art.wikisort.org / calendar / de / 9._januar
Search

langs: 9 января [ru] / january 9 [en] / 9. januar [de] / 9 janvier [fr] / 9 gennaio [it] / 9 de enero [es]

days: 6. januar / 7. januar / 8. januar / 9. januar / 10. januar / 11. januar / 12. januar


Künstler / Artist


#1 Rosalie Gascoigne

Rosalie Gascoigne (* 25. Januar 1917 in Auckland ; † 25. Oktober 1999 in Canberra ) war eine australische Bildhauerin und Objektkünstlerin .

#2 Fritz Bayerlein (Maler)

Fritz Bayerlein (* 9. Januar 1872 in Bamberg ; † 19. Juni 1955 ebenda) [1] war ein deutscher Landschaftsmaler.

#3 Abraham Hondius

Abraham Danielsz. Hondius , auch de Hondt , de Hout oder de Hont , (* um 1631 in Rotterdam ; † September 1691 in London ) [1] war ein niederländischer Maler , Radierer und Zeichner . Zugefrorene Themse 1677 Die Angaben zu den Lebensdaten schwanken von 1625 bis 1691 [2] über 1630–1691 [3] bis zu 1638

#4 Mimmo Rotella

Mimmo Rotella (* 7. Oktober 1918 in Catanzaro als Domenico Rotella ; † 9. Januar 2006 in Mailand ) war ein italienischer Künstler . Mimmo Rotella mit Pierre Restany und Filippo Panseca

#5 Ian Edmondson

Ian Edmondson (* 19. April 1957 in Flint , Michigan ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Freestyle-Skier . Er war auf die nicht mehr ausgetragene Disziplin Ballett (Acro) spezialisiert. In dieser Disziplin wurde er 1999 im Alter von 41 Jahren letzter Weltmeister. Er gewann einmal die Disziplinenwe

#6 Franz Naager

Franz Naager (* 25. Mai 1870 in München ; † 9. Januar 1942 ebenda) war ein deutscher Maler , Grafiker , Bildhauer , Kunstsammler und Unternehmer . Venedig (1927)

#7 Jutta Bauer

Jutta Bauer (* 9. Januar 1955 in Hamburg ) ist eine deutsche Illustratorin und Autorin von Kinder- und Jugendbüchern.

#8 Konrad Grob (Maler)

Konrad Grob (* 3. September 1828 in Niederwil ; † 9. Januar 1904 in München ) war ein Schweizer Lithograf und Maler . [1] Selbstporträt

#9 Johannes Hermanus Koekkoek

Johannes Hermanus Koekkoek (* 17. August 1778 in Veere , Königreich der Niederlande ; † 9. Januar 1851 in Amsterdam ) war ein niederländischer Marinemaler und Stammvater der gleichnamigen Malerfamilie Koekkoek . Dieser Artikel befasst sich mit dem Maler Johannes Hermanus Koekkoek. Zu seinem Enkel si

#10 François de Troy

François de Troy (* 9. Januar 1645 in Toulouse ; † 21. November 1730 in Paris ) war ein französischer Maler und Graveur . Alexis Simon Belle : François de Troy , Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert François de Troy: Die Herzogin von Maine als Kleopatra

#11 Adolf Lazi

Adolf Lazi (* 22. Dezember 1884 in München ; † 9. Januar 1955 in Stuttgart ) war ein deutscher Bildhauer und Fotograf . Er gründete 1950 in Stuttgart die „Internationale Schule für Höhere Fotografie – Lazi“, auch „Schule Lazi“ genannt.

#12 Fritz Bergen

Fritz Bergen (* 5. November 1857 in Dessau ; † 9. Januar 1941 in München ) war ein deutscher Maler und Illustrator . Heilbronn , Blick auf die Zuckerfabrik auf dem Rosenberg Illustration zu Andrew Brown der rote Spion von Friedrich J. Pajeken in der Erstausgabe von 1894.

#13 Simon Vouet

Simon Vouet (* 9. Januar 1590 vermutlich in Paris ; † 30. Juni 1649 ebenda) war ein französischer Maler und Dekorateur des Barock . Simon Vouet: Selbstporträt (ca. 1626–27), Musée des Beaux-Arts (Lyon)

#14 Ernst Oldenburg

Ernst Oldenburg (* 8. Januar 1914 in Danzig ; † 9. Januar 1992 in Unna ) war ein deutscher Maler und Bildhauer des Expressionismus .

#15 Johann Georg Schreiner

Johann Georg Schreiner (* 26. September 1801 in Mergelstetten ; † nach 1863 in München ) war ein deutscher Lithograf. Pauline Herzogin von Nassau Schreiner war als Sohn eines Maschinenmeisters in einer Tuchmanufaktur geboren. Nach einer Malerlehre in Stuttgart, studierte Schreiner ab dem 9. Januar 1

#16 Edmund Puchner

Edmund Puchner (* 12. Juli 1932 in Axams ; † 9. Januar 2014 ) [1] war ein in München tätiger akademischer Bildhauer und Maler.

#17 Jan Verhas

Jan Verhas (* 9. Januar 1834 in Dendermonde ; † 31. Oktober 1896 in Brüssel ) war ein belgischer Genre- und Kindermaler. Die Schulparade 1878 Jan Verhas war Sohn von Frans Emmanuel Verhas, Professor und Direktor an der Kunstakademie von Dendermonde, und sein Schüler. Sein älterer Bruder Frans Verhas

#18 Fritz Boscovits

Fritz Boscovits (* 13. November 1871 in Zürich ; † 22. Juni 1965 in Kilchberg ZH ; eigentlich Franz Friedrich Boscovits , genannt Fritz , später Bosco ) war ein Schweizer Maler , Karikaturist und Graphiker . Selbstbildnis, 1909, Öl auf Karton, 42 × 32 cm

#19 Jules Lion

Jules Lion (geboren 1809 / 1810 [1] in Paris ; gestorben 9. Januar 1866 ) war ein US-amerikanischer Lithograph , früher Fotograf und Kunstmaler . Er gilt als wichtigster schwarzer Künstler im New Orleans des Antebellum . [2] St. Louis Cathedral am Jackson Square, New Orleans. Lithographie basierend

#20 Rudolf Schulte im Hofe

Rudolf Schulte im Hofe (* 9. Januar 1865 in Ückendorf (heute Gelsenkirchen ); † 18. Februar 1928 in Berlin ) war ein deutscher Maler und Grafiker der Münchner Schule .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "9. januar"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Skulpturenmuseum Glaskasten

Das Skulpturenmuseum Glaskasten ist ein Kunstmuseum in Marl , dessen Schwerpunkt der Sammlung auf Skulpturen der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst liegt. Skulpturenmuseum Glaskasten Marl Daten Ort Creiler Platz 1, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Architekt Johannes Hendrik van

#3 Henry P. Newman

Henry Percy Newman (* 9. Januar 1868 in Altona ; † 7. Februar 1917 in Berlin ) war ein deutscher Kaufmann und Kunstsammler . Der aus einer Bankiersfamilie stammende Unternehmer gehörte zu den führenden Getreideimporteuren im Deutschen Reich. Seine bedeutende Kunstsammlung umfasste Werke der französi

#4 Nationalgalerie (Athen)

Die Nationalgalerie ( griechisch Εθνική Πινακοθήκη – Μουσείο Αλεξάνδρου Σούτζου ) in Athen wurde in ihrer heutigen Form 1976 gegründet. Vorgänger war die unter Georgios Jakobides ausgebaute Sammlung der Städtischen Pinakothek aus dem frühen 19. Jahrhundert. Heute beherbergt die Sammlung etwa 9500 Ku

#5 Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa

#6 Käthe Kollwitz Museum Köln

Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz . Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln . Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln , im Juli 2011

#7 Robert Forrer

Robert Forrer (* 9. Januar 1866 in Meilen ; † 9. April 1947 in Strassburg ) war ein Schweizer Sammler , Kunsthändler, Kunsthistoriker , Archäologe , Museumsdirektor und Denkmalschützer . Dieser Artikel behandelt den Sammler. Zum Politiker siehe Robert Forrer (Politiker) . Forrer 1927 im Museum von G

#8 Me Collectors Room Berlin

Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht war ein Ausstellungshaus in Berlin , das von Thomas Olbricht gegründet und am 1. Mai 2010 [1] eröffnet wurde. In dem fünfgeschossigen Neubau im Stil der Moderne in der Auguststraße 68 im Ortsteil Mitte wurden in wechselnden Ausstellungen Exponate aus

#9 Kunsthalle Helsinki

Die Kunsthalle Helsinki (finnisch: Taidehalli , schwedisch: Konsthall ) ist eine 1928 eröffnete Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in der finnischen Hauptstadt Helsinki . Das Gebäude der Kunsthalle wurde 1927 nach Plänen des finnischen Architekten Hilding Ekelund errichtet. Kunsthalle Helsi

#10 Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg

Die Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg besteht seit 1971 und gehört seit 1994 zum Verbund der Museen der Stadt Nürnberg . Seit 2013 ist die Graphische Sammlung Teil der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg . Grafische Sammlung im Eisenwerk Nürnberg

#11 Cornelius Gurlitt (Kunstsammler)

Rolf Nikolaus Cornelius Gurlitt (* 28. Dezember 1932 [1] [2] in Hamburg ; [3] † 6. Mai 2014 in München ) [4] war Erbe der über 1.500 Werke [5] [6] umfassenden Kunstsammlung seines Vaters Hildebrand Gurlitt . Diese Sammlung stand Anfang 2012 im Mittelpunkt des Schwabinger Kunstfunds .

#12 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art

Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum

#13 Franz I. (Frankreich)

Franz   I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac ; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet ), auch genannt der Ritterkönig , frz. François   I er , le Roi-Chevalier , war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême , einer Nebenlinie des Hauses Valois . Jean Clouet: Franz   I., Porträt

#14 Musée Condé

Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum , das sich im Schloss Chantilly , etwa 60   km nördlich von Paris , befindet. Es wurde von Henri d’Orléans, duc d’Aumale und Sohn von König Louis-Philippe , aufgebaut, ausgestattet und 1884 testamentarisch mitsamt seiner Kunstsammlung dem Institut de France vererb

#15 M.T. Abraham Center for the Visual Arts

Das M.T. Abraham Center for the Visual Arts ist eine gemeinnützige Einrichtung. Die Hauptverwaltung des Zentrums befindet sich in Paris ( Frankreich ) und seine Sammlungen werden im schweizerischen Genf aufbewahrt. Das Zentrum wurde durch die Nachfahren von Mansur Tamir Abraham nach dessen Tod im Ja

#16 Kunstmuseum Singen

Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das

#17 Kunsthalle Mainz

Die Kunsthalle Mainz ist ein Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst . Sie befindet sich im 1887 von Eduard Kreyßig geplanten Kessel- und Maschinenhaus im Mainzer Zollhafen . Das Gebäude wurde im Jahr 2006 von den Mainzer Stadtwerken umgebaut. Die frühere Energiezentrale des Zollhafens dient s

#18 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur

#19 Museum Frieder Burda

Das Museum Frieder Burda ist ein Kunstmuseum in Baden-Baden , das nach einem Entwurf des Architekten Richard Meier errichtet und im Oktober 2004 eröffnet wurde. Das private Sammlermuseum grenzt an die Kunsthalle Baden-Baden in der Lichtentaler Allee an. Neben Werken der Klassischen Moderne und der Z

#20 Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen -Museum in Recklinghausen wurde 1956 gegründet und ist das bedeutendste seiner Art in Westeuropa. Die Sammlung ist die umfangreichste außerhalb der orthodoxen Welt . Das Ikonenmuseum in der Altstadt (2016)


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "9. januar"


Gemälde / Painting


#1 Verloren im Schneesturm – Eine Familie kämpft ums Überleben

Verloren im Schneesturm – Eine Familie kämpft ums Überleben (Originaltitel Snowbound: The Jim and Jennifer Stolpa Story ) ist ein amerikanischer Fernsehfilm von Christian Duguay aus dem Jahre 1994 . In den Hauptrollen sind Neil Patrick Harris und Kelli Williams als Jim und Jennifer Stolpa besetzt. D

#2 Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers

Das Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers oder Leidener Historiengemälde (vor dem Zweiten Weltkrieg Utrechter Historiengemälde ) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als ein sehr frühes Werk des jungen Re

#3 Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas

Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas [1] (auch Zwei Frauen, sich am Strand unterhaltend, St. Thomas. [2] , Originaltitel: Deux femmes causant au bord de la mer ) ist ein Ölgemälde aus dem Frühwerk des französischen Malers Camille Pissarro aus dem Jahr 1856. Es zeigt zwei Frauen auf

#4 Selbstbildnis mit Halsberge

Das Selbstbildnis mit Halsberge ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Das Werk ist als Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde etwa 1629 gemalt. Zuvor hatte Rembrandt sein Porträt wiederholt als Nebenfigur in Gemälden mit biblischen oder historischen Darstellungen

#5 Stefanie Rabatsch

Stefanie Maria Beata Rabatsch , geborene Isak (* 26. Dezember 1887 in Niemes , Böhmen , Österreich-Ungarn ; [1] † 22. Dezember 1975 [2] ), in der Literatur oft nur als „Stefanie“ bezeichnet, war eine Österreicherin, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Jugendschwarm Adolf Hitlers war. Die Geneigth

#6 Genevieve (Sängerin)

Genevieve (in den Vereinigten Staaten ohne Akzent geschrieben, (sprich: „john-vee-ev“), [1] franz. : Geneviève (sprich: ʒən.vjɛːv ); bürgerlicher Name Ginette Marguerite Auger , geboren am 17. April 1920 in Paris , gestorben am 14. März 2004 in Venice, Los Angeles ), war eine französisch - amerikani

#7 Preußische Huldigung (Gemälde)

Die Preußische Huldigung ( polnisch Hołd Pruski ) ist ein Ölgemälde des polnischen Malers Jan Matejko , gemalt zwischen 1879 und 1882 in Krakau , das damals Teil von Österreich-Ungarn war. Es zeigt den Kniefall Albrechts von Preußen , nach dem Vertrag von Krakau Herzog von Preußen , vor Sigismund I.

#8 Albert von Caron

Albert Caron , ab 1906 von Caron (* 9. Januar 1853 auf Haus Rauenthal , Langerfeld , heute zu Wuppertal gehörend; † 18. September 1933 in Bonn ), war ein deutscher Landwirt und Bodenbakteriologe sowie Abgeordneter zweier Landtage. Porträt Albert von Caron Wilhelm Kricheldorff ,   1910 Öl Privatbesit

#9 Das Festmahl der Ester

Das Festmahl der Ester ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Jan Lievens . Das Werk mit lebensgroßen Halbfiguren ist als Querformat auf Leinwand ausgeführt und wurde in der Vergangenheit Pieter Lastman , Rembrandt van Rijn und Arent de Gelder zugeschrieben. Das Festmahl der Ester Jan Lievens

#10 I Saw Mommy Kissing Santa Claus

I Saw Mommy Kissing Santa Claus ist ein Weihnachtslied , geschrieben von Tommie Connor und gesungen vom 13-jährigen Jimmy Boyd , das Ende November 1952 das erste Mal als Single veröffentlicht wurde. Die B-Seite enthielt das Lied Thumbelina , eine Coverversion des gleichnamigen Liedes von Frank Loess

#11 Maskenball in der Oper

Maskenball in der Oper (französisch: Bal masqué à l’Opéra oder Le bal de l’Opera ) ist ein 1873 entstandenes Gemälde des französischen Malers Édouard Manet . [1] Das 59,1   ×   72,5   cm große, in Öl   auf Leinwand gemalte Bild zeigt Manet in Begleitung seiner Freunde beim jährlichen Maskenball der

#12 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“

Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi

#13 Elbe

Die Elbe anhören ? / i ( niederdeutsch Elv , tschechisch Labe , lateinisch Albis ) ist ein mitteleuropäischer Strom , der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Sie entwässert unter anderem einen großen Teil Ostdeutschlands sowie nahezu das ganze von Mittelgebi

#14 Dali’s Mustache

Dali’s Mustache ( amerikanisches Englisch , sprich: dɑːlɪs 'mʌstæʃ , Dalis Schnurrbart ) ist ein absurd-humoriges Buch des surrealistischen Künstlers Salvador Dalí (1904–1989) und seines Freundes, des Photographen Philippe Halsman (1906–1979), das in erster Auflage im Oktober 1954 in New York erschi

#15 Die Taufe des Kämmerers

Die Taufe des Kämmerers oder Die Taufe des Eunuchen , seltener Die Taufe des Mannes aus Äthiopien , ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626. Es zeigt die Taufe des Eunuchen der Kandake durch Philippus , einen der sieben Diakone , aus Kapitel 8 der Apostelge


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "9. januar"


Forscher / Researcher


#1 Paul Fechter

Paul Fechter (* 14. September 1880 in Elbing ; † 9. Januar 1958 in Berlin ) war ein deutscher Theater- und Kunstkritiker , Redakteur und Schriftsteller . Paul Fechter 1933

#2 Wolfgang Pauker

Wolfgang Pauker (Ordensname); ursprünglich Eduard Wolfgang Pauker; (* 14. Dezember 1867 in Tracht , Mähren; † 9. Januar 1950 in Klosterneuburg ) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker .

#3 Mira Mladějovská

Mira Mladějovská (* 3. März 1899 in Prag ; † 9. Januar 1969 ebenda) war eine tschechische Kunsthistorikerin , Museums- und Archivleiterin in Cheb in Westböhmen.

#4 Elisheva Cohen

Elisheva Cohen (geboren als Else Benjamin 9. Januar 1911 in Frankfurt am Main ; gestorben 20. Dezember 1989 in Jerusalem , Israel ) war eine israelische Kunsthistorikerin und Kustodin.

#5 Martin Sperlich

Martin Sperlich (* 9. Januar 1919 in Darkehmen , Ostpreußen ; † 26. Juni 2003 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Stiftungsdirektor.

#6 Josef Ringler

Josef Ringler (* 27. Januar 1893 in Innsbruck ; † 9. Januar 1973 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Volkskundler .

#7 Margarethe Poch-Kalous

Margarethe Poch-Kalous (geboren als Margareta Katharina Kalous 9. Januar 1915 in Wien , Österreich-Ungarn ; gestorben 23. Dezember 1974 ebenda ) war eine österreichische Kunsthistorikerin .

#8 Richard Hamann (Kunsthistoriker)

Heinrich Richard Hamann (* 29. Mai 1879 in Seehausen (Börde) ; † 9. Januar 1961 in Immenstadt , Allgäu ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Begründer des Bildarchivs Foto Marburg . Der Kunsthistoriker in seinem 59. Lebensjahr

#9 Ludwig Volkmann

Ludwig Volkmann (* 9. Januar 1870 in Leipzig ; † 10. Februar 1947 ebenda) war erster Vorsitzender des Deutschen Buchgewerbevereins und Präsident der von ihm organisierten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig. Ludwig Volkmann um 1911 Ludwig Volkmann 1935

#10 Karl Siegfried Döhring

Karl Döhring (* 14. August 1879 in Köln ; † 1. Juni 1941 in Darmstadt ; vollständiger Name: Karl Siegfried Döhring ) war ein deutscher Ingenieur , Architekt , Kunsthistoriker , Archäologe , Schriftsteller und Übersetzer , der 1906–1917 in Siam , heute Thailand , arbeitete, sich jedoch ab Mitte der 1

#11 Lottlisa Behling

Lottlisa Gertrud Margarete Behling [1] (* 15. Juli 1909 in Neustettin , Pommern ; † 9. Januar 1989 in München ) [2] war eine deutsche Kunsthistorikerin . Lottlisa Behling, Tochter von Margarete Behling, geb. Schaeffer († 2. Juli 1955), [3] studierte Botanik und Kunstgeschichte an den Universitäten G

#12 Eugen Lüthgen

G. Eugen Lüthgen (* 17. April 1882 in Ruhrort ; † 13. November 1946 in Witzenhausen ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#13 Dieter Gleisberg

Dieter Gleisberg (* 9. Januar 1937 in Leipzig ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Von 1969 bis 1980 war er Direktor des Staatlichen Lindenau-Museums in Altenburg , danach bis 1992 Direktor des Museums der Bildenden Künste in Leipzig . 1990 gehörte Gleisberg als Mitglied der BFD -Fraktion der letzt

#14 André Turcat

André Edouard Marcel Turcat (* 23. Oktober 1921 in Marseille ; † 4. Januar 2016 in Beaurecueil , Département Bouches-du-Rhône ) war ein französischer Testpilot , Autor , Politiker und Kunsthistoriker . Er war maßgeblich an der Entwicklung der Concorde beteiligt und war deren erster Pilot. André Turc

#15 Paul Wember

Paul Wember (* 25. Juli 1913 in Recklinghausen ; † 9. Januar 1987 in Krefeld ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor, Kurator und Buchautor .

#16 Konrad Hüseler

Konrad Hüseler (geboren am 9. Januar 1894 in Hamburg ; gestorben am 31. Juli 1958 in Hamburg-Moorburg [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker , der am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg tätig war.

#17 Martin Steinmann (Architekt)

Martin Steinmann (* 9. Januar 1942 in Zürich ; † 10. März 2022 [1] ) war ein Schweizer Architekt , Publizist , Architekturhistoriker und emeritierter Professor der EPF Lausanne . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestat

#18 Zoltán Oroszlán

Zoltán Oroszlán (* 16. März 1891 in Budapest , Österreich-Ungarn ; † 9. Januar 1971 ebenda) war ein ungarischer Archäologe , Kunsthistoriker und Museologe .

#19 Hugo Schmerber

Hugo Schmerber (* 29. Juni 1870 in Hostovice /Vendégi, Oberungarn; † 9. Januar 1924 in Prag ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Handelswissenschaftler .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "9. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Georg-VI.-und-Queen-Elizabeth-Denkmal

Das Georg-VI.-und-Queen-Elizabeth-Denkmal ist ein Denkmal , das Georg VI. (1895–1952), den König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Dominions und seine Ehefrau Elizabeth Bowes-Lyon (1900–2002) darstellt. Das aus mehreren Teilen bestehende und von verschiedenen Bildhaue

#2 Schmied von Essen

Der Schmied von Essen war ein Kriegerdenkmal zum Zweck der Kriegsnagelung im Essener Stadtkern . Es befand sich von 1915 bis 1918 auf dem Platz zwischen dem Hotel Handelshof und dem Essener Hauptbahnhof . Schmied von Essen, Reliefbild

#3 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#4 Annasäule (Düren)

Die Annasäule in Düren ( Deutschland ) ist eine denkmalgeschützte Plastik . [1] Das Denkmal Am historischen Platz Altenteich befand sich eine Marienstatue aus dem Jahr 1770. Sie wurde marode und niedergelegt. Am 25. Mai 1884 wurde die von Heinrich Wiethase entworfene und von Edmund Renard d. Ä. ausg

#5 Epitaph für Johanna Eva von Martinitz

Das Epitaph für Johanna Eva von Martinitz befindet sich in der ältesten Münchner Pfarrkirche St. Peter an der Wand hinter dem linken Chorpfeiler. Vom Hauptschiff aus ist es nicht einsehbar. München, St. Peter, Epitaph für Johanna Eva, Töchterchen des Jaroslav Borsita von Martinic, Rotmarmor 104 × 55


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "9. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии