Augustin Siegert
Johann Augustin Joseph Siegert , auch August Siegert (* 25. Dezember [1] 1786 in Schweidnitz , Landkreis Schweidnitz ; † 12. September 1869 in Jordansmühl , Kreis Nimptsch ), war ein deutscher Miniaturen- , Historien- und Landschaftsmaler sowie Kunst- und Zeichenlehrer . Augustin Siegert , Selbstpor
Giuseppe Vaccaro (* 25. Dezember 1793 in Caltagirone ; † 17. Februar 1866 ebenda) war ein italienischer Maler , Bildhauer und Restaurator des 19. Jahrhunderts auf Sizilien .
#16 Lionel Royer
Lionel Royer ( Lionel-Noël Royer ; * 25. Dezember 1852 in Château-du-Loir (heute: Montval-sur-Loir ), Département Sarthe ; † 30. Juni 1926 in Neuilly-sur-Seine , Département Hauts-de-Seine ) war ein französischer Maler. Lionel-Noël Royer
#17 Isaak Israilewitsch Brodski
Isaak Israilewitsch Brodski ( russisch Исаак Израилевич Бродский ; * 25. Dezember 1883 jul. / 6. Januar 1884 greg. in Sofijewka bei Berdjansk , Gouvernement Taurien , Russisches Kaiserreich ; † 14. August 1939 in Leningrad ) war ein sowjetischer Künstler . Isaak Brodski . Porträtiert von Bor
#18 Peter Paffenholz
Peter Josef Paffenholz (* 17. Februar 1900 in Köln ; † 23. August 1959 in Remscheid ) war ein deutscher Künstler und Kommunalpolitiker.
#19 Iossif Moissejewitsch Tschaikow
Iossif Moissejewitsch Tschaikow ( russisch Иосиф Моисеевич Чайков ; * 13. Dezember jul. / 25. Dezember 1888 greg. in Kiew ; † 4. März 1979 in Moskau ) war ein ukrainisch - russischer Bildhauer und Hochschullehrer . [1] [2] [3] [4]
#20 István Horkay
István Horkay (* 25. Dezember 1945 in Budapest ) ist ein ungarischer Künstler .
Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; † 6. November jul. / 17. November 1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland
Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt . Sie beherbergt unter anderem eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt. Albertina Daten Ort Albertinaplatz, 1010 Wien Art Kunstmuseum Architekt Emanuel Silva-Tarouca , Louis Montoyer Besucheranzahl (jährli
Heinrich Rieger (* 25. Dezember 1868 in Sereď , Österreich-Ungarn ; † 17. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt [A 1] ) war ein österreichischer Zahnmediziner , der sich als Kunstsammler engagierte. Riegers Sammlung war eine der wichtigsten der österreichischen Modernen Kunst . [1] Rieger und seine
Robert Lejeune (* 19. Februar 1891 in Uster ; † 25. Dezember 1970 in Männedorf ) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher .
Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover ; † 5. März 1853 in Rom ) war ein deutscher Jurist , Diplomat , Archäologe , Zeichner und Kunstsammler . August Kestner um 1810 August Kestner
Hugo Cassirer (* 25. Dezember 1869 in Breslau ; † 9. Juli 1920 in Berlin [1] ) war ein deutscher Unternehmer.
#7 Wilhelm Werner (Kunstsammler)
Walter Wilhelm Werner (geboren am 25. Dezember 1886 in Kiel ; gestorben am 31. Oktober 1975 in Hamburg ) war ein deutscher Tischler und Werkmeister der Hamburger Kunsthalle . [Anm. 1] Er bewahrte Gemälde von Anita Rée aus dem Besitz der Kunsthalle vor der Beschlagnahmung durch die Nationalsozialiste
Die Église Louise Bourgeois , das ehemalige Rekollektenkloster Le Couvent d’Ô, ist ein kleines Museum in Bonnieux (Frankreich). Es werden Arbeiten der französischen Künstlerin Louise Bourgeois (* 25. Dezember 1911 in Paris; † 31. Mai 2010 in New York City) ausgestellt, die seit 1938 in New York Manh
Johann August Gottlob Weigel (* 23. Februar 1773 in Leipzig ; † 25. Dezember 1846 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Antiquar . August Weigel (1832)
#10 Henri Nannen
Henri Franz Theodor Max Nannen (* 25. Dezember 1913 in Emden ; † 13. Oktober 1996 in Hannover ) war ein deutscher Verleger und Publizist . Er war Gründer, langjähriger Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift Stern . Henri Nannen (links) bei der Verleihung des Gödecke-Parke-Davis-Preises in Fre
Siegfried Kramarsky (* 14. April 1893 in Lübeck ; † 25. Dezember 1961 in New York City ) war ein deutsch-amerikanischer Bankier , Kunstsammler und Mäzen . [1] Er leitete ab 1923 ein Bankhaus in Amsterdam und übersiedelte 1938 über Kanada in die Vereinigten Staaten . Zu seiner umfangreichen Kunstsamm
#12 Museo Nacional de Bellas Artes (Buenos Aires)
Das Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA) (deutsch: Nationalmuseum der Schönen Künste) ist ein Kunstmuseum in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires . Seine Sammlung ist eine der wichtigsten in Lateinamerika. 2004 wurde eine Filiale in Neuquén eröffnet. Museo Nacional de Bellas Artes – Außenansi
#13 Pauline Sels
Pauline Sels geborene Hoffstadt (* 29. Januar 1828 in Erkelenz ; † 27. April 1908 in Neuss ) begründete mit einer Stiftung in Neuss das Clemens-Sels-Museum .
Luzifer ist ein Gemälde des deutschen Künstlers Franz von Stuck aus dem Jahr 1890. Es gehört zu Stucks „dunkler monumentaler“ Phase und zeigt das Bildnis eines „männlichen Dämons“. [1] Luzifer Franz von Stuck 161 × 152,5 cm
Music to Be Murdered By ist das elfte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien unangekündigt am 17. Januar 2020 zum Download und Streaming über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment sowie Interscope Records . Am 28. Januar 2020 wurde es auch als CD und LP veröffentli
Bildnis Walburga Neuzil , meist kurz Wally genannt, ist der Titel eines 1912 vom österreichischen Maler Egon Schiele (1890–1918) im expressionistischen Stil geschaffenen Porträts . Es ist in Öl auf Holz gemalt, hat die Maße 32,7 × 39,8 Zentimeter und stellt Schieles damalige Geliebte Walburga Neuzil
Meek. Mild. As If. war der Titel einer Werbekampagne des Churches Advertising Networks (CAN), einer Organisation aus Großbritannien , die Werbematerial für das Christentum entwirft. Zentrales Element der Kampagne war ein Plakat mit einem Porträt von Jesus Christus , das stark an bekannte, zweifarbig
#5 Nora Herz
Nora Evelyn Herz (* 13. Mai 1906 in Hipperholme , England ; † 25. Dezember 1999 in London ) war eine Bildhauerin , Keramikerin und Autorin , die als Werkstättenpartnerin des Berliner Malers und Keramikers Emil Pottner arbeitete und ab 1934 als Mitarbeiterin der HB-Werkstätten für Keramik tätig war.
Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild , dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht. Im deutschen Raum wurde der Begriff vor allem seit den napoleonischen Kriegen verwendet. Mit „Blut und Eisen“ verband sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Vorstellung entwede
#7 Das verfluchte zweite Kissen
Das verfluchte zweite Kissen ist das Thema einer Zeichnung von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein , die dieser 1787 in Rom anfertigte. Sie zeigt Johann Wolfgang Goethe in seinem Quartier in der Via del Corso No. 18–20, die heute als Casa di Goethe bekannt ist. Goethe lebte dort während seines ersten
#8 Rosenkranzmadonna (Caravaggio)
Die Rosenkranzmadonna ( it. : Madonna del Rosario ) ist ein 1605/06 entstandenes Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio . Das großformatige Bild (364,5 × 249,5 cm) wurde mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt und befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien . Die Rosenkranzmadonna Michelangelo
#9 Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard
Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon -Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die
#10 Parade (Ballett)
Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie , der es in den Jahren 1916/1917 für Sergei Djagilews Ballets Russes komponierte. Die Kostüme, den Vorhang und das Bühnenbild entwarf Pablo Picasso . Das Ballett wurd
Richard Graul (* 24. Juni 1862 in Leipzig ; † 25. Dezember 1944 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Richard Graul
Margrit Bröhan (* 1. März 1938 in Pasewalk ) ist eine deutsche Germanistin, Kunsthistorikerin und Unternehmerin. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt w
Klaus Schwager (* 20. Juli 1925 in Kabul ; † 25. Dezember 2016 ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker .
Ferdinand Anton Ludwig Eckhardt (* 28. April 1902 in Wien ; † 25. Dezember 1995 in Winnipeg ) war ein österreichisch - kanadischer Kunsthistoriker . Von 1953 bis 1974 war er Museumsdirektor der Winnipeg Art Gallery .
Theodor Frimmel von Traisenau (* 15. Dezember 1853 in Amstetten [1] ; † 25. Dezember 1928 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Beethoven -Forscher. Frimmel von Traisenaus Grab auf dem Döblinger Friedhof
Elisabeth Paatz , geborene Maria Elvira Elisabeth Valentiner , (* 25. Dezember 1900 ; † Juni 1991 in Heidelberg ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .
Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i. R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)
Ellen-Lore Noack-Heuck , geb. Heuck, (* 25. Dezember 1901 in Ludwigshafen am Rhein ; † 6. Juni 1973 in Freiburg im Breisgau ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Lore Heuck war die Tochter des Chemikers Dr. Richard Heuck und seiner Ehefrau Erna, geb. Rudloff. Sie besuchte bis zum Abitur Ostern 192
Jan Białostocki (* 14. August 1921 in Saratow , Russland ; † 25. Dezember 1988 in Warschau ) war der bekannteste polnische Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts . Jan Białostocki (Foto: 1988)
#10 Alfred Peltzer
Alfred Peltzer (* 16. August 1875 in Krefeld ; † 31. Dezember 1914 in Pützchen ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
František Žákavec (* 23. Februar 1878 in Kdyně , Österreich-Ungarn ; † 25. Dezember 1937 in Prag ) war ein tschechoslowakischer Kunsthistoriker . František Žákavec
#12 Karl Voll
Karl Voll (* 18. Juli 1867 in Würzburg ; † 25. Dezember 1917 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#13 Jürgen Müller (Kunsthistoriker)
Jürgen Müller (* 25. Dezember 1961 in Gelsenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Er hat die Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden inne. Jürgen Müller (2016)
#14 Oskar Karpa
Oskar Karpa (* 24. Januar 1899 in Berlin ; † 2. November 1963 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .
Raymond Escholier (* 25. Dezember 1882 in Paris ; † 19. September 1971 in Nîmes ) war ein französischer Museumskurator, Politiker, Journalist, Autor, Kunstkritiker und Biograf von Victor Hugo . Raymond Escholier, 1923
#16 Barbara Rose (Kunsthistorikerin)
Barbara Ellen Rose (* 11. Juni 1936 in Washington, D.C. ; † 25. Dezember 2020 in Concord) war eine US-amerikanische Kunsthistorikerin , Kunstkritikerin und Publizistin . [1] [2]
#17 Wilhelm Schlink (Kunsthistoriker)
Wilhelm Schlink (* 25. Dezember 1939 in Bielefeld ; † 29. August 2018 ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Ernst Cohn-Wiener (geboren als Ernst Cohn 25. Dezember 1882 in Tilsit ; gestorben 13. April 1941 in New York ) war ein deutscher Kunsthistoriker.
#19 Johann Ranftl (Historiker)
Johann Ranftl (geboren am 25. Dezember 1865 in Wundschuh-Gradenfeld , Steiermark ; gestorben am 7. März 1937 in Graz ) war ein österreichischer katholischer Priester und Lehrer sowie Kunst- und Literarhistoriker .
Die Bilderwand Bertramstraße in Hannover ist eine von Siegfried Neuenhausen initiierte und 1991 präsentierte Installation von Kunst im öffentlichen Raum . In der Sackgasse Bertramstraße im Stadtteil Hainholz installierten international bekannte Künstler ihre Arbeiten entlang einer rund 80 Meter lang
Das Reiterdenkmal (auch Südwester Reiter ) ist ein Reiterstandbild in Windhoek . Bis zu seinem Abbau am 25. Dezember 2013 stand es vor der Alten Feste an der Robert Mugabe Avenue (früher Leutweinstraße). Das Reiterdenkmal wurde am 27. Januar 1912 eingeweiht und soll an die Kolonialkriege des deu
Medusa Rondanini ist der Wissenschaftsname eines antiken Typus von Medusa -Köpfen, für den die besterhaltene Fassung namengebend war. Dieser als Hochrelief ausgeführte Kopf unbekannter Herkunft befand sich ursprünglich im Palazzo Rondanini in Rom und wurde 1814 vom späteren König Ludwig I. von Bayer
#4 Marienaltar Leipzig-Lützschena
Der Marienaltar der Schloßkirche Leipzig-Lützschena ist ein fünfflügliger spätgotischer Schnitzaltar. Der Korpus besteht aus Nadelholz , die Heiligenfiguren sind aus Lindenholz geschnitzt. Die Werkstatt, in der er um 1460 entstand, ist unbekannt. Blick zum Altarraum mit der Festtagsseite des Mariena
Das Grabmal Otto von Emmich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover , Abteilung 15, Nummer 188 a–d, ist eines von zahlreichen Ehrengräbern in der niedersächsischen Landeshauptstadt. [1] Der General Otto von Emmich war insbesondere im Ersten Weltkrieg 1914 durch seine handstreichartige Einnahme d
#6 Kriegerdenkmal Walsdorf (Idstein)
Das Kriegerdenkmal im Idsteiner Stadtteil Walsdorf erinnert an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges der Jahre 1870/71. Es steht an der Einmündung Dammweg/Bruderbergstraße. Kriegerdenkmal Walsdorf Das Kriegerdenkmal in Walsdorf (Idstein) Daten Ort Walsdorf (Idstein) Koordinaten 50° 16′
#7 Grabmal Kaiser Maximilians I.
Das Grabmal Kaiser Maximilians I. ist ein monumentales Werk mit zahlreichen Bronzefiguren (daher im Volksmund : „ Schwarze Mander “ = schwarze Männer), das sich im Hauptschiff der Hofkirche Innsbruck befindet. Das Grabmal wurde von Kaiser Maximilian I. (1459–1519) bereits zu seinen Lebzeiten für die
Der Stein des guten Glücks (auch: Altar der Agathé Tyché ) ist ein Denkmal , das Johann Wolfgang von Goethe in der Nähe seines Gartenhauses im Park an der Ilm in Weimar errichten ließ. Das Denkmal, das eine auf einem Kubus ruhende Kugel zeigt, gilt als eines der ersten nichtfigürlichen Denkmäler in