langs: 10 января [ru] / january 10 [en] / 10. januar [de] / 10 janvier [fr] / 10 gennaio [it] / 10 de enero [es]
days: 7. januar / 8. januar / 9. januar / 10. januar / 11. januar / 12. januar / 13. januar
Johann Adam Schöpf (* 1702 in Stadtamhof bei Regensburg ; † 10. Januar 1772 in Egenburg ) war ein Maler des Barock . Fresko in der Gerlachuskirche, Houthem-Sint Gerlach (Niederlande) Johann Adam Schöpf (Schabkunstblatt von J. J. Haid nach J. G. Bergmüller und G. Desmarées ), 1. Fassung, ca. 1750
Luise Walther (geboren als Luise Freiin von Breitschwert am 10. Januar 1833 in Ulm ; gestorben am 4. August 1917 in Stuttgart ) war eine deutsche Porträtmalerin und Scherenschnittkünstlerin . [1]
#3 Georg Eisler
Georg Eisler (* 20. April 1928 in Wien ; † 15. Jänner 1998 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker .
Carl Maria Seyppel , auch Karl Maria Seyppel, (* 28. Juli 1847 in Düsseldorf ; † 20. November 1913 ebenda) war ein deutscher Genre- und Bildnismaler , Karikaturist und Schriftsteller . Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung : Bitte die Belegangaben und Literatur präzisieren, was st
#5 Inge Pape
Inge Pape (* 1937 ) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin , die durch ihre Gestaltung von Kirchenfenstern und ihre Grafiken und Plakate bekannt wurde.
#6 Othon Friesz
Othon Friesz (* 6. Februar 1879 in Le Havre , Département Seine-Maritime ; † 10. Januar 1949 in Paris ; eigentlich Henri-Achille-Émile-Othon Friesz ) war ein französischer Maler . Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Modernen Malerei und des Fauvismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Johann Heinrich Stürmer (* 10. Januar 1775 in Kirchberg an der Jagst ; † 8. September 1857 in Berlin ) war ein deutscher Maler .
#8 Margaret MacDonald Mackintosh
Margaret MacDonald Mackintosh (* 5. November 1864 in Tipton bei Wolverhampton ; † 10. Januar 1933 in London ), auch Margaret MacDonald oder Margaret Mackintosh, war eine schottische Malerin, Designerin und Kunsthandwerkerin des Jugendstil . Margaret MacDonald, etwa 1895
Irving Norman ( 10. Januar 1906 in Vilnius als Irving Noachowitz – Juli 1989 ) war ein litauisch-amerikanischer Zeichner, Maler und politischer Aktivist, dessen sozialkritischen expressionistischen und surrealistischen Bilder die Schrecken des Totalitarismus im 20. Jahrhundert reflektieren und ankla
#10 Carl Hummel (Porträtmaler)
Carl Ludwig Hummel , auch Carl Ludwig Hummel de Bourdon (eigentlich Charles de Bourdon , * um 1769 in Besançon ; [1] † 23. April 1840 in Wien ) war ein österreichischer Porträtmaler französischer Abstammung, der sich auf Miniaturbildnisse spezialisierte. Carl Hummel, Erzherzog Karl von Österreich-Te
#11 Barbara Hepworth
Dame Jocelyn Barbara Hepworth DBE (* 10. Januar 1903 in Wakefield , England ; † 20. Mai 1975 in St Ives in Cornwall , England) war eine bedeutende britische Bildhauerin . Barbara Hepworth (Foto aus dem Jahr 1966)
#12 Hendrick Goudt
Hendrick Goudt (* um 1583 in Den Haag ; [1] † 17. Dezember 1648 [2] in Utrecht ) war ein holländischer Maler und Kupferstecher des Goldenen Zeitalters . Jupiter und Merkur im Hause Philemons und Baucis (ca. 1620–1630)
#13 Anton Erlacher
Anton „Toni“ Erlacher (* 10. Januar 1909 in München ; † 12. März 1942 in der ASSR der Krim , Sowjetunion ) war ein deutscher Holz- Bildhauer und Marionettenspieler .
Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg ; † 10. Januar 1760 in Prag ) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und des Rokokos . Krypto-Porträt Felix Anton Schefflers
#15 Étienne Aubry
Étienne Aubry (* 10. Januar 1745 in Versailles ; † 25. Juli 1781 ebenda) war ein französischer Maler .
Walter Wellenstein (* 21. Mai 1898 in Dortmund ; † 17. Oktober 1970 in West-Berlin [1] ) war ein deutscher Maler und Zeichner . In den 1920er Jahren erlangte er Bekanntheit als Buch Illustrator in der Nachfolge einer Schwarzen Romantik zu literarischen Werken von Elisabeth Dauthendey , E. T. A. Hoff
#17 Ingeborg Bukor
Ingeborg Bukor (* 10. Januar 1926 in Wien ; † 19. Januar 1986 in Lübeck ) war eine deutsche Bildhauerin.
Ignazio Marabitti (* 6. Januar 1719 in Palermo ; † 10. Januar 1797 ebenda) war ein italienischer Bildhauer auf Sizilien und der letzte bedeutende Vertreter der palermitanischen Bildhauerschule. Springbrunnen il Genio von Ignazio Marabitti Dom von Syrakus
Lucien Marcelin Gautier (* 10. Januar 1850 in Aix-en-Provence , Département Bouches-du-Rhône ; † 29. März 1925 in Paris ) war ein französischer Graphiker , Zeichner und Maler des Impressionismus .
#20 Anton Melbye
Daniel Hermann Anton Melbye (* 13. Februar 1818 in Kopenhagen ; † 10. Januar 1875 in Paris ) war ein dänischer Marinemaler. Er war der ältere Bruder der Maler Vilhelm Melbye (1824–1882) und Fritz Melbye (1826–1869). Anton Melbye 1852 Porträt von Detlev Conrad Blunck Der Eddystone-Leuchtturm 1846
Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in Neuss . Es ist ein modernes Mehrspartenhaus, in dem Kunst vom Mittelalter bis zum Barock und Malerei der Niederländer zu sehen ist. Die Sammlung umfasst Gemälde der Nazarener , der Präraffaeliten und der Symbolisten Frankreichs, Belgiens und Holla
Die Sammlung Zander wurde im Zeitraum von über sechs Jahrzehnten von der Galeristin und Mäzenin Charlotte Zander zusammengetragen und gilt heute international als eine der führenden Sammlungen für die Naive Kunst und Art brut . Sie wurde von 1996 bis Mitte 2020 [1] im Museum Zander in Bönnigheim bei
Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg , Oberfranken ; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City , New York , Vereinigte Staaten ), geboren als Klaus Philipp Bamberger , war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer , Gründer einer international tätigen Unternehmensgrup
#4 Hergé-Museum
Das Hergé-Museum ( französisch : Musée Hergé ) wurde am 2. Juni 2009 in Louvain-la-Neuve eröffnet. Es zeigt das Werk des belgischen Comicautors und -zeichners Hergé und ist damit das erste Museum in Europa, das einem Comiczeichner gewidmet ist. [1] Das Museum ist in der rue du Labrador 26 , weil in
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
#6 Museum of Contemporary Photography
Das Museum of Contemporary Photography (MoCP) ist ein Museum für zeitgenössische Fotografie und wurde 1976 vom Columbia College in Chicago gegründet. [1] Es verfolgt eine abwechslungsreiche Ausstellungspolitik und bemüht sich, herausragende und auch aufstrebende Talente zu entdecken. Neben seiner st
#7 Sergei Iwanowitsch Schtschukin
Sergei Iwanowitsch Schtschukin ( russisch Сергей Иванович Щукин ; * 27. Mai 1854 in Moskau ; † 10. Januar 1936 in Paris ) war ein russischer Textilmagnat, der als Kunstsammler und -mäzen bekannt wurde. Dmitrij Melnikow: Porträt Sergei Iwanowitsch Schtschukin (1915)
Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz . Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln . Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln , im Juli 2011
Castelvecchio war die Kastellburg der Scaliger in Verona . Seit 1923 beherbergt das Gebäude ein Museum. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Orte siehe Castelvecchio (Begriffsklärung) Castelvecchio Südseite am Corso Cavour mit dem Uhrturm Südseite am Corso Cavour mit dem Uhrturm Alt
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
#11 Georg Reinhart
Georg Reinhart (* 10. Januar 1877 in Winterthur ; † 29. Juli 1955 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer , Kunstsammler und Mäzen . Georg Reinhart, ca. 1926.
Hermann Wilhelm Adolph Karl Schlüter (* 10. Januar 1846 in Hannover ; † 13. April 1900 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Geschäftsführer der späteren Schlüterschen Verlagsgesellschaft . [1]
#13 Museum Ulm
Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
#15 George Costakis
George Costakis ( griechisch Γεώργιος Κωστάκης Geórgios Kostákis ; * 5. Juli 1913 in Moskau ; † 9. März 1990 in Athen ) war ein griechischer Kunstsammler.
#16 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art
Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum
John Davison Rockefeller Sr. (* 8. Juli 1839 in Richford , New York ; † 23. Mai 1937 in Ormond Beach , Florida ) war ein US-amerikanischer Unternehmer , erster Milliardär der Weltgeschichte (im Jahr 1916, in US-Dollar gerechnet) und gilt als der reichste Mensch der Neuzeit. John Davison Rockefeller
#18 Hayward Gallery
Die Hayward Gallery ist ein Ausstellungsgebäude in London – überwiegend für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Hayward Gallery
#19 Johann Ferdinand von Schönfeld
Johann Nepomuk Ferdinand Ritter von Schönfeld (* 20. Juli 1750 in Prag ; † 15. Oktober 1821 in Wien ) war der bedeutendste tschechische Drucker, Verleger, Buchhändler und Papierhersteller seiner Zeit, der seit Mitte der 1790er Jahre in Wien als Kunstsammler und Mäzen wirkte. Der Titel dieses Artikel
#20 George Byng (Politiker, 1764)
George Byng DL JP (* 17. Mai 1764 ; † 10. Januar 1847 ) war ein britischer Whig -Politiker und Parlamentarier. George Byng (Karikatur „Byng-Go“ von Richard Dighton, 1820) Wrotham Park (um 1820)
Das Balkonzimmer ist ein Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1845. Es ist das Hauptwerk seines frühen Schaffens und eins seiner bekanntesten Bilder. Seit 1903 gehört es zur Sammlung der Berliner Alten Nationalgalerie . Das Balkonzimmer Adolph von Menzel , 1845 Öl auf Leinwand 58 × 47
Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach . Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und ist im Besitz der Stadt Nürnberg . Feuerbach malte das Bild während ein
#3 An mein Volk und an die deutsche Nation
„ An mein Volk und an die deutsche Nation “ ist eine Proklamation vom 21. März 1848, die im Zusammenhang mit der Berliner Märzrevolution entstand. In der Proklamation richtete sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. an die nationalliberale Freiheitsbewegung der Zeit. Den Entwurf der Erklärun
#4 Die Steinigung des heiligen Stephanus
Die Steinigung des heiligen Stephanus ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als eines der frühesten Werke des jungen Rembrandt um 1625 gemalt. Über dem Haupt des Stephanus hat Rembrandt sein eigenes Gesicht und re
#5 LZ 14
Der Zeppelin LZ 14 war ein deutsches Starrluftschiff , das unter der Bezeichnung L 1 das erste Marineluftschiff der Kaiserlichen Marine war. Am 9. September 1913 stürzte es in die Nordsee . 14 der 20 Besatzungsmitglieder starben bei dem Unglück. L 1 und der Imperator bei der Mühle J. P. Lange
#6 Die Herzogin von Alba (Goya)
La Duquesa de Alba ( Die Herzogin von Alba ) ist der Titel zweier Gemälde, die Francisco de Goya 1795 und 1797 von der 13. Herzogin von Alba Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (1762–1802) malte. Das Bild von 1795 zeigt die Herzogin in einem weißen Kleid, im zweiten Bild v
Hubert Faensen (* 29. Dezember 1928 in Sandau , Tschechoslowakei ; † 23. Januar 2019 in Kleinmachnow [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und langjähriger Verlagsleiter .
#2 Hans Ebert (Kunsthistoriker)
Hans Ebert (* 12. Juli 1919 in Chemnitz ; † 10. Januar 1988 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museologe .
Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu
Jean Louis (Ludwig) Sponsel (* 8. November 1858 in Hanau ; † 10. Januar 1930 in Dresden ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Ludwig Sponsel [1] Grabstätte
Friedbert Ficker (* 5. September 1927 in Arnoldsgrün ; † 10. Januar 2007 in Jena ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Ilse Schneider-Lengyel (* 10. Januar 1903 in München ; † 3. Dezember 1972 in Reichenau ) [1] , war eine deutsche Fotografin, Kunsthistorikerin, Ethnologin , surrealistische Lyrikerin, Essayistin und Literaturkritikerin. In ihrem Haus fand das Gründungstreffen der Gruppe 47 statt. Wohnhaus von Ilse S
Justus Brinckmann (* 23. Mai 1843 in Hamburg ; † 8. Februar 1915 in Hamburg-Bergedorf ) war ein deutscher Kunsthistoriker, Spiritus rector des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg und 1874 bei dessen Gründung die maßgebliche Persönlichkeit. Justus Brinckmann, Fotografie von Rudolf Dührkoop um 1903
#8 Ursula Hoff
Ursula Hoff (geboren 26. Dezember 1909 in London ; gestorben 10. Januar 2005 in Melbourne ) war eine australische Kunsthistorikerin.
#9 August Christian Adolf Zestermann
August Christian Adolf Zestermann (* 10. Januar 1807 in Wilka , Oberlausitz ; † 17. März 1869 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Pädagoge .
Kurt Nikolai Baron Zoege von Manteuffel (* 20. August 1881 in Reval , Estland ; † 10. Januar 1941 in Konitz , Westpreußen ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Kurt Zoege von Manteuffel
Anna Magdalena Schafroth (* 8. Oktober 1961 in Sumiswald ; † 10. Januar 2021 in Bern [1] ) war eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin .
#12 Werner Schmidt (Kunsthistoriker)
Werner Schmidt (* 26. Mai 1930 in Pirna ; † 15. Juli 2010 in Dresden ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.
Reinhard Müller-Mehlis (* 27. Dezember 1931 in Göttingen ; † 10. Januar 2020 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Journalist, Kritiker und Autor vieler Schriften zur klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst .
#14 Heinz Braune
Hans Heinrich Braune-Krickau , üblicherweise nur Heinz Braune genannt, (* 26. Dezember 1880 in Dobroslawitz , Kreis Cosel ( Oberschlesien ); † 10. Januar 1957 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter .
#15 Norbert Deuchert
Norbert A. Deuchert (* 1943 ) ist ein deutscher Historiker . Er war langjähriger Leiter des Museums Villa Rot . Norbert Deuchert studierte Geschichte, Philosophie, Politik und Kunstgeschichte und wurde im Fach Neuere Geschichte von der Universität Tübingen 1982 promoviert. Er arbeitete zur deutschen
#16 Christiane Lange
Christiane Lange (* 19. März 1964 in Mainz ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart .
Anne Magdalena Banaschewski (* 16. Mai 1901 in Welschbillig / Eifel ; † 4. Mai 1981 in Hamburg ) war eine deutsche Reformpädagogin , Kunsthistorikerin und langjährige Direktorin des ‚ Instituts für Lehrerfortbildung ‘ in Hamburg.
#18 Norbert Barbe
Norbert-Bertrand Barbe (* 1968 in Frankreich ) ist ein Kunsthistoriker , Literaturkritiker , Künstler und Poet . [1] [2] Er ist Ehrenmitglied der Academia Nicaragüense de la Lengua . [3] [4] [5] Er gilt damit als der führende Übersetzer und Verleger der nicaraguanischen Literatur auf Französisch. [6
#19 Beate Reese
Beate Reese (* 7. August 1960 in Lemgo ) ist eine deutsche Museumsleiterin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .
#20 Hans-Werner Schmidt (Kunsthistoriker, 1951)
Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen , heute Stadtteil von Dreieich ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Autor, Ausstellungsmacher und ehemaliger Museumsdirektor . Hans-Werner Schmidt als Museumsdirektor in Leipzig, im Februar 2011
#1 Heinrich-Zille-Denkmal (Köllnischer Park)
Das Heinrich-Zille-Denkmal ist ein Bronzestandbild, das den Maler , Grafiker und Fotografen Heinrich Zille (1858–1929) darstellt. Es befindet sich im Köllnischen Park im Berliner Ortsteil Mitte und wird beim Landesdenkmalamts Berlin unter der Objektnummer 09060095 als Baudenkmal geführt. [1] Heinric
Das Dreyse-Denkmal in Sömmerda wurde auf dem Marktplatz zu Ehren des Erfinders des Zündnadelgewehres Johann Nikolaus von Dreyse errichtet und am 20. November 1909 enthüllt. Gleichzeitig erinnerte das Denkmal nach seiner Sockelinschrift an die siegreichen Kämpfer der Einigungskriege von 1864, 1866 un
#3 Liste der Kölner Ratsturmfiguren
Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm
Fallen Astronaut ( deutsch „Gefallener Astronaut“ ) ist das einzige Kunstwerk auf dem Mond . Es besteht aus einer 8,4 Zentimeter großen Skulptur aus Aluminium , die einen verunfallten Raumfahrer in einem Raumanzug darstellt, und einer Metallplakette mit den Namen von vierzehn verstorbenen US-Ast
Der Bronze-Soldat ( estnisch : Pronkssõdur ) , ursprünglich Denkmal der Befreier Tallinns (estnisch: Tallinna vabastajate monument , russisch : Монумент освободителям Таллина , manchmal auch Tõnismäe-Denkmal ) ist ein von den sowjetischen Behörden im Jahre 1947 errichtetes Denkmal in Estlands Haupts