art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lóránd Hegyi (* 19. April 1954 in Budapest) ist ein aus Ungarn stammender Kunsthistoriker und Kurator. Er war Co-Kurator der Biennale Venedig 1993, Kurator der Triennale Kleinplastik 1995 in Fellbach, Kurator der Biennale Valencia 2003 und Direktor des MUMOK in Wien. Er ist Direktor des Musée d’art moderne in Saint-Etienne sowie Kurator für die Esterházy-Privatstiftung.

Lóránd Hegyi, 2014
Lóránd Hegyi, 2014

Lorand Hegyi stellte systematisch viele große Meister der zeitgenössischen Kunst vor, wie zum Beispiel Jannis Kounellis, Salvatore Garau, Michelangelo Pistoletto, Giovanni Anselmo, Günther Uecker, Dennis Oppenheim, Richard Nonas, Joel Shapiro, Roman Opałka, Orlan, Bertrand Lavier, Gilbert & George, Anne und Patrick Poirier, Georg Baselitz, Tony Cragg, Peter Halley, Anish Kapoor.


Biografie


Hegyi unterrichtete in den 1980er Jahren an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest und an der Universität Graz. Er leitete von 1990 bis 2001 das Museum für Moderne Kunst Wien. In dieser Zeit baute er eine der größten Sammlungen osteuropäischer Kunst in Europa auf. Eine weitere Station seines Wirkens war Sarajevo, wo er 1991 das Trigon Projekt startete, an dem Künstler aus Österreich, Jugoslawien und Ungarn teilnahmen. Bei Ausbruch des südslawischen Krieges bestand er darauf, dass die serbischen Künstler unter den Ausstellern blieben. Die Ausstellung war in München und Triest zu sehen. Als 1993 der Krieg in Sarajevo ausbrach, kämpfte er dafür, dass alle jugoslawischen Volksgruppen an der Biennale in Venedig teilnehmen konnten. Dies sollte den Zusammenhalt der Künstler in dieser tragischen Situation sichern.

Seit Juli 2003 ist Hegyi Direktor des Museums für Moderne Kunst in Saint-Étienne und leitet dort die zweitgrößte Sammlung zeitgenössischer Kunst in Frankreich.[1]

Er legte zwischen 2002 und 2006 den Grundstein für den Palazzo delle Arti di Napoli als Galerie und Museum, die er vier Jahre lang leitete. Er war auch Kurator mehrerer Ausstellungen.[2]


Publikationen


Hegyi hat zahlreiche Arbeiten über zeitgenössische Kunst in französischer und englischer Sprache veröffentlicht. Schwerpunkt seiner Publikationen ist die Kunst Ostmitteleuropas.

Sein Essayband Die Zerbrechlichkeit der Sprache reflektiert in der ersten Hälfte die Kunst- und Kulturgeschichte Ost- und Mitteleuropas, in der zweiten Hälfte analysiert Hegyi die Entwicklung der künstlerischen Sprache vom 20. Jahrhundert bis heute.

Bekannte Publikationen:


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Homepage Musée d'Art Moderne, abgerufen am 29. Oktober 2010.
  2. Salvatore Garau, Hegyi Lóránd (Kurator), Saint-Etienne Métropole, 23. Februar – 26. April 2009, katalog Mondadori Electa, ISBN 978-8-837069-995
  3. Pester Lloyd. 17. November 2009.
Personendaten
NAME Hegyi, Lóránd
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Kunsthistoriker und Kurator
GEBURTSDATUM 19. April 1954
GEBURTSORT Budapest

На других языках


- [de] Lóránd Hegyi

[es] Lóránd Hegyi

Lóránd Hegyi (Budapest, 19 de abril de 1954) es un historiador de arte húngaro. Es el director del Museo de Arte Moderno y Contemporáneo de Saint-Étienne.

[fr] Lóránd Hegyi

Lóránd Hegyi ([hɛɟi]), né le 19 avril 1954 à Budapest, est un historien d'art hongrois, directeur général du Musée d'art moderne et contemporain de Saint-Étienne Métropole de 2003 à 2016[1] et conservateur de la collection assemblée par les princes Esterházy.

[it] Lóránd Hegyi

Lóránd Hegyi (Budapest, 19 aprile 1954) è uno storico, critico d'arte, scrittore e curatore d'arte ungherese.

[ru] Хедьи, Лоранд

Лоранд Хедьи (венг. Hegyi Lóránd, р. 19 апреля 1954 (1954-04-19)) — венгерский арт-критик, куратор, писатель и теоретик искусства. Специализируется на современном искусстве Центральной и Восточной Европы.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии