Der Triumph des Todes ist ein Gemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel der Ältere. Es entstand um das Jahr 1562 in Ölfarben auf Holz und ist heute im Museo del Prado in Madrid ausgestellt.
![]() |
Der Triumph des Todes |
---|
Pieter Bruegel der Ältere, um 1562 |
Öl auf Holz |
117 × 162 cm |
Museo del Prado, Madrid |
Bruegels 117 Zentimeter hohe und 162 Zentimeter breite Darstellung ist eingebettet in ein Landschaftspanorama. Hier zeigt der Künstler in vielen Einzelheiten das Szenario, in dem der Tod über Irdisches siegt: Der Himmel ist schwarz gefärbt vom Qualm brennender Städte. Im Hintergrund ist ein Teil des Meeres zu sehen; dort schwimmt kein taugliches Schiff mehr, nur halb versunkene Wracks. Überall sind Leichen verstreut. Den wenigen noch Lebenden nähert sich eine Armee von Skeletten, übermächtig schon durch ihre schiere Überzahl. Die Lebenden fliehen oder versuchen, sich zu verteidigen. In einer Vielzahl von unterschiedlichen Einzelszenen werden verschiedene Arten gezeigt, wie die Skelette ihre Opfer töten, etwa durch Köpfen, Hängen, Rädern, Ertränken oder indem sie Tiere auf sie hetzen. Ein Skelett reitet auf einem rötlichen, dürren Pferd über eine Menschenmenge hinweg und schwingt eine Sense, andere nutzen Speere oder Äxte zum Töten. Eine Menge wird in eine mit Kreuzen verzierte Falle getrieben, die wie ein riesiger Sarg aussieht.[1]
Das Bild wurde auf einer Tafel aus drei horizontal verleimten Eichenholzplatten mit Ölfarben auf Kreidegrund gemalt. In den 2010er Jahren wurde das inzwischen stark beschädigte Gemälde restauriert und wissenschaftlich untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass es zu einem unbekannten Zeitpunkt schon einmal restauriert wurde, wobei es in die drei Teile zerlegt, das Holz auf 6 bis 8 Millimeter Stärke abgehobelt und eine neue Stützkonstruktion auf der Rückseite angebracht wurde. Bei dieser Restaurierung muss es zu einem Unfall gekommen sein, bei der die oberste Platte zerbrach. Sie wurde wieder verleimt, die Fehlstellen und teils auch die Malschicht mit Gips kaschiert und teils mit Lack übermalt. Die neue Stützkonstruktion erwies sich jedoch als zu starr, so dass sie die natürlichen Bewegungen der einzelnen Holzplatten in Folge von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen blockierte, was zu neuen Rissen auf der Malschicht führe. Bei der letzten Restaurierung wurde das rückwärtige Stützsystem gegen eines ausgetauscht, das die Bewegungen der Holzplatten wieder ermöglicht. Der auf der Malschicht liegende ockerfarbene Firnis wurde ebenso wie frühere Kaschierungen und Übermalungen bis auf die originale Malschicht entfernt und Fehlstellen originalgetreu ergänzt. Durch die Restaurierung wurde die originale Brillanz der Farben wiederhergestellt und damit der ursprüngliche Detailreichtum und die Bildtiefe hervorgehoben.[2]
Der Triumph des Todes ist ein Thema der europäischen Kulturgeschichte seit dem Mittelalter, vor allem in der Bildenden Kunst.[1] Dieses Thema verteilt sich in zahlreichen isolierten Einzelszenen über die gesamte Bildfläche: Vom öden, leicht bergigen Vordergrund bis hin zum Meer im Hintergrund kämpfen Menschen gegen den übermächtigen Tod oder werden von ihm geholt, nur der von Flammen erfüllte rollende Höllenofen mit Bullaugen und Mundloch in der Bildmitte ist nicht von Gerippen, sondern von Teufelsfiguren besetzt.[3] Dieser Höllenofen und der ihm vorauseilende Sensenmann sind eine Anspielung auf die Offenbarung des Johannes, in der die Unterwelt dem reitenden Tod folgt.[4]
Die großen Figuren am unteren Bildrand sind Vertreter der Ständegesellschaft: In der linken unteren Ecke liegt ein vollgerüsteter König mit Hermelin und Zepter. Ein Gerippe hält ihm ein Stundenglas vor: Lebens- und Herrschaftszeit sind abgelaufen. Ein zweites Gerippe wühlt inzwischen im Geld und Gold, ein anderes mit Kardinalshut stützt einen niedersinkenden Kardinal, um dessen Fall zu mildern. Schräg dahinter liegt eine tote Mutter: Ein ausgehungerter Hund schnuppert an dem Kind. Ein kniendes Gerippe schneidet einem bis aufs Hemd entkleideten Pilger, der ans Ende seiner Lebensreise gelangt ist, die Kehle durch: selbst ein frommer Lebenswandel schützt nicht vor einem solchen Ende. Um den gedeckten Tisch am rechten Bildrand sind mehrere Szenen angeordnet: Ein Narr kriecht über Spielbrett und Karten unter den Tisch, ein bekleidetes Gerippe mit Menschenmaske schüttet Wein aus, ein Edelmann zieht sein Schwert und ein Gerippe in einer Kutte mit Eselsohren serviert zwei Frauen einen Totenschädel mit Schenkelknochen. Das musizierende Liebespaar in der rechten unteren Ecke ist dagegen ganz auf sich selbst bezogen und lässt sich von dem wüsten Treiben nicht stören, auch nicht von dem Knochenmann, der es bereits begleitet.[3]
Das Gemälde gehörte der spanischen Königin Elisabetta Farnese und befand sich 1745 im königlichen Palast La Granja. Von dort gelangte es 1827 ins Madrider Museo del Prado.[1]
Eine auf 1597 datierte Kopie Jan Brueghels des Älteren in Öl auf Leinwand befindet sich in der Alten Galerie Schloss Eggenberg, Graz (Inv.-Nr.: 58)[5], sowie einer weiteren in der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein. Eine weitere Version des Bildes malte Pieter Brueghel der Jüngere um das Jahr 1608, das im Bestand des Kunstmuseum Basel ist.[6]
Alte Bäuerin | Die Anbetung der Könige (Bruegel, 1564) | Die Anbetung der Könige (Bruegel, um 1556) | Die Anbetung der Könige im Schnee | Die Bauernhochzeit | Der Bauerntanz | Die Bekehrung des Paulus | Der Betlehemitische Kindermord | Der Blindensturz | Christus und die Apostel am See Genezareth | Christus und die Ehebrecherin | Die drei Soldaten | Der düstere Tag | Die Elster auf dem Galgen | Flusslandschaft mit einem Sämann | Der Gähner(?) | Großer Turmbau zu Babel | Der Hafen von Neapel | Die Heimkehr der Herde | Die Heuernte | Der Hochzeitstanz | Die Jäger im Schnee | Der Kampf zwischen Karneval und Fasten | Die Kinderspiele | Kleiner Turmbau zu Babel | Die Kornernte | Die Kreuztragung Christi | Die Krüppel | Landschaft mit der Flucht nach Ägypten | Landschaft mit dem Sturz des Ikarus(?) | Meerlandschaft mit brennender Stadt(?) | Der Misanthrop | Der Nestausnehmer | Die niederländischen Sprichwörter | Die Predigt Johannes des Täufers | Das Schlaraffenland | Der Selbstmord Sauls | Der Sturz der rebellierenden Engel | Tod der Jungfrau | Die Tolle Grete | Der Triumph des Todes | Die Volkszählung zu Bethlehem | Der Wein zum Fest des heiligen Martin | Winterlandschaft mit Eisläufern und Vogelfalle | Zwei Affen | Zwölf Sprichwörter(?)
(?) Zuschreibung umstritten | Ehemals Bruegel zugeschriebene Gemälde