Das Skulpturenensemble Moltkeplatz Essen ist eine Skulpturensammlung im Moltkeviertel in Essen, Nordrhein-Westfalen.
1981 wurde das Ensemble auf Initiative des Galeriebesitzers Jochen Krüper in Essen und von Uwe Rüth, dem vormaligen Direktor des Skulpturenmuseum Glaskasten und der Kunstsammlung in Marl, auf dem Moltkeplatz zusammengestellt. Nach dem Tod Jochen Krüpers im Jahr 2002 hat sich der von Anwohnern 2006 gegründete Verein Kunst am Moltkeplatz (KaM) zum Unterhalt und zur ggf. anfallenden Instandhaltung der Skulpturen verpflichtet. Seit Anfang 2010 wird das Ensemble mit Wechselausstellungen im Rahmen des Projektes junge Kunst am Moltkeplatz ergänzt. Zur Geschichte seit 1981 siehe die unten angegebene Literatur.
Neben den ausgewählten Werken auf dem Moltkeplatz befinden sich im Moltkeviertel einige weitere Kunstwerke.
Nachdem die Skulptur Lebensgröße des 2001 verstorbenen Künstlers Heinz Breloh 2013 wegen auslaufender Verträge entfernt worden war, schloss die Erbengemeinschaft Brelohs im Januar 2016 einen neuen Vertrag mit der Stadt Essen. Mitte Februar des Jahres wurde das Kunstwerk wieder an seinem angestammten Platz aufgestellt.[2]
(Angegeben ist der Zeitraum bzw. das Jahr der Ausstellung des jeweiligen Werkes.)
In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich nachfolgende Werke, die z. T. nicht Bestandteil des Skulpturenensembles sind:
51.4457657.024231
Alte Synagoge | Deilbachhammer | Deutsches Plakatmuseum | Domschatzkammer | Museum Folkwang | Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv | Halbachhammer | Kunsthaus Essen | Kupferhammer | Markt- und Schaustellermuseum | Mineralien-Museum Kupferdreh | OKtoRail | Phänomania Erfahrungsfeld | Polizeimuseum Essen | Red Dot Design Museum | Rotkreuz-Museum | Ruhr Museum | Schatzkammer St. Ludgerus | Schloss Borbeck | Skulpturen im Grugapark | Skulpturenensemble Moltkeplatz | Skulpturenpark Zollverein | Stadtmuseum Kettwig | Villa Hügel