art.wikisort.org / calendar / de / 11._januar
Search

langs: 11 января [ru] / january 11 [en] / 11. januar [de] / 11 janvier [fr] / 11 gennaio [it] / 11 de enero [es]

days: 8. januar / 9. januar / 10. januar / 11. januar / 12. januar / 13. januar / 14. januar


Künstler / Artist


#1 Eugen Funk

Eugen Funk (* 17. Mai 1911 in Stuttgart ; † 11. Januar 2004 ebenda) war ein deutscher Künstler, Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart , Grafikdesigner und Typograf .

#2 Jeff Wall

Jeff Wall (* 29. September 1946 in Vancouver , British Columbia ) ist ein kanadischer Fotokünstler . Jeff Wall, Paris Photo 2014

#3 Franz Robert Czieslik

Franz Robert Czieslik (* 11. Oktober 1965 in Leipzig ) ist ein deutscher Bildhauer und Künstler.

#4 Willy Raatz

Willy Raatz (* 11. Januar 1910 in Alt Banzin nahe Köslin ; † 11. Januar 2010 in Husum ) war ein deutscher bildender Künstler.

#5 Peter Mayer (Bildhauer)

Peter Mayer (* 8. Oktober 1938 in Schwandorf ; † 11. Januar 2009 ebenda) war ein deutscher Künstler. Für ihn stand bei all seinem Schaffen das Thema „Mensch und Tier“ im Mittelpunkt. Mit Vorliebe arbeitete er mit Keramik, Terrakotta und Bronze. Zahlreiche seiner Werke befinden sich, vor allem im Obe

#6 Jochen Fischer (Maler)

Jochen Fischer (* 11. Januar 1945 in Wuppertal ) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Fotograf.

#7 Inge Pape

Inge Pape (* 1937 ) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin , die durch ihre Gestaltung von Kirchenfenstern und ihre Grafiken und Plakate bekannt wurde.

#8 Ben Muthofer

Ben Muthofer , eigentlich Norbert Muthofer [1] (* 8. Juli 1937 in Oppeln , Oberschlesien ; † 11. Januar 2020 ), war ein deutscher bildender Künstler . Seine Arbeiten können der konstruktiv - konkreten Kunst zugeordnet werden. Skulptur Faltung (1988) von Ben Muthofer vor dem Museum für Konkrete Kunst

#9 Karl Høgberg

Karl Høgberg (* 23. März 1901 in Stavanger ; † 11. Januar 1981 in Oslo ) war ein angesehener norwegischer Maler. Für das Rathaus von Oslo gestaltete er nach dem Zweiten Weltkrieg auf einen Auftrag der Osloer Börse ein großes Wandgemälde über das Wirtschaftsleben der Stadt. Im Gefolge dieses Auftrags

#10 Konrad Westermayr

Konrad Westermayr (* 11. Januar 1883 [Anm. 1] in Ramsau bei Berchtesgaden ; † 2. August 1917 in Ypern ) war ein deutscher Maler des Spätimpressionismus . Dieser Artikel befasst sich mit dem Maler Konrad Westermayr (1883–1917). Zum Kupferstecher und Maler siehe Conrad Westermayr (1765–1834). Selbstbi

#11 Parmigianino

Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma ; † 24. August 1540 in Casalmaggiore , Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola ) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus . Selbstporträt im konvexen Spiegel , 1524

#12 Ernst Matthes (Maler)

Ernst Matthes (* 11. Januar 1878 in Bremen ; † 3. November 1918 an der Westfront ) war ein deutscher Maler und Zeichner .

#13 Åke Dahlqvist

Åke Dahlqvist (* 11. Januar 1901 in Hallsberg , Schweden ; † 19. Juni 1991 in Skanör , ebenda) war ein schwedischer Kameramann .

#14 Jacobello del Fiore

Jacobello del Fiore (auch Jacometto del Fiore oder de Flore ; nachgewiesen ab 1400 – 1439 ) [1] [2] war ein italienischer Maler der Spätgotik aus der venezianischen Schule . Jacobello da Fiore: Der Erzengel Gabriel (rechter Flügel des Gerechtigkeits-Triptychons ), 1421, Accademia , Venedig

#15 Sipho Mabona

Sipho Mabona (* 11. Januar 1980 in Luzern ) ist ein Schweizer Origami -Künstler. Er lebt zurzeit in Luzern. Sein Repertoire an Origami-Figuren ist sehr groß und reicht von klassischen Papierfliegern über Menschen, Tiere, Häuser bis hin zu Fantasieobjekten.

