langs: 7 января [ru] / january 7 [en] / 7. januar [de] / 7 janvier [fr] / 7 gennaio [it] / 7 de enero [es]
days: 4. januar / 5. januar / 6. januar / 7. januar / 8. januar / 9. januar / 10. januar
#1 Oz (Sprayer)
Oz oder OZ (* 7. Januar 1950 in Heidelberg ; † 25. September 2014 in Hamburg ; bürgerlich Walter Josef Fischer [1] ) war ein deutscher Graffiti - Künstler . Er galt als „Großvater der Sprüherszene“ in Hamburg. Seine Werke sind im Hamburger Stadtgebiet omnipräsent, vor allem in Form von Smile
Virgilio Guidi ( 4. April 1891 in Rom – 7. Januar 1984 in Venedig ) war ein italienischer Künstler und Dichter . [1] Virgilio Guidi (1952), fotografiert von Paolo Monti
Werner Pokorny (* 1949 in Mosbach ) ist ein deutscher Bildhauer . Haus mit durchbrochener Form (1997), Skulpturen-Rundgang Schorndorf Turm I, 2012 - Werner Pokorny; Stadtpark Ettlingen Werner Pokorny - Neun Pfeiler, kopfüber; ZKM Karlsruhe
Giuseppe Cesari (* Februar 1568 zu Arpino ; † 3. Juli 1640 in Rom ), auch bekannt als Cavalier d’Arpino (d. h. Ritter von Arpino), war ein italienischer Maler. Selbstporträt des Cavalier d’Arpino in der Accademia di San Luca, Rom, um 1630
Constantin Brâncuși [ konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ ] ( Aussprache ? / i , * 19. Februar 1876 in Hobița ; † 16. März 1957 in Paris ) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers. Brâncuși, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in
Hermann Eduard Hartmann (* 20. Juli jul. / 1. August 1817 greg. in Tartu , Livland ; † 26. Dezember 1880 jul. / 7. Januar 1881 greg. ebenda) war ein deutschbaltischer Maler und Graphiker.
#7 Meister des Tennenbacher Altars
Als Meister des Tennenbacher Altars wird ein namentlich nicht bekannter gotischer Maler des Spätmittelalters bezeichnet. Der oberrheinische Meister erhält seinen Notnamen nach dem von ihm für das Zisterzienserkloster Tennenbach im Schwarzwald gegen Ende des 15. Jahrhunderts geschaffenen Altar.
#8 Anton Hiller
Anton Hiller (* 7. Januar 1893 in München ; † 20. April 1985 ebenda) war ein bayerischer Bildhauer und Maler.
Johann Hauser (* 30. November 1926 in Bratislava ; † 7. Januar 1996 in Klosterneuburg , Niederösterreich ) war ein bildender Künstler. Hauser lebte ab 1981 im heutigen Haus der Künstler in Gugging, gegenwärtig Teilinstitution des Art/Brut Center Gugging . Er zählt neben Oswald Tschirtner und August
#10 Julius Tinzmann
Heinz Julius Tinzmann (* 4. April 1907 in Rixdorf, heute Berlin-Neukölln ; † 20. April 1982 in Berlin-Spandau ) war ein deutscher Schriftsteller , Hörspielautor und Maler sowie im Vorkriegs-Deutschland Kameramann .
#11 Walentin Alexandrowitsch Serow
Walentin Alexandrowitsch Serow ( russisch Валентин Александрович Серов , wiss. Transliteration Valentin Aleksandrovič Serov ; Betonung: Walentín Alexándrowitsch Serów ; * 7. Januar jul. / 19. Januar 1865 greg. in Sankt Petersburg ; † 22. November jul. / 5. Dezember 1911 greg. in Moskau
#12 Nelly Bodenheim
Johanna Cornelia Hermana Bodenheim , kurz Nelly Bodenheim (* 27. Mai 1874 in Amsterdam ; † 7. Januar 1951 ebenda) war eine niederländische Malerin , Zeichnerin , Lithografin , Mitglied der Amsterdamse Joffers und bekannt als Illustratorin für Kinderbücher. Porträt Bodenheims von Thérèse Schwartze (1
#13 Charles Doudelet
Charles Doudelet (* 8. Februar 1861 in Lille ; † 7. Januar 1938 in Gent ) war ein autodidaktischer belgischer Maler, Grafiker und Illustrator. La Chastelaine (Dame des Herrenhauses) Die Clowns Erst spät entschloss sich Doudelet, Künstler zu werden. Im französischen Lille geboren, kam er als Kind mit
#14 Friedrich Eduard Meyerheim
Friedrich Eduard Meyerheim (* 7. Januar 1808 in Danzig ; † 18. Januar 1879 in Berlin ) war ein deutscher Maler . Friedrich Eduard Meyerheim
#15 Hans Joachim Müller (Maler)
Hans-Joachim Müller (* 7. Januar 1909 in Saarbrücken ; † 18. Januar 1994 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner. Er war ein vielseitiger und produktiver Künstler mit akademischer Ausbildung. Von vielen wird er als „Saarbrücker Original“ gesehen. Bekannt ist er bis heute unter dem Spitznamen „K
#16 Albert Bierstadt
Albert Bierstadt (* 7. Januar 1830 in Solingen ; † 18. Februar 1902 in New York City ) war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler deutscher Herkunft. Albert Bierstadt
#17 Werner Heuser
Werner Heuser (* 11. November 1880 in Gummersbach ; † 11. Juni 1964 in Düsseldorf ) war ein deutscher Maler und Zeichner. Er war seit 1926 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf und wurde 1937 als „entarteter Künstler“ seines Amtes enthoben. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er die Akademie als
#18 Eduard Magnus
Leopold Eduard Samuel Magnus (* 7. Januar 1799 in Berlin ; † 8. August 1872 ebenda) war ein deutscher Maler und zu seiner Zeit einer der meistbeschäftigten und -gefeierten Bildnismaler in Berlin. [1] Dank seines hohen Ansehens und der herausragenden Stellung der Magnus-Familie gehörte er zu den einf
#19 Rolf Nesch
Rolf Nesch eigentlich: Emil Rudolf Nesch (* 7. Januar 1893 in Oberesslingen am Neckar ; † 27. Oktober 1975 in Oslo ) war ein deutsch-norwegischer Maler und Grafiker . Elbbrücke I , 1932 (335 × 595 mm) Rolf Nesch, ca. 1925
#20 Marie Kirschner
Marie Kirschner (tschechisch Marie Louisa Kirschnerová ; * 7. Januar 1852 in Prag ; † 30. Juni 1931 in Košátky ) war eine deutsch-tschechische Malerin und Glasgestalterin. Marie Kirschner, Selbstporträt um 1880
Ambrosio Ignacio Spínola y Guzmán (* 7. Januar 1632 in Madrid ; † 24. Mai 1684 in Sevilla ) war ein spanischer Bischof. Er war Erzbischof von Valencia von 1667 bis 1668, Santiago de Compostela von 1668 und Sevilla von 1668 bis 1684. Ambrosio Ignacio Spínola y Guzmán
Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan
#3 Fondazione Marianne Werefkin
Die Fondazione Marianne Werefkin (abgekürzt FMW ) ist die Bezeichnung für den Nachlass der russischen Malerin Marianne von Werefkin . Konstituiert mit Sitz in Ascona hat sich die Fondazione Marianne Werefkin im Jahr 1939, ein Jahr nach dem Tod der Künstlerin. Durch Schenkungen umfasst die Fondazione
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
Das Salzburg Museum ist ein Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg . Salzburg Museum (ehem. Carolino Augusteum) Daten Ort Salzburg – Altstadt Art Kunst- und Kulturmuseum Architekt Vincenzo Scamozzi (Bau), Kaschl – Mühlfellner (Adaption) Eröffnung 1834 (am Ort 2005) Besuch
Gustav Schiefler (* 28. Dezember 1857 in Hildesheim ; † 9. August 1935 in Mellingstedt ) war ein Hamburger Richter, Kunstsammler, Mäzen und Kunstkritiker. Gustav Schiefler, 1906
Am 27. September 2018 eröffnete die Deutsche Bank das PalaisPopulaire als internationales Forum für Kunst und Kultur am Boulevard Unter den Linden 5 im historischen Prinzessinnenpalais in der historischen Mitte Berlins . Es entstanden 750 Quadratmeter Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst
Wilhelm Moufang (* 4. Oktober 1895 in Heidelberg ; † 21. Januar 1989 in Neckargemünd ) war ein deutscher Jurist , Kunstsammler , Autor und Astrologe .
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
#11 MCSW Elektrownia
Das Mazowieckie Centrum Sztuki Współczesnej „Elektrownia“ (MCSW „Elektrownia“) ( deutsch Masowienzentrum der zeitgenössischen Kunst „Kraftwerk“ ) in Radom ist eine kulturelle Einrichtung der Woiwodschaft Masowien . Das Zentrum sammelt und präsentiert zeitgenössische Kunst aus Polen und dem Ausland.
Das Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg (davor Mainfränkisches Museum ) auf der Festung Marienberg in Würzburg gehört zu den großen Kunstsammlungen Bayerns . Aufgrund der ausgestellten bedeutenden Werke fränkischer und für Franken arbeitender Künstler
#13 Franz Moufang
Franz Josef Wilhelm Leo Maria Moufang (* 19. April 1893 in Heidelberg , Großherzogtum Baden , Deutsches Kaiserreich ; † 29. Mai 1984 in Heidelberg, Baden-Württemberg , Bundesrepublik Deutschland ) war ein deutscher Jurist , Stadtoberrechtsrat , Leiter des Kulturreferats Heidelberg, Leiter des Friede
#14 Hermann Gumpel
Hermann Gumpel (geboren 4. Februar 1862 in Lindhorst ; gestorben 7. Januar 1935 in Assuan , Ägypten ) war ein deutscher Bankier , Industrieller im Bergbau , Kommerzienrat , [1] Kunstsammler und Mäzen . [2] „ Kommerzienrat Hermann Gumpel“; Zeichnung von August Heitmüller , um 1929
Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO . Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. zwischen 1843 und 1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, gilt es als Hauptwerk von Friedrich August Stüler . We
#16 Musée Condé
Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum , das sich im Schloss Chantilly , etwa 60 km nördlich von Paris , befindet. Es wurde von Henri d’Orléans, duc d’Aumale und Sohn von König Louis-Philippe , aufgebaut, ausgestattet und 1884 testamentarisch mitsamt seiner Kunstsammlung dem Institut de France vererb
#17 Gebrüder Linel
Die Gebrüder Linel , Michael Linel ( 11. August 1830 – 26. März 1892 ) und Albert Linel ( 1. Januar 1833 – 17. Februar 1916 ), ursprünglich Michael und Aaron Levy, waren Frankfurter Kunstsammler, Mäzene und Stifter der bedeutenden Buchkunstsammlung des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt am Main .
#18 Johann Ferdinand von Schönfeld
Johann Nepomuk Ferdinand Ritter von Schönfeld (* 20. Juli 1750 in Prag ; † 15. Oktober 1821 in Wien ) war der bedeutendste tschechische Drucker, Verleger, Buchhändler und Papierhersteller seiner Zeit, der seit Mitte der 1790er Jahre in Wien als Kunstsammler und Mäzen wirkte. Der Titel dieses Artikel
Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das
Sophie Lissitzky-Küppers (* 1891 in Kiel als Sophie Schneider ; † 1978 in Nowosibirsk ) war eine deutsche Kunsthistorikerin , Förderin der Avantgarde , Autorin und Kunstsammlerin . Sie war in erster Ehe mit Paul Erich Küppers , dem ersten Direktor der Kestnergesellschaft Hannover, verheiratet und in
#1 Kubismus
Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte . Er entstand aus einer Bewegung der Avantgarde in der Malerei ab 1906 in Frankreich. Seine maßgebenden Begründer sind Pablo Picasso und Georges Braque . Weitere Vertreter sind Juan Gris und die Puteaux-Gruppe , im Besonderen Fernand Léger , Marc
#2 Sieben Werke der Barmherzigkeit (Caravaggio)
Die sieben Werke der Barmherzigkeit ( italienisch Sette opere di Misericordia oder Nostra Signora della Misericordia ) ist ein Gemälde Michelangelo Merisi da Caravaggios . Es entstand 1606 in der Stilepoche des Frühbarock als kirchliche Auftragsarbeit und befindet sich in der Kirche Pio Monte della
#3 Wassermühle bei einem Bauernhof
Das Gemälde Wassermühle bei einem Bauernhof ( niederländisch Watermolen bij een boerenwoning met rietdak , im Ruisdael-Werksverzeichnis von Seymour Slive trägt es den Titel englisch Thatch-Roofed House with a Water Mill ) ist ein Landschaftsbild des niederländischen Malers Jacob Isaacksz. van Ruisda
Tote Stadt III ist ein expressionistisches Gemälde von Egon Schiele aus dem Jahr 1911. Es hatte sich bis zu dessen Tod im Eigentum des Wiener Kabarettisten Fritz Grünbaum befunden und gelangte nach den Wirren der NS-Zeit schließlich durch Tausch mit dem New Yorker Kunsthändler Otto Kallir an den Kun
#5 Selbstbildnis mit Halsberge
Das Selbstbildnis mit Halsberge ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Das Werk ist als Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde etwa 1629 gemalt. Zuvor hatte Rembrandt sein Porträt wiederholt als Nebenfigur in Gemälden mit biblischen oder historischen Darstellungen
Genevieve (in den Vereinigten Staaten ohne Akzent geschrieben, (sprich: „john-vee-ev“), [1] franz. : Geneviève (sprich: ʒən.vjɛːv ); bürgerlicher Name Ginette Marguerite Auger , geboren am 17. April 1920 in Paris , gestorben am 14. März 2004 in Venice, Los Angeles ), war eine französisch - amerikani
Die gelbe Kuh ist ein Gemälde des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntesten Werke des Künstlers und zeigt eine seiner zahlreichen Tierdarstellungen im Stile des Expressionismus . Die Ausführung erfolgte in Öl auf Leinwand mit den Maßen 140,7 × 189,2 Zentimete
Paul Küppers (* 19. Oktober 1889 in Essen ; † 7. Januar 1922 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er war Mitbegründer der Kestnergesellschaft und holte die zeitgenössische Kunst nach Hannover. [1]
Charlotte Klonk (* 28. Juli 1965 in Kassel ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Charlotte Klonk (2022)
Ulrike Lorenz (* 7. Januar 1963 in Gera ), [1] zeitweise Ulrike Rüdiger , ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin. Seit August 2019 ist sie Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar . [2]
Ernst Heinrich Buschbeck (meist Ernst H. Buschbeck , * 7. Januar 1889 in Wien , Österreich-Ungarn ; † 13. Mai 1963 in Boca do Inferno , Portugal ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .
Heinrich Anton Röttinger (* 13. Oktober 1869 in Wien , Österreich-Ungarn ; † 21. April 1952 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Bibliothekar .
Gertrud Alexander u. a. auch: GGL Alexander oder Gertrud G. L. Alexander oder Gertrude Alexander , (* 7. Januar 1882 in Ruhla als Gertrud Mathilde Bertha Gaudin ; † 22. März 1967 in Moskau ) war eine deutsch-sowjetische Kommunistin und Politikerin sowie Autorin , Publizistin und Kunstkritikerin .
#7 Alfred Neumeyer (Kunsthistoriker)
Alfred Neumeyer (geboren 7. Januar 1901 in München ; gestorben 21. Januar 1973 [1] in Oakland , Kalifornien ) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker und Schriftsteller .
Heinrich Karl Joseph Feurstein (* 11. April 1877 in Freiburg im Breisgau ; † 2. August 1942 im KZ Dachau ) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kunsthistoriker . Heinrich Feurstein
Björn R. Kommer (* 7. Januar 1942 in Freiburg im Breisgau ; † 1. August 2022 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . [1]
#10 Heinrich Geissler (Kunsthistoriker)
Heinrich Geissler (* 1927 in Obernigk ; † 1990 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Heinrich Geissler studierte Kunstgeschichte und wurde 1960 an der Universität Freiburg promoviert. Er war langjähriger Mitarbeiter der Staatsgalerie Stuttgart , wo er die Graphische Sammlung leitete. Er war eine ane
#11 Gustave Geffroy
Gustave Geffroy (* 1. Juni 1855 in Paris ; † 4. April 1926 ebenda) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker , Historiker und Schriftsteller und einer der zehn Gründungsmitglieder der Académie Goncourt . Gustave Geffroy, Fotografie von Nadar
#12 Walter Stengel
Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn ; † 11. August 1960 in Berlin ) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker . Von 1925 bis 1952 war er Direktor des Märkischen Museums in Berlin.
#13 Hans-Werner Schmidt (Kunsthistoriker, 1951)
Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen , heute Stadtteil von Dreieich ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Autor, Ausstellungsmacher und ehemaliger Museumsdirektor . Hans-Werner Schmidt als Museumsdirektor in Leipzig, im Februar 2011
#14 Charles Blanc
Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc (* 17. November 1813 in Castres , Frankreich ; † 7. Januar 1882 in Paris ) war französischer Kunsttheoretiker und -kritiker sowie Bruder von Louis Blanc . Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc Radierung von Charles Blanc: Der französischen Physiker Françoi
#15 Boris Groys
Boris Groys ( russisch : Борис Ефимович Гройс; Betonung : Borís Jefímowitsch Grois; * 19. März 1947 in Ost-Berlin ) ist ein russisch-deutscher Philosoph , Kunstkritiker und Medientheoretiker . Boris Groys in der Villa Waldberta (1996)
#16 Jean Paul Richter (Kunsthistoriker)
Jean Paul Richter (* 7. Januar 1847 in Dresden ; † 25. August 1937 in Lugano ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er wurde vor allem für seine Arbeiten über die Notizbücher von Leonardo da Vinci bekannt.
Das Grabmal Angel of Grief ( Angelo del Dolore / Engel der Trauer ) wurde 1894 von dem US-amerikanischen Bildhauer und Dichter William Wetmore Story (1819–1895) für sich und seine Frau geschaffen und steht auf dem protestantischen Friedhof in Rom. Die Skulptur auf dem protestantischen Friedhof, Rom
Das Hochkreuz Venn steht im Stadtteil Venn in Mönchengladbach ( Nordrhein-Westfalen ), Mürrigerstraße/Grottenweg. Hochkreuz Das Kreuz wurde 1885 erbaut. Es ist unter Nr. M 054 am 7. Januar 1997 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach [1] eingetragen worden.
#3 HöSi
„ HöSi “ ist eine moderne Skulptur in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München , die am 7. Januar 2007 eingeweiht wurde. HöSi, Skulptur von Waltraud Kurz
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
#5 Sintflutbrunnen (Bydgoszcz)
Der Sintflutbrunnen in der polnischen Stadt Bydgoszcz ist eine imposante, mehrfigurige Brunnenanlage mit Wasserspiel, er steht im Kasimir-der-Große-Park . Die Anlage wurde 1904 eingeweiht und ist 1943 zerstört worden; die erneute Einweihung erfolgte 2014. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt i
Der Kuss , französischer Originaltitel Le Baiser , ursprünglich auch Francesca da Rimini , ist eine weltbekannte Marmorskulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin , die 1880 zunächst als 85 cm hohe Bronzeskulptur nach einem Tonmodell entstand und danach noch mehrfach, auch in vergrößerter Fo
Das Willicher Friedenskreuz ist ein fünf Meter hohes Flurkreuz in schlichter Bauform aus Holz mit der Inschrift „Männer beten um den Frieden“ an der Kreuzung Martin-Rieffert-Straße, Neusser Straße und Ritterstraße in Willich . Das Willicher Friedenskreuz (2015)