art.wikisort.org / calendar / de / 1._august
Search

langs: 1 августа [ru] / august 1 [en] / 1. august [de] / 1er août [fr] / 1º agosto [it] / 1 de agosto [es]

days: 29. juli / 30. juli / 31. juli / 1. august / 2. august / 3. august / 4. august


Künstler / Artist


#1 Rudolf Pohle (Bildhauer)

Rudolf Pohle (* 19. März 1837 in Berlin ; [1] † 1. August 1920 in Berlin-Steglitz [2] ) war ein deutscher Bildhauer .

#2 Arnold Waldschmidt

Arnold Waldschmidt (* 2. Juni 1873 in Weimar ; † 1. August 1958 in Stuttgart ) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Direktor der Kunstakademie Stuttgart und Vertreter des naturalistischen Expressionismus . Er war mit der Malerin und Bildhauerin Olga Waldschmidt verheiratet.

#3 Ernst Pickardt

Ernst Pickardt (* 1. August 1876 in Berlin ; † 7. Mai 1931 ebenda [1] ) war ein deutscher Bildnis-, Landschafts- und Blumenmaler, Grafiker und Illustrator. Goethe in Venedig Ernst Pickardt entstammte einer bürgerlichen jüdischen Familie. Er studierte zunächst Medizin. Nach dem abgebrochenen Medizins

#4 Fritz Bayerlein (Maler)

Fritz Bayerlein (* 9. Januar 1872 in Bamberg ; † 19. Juni 1955 ebenda) [1] war ein deutscher Landschaftsmaler.

#5 Dora Hauth

Dora Hauth , auch Dora Trachsler (* 1. August 1874 in Zürich ; † 30. Oktober 1957 ebenda), war eine Schweizer Malerin , Grafikerin und Lyrikerin . Sie malte Porträts und Landschaften und gestaltete politische Plakate. Ab 1890 besuchte Dora Hauth die Kunstgewerbeschule Zürich . Von 1907 bis 1914 war

#6 Hermann Gradl

Hermann Gradl (* 15. Februar 1883 in Marktheidenfeld ; † 15. Februar 1964 in Nürnberg ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Illustrator sowie Hochschullehrer.

#7 Demetrio Aguilera Malta

Demetrio Aguilera Malta , eigentlich Raúl Demetrio Aguilera Malta , (* 24. Mai 1909 in Guayaquil , Provinz Guayas ; † 28. Dezember 1981 in Mexiko-Stadt ) war ein Schriftsteller, Maler und Diplomat aus Ecuador . Demetrio Aguilera Malta und Velia Marqués

#8 Richard Seiffert-Wattenberg

Richard Seiffert-Wattenberg (* 23. Januar 1874 in Immendorf ; † 1. August 1945 in Einbeck ) war ein deutscher Maler, Buchautor, Vorsitzender der „ Hannoverschen Sezession “ und Kurator des Kunstvereins Hannover . Selbstporträt, circa 1916 Der Spaziergang, 1903 Mädchenbildnis

#9 Tischbein (Künstlerfamilie)

Die Tischbein waren eine hessische Schreiner- und Malerfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts. Alle Künstler der Familie sind Nachfahren des Hainaer Hospitalbäckers Johann Heinrich Tischbein (1682–1764) und seiner Frau Susanne Margarethe, geborene Hinsing [1] . Fast jedes Kind war künstlerisch tätig.

#10 Silja Coutsicos

Silja Coutsicos , alias Sylvia Anderegg (* 27. Februar 1960 in Wald SG ) ist eine Schweizer Künstlerin, Autorin und vor allem Mosaikgestalterin mit eigenem Künstlerhaus in Schönenwerd im Kanton Solothurn . Dort verwandelte sie mit diversen Mosaiktechniken ein über hundertjähriges, baufälliges Haus ü

#11 Ursula Benser

Ursula Benser , geborene Ursula Maria Luise Heuser , (* 1. August 1915 in Düsseldorf ; † 2. März 2001 in Domburg ) war eine deutsche Malerin der Moderne . Ausstellung Galerie Toison, Madrid, Ursula Benser und Werner Heuser , 1960

#12 Louis Niebuhr

Louis Niebuhr (* 5. Februar 1936 in Syke ) ist ein deutscher Bildhauer und freier Grafiker . Frenswegener Kopf , 1979, Bentheimer Sandstein (Foto: 2007) Puppenruhe , Oberbaum/Schlesisches Tor, Berlin (Foto: 1987) Puppenruhe , Oberbaum/Schlesisches Tor, Berlin (Foto: 2004) Paläotacho , 1991, Steinwie

#13 Konstantin Wassiljewitsch Isenberg

Konstantin Wassiljewitsch Isenberg ( russisch Константин Васильевич Изенберг ; * 17.   November jul. / 29.   November   1859 greg. ; † 19.   Juli jul. / 1.   August   1911 greg. ) war ein russischer Bildhauer . [1] Konstantin Wassiljewitsch Isenberg Isenbergs bekanntestes Werk ist das Denkmal im Ost

#14 Willibald Krain

Willibald Krain (* 11. Dezember 1886 in Breslau ; † 11. September 1945 in Dresden [1] ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Illustrator . I. Internationales Arbeiterolympia 1925 Der Wahre Jacob vom 1. August 1931

#15 Diego Rivera

Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato ; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Maler . Er gilt neben David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco als bedeutendst

#16 Fritz Steisslinger

Fritz Steisslinger (* 2. August 1891 in Göppingen ; † 16. März 1957 in Tübingen ) war ein deutscher Künstler des Expressiven Realismus .

#17 Hermann Eduard Hartmann

Hermann Eduard Hartmann (* 20.   Juli jul. / 1.   August   1817 greg. in Tartu , Livland ; †   26.   Dezember   1880 jul. / 7.   Januar   1881 greg. ebenda) war ein deutschbaltischer Maler und Graphiker.

#18 Max Ernst

Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland) ; † 1. April 1976 in Paris , Frankreich ), eigentlich Maximilian Maria Ernst , [1] war ein bedeutender Maler , Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. [2] Max E

#19 Beat Toniolo

Beat Toniolo (* 17. Juni 1962 in Schaffhausen ) ist ein Schweizer Polit- und Performance - Künstler . Er arbeitet als Kulturvermittler, Initiator und Organisator verschiedenster Kunst- und Kulturanlässe. Beat Toniolo (2013)

#20 Giovanni Santi

Giovanni Santi (* um 1435 in Colbordolo di Urbino ; † 1. August 1494 in Urbino ) war ein italienischer Maler der umbrischen Schule und Vater Raffaels . Tätig war er in Urbino und Umgebung, wahrscheinlich als Hofmaler der Montefeltros . Beeinflusst von Pietro Perugino und Melozzo da Forlì war er ein


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "1. august"


Museum / Museum


#1 Max Wassmer

Max Wassmer (* 24. August 1887 in Thun ; † 1. August 1970 in Bremgarten bei Bern ) war ein Schweizer Chemiker , Unternehmer und Kunstsammler .

#2 Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa

#3 Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die größte Kulturstiftung Deutschlands. Sie betreut ein Ensemble von etwa 27 historischen Wohnhäusern, Schlössern, Museen und Parkanlagen in und um Weimar sowie mit der Herzo

#4 Cosimo I. de’ Medici

Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz ; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana . Sein Vater war Giovanni dalle Bande Nere , seine Mutter Maria Salviati . Er war Mitglied des

#5 Loki Schmidt

Hannelore „Loki“ Schmidt , geborene Glaser (* 3. März 1919 in Hamburg ; † 21. Oktober 2010 ebenda [1] ), war die Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Schmidt , die sich durch ihre Leidenschaft für Biologie und Natur auch als Botanikerin , Natur- und Pflanzenschützerin betätigte. Damit wurde sie weit üb

#6 Heinz Berggruen

Heinz Berggruen (* 6. Januar 1914 in Berlin-Wilmersdorf ; † 23. Februar 2007 in Paris ) war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler und Galeristen des 20.   Jahrhunderts sowie Kunsthändler , Mäzen , Autor und Journalist . Heinz Berggruen, 2002 In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Berggru

#7 Otto Bamberger

Otto Bamberger (* 18. Mai 1885 in Mitwitz , Oberfranken ; [1] † 20. September 1933 in Baden-Baden ) [2] [3] [4] war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer, Kunstsammler expressionistischer Werke, Förderer zeitgenössischer Künstler bzw. Kunstmäzen , Produktdesigner , „leidenschaftlicher Pazifist“ [5]

#8 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland , kurz Bundeskunsthalle , ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland . Die an der Museumsmeile in Bonn gelegene Ausstellungshalle zeigt Wechselausstellungen mit bedeutenden Kunstschätzen und Kulturgütern aus der ganzen Welt.

#9 Dom Museum Wien

Das Dom Museum Wien ist ein Museum der Erzdiözese Wien im Zwettlerhof neben dem Erzbischöflichen Palais am Stephansplatz 6. Dom Museum Wien Das Dom Museum am Stephansplatz 6 Daten Ort Wien , Österreich Art Kunstmuseum Eröffnung 1933 Website www.dommuseum.at

#10 Zeitbrücke-Museum

Das Zeitbrücke-Museum ist ein Regionalmuseum in der Marktgemeinde Gars am Kamp ( Bezirk Horn , Niederösterreich ). Es zählt zu den zehn ältesten niederösterreichischen Gemeinde-Museen, die heute noch der Öffentlichkeit zugänglich sind, [1] Das 1883 vom Gottsdorfer Maurermeister Leopold Wieser (1851–

#11 Wilhelm Moufang

Wilhelm Moufang (* 4. Oktober 1895 in Heidelberg ; † 21. Januar 1989 in Neckargemünd ) war ein deutscher Jurist , Kunstsammler , Autor und Astrologe .

#12 Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle beheimatet mehrere bedeutende Kunstsammlungen und spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Logo der Hamburger Kunsthalle Gründungsbau von 1869 ( Georg Theodor Schirrmacher , Hermann von der Hude ) Erweiterungsbau von 1909/1921 ( Fritz Sch

#13 Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie ; Altertumsmuseum ; Mittelrheinisches Landesmuseum ) ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean-Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoleo

#14 Leopold-Hoesch-Museum

Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Kunstmuseum in Düren , Kreis Düren , Nordrhein-Westfalen . Die Dürener Industriellenfamilie Hoesch , vertreten durch Kommerzienrat Wilhelm Hoesch (1845–1923), den Sohn von Leopold Hoesch , schenkte nach dem Tod des Familienvaters im Jahre 1899 der Stadt Düren den Be

#15 MCSW Elektrownia

Das Mazowieckie Centrum Sztuki Współczesnej „Elektrownia“ (MCSW „Elektrownia“) ( deutsch Masowienzentrum der zeitgenössischen Kunst „Kraftwerk“ ) in Radom ist eine kulturelle Einrichtung der Woiwodschaft Masowien . Das Zentrum sammelt und präsentiert zeitgenössische Kunst aus Polen und dem Ausland.

#16 Franz Moufang

Franz Josef Wilhelm Leo Maria Moufang (* 19. April 1893 in Heidelberg , Großherzogtum Baden , Deutsches Kaiserreich ; † 29. Mai 1984 in Heidelberg, Baden-Württemberg , Bundesrepublik Deutschland ) war ein deutscher Jurist , Stadtoberrechtsrat , Leiter des Kulturreferats Heidelberg, Leiter des Friede

#17 Skulpturen im Park

Skulpturen im Park ist eine Freiluftausstellung von Skulpturen , die jedes Jahr im Sommer in der Stadt Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) stattfindet. Zu sehen sind die Kunstwerke während dieser Zeit in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Parkstraße) mit seinem alten Baumbestand. Im Lauf ihre

#18 Friedenspark Hiroshima

Der Friedenspark Hiroshima ( japanisch 広島平和記念公園 Hiroshima Heiwa Kinen Kōen , eigentlich Friedensgedenkpark Hiroshima ) ist eine etwas mehr als 12   Hektar [1] große Grünfläche in der Stadtmitte von Hiroshima in Japan . Der Park ist ein Erinnerungsort mit über 70 Monumenten, Einrichtungen, Statuetten

#19 Sidney Brown (Ingenieur)

Sidney William Brown (* 7. März 1865 in Winterthur ; † 1. August 1941 in Baden ) war ein Schweizer Maschinenkonstrukteur und Kunstsammler.

#20 Julia Stoschek

Julia Stoschek (* 10. Juni [1] 1975 in Coburg ) ist eine deutsche Unternehmerin, Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile und Sammlerin von Medienkunst . Ihr Privatvermögen wird auf über eine Milliarde Euro geschätzt. [2] Julia Stoschek, 2018


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "1. august"


Gemälde / Painting


#1 Bernhard Bartmann

Bernhard Bartmann (*   26. Mai 1860 in Madfeld ; †   1. August 1938 in Paderborn ) war ein deutscher , römisch-katholischer Dogmatiker . Bernhard Bartmann Totenzettel mit Porträt ,   1938 Totenzettelsammlung Rhein-Erft, Nr. 44469. Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten )

#2 Justitia (Spitzweg)

Justitia , Fiat Justitia , Auf der Lauer oder Die Gerechtigkeit wacht ist ein Gemälde von Carl Spitzweg , das eine bewegte Geschichte hat. Justitia oder Die Gerechtigkeit wacht Carl Spitzweg ,   um 1857 Öl auf Leinwand 49   ×   27   cm

#3 Fuchs (Franz Marc, 1911)

Fuchs , alternativ Blauschwarzer Fuchs oder Blauer Fuchs , ist ein Gemälde des deutschen expressionistischen Malers Franz Marc (1880–1916) aus dem Jahr 1911. Es gehört seit 1952 zur Sammlung des Von der Heydt-Museums in Wuppertal . [1] Fuchs auch: Blauschwarzer Fuchs, Blauer Fuchs Franz Marc ,   191

#4 Ana Mendieta

Ana Maria Mendieta [1] (* 18. November 1948 in Havanna , Kuba ; † 8. September 1985 in New York , NY ) war eine kubanisch-US-amerikanische Künstlerin. In den dreizehn Jahren ihrer Künstlerkarriere arbeitete sie mit Performance , Land Art , Konzeptkunst , Fotografie und Film. Im Alter von elf Jahren

#5 Die Ruderer. Studie zu den Fresken in der Zoologischen Station Neapel

Die Ruderer. Studie zu den Fresken in der Zoologischen Station Neapel (auch bekannt unter dem Titel Die Ruderer ) ist ein Gemälde des Deutschrömers Hans von Marées aus dem Jahr 1873. Das dem Realismus zuzuordnende Bild ist eine von fünf teilweise in Ölmalerei ausgeführten Vorstudien zu einem Fresko

#6 Zwei Frauen am Berg

Zwei Frauen am Berg ist der Bildtitel eines Gemäldes von Franz Marc (1880–1916). Es gehört zu den Frühwerken des Malers und ist Bestandteil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen . [1] Zwei Frauen am Berg Franz Marc ,   1906 Öl auf Leinwand auf Pappe 15,5   ×   24,7   cm Dauerleihgabe im Franz Marc


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "1. august"


Forscher / Researcher


#1 Anna Maria Brizio

Anna Maria Brizio (* 29. September 1902 in Sale ; † 1. August 1982 in Rapallo ) war eine italienische Kunsthistorikerin , Kunstkritikerin und Professorin für mittelalterliche und moderne Kunstgeschichte an der Universität Turin und der Universität Mailand . Insbesondere ist sie bekannt für ihre umfa

#2 Sabine Schulze (Kunsthistorikerin)

Sabine Schulze (* 1954 in Frankfurt am Main ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Sie war von 2008 bis 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg . Sabine Schulze (2010)

#3 Fritz Traugott Schulz

Fritz Traugott Schulz (geboren am 6. August 1875 in Dahlhausen a. d. Ruhr ; gestorben am 31. Mai 1951 in Nürnberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor und Hauptkonservator am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

#4 Rudolf Riggenbach (Denkmalpfleger)

Samuel Rudolf Riggenbach (auch Dinge-Dinge genannt; * 24. Dezember 1882 in Basel ; † 19. Mai 1961 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und von 1932 bis 1954 einer der ersten Denkmalpfleger von Basel-Stadt . Neben seinen Bemühungen, Basler Kultur zu erhalten und zu fördern, interessierte er sich

#5 Thomas Schauerte

Thomas Schauerte (* 18. Januar 1967 in Aachen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Seine Forschung konzentriert sich auf das Werk Albrecht Dürers . [1]

#6 Eva Kraus (Kunsthistorikerin)

Eva-Christina Kraus (* 1971 in München ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Museumsleiterin. Seit 2020 ist sie Intendantin der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.

#7 Alexander Klar

Alexander Klar (* 1968 in Waiblingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter. Seit 2010 war er Direktor des Museums Wiesbaden und übernahm am 1. August 2019 die Leitung der Hamburger Kunsthalle .

#8 Carl von Weegmann

Oskar Carl Weegmann , ab 1907 von Weegmann (* 15. Januar 1879 in Köln ; † 5. Mai 1960 in Tokio ) war ein deutscher Germanist , Kunsthistoriker und Japanologe .

#9 Erwin Hintze

Erwin Hintze (* 31. Dezember 1876 in Straßburg , Reichsland Elsaß-Lothringen ; † 1. August 1931 in Breslau , Provinz Niederschlesien ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Erwin Hintze war der Sohn des Mineralogen Carl Hintze (1851–1916). Von 1897 bis 1901 studierte er Kunstgeschichte und Klassische

#10 Jens Bove

Jens Bove (* 4. September 1969 in Minden ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2003 Leiter der Deutschen Fotothek . Jens Bove 2016

#11 Eckhard Schneider (Museumsleiter)

Eckhard Schneider (* 22. Oktober 1943 in Koppatz bei Cottbus ; † 1. August 2022 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

#12 Jörg van den Berg

Jörg van den Berg (* 1965 in Duisburg ) ist ein deutscher Ausstellungsmacher und Kunstwissenschaftler . Von 2018 bis August 2021 war er Direktor des Museums Große Kunstschau Worpswede . Zum 1. August 2021 hat der Kurator Jörg van den Berg die Leitung des Museums Morsbroich übernommen. [1] Dieser Art

#13 Magdalene Rudolph

Magdalene Rudolph (* 1. August 1901 in Erfurt ; † 8. Januar 1992 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Direktorin des Angermuseums .

#14 Hans-Walter Stork

Hans-Walter Stork (* 25. Juni 1960 in Mülheim/Ruhr [1] ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Diplom- Theologe .

#15 Björn R. Kommer

Björn R. Kommer (* 7. Januar 1942 in Freiburg im Breisgau ; † 1. August 2022 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . [1]

#16 Ludwig Volkmann

Ludwig Volkmann (* 9. Januar 1870 in Leipzig ; † 10. Februar 1947 ebenda) war erster Vorsitzender des Deutschen Buchgewerbevereins und Präsident der von ihm organisierten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig. Ludwig Volkmann um 1911 Ludwig Volkmann 1935

#17 Karl Lilienfeld

Horst Karl Lilienfeld (* 14. September 1885 in Leipzig ; † 1. August 1966 in Cademario , Tessin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und -händler .

#18 Josef Mühlmann (Kunsthistoriker)

Josef Mathäus Mühlmann (* 12. März 1886 in Uttendorf ; † 1. Juni 1972 in Salzburg ) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Restaurator und Kurator . Während des Zweiten Weltkrieges war er mit seinem Stiefbruder Kajetan Mühlmann am Kunstraub in Polen, Frankreich, Belgien und den Niederlanden bete

#19 Daniel Spanke

Daniel Spanke (* 5. Juni 1966 in Gelsenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor. Zuletzt leitete Spanke die die Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin . Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven , von 2006 bis 2012 Kurator für Klassische Moderne und

#20 Robert Meeraus

Robert Meeraus (* 14. Oktober 1899 in Triest ; † 9. Dezember 1944 in einem Kriegsgefangenenlager in Trolov bei Stalingrad ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "1. august"


Skulptur / Sculpture


#1 Kriegerdenkmal 1870/71 (Spremberg)

Das Kriegerdenkmal 1870/71 ist ein Denkmal, welches zur Erinnerung an die im Feldzug gegen Frankreich , gefallenen Söhne der Stadt Spremberg und den Gefallenen des hier stationierten Füsilier Bataillons 6. Brandenb. Inf. Regts. No.52 errichtet wurde. Der ehemalige Standort des Kriegerdenkmal 1870/71

#2 Denkmal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Gedenkstätte Eisenacher Parteitag 1869

Das Denkmal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Gedenkstätte Eisenacher Parteitag 1869 – auch unter dem propagandistischen Arbeitstitel Partei – Kraft der Klasse bekannt, ist ein Denkmal in der Stadt Eisenach . Gesamtansicht von Nordosten (2011) Das Denkmal entstand auf dem südliche

#3 Marter (Steinbach)

Die Marter bei Steinbach, einem Ortsteil der Gemeinde Cadolzburg im mittelfränkischen Landkreis Fürth , ist ein historisches Flurdenkmal . Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verzeichnet sie unter der Denkmalnummer D-5-73-114-64. [1] [2] Die Marter bei Steinbach, 2013

#4 Marine-Denkmal (Swakopmund)

Das Marine-Denkmal ist ein Kriegerdenkmal in Swakopmund in der Region Erongo in Namibia . Dieses ist seit dem 2. Januar 1969 ein Nationales Denkmal Namibias . [1] Marine-Denkmal Nationales Erbe in Namibia Erbetyp Nationaldenkmal : Denkmal Lage Swakopmund Geographische Koordinaten : 22°   40′   35,1″

#5 Statue der Mutter Gottes der Schiffbrüchigen

Die Statue der Mutter Gottes der Schiffbrüchigen ( französisch Statue de Notre-Dame des Naufragés ) ist eine Statue am Pointe du Raz in der Bretagne in Frankreich . Statue der Mutter Gottes der Schiffbrüchigen, 2022 2007 Details Blick von Nordosten, 2021 Westseite, im Hintergrund das Semaphore

#6 Bismarckbrunnen (Flensburg)

Der Bismarckbrunnen (seltener auch: Germaniabrunnen [1] ) in Flensburg war ein als Brunnen gestaltetes Bismarckdenkmal von Helmuth Schievelkamp , welches 1903 auf dem Südermarkt errichtet und 1937 demontiert wurde. Germania des Bismarckbrunnens Flensburgs Südermarkt Anfang der 1930er Jahre mit der R

#7 Brunnen der Völkerfreundschaft (Moskau)

Der Brunnen der Völkerfreundschaft ( russisch фонтан Дружбы народов ) in Moskau , der russischen Hauptstadt, ist ein monumentaler Springbrunnen auf dem Gelände des Allrussischen Ausstellungszentrums , der früheren Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft WDNCh. Sein engerer mittlerer Kre

#8 Dreyse-Denkmal Sömmerda

Das Dreyse-Denkmal in Sömmerda wurde auf dem Marktplatz zu Ehren des Erfinders des Zündnadelgewehres Johann Nikolaus von Dreyse errichtet und am 20. November 1909 enthüllt. Gleichzeitig erinnerte das Denkmal nach seiner Sockelinschrift an die siegreichen Kämpfer der Einigungskriege von 1864, 1866 un

#9 Fritz-Reuter-Denkmal (Stavenhagen)

Das Fritz-Reuter-Denkmal in Stavenhagen ist Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Denkmäler Mecklenburgs . Es gilt als ein Hauptwerk des schon damals vielfach geehrten Plauer Bildhauers Wilhelm Wandschneider . Im August 2018 wurde der Sockel mutwillig beschädigt. [1]

#10 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au

#11 Forchdenkmal

Das sogenannte Forchdenkmal , offiziell Wehrmännerdenkmal , ist eine Gedenkstätte ausserhalb der Ortschaft Forch auf dem Wassberg ( Pfannenstielkette ) im Kanton Zürich , Schweiz , auf rund 725   m   ü.   M. Forchdenkmal von Nordwesten Forchdenkmal (Stadt Maur) Forchdenkmal Die 18 Meter hohe Bronzep

#12 Passauer Tölpel

Der Passauer Tölpel ist ein Steinkopf in der Altstadt Passaus (und eines der früheren Wahrzeichen der Stadt). „Von Passaus Dom fiel ich herunter, wobei mein schöner Leib zerbrach. Bin trotzdem kreuzwohlauf und munter, und nur im Kopf noch etwas schwach.“ Der Passauer Tölpel Tafel zum Passauer Tölpel

#13 Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm

#14 Domagk (Tony Cragg)

Domagk (alternativ: Gerhard-Domagk-Skulptur ) ist eine Skulptur des britischen Bildhauers Tony Cragg in Wuppertal . Sie wurde zu Ehren des deutschen Pathologen , Bakteriologen und Nobelpreisträgers Gerhard Domagk (1895–1964) erstellt, der in Wuppertal gewirkt hatte. [1] [2] [3] [4] Domagk

#15 Nadel der Kleopatra (London)

Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken , der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht. Der Obelisk kam 1820 als Dank für militärische Unterstützung

#16 Reiterstatue Mark Aurels

Die Reiterstatue Mark Aurels ist ein überlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Kaisers Mark Aurel . Der ursprüngliche Aufstellungsort ist unbekannt, wird aber im Bereich des Lateran vermutet. Mittelalterlichen Quellen zufolge war eine kleine, vor dem Pferd kniende Barbarengestalt Teil des Stand

#17 Weltpostdenkmal

Das Weltpostdenkmal steht auf der Kleinen Schanze in Bern und erinnert daran, dass Bern Gründungsstadt und Sitz des seit 1874 bestehenden Weltpostvereins ist. Weltpostdenkmal 2005 Die Flagge des Weltpostvereins greift das Denkmal auf. Die Bronze plastik namens Autour du monde («Rund um die Welt») st


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "1. august"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии