Landschaft mit der Flucht nach Ägypten ist ein 1563 entstandenes Gemälde Pieter Bruegels des Älteren. Das Ölgemälde auf Holz zählt zu den Überschaulandschaften des Künstlers und befindet sich in der Courtauld Gallery in London. Die Maße betragen 37,1 × 55,6 cm.
![]() |
Landschaft mit der Flucht nach Ägypten |
---|
Pieter Bruegel der Ältere, 1563 |
Öl auf Holz |
37,1 × 55,6 cm |
The Courtauld Gallery |
Eine schroffe Gebirgslandschaft öffnet sich zu einem Flusstal mit Feldern, Fluren, einer Burg und einer Stadt. Dahinter liegt ein Meer oder See. Der Übergang von der Nähe in die Ferne ist am linken Bildrand in mehrere Raumschichten gestaffelt. Der Vordergrund ist dunkel bräunlich gehalten, der Mittelgrund grün und die Ferne bläulich, damit erhöht der Künstler den Eindruck der Tiefenwirkung. Auf dem bühnenartigen Vordergrund durchqueren Wanderer von rechts nach links das Bild: Der Mann wendet dem Betrachter den Rücken zu und die Frau im roten Umhang mit Kind nutzt einen Esel als Reittier. Hinter ihnen fällt das Gelände steil ab. Im weiteren Verlauf des Weges sind links unten drei weitere Personen zu sehen. Zwei davon überqueren eben einen Abgrund auf einem behelfsmäßigen Brett oder Baumstamm.
Es handelt sich um eine bruegelsche Überschaulandschaft in Nachfolge der Weltlandschaften Joachim Patiniers. Die Personen im Vordergrund sind der heilige Josef und die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind. Es ist eine Darstellung der Flucht nach Ägypten, dies wird durch ein eher unscheinbares Detail nahe der rechten unteren Ecke deutlich, denn dort stürzt ein Götze aus einem Wegtabernakel.[1] Das apokryphe Pseudo-Matthäus-Evangelium berichtet, dass 365 Götterstatuen in einem Tempel allein durch die Anwesenheit des kindlichen Jesus gefallen wären.[2] Ähnlich die Legenda Aurea, die sagt, dass in jedem ägyptischen Tempel zerbrochene Götzenbilder lagen.[3] Bruegel malt allerdings weder einen Tempel noch eine biblische Landschaft, sondern verlegt das Geschehen komplett in seine Zeit und eine alpine Umgebung. Der Weg durch das Hochgebirge ist, so wie der durch die Wüste, nur unter Entbehrungen und Gefahren zu bewältigen. Ähnlich verfuhr er später im Ölgemälde Die Bekehrung des Paulus (1567).[1]
Das Gemälde war im 16. Jahrhundert im Besitz Antoine Perrenot de Granvelles,[4] eines Ministers Margarete von Parmas, der Generalstatthalterin der habsburgischen Niederlande. Seit 1978 gehört es zur Sammlung des Courtauld Gallery in London. Es ist rechts unten mit „BRVEGEL MDLXIII“ signiert.[5]
Alte Bäuerin | Die Anbetung der Könige (Bruegel, 1564) | Die Anbetung der Könige (Bruegel, um 1556) | Die Anbetung der Könige im Schnee | Die Bauernhochzeit | Der Bauerntanz | Die Bekehrung des Paulus | Der Betlehemitische Kindermord | Der Blindensturz | Christus und die Apostel am See Genezareth | Christus und die Ehebrecherin | Die drei Soldaten | Der düstere Tag | Die Elster auf dem Galgen | Flusslandschaft mit einem Sämann | Der Gähner(?) | Großer Turmbau zu Babel | Der Hafen von Neapel | Die Heimkehr der Herde | Die Heuernte | Der Hochzeitstanz | Die Jäger im Schnee | Der Kampf zwischen Karneval und Fasten | Die Kinderspiele | Kleiner Turmbau zu Babel | Die Kornernte | Die Kreuztragung Christi | Die Krüppel | Landschaft mit der Flucht nach Ägypten | Landschaft mit dem Sturz des Ikarus(?) | Meerlandschaft mit brennender Stadt(?) | Der Misanthrop | Der Nestausnehmer | Die niederländischen Sprichwörter | Die Predigt Johannes des Täufers | Das Schlaraffenland | Der Selbstmord Sauls | Der Sturz der rebellierenden Engel | Tod der Jungfrau | Die Tolle Grete | Der Triumph des Todes | Die Volkszählung zu Bethlehem | Der Wein zum Fest des heiligen Martin | Winterlandschaft mit Eisläufern und Vogelfalle | Zwei Affen | Zwölf Sprichwörter(?)
(?) Zuschreibung umstritten | Ehemals Bruegel zugeschriebene Gemälde