#16 Henriette Jügel

Henriette Elisabetha Jeanette Jügel (* 11. Januar 1778 in Remagen ; † 12. März 1850 in Gummersbach ) war eine deutsche Landschafts- und Porträtmalerin. Von ihr stammt die älteste Ansicht Gummersbachs. Alt-Gummersbach mit dem „Baumhof“, 1807, Aquarell 26,5   ×   40   cm Johann Peter Heuser , 1807

#17 Vicke Schorler

Vicke Schorler (* um 1560 ; † 1625 ) war ein Rostocker Krämer , der zwei historisch bedeutende Werke über die Hansestadt anfertigte: die Wahrhaftige Abcontrafactur der hochloblichen und weitberuhmten alten See- und Hensestadt Rostock von 1578 bis 1586 sowie die Rostocker Chronik von 1583 bis 1625. V

#18 Marie José Burki

Marie José Burki (* 11. Januar 1961 in Biel/Bienne ) ist eine zeitgenössische Schweizer Künstlerin (insbesondere Videokunst ). Marie José Burki studierte französische Literatur an der Universität Genf und schloss im Jahre 1988 mit einem M.A. in Französischer Literatur ab. 1989 erhielt sie den M.F.A.

#19 Katharina Brandis

Lady Katharina Brandis (* 18. Juni 1841 in Greifswald ; † 14. November 1928 in Bonn ) war eine deutsche Malerin. [1] [2]

#20 Reinhold Langner

Erich Gottlob Reinhold Langner (* 21. November 1905 in Weinböhla ; † 11. Januar 1957 in Ockerwitz ) war ein deutscher Holzbildhauer , Bauplastiker , Zeichner und Maler .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "11. januar"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Kunsthalle Osnabrück

Die Kunsthalle Osnabrück (früherer Name „ Kunsthalle Dominikanerkirche “) ist ein Ausstellungsgebäude in Osnabrück ( Niedersachsen ). Die Kunsthalle befindet sich in der früheren Klosterkirche des ehemaligen Klosters zum heiligen Kreuz des Dominikanerordens . Die Kunsthalle Osnabrück in der früheren

#3 Museum Ratingen

51.298782 6.847107 Das Museum Ratingen im Jahr 2016 Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens . Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns . Unweit davon befinde

#4 Daniel-Henry Kahnweiler

Daniel-Henry Kahnweiler (* 25. Juni 1884 in Mannheim ; † 11. Januar 1979 in Paris ) war ein deutsch-französischer Galerist , Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Autor. Kahnweiler ist besonders bekannt für seine langjährige Zusammenarbeit mit Pablo Picasso . Sein erstes kunsttheoretisches Buch aus

#5 Galerie Stihl Waiblingen

Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de

#6 Kunsthaus Apolda

Das Kunsthaus Apolda ist ein Kunsthaus in der mittelthüringischen Kreisstadt Apolda . Es wurde am 12. Juni 1995 vom Verein „Apolda Avantgarde “ gegründet. Kunsthaus Apolda

#7 Giacomo Sannesio

Giacomo Sannesio (auch Jacobo Sannesius ; * um 1560 in Belforte del Chienti ; † 20. Februar [1] 1621 in Rom ) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Orvieto und Kardinal der Römischen Kirche . Kardinal Giacomo Sannesio , Porträt von Guido Reni

#8 Caricatura Museum für Komische Kunst

Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst

#9 Ursula Schernig

Ursula Schernig (* 30. April 1933 in Bamberg , als Ursula Strehler ) ist eine deutsche Galeristin , Kulturvermittlerin und Expertin für zeitgenössische ägyptische Kunst . Sie gründete 1984 in Kairo als erste Ausländerin eine private, staatsunabhängige Galerie mit Schwerpunkt ägyptische und nubische

#10 Städtische Wessenberg-Galerie

Die Städtische Wessenberg-Galerie ist ein Kunstmuseum in Konstanz am Bodensee . Wessenberghaus in Konstanz Sie konzentriert sich auf die Durchführung von Wechselausstellungen. Schwerpunkt ist die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts aus Südwestdeutschland und dem Bodenseeraum. [1] Daneben werden in ei

#11 Hans Mayenfisch

Hans Ernst Caspar Mayenfisch (* 14. April 1882 in Zürich ; † 11. Januar 1957 ebenda) war ein Schweizer Bankier , Kunstsammler und Mäzen . Mayenfisch als Zürcher Tiguriner, 1902/03 Grabstätte der Familie Mayenfisch auf dem Friedhof Sihlfeld

#12 Josef von Hormayr

Josef Ignaz Veit Hormayr zu Hortenburg , ab 1749 von Hormayr zu Hortenburg , ab 1777 Freiherr von Hormayr zu Hortenburg (auch Joseph Freiherr von Hormayr ; * 16. Mai 1705 in Innsbruck ; † 8. August 1779 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann . Dieser Artikel erläutert den österrichsichen Staats

#13 Wilhelm Brandes (Bankier)

Wilhelm Brandes (* 7. August 1839 in Kopenhagen ; † 11. Februar 1907 in Konstanz ) war ein aus Dänemark stammender Bankdirektor, Privatier, sozialer Wohltäter und Kunstsammler. [1] Heinrich Schmidt-Pecht : Porträt Wilhelm Brandes. Kohle und farbige Kreiden, 71 × 53 cm, Städtische Wessenberg-Galerie

#14 Künstlerhaus am Lenbachplatz

Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münchner Künstler. Der denkmalgeschützte Bau [1] des Künstlerhauses am Rande der Münchner Altstadt und seine Festkultur sind ein Teil der Münchner Stadtgeschichte. Das Münchner Künstlerhaus , erbaut als Ort

#15 Charles Loeser

Charles Alexander Loeser (* 11. Januar 1864 in New York City ; † 15. März 1928 in New York) war ein US-amerikanischer Kunstsammler und Kunsthistoriker mit deutschen Wurzeln. Einen großen Teil seiner Kunstsammlung vermachte er staatlichen Institutionen in den USA und der Stadt Florenz . Charles Loese

#16 Meiyintang Collection

Die Meiyintang Collection ist eine Sammlung chinesischer Keramik und verwandter Objekte. Sie gilt als eine der größten Privatsammlungen mit chinesischem Porzellan , welche im Westen während des 20. Jahrhunderts entstand. [1] Meiyintang bedeutet Halle der Rosenbeete . Objekt aus der Meiyintang Collec

#17 Kunstmuseum Singen

Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das

#18 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur

#19 Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018). Es wurde 1910 eröffnet. Historisches Museum der Pfalz Historisches Museum der Pfalz (links) mit seinem Verwaltungsgebäu

#20 Eva Cassirer

Eva Cassirer (* 28. Januar 1920 in Berlin ; † 19. September 2009 in Calvià , Mallorca ) war eine deutsche Philosophin , Astronomin und Kunstsammlerin. Sie war Honorarprofessorin an der Technischen Universität Berlin. Ihr wurde posthum 2011 der Ehrentitel Gerechte unter den Völkern verliehen.


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "11. januar"


Gemälde / Painting


#1 Bildnis Friedrich von Boxberg

Das Gemälde Bildnis Friedrich von Boxberg befindet sich im Bestand der Galerie Neue Meister in Dresden. Es stammt vom sächsischen Maler und Graphiker Ferdinand von Rayski und stellt dessen Vetter Friedrich August von Boxberg dar. Studie zum Ölbild Bildnis Friedrich von Boxberg , Kupferstichkabinett

#2 La strada entra nella casa

La strada entra nella casa ( Die Straße dringt in das Haus ) ist ein Gemälde von Umberto Boccioni . Das Werk entstand nach seinem Parisaufenthalt im November des Jahres 1911, einer sehr intensiven Schaffensperiode Boccionis. Anfangs schlicht mit Balkon betitelt, wurde es bereits ein Jahr später erst

#3 Sternenkind

Als Sternenkind , seltener als Schmetterlingskind oder Engelskind , [1] werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt verstorben sind. [2] Dieser Artikel behandelt verstorbene Kleinstkinder. Zum Märchen von Oscar Wilde siehe Das Sternenkind , zum

#4 Innsbrucker Riesenrundgemälde

Das 1896 erstmals gezeigte Riesenrundgemälde ist eine Panoramadarstellung der dritten Schlacht am Bergisel am 13. August 1809 und kann nach der letzten Übersiedlung seit 2011 im Tirol Panorama am Bergisel im Süden der Stadt Innsbruck im direkten Umfeld der Schlacht besichtigt werden. Die Rotunde, St

#5 Füchse (Franz Marc)

Füchse ist ein Gemälde im kubistischen Stil des deutschen expressionistischen Malers Franz Marc (1880–1916) aus dem Jahr 1913. Es zeigt zwei Rotfüchse und gehörte ab 1962 zum Bestand des Museums Kunstpalast in Düsseldorf . Im Januar 2022 restituierte die Stadt Düsseldorf das Gemälde an die Erben des

#6 Stillleben mit turrones

Stillleben mit turrones ist ein 1622 entstandenes Gemälde des spanischen Malers Juan van der Hamen y León . Das 58   cm   ×   97   cm große, in Öl   auf Leinwand gemalte Stillleben zeigt die zuckerveredelte Ernährungskultur der höheren Schichten. Damit gehört es zu einer größeren Werkgruppe unter de

#7 Heinrich Göbel

Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel (* 20. April 1818 in Springe , Königreich Hannover ; † 4. Dezember 1893 in New York ; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein deutscher Feinmechaniker und Erfinder, der 1848 in die USA auswanderte und 1865 US-Staatsbürger wurde. Der Titel dieses Artike

#8 Das Festmahl der Ester

Das Festmahl der Ester ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Jan Lievens . Das Werk mit lebensgroßen Halbfiguren ist als Querformat auf Leinwand ausgeführt und wurde in der Vergangenheit Pieter Lastman , Rembrandt van Rijn und Arent de Gelder zugeschrieben. Das Festmahl der Ester Jan Lievens

#9 La Charcutière

La Charcutière (auch Die Metzgerin oder Metzgerin auf dem Wochenmarkt ) ist ein Gemälde des impressionistischen Malers Camille Pissarro (1830–1903). Es entstand 1883 und befindet sich in der Tate Gallery in London mit der Inventarnummer NO5576 . La Charcutière Camille Pissarro ,   1883 Öl auf Leinwa

#10 David übergibt Goliaths Haupt dem König Saul

David übergibt Goliaths Haupt dem König Saul ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde wahrscheinlich als Ölskizze für ein größeres Werk, von dem nicht bekannt ist, ob es ausgeführt wurde, 1627 oder früher gemalt. [[D

#11 Dali’s Mustache

Dali’s Mustache ( amerikanisches Englisch , sprich: dɑːlɪs 'mʌstæʃ , Dalis Schnurrbart ) ist ein absurd-humoriges Buch des surrealistischen Künstlers Salvador Dalí (1904–1989) und seines Freundes, des Photographen Philippe Halsman (1906–1979), das in erster Auflage im Oktober 1954 in New York erschi

#12 Menschen des 20. Jahrhunderts

Menschen des 20. Jahrhunderts ist ein Photoprojekt des Photographen August Sander , [1] das der neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an Erich Stenger [2] das Werk skizzierte. Ihm


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "11. januar"


Forscher / Researcher


#1 Paul Fechter

Paul Fechter (* 14. September 1880 in Elbing ; † 9. Januar 1958 in Berlin ) war ein deutscher Theater- und Kunstkritiker , Redakteur und Schriftsteller . Paul Fechter 1933

#2 Hans-Hasso von Veltheim

Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu

#3 Heinrich Lützeler

Heinrich Lützeler (* 27. Januar 1902 in Bonn ; † 13. Juni 1988 ebenda) war Philosoph , Kunsthistoriker , Literaturwissenschaftler , Leiter mehrerer Institute und Dekan der Universität Bonn . Er war beliebt durch regelmäßige Vorträge auch für nichtakademische Hörer und populäre Arbeiten zu den rheini

#4 Georg Poensgen

Georg Poensgen (* 7. Dezember 1898 in Düsseldorf ; † 11. Januar 1974 in Heidelberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Kurpfälzischen Museums Heidelberg . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Architekten siehe Georg A. Poensgen .

#5 Manfred de la Motte

Manfred de la Motte (* 11. Januar 1935 in Iserlohn ; † 19. März 2005 in Villingen-Schwenningen ) war ein deutscher Ausstellungsmacher und Publizist . Zwischen 1961 und 1972 leitete er das Haus am Waldsee in Berlin, den Kunstverein Hannover und den Hamburger Kunstverein .

#6 Eva Mahn

Eva Mahn (* 11. Januar 1947 in Aschersleben ) ist eine deutsche Kunstwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Fotografin.

#7 Eckhart Gillen

Eckhart Johannes Gillen (* 1947 in Karlsruhe ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator . Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Bildende Kunst Osteuropas und insbesondere Ostdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg . Eckhart Gillen, 2015

#8 Christian Beutler

Christian Beutler (* 11. Januar 1923 in Hamburg ; † 1. März 2003 in  Heidenheim an der Brenz ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Christian Beutler, ca. 1970

#9 Peter Kalchthaler

Peter Kalchthaler (* 1. Juni 1956 in Freiburg im Breisgau ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Peter Kalchthaler vor dem Freiburger Münster im Juni 2011

#10 Johann Georg von Hohenzollern

Johann Georg Carl Leopold Eitel-Friedrich Meinrad Maria Hubertus Michael Prinz von Hohenzollern , genannt Hansi , (*   31. Juli 1932 in Sigmaringen ; † 2. März 2016 in München [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker . [2] Er war von 1991 bis 1998 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung

#11 Karl Möseneder

Karl Möseneder (* 11. Januar 1949 in Vöcklabruck ) ist ein österreichischer Kunsthistoriker . Von 1994 bis 2013 war er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg .

#12 Michael Jacobs (Schriftsteller)

Michael Jacobs (geboren 15. Oktober 1952 in Genua ; gestorben 11. Januar 2014 in London ) war ein britischer Reiseschriftsteller und Kunsthistoriker .

#13 Beate Reese

Beate Reese (* 7. August 1960 in Lemgo ) ist eine deutsche Museumsleiterin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#14 Oswald Goetz

Oswald Goetz (geboren 23. November 1896 in Hamburg ; gestorben 16. Oktober 1960 in New York City ) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker .

#15 Edoardo Persico

Edoardo Persico (* 8. Februar 1900 in Neapel ; † 10. Januar 1936 in Mailand ) war ein italienischer Kunstkritiker , Lehrer und Essayist .

#16 Bettina Baumgärtel

Bettina Baumgärtel (* 1957 ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Sie leitet die Gemäldesammlung im Museum Kunstpalast in Düsseldorf und gilt als Expertin für die Malerin Angelika Kauffmann und die Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule .

#17 Boris Groys

Boris Groys ( russisch : Борис Ефимович Гройс; Betonung : Borís Jefímowitsch Grois; * 19. März 1947 in Ost-Berlin ) ist ein russisch-deutscher Philosoph , Kunstkritiker und Medientheoretiker . Boris Groys in der Villa Waldberta (1996)

#18 Werner Spies

Werner Spies (* 1. April 1937 in Tübingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Journalist , Kunstvermittler und Museumsdirektor.

#19 Carl Hasse

Johannes Carl Franz Hasse (* 17. Oktober 1841 in Tönning ; † 30. Juni 1922 in Buchwald , Riesengebirge ) war ein deutscher Mediziner , Anatom und Kunsthistoriker .

#20 Sabine Fehlemann

Sabine Fehlemann (geb. Storck, zeitweilig Kimpel; * 3. März 1941 in Gießen ; † 6. Februar 2008 in Dortmund ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Von 1985 bis 2006 war sie Direktorin des Von der Heydt-Museums in Wuppertal .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "11. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto auf dem Opernplatz aufgestellt, einem der zentralen Plätze Hannovers . Das auf Initiative des Vereins Memoriam aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus

#2 Arqueta de Sant Martirià

Die Arqueta de Sant Martirià ( Katalanisch für ‚Der Schrein des Heiligen Martirianus‘) ist ein gotischer Reliquienschrein aus dem 15.   Jahrhundert, der die Reliquien des heiligen Martirià im Kloster von Sant Esteve de Banyoles in der spanischen Provinz Girona beherbergt. Alter Entwurf, noch ohne Kr

#3 Kleine vierzehnjährige Tänzerin

La Petite Danseuse de quatorze ans ( Kleine vierzehnjährige Tänzerin ) auch als Grande Danseuse habillée ( Große bekleidete Tänzerin ) bezeichnet, ist eine Skulptur von Edgar Degas , die zwischen 1875 und 1880 als bemalte Wachsfigur entstanden ist. Die mit echten Haaren, einer Haarschleife aus Satin


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "11. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии