art.wikisort.org / calendar / de / 14._november
Search

langs: 14 ноября [ru] / november 14 [en] / 14. november [de] / 14 novembre [fr] / 14 novembre [it] / 14 de noviembre [es]

days: 11. november / 12. november / 13. november / 14. november / 15. november / 16. november / 17. november


Künstler / Artist


#1 Johann Sturmer

Johann Sturmer (* 1675 in Königsberg , Herzogtum Preußen ; † 14. November 1729 in Olmütz ) war ein Bildhauer des Barock , der in Mähren tätig war.

#2 Margarete Scheel

Margarete Scheel (* 28. September 1881 in Rostock ; † 9. November 1969 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Keramikerin . „Erholung“ (1926) „Eisen“ (1926) Tympanongestaltung Blücherstraße (1926) Türgestaltung Kranstöverhaus Wasserstraße (1938) Giebelgestaltung Studentenwohnheim (1953/1955)

#3 Paul Magar

Paul Magar (* 14. November 1909 in Altenahr , Landkreis Ahrweiler , Rheinland-Pfalz ; † 14. Februar 2000 in Bonn- Bad Godesberg ) war ein deutscher Maler des 20. Jahrhunderts. Das Grab von Paul Magar und seiner Ehefrau Elsbeth auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn

#4 Siegfried Massmann (Künstler)

Siegfried Massmann , auch Siegfried Maßmann (* 13. Dezember 1829 in München ; † 27. Dezember 1853 in Rom ) war ein deutscher Landschaftsmaler. Eine Rheinlandische Landschaft

#5 Eduard Götz

Eduard Götz (* 12. April 1876 in Weiden in der Oberpfalz ; † 8. Januar 1961 ebenda) war ein deutscher Malermeister, Dekorationsmaler und Kunstmaler. Als Sohn eines Malermeisters in Weiden aufgewachsen machte er nach der Volksschule eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Zusätzlich nahm er von 1889

#6 Johann Georg Siehl-Freystett

Johann Georg Siehl , ab 1906 Johann Georg Siehl-Freystett , (* 16. Februar 1868 in Freistett ; † 15. August 1919 in Rüstringen bei Wilhelmshaven ) war ein deutscher Maler. Der Marine- und Landschaftsmaler setzte sich intensiv mit der Situation und Entwicklung der erst hundertjährigen Geschichte der

#7 Konrad Honold

Konrad Honold (* 6. Juli 1918 in Weingarten , Württemberg ; † 23. Juni 2007 in Schruns , Vorarlberg ) war ein in Schruns lebender Maler, Restaurator , Grafiker und Heraldiker . Atelier des Künstlers (Öl, 1960)

#8 Alan Bean

Alan LaVern Bean (* 15. März 1932 in Wheeler , Texas ; † 26. Mai 2018 in Houston , Texas [1] ) war ein US-amerikanischer Astronaut . Er war der vierte Mensch auf dem Mond . Alan Bean Land USA Organisation NASA ausgewählt 17. Oktober 1963 (3. NASA-Gruppe) Einsätze 2 Raumflüge Start   des ersten Raumf

#9 Lorenzo De Ferrari

Lorenzo De Ferrari , auch „ Abate De Ferrari “ genannt, [1] [2] (* ( getauft ) am 14. November 1680 in Genua ; † 28. Juli 1744 ebenda) [2] war ein italienischer Maler und Freskant des Spätbarock aus der Genueser Schule . Er stammte aus einer berühmten Künstlerfamilie. Lorenzo De Ferrari: Der Wagen d

#10 Hans Mauracher (Bildhauer)

Hans Mauracher (* 1. Juli 1885 in Kaltenbach im Zillertal; † 22. August 1957 in Graz ) war ein österreichischer Bildhauer . Kriegerdenkmal von Hans Mauracher in der Pfarrkirche von Ried im Zillertal, geschaffen 1920 (Detail)

#11 Jean-Pierre Houël

Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (* 28. Juni 1735 in Rouen ; † 14. November 1813 in Paris ) war ein französischer Kunstmaler , Kupferstecher und Zeichner, der im Stil der holländischen und flämischen Malerei arbeitete. Er besuchte mit 15 Jahren die École supérieure d’art et design Le Havre - Rouen un

#12 Justus Krauskopf

Justus Krauskopf (* 21. November 1787 in Kassel ; † 14. November 1869 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler sowie Lithograf und Zeichenlehrer. Justus Krauskopf, Zeichnung von Adolph von Menzel (1866)

#13 Jakob Nef

Jakob Nef (geboren als Ernst Jakob Näf; * 2. Januar 1896 in Herisau ; † 14. November 1977 ebenda ) war ein Schweizer Karikaturist , Grafiker und Maler .

#14 Niklaus Bütler

Niklaus Bütler (* 28. Oktober 1786 in Auw , Kanton Aargau ; † 14. November 1864 in Luzern ) war ein Schweizer Kunstmaler.

#15 Tosa Mitsuoki

Tosa Mitsuoki ( japanisch 土佐 光起 , Künstlername : Shunkaken (春可軒); geb. 21. November 1617 ; gest. 14. November 1691 ) war ein japanischer Maler der Tosa-Schule während der frühen Edo-Zeit .

#16 Gunilla Hansson

Gunilla Hansson , geb. Cederholm (* 14. November 1939 in Stockholm ), ist eine schwedische Illustratorin und Kinderbuchautorin . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demn

#17 Alexei Michailowitsch Gan

Alexei Michailowitsch Gan ( russisch Алексей Михайлович Ган ; wiss. Transliteration Aleksej Michajlovič Gan ; * 1887 in Moskau [1] , Russisches Kaiserreich ; † 8. September 1942 an einem unbekannten Ort in der Sowjetunion ) [2] war ein russisch -sowjetischer Künstler , Kunst- , Film- und Theatertheo

#18 Joost Barbiers

Joost Barbiers (* 23. Februar 1949 in Velsen , Niederlande ; † 14. November 2015 in Amsterdam [1] ) war ein niederländischer Bildhauer . ein niederländischer Meister der abstrakten Kunst . Zonnetafel (Solarenergietafel) in Valthe Zeeman ( Seeman ) von 1980, Amsterdam

#19 Kikuchi Keigetsu

Kikuchi Keigetsu ( japanisch 菊池 契月 ; geb. 14. November 1879 in Nakano ( Präfektur Nagano ); gest. 9. September 1955 ) war ein japanischer Maler der Nihonga -Richtung während der Meiji- , Taishō- und frühen Shōwa-Zeit . Er war, zusammen mit Nishiyama Suishō , eine der zentralen Figuren der Kunstszene

#20 Max Ackermann

Max Ackermann (* 5. Oktober 1887 in Berlin ; † 14. November 1975 in Bad Liebenzell -Unterlengenhardt, Schwarzwald ) war ein deutscher Maler und Grafiker . Er war ein Schüler von Adolf Hölzel und gilt als Wegbereiter der abstrakten Malerei .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "14. november"


Museum / Museum


#1 Kunsthalle Krems

Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K

#2 Karikaturmuseum Krems

Das Karikaturmuseum Krems ist das einzige österreichische Museum für satirische Kunst und widmet sich vor allem der politischen Karikatur , der humoristischen Zeichnung bis hin zu Comic und Illustration. Es befindet sich in Krems-Stein ( Niederösterreich ) - inmitten der Kunstmeile Krems - in unmitt

#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#4 Carl Vogel (Kunstsammler)

Carl Vogel (* 14. November 1923 ; † 5. Februar 2006 in Hamburg ) war ein deutscher Kunstsammler und Präsident der Hamburger Hochschule für Bildende Künste (HfbK).

#5 George Washington Vanderbilt II

George Washington Vanderbilt II (* 14. November 1862 in New Dorp , Staten Island , New York ; † 6. März 1914 in Washington, D.C. ) war ein US-amerikanischer Kunstsammler . Er war ein Mitglied der berühmten Vanderbilt -Familie. John Singer Sargent : Porträt von George Washington Vanderbilt II, Öl auf

#6 Anhui-Museum

Das Anhui-Museum ( chinesisch   安徽博物院 , Pinyin Ānhuī Bówùyuàn ) befindet sich in der Provinzhauptstadt Hefei und ist das einzige staatliche Museum 1. Klasse in Anhui . 1956 gegründet als Provinzmuseum gehört es zu den ersten Museen der VR China und galt damals landesweit als eines der vier Vorbilder

#7 Heinrich Rieger

Heinrich Rieger (* 25. Dezember 1868 in Sereď , Österreich-Ungarn ; † 17. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt [A 1] ) war ein österreichischer Zahnmediziner , der sich als Kunstsammler engagierte. Riegers Sammlung war eine der wichtigsten der österreichischen Modernen Kunst . [1] Rieger und seine

#8 Museum of Contemporary Photography

Das Museum of Contemporary Photography (MoCP) ist ein Museum für zeitgenössische Fotografie und wurde 1976 vom Columbia College in Chicago gegründet. [1] Es verfolgt eine abwechslungsreiche Ausstellungspolitik und bemüht sich, herausragende und auch aufstrebende Talente zu entdecken. Neben seiner st

#9 Kolumba (Museum)

Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln . Der neue Name beruht auf dem am 15. September 2007 eröffneten Neubau des Schweizer Architekten Peter Zumthor für das Museum an der Stelle der kriegszerstörten spätgotischen Kirche St. K

#10 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#11 Art Gallery of Ontario

Die Art Gallery of Ontario (AGO abgekürzt) im kanadischen Toronto gehört zu den bedeutendsten und mit rund 45.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auch zu den größten Kunstmuseen Nordamerikas. Das am östlichen Rand der Chinatown gelegene Museum hat drei Sammlungsschwerpunkte: Kanadische Malerei, Eur

#12 Museum der Geschichte Kiews

50.445138888889 30.517638888889 Museum der Geschichte Kiews Das Museum der Geschichte Kiews Daten Ort Kiew , Ukraine Ukraine Art Stadt- und kulturgeschichtliches Museum Eröffnung 26. Mai 1982 Website http://kyivhistorymuseum.org/ Das Museum der Geschichte Kiews ( ukrainisch Музей історії Києва ) ist

#13 Gunter Sachs

Fritz Gunter Sachs (* 14. November 1932 in Mainberg bei Schweinfurt ; † 6. Mai 2011 in Gstaad [1] ), früher auch Gunter Sachs von Opel genannt, [2] war ein deutsch - schweizerischer Industriellenerbe, Bobfahrer , Fotograf , Dokumentarfilmer , Kunstsammler und Astrologe . Sein extrovertierter Lebenss

#14 Museum Ulm

Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „

#15 Karl Schlösser (Mediziner)

Karl Schlösser (* 2. Juni 1857 in Mannheim ; † 8. August 1925 in Schaftlach [1] ) war ein deutscher Ophthalmologe und Kunstsammler.

#16 Caricatura Museum für Komische Kunst

Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst

#17 Raymund Fugger

Raymund Fugger von der Lilie (auch Raimund Fugger ) (* 24. Oktober 1489 in Augsburg ; † 3. Dezember 1535 in Mickhausen ) war Mitglied der Augsburger Familie der Fugger , Reichsgraf und Kunstsammler. Raymund Fugger. Kolorierter Kupferstich aus Fuggerorum et Fuggerarum imagines , 1618.

#18 Museum Walter Reinhardt

Das Privatmuseum Walter Reinhardt – Villa Potzlach in Hannover-Bemerode präsentiert eine Auswahl der Werke des Outsider-Künstlers Walter Reinhardt (*   1932 in Bad Kissingen , †   2011 in Hannover ). Verwaltet und geleitet wird das Museum von seiner Witwe Birgit Jahn-Reinhardt. Die Fassade der Doppe

#19 Schloss Aschach (Bad Bocklet)

Schloss Aschach befindet sich in Aschach , einem Ortsteil des Marktes Bad Bocklet , im bayerischen Landkreis Bad Kissingen . Mit seinen drei Museen – dem Graf-Luxburg-Museum, dem Volkskundemuseum und dem Schulmuseum –, seinem kleinen Park und dem Restaurant gilt das Schloss als eines der interessant

#20 Pierre Bergé

Pierre Vital Georges Bergé (* 14. November 1930 [1] auf der Île d’Oléron ; † 8. September 2017 [2] in Saint-Rémy-de-Provence [3] ) war ein französischer Unternehmer und Mäzen . Dieser Artikel beschreibt den Unternehmer. Zum Physiker siehe Pierre Bergé (Physiker) . Pierre Bergé, 2012


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "14. november"


Gemälde / Painting


#1 Kubismus

Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte . Er entstand aus einer Bewegung der Avantgarde in der Malerei ab 1906 in Frankreich. Seine maßgebenden Begründer sind Pablo Picasso und Georges Braque . Weitere Vertreter sind Juan Gris und die Puteaux-Gruppe , im Besonderen Fernand Léger , Marc

#2 Der Turm der blauen Pferde

Der Turm der blauen Pferde ist der Titel eines Gemäldes des 1916 im Ersten Weltkrieg gefallenen expressionistischen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1913. Es gehört zu seinen bekanntesten Werken und gilt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 als verschollen. Der letzte bekannte Besitzer war Herman

#3 Frau mit Schirm (Manet)

Frau mit Schirm [1] , auch Frau mit Sonnenschirm [2] ( französisch La Femme à l'Ombrelle ) [3] , ist ein 1872 geschaffenes Gemälde von Édouard Manet . Das 48,2   cm hohe und 40   cm breite Bild [4] ist in Öl auf Leinwand gemalt. Manet porträtierte in diesem Gemälde mutmaßlich die mit ihm befreundete

#4 Bildnis der Heinrike Dannecker

Bildnis der Heinrike Dannecker ist ein Gemälde aus der Zeit des Klassizismus von Gottlieb Schick . Es zeigt in lässiger Haltung mit offenem Blick die erste Ehefrau des Bildhauers Johann Heinrich Dannecker im Jahre 1802. Das Bild entstand nach Schicks Aufenthalt in Paris in Stuttgart. Seit 1934 gehör

#5 Fall Munch

Der Fall Munch (auch Munch-Affäre oder Munch-Skandal , norwegisch Affæren Munch ) spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Moderne der Bildenden Künste in Deutschland. [1] „Kaum ein anderes Kunstereignis der Kaiserzeit wurde in den Feuilletons so leidenschaftlich diskutiert wie der Fall Mun

#6 Hysteria (Def-Leppard-Album)

Hysteria ( engl. für: „ Hysterie “) ist das vierte Studioalbum der britischen Hard-Rock - Band Def Leppard . Es ist mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren zum einen das weltweit erfolgreichste Album der Band und zum anderen unter den weltweit meistverkauften Musikalben . Es wurden insgesamt sie

#7 Sylvette

Sylvette heißt die Porträtreihe einer jungen Frau mit Ponyfransen und Pferdeschwanz , die Pablo Picasso 1954 malte. Sylvette David diente ihm auch als Modell für Skulpturen. Skulptur Sylvette in Rotterdam (1970) nach einem Modell Picassos geschaffen von Carl Nesjar [1] Chicago Picasso in Chicago aus

#8 Frederick Bellenger

Frederick John Bellenger (* 23. Juli 1894 in Bethnal Green , London ; † 11. Mai 1968 ) war ein britischer Politiker der Conservative Party sowie später der Labour Party , der mehr als 32   Jahre lang bis zu seinem Tod den Wahlkreis Bassetlaw als Abgeordneter im House of Commons vertreten hatte und v

#9 Der Tod des Marat

Der Tod des Marat ist ein Gemälde von Jacques-Louis David (1748–1825). Es wurde im Sommer und Herbst 1793 im klassizistischen Stil in Öl auf Leinwand gemalt und misst 162 mal 128   cm. Es ist eine der berühmtesten Darstellungen von Ereignissen der Französischen Revolution . Der Tod des Marat Jacques

#10 Opanas Andrijewskyj

Opanas Mychajlowytsch Andrijewskyj ( ukrainisch Опанас Михайлович Андрієвський , russisch Афана́сий (Пана́с) Миха́йлович Андрие́вский Afanassi (Panas) Michailowitsch Andrijewski ; * 1878 in der Powiat Uman , Gouvernement Kiew , Russisches Kaiserreich ; † 16. Mai 1955 in Spittal an der Drau , Österre

#11 The Problem We All Live With

The Problem We All Live With ( Das Problem, mit dem wir alle leben ) ist ein Gemälde Norman Rockwells aus dem Jahr 1963. Es wird als ikonographisches Werk der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten angesehen. [1] Es zeigt Ruby Bridges , ein sechsjähriges afro-amerikanisches Mädchen, am 14.

#12 Parade (Ballett)

Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie , der es in den Jahren 1916/1917 für Sergei Djagilews Ballets Russes komponierte. Die Kostüme, den Vorhang und das Bühnenbild entwarf Pablo Picasso . Das Ballett wurd


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "14. november"


Forscher / Researcher


#1 Peter H. Feist

Peter Heinz Feist (meist Peter H. Feist ; * 29. Juli 1928 in Warnsdorf ; † 26. Juli 2015 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Peter H. Feist (2013) Peter H. Feist im Oktober 2009 Peter H. Feist (2006)

#2 Carl von Weegmann

Oskar Carl Weegmann , ab 1907 von Weegmann (* 15. Januar 1879 in Köln ; † 5. Mai 1960 in Tokio ) war ein deutscher Germanist , Kunsthistoriker und Japanologe .

#3 Detlev von Hadeln

Detlev Moritz Georg Heinrich Wilhelm Freiherr von Hadeln (* 26. Mai 1878 in Arolsen ; † 19. April 1935 in Florenz ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Sein Spezialgebiet war die venezianische Malerei .

#4 Olga Bloch

Olga Bloch (* 30. August 1900 in Breslau ; † 16. April 1945 auf einem KZ-Transport zwischen Hagenow Land und Wittenberge [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .

#5 Ernst Bacher (Kunsthistoriker)

Ernst Bacher (* 14. November 1935 in St. Veit an der Glan ; † 28. April 2005 ) war österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

#6 Christian Ludwig von Hagedorn

Christian Ludwig von Hagedorn (* 14. Februar 1712 in Hamburg ; † 24. Januar 1780 in Dresden ) war ein deutscher Kunsttheoretiker und -sammler, außerdem Amateurstecher und Diplomat im sächsischen Dienst. Seine kunsttheoretischen Betrachtungen bereiteten die Ästhetik der Romantik vor. Sein älterer Bru

#7 Anna Spier

Anna Spier , geborene Kaufmann (* 16. Juli 1852 in Frankenthal in der Pfalz ; † 28. Dezember 1933 in Göttingen ) war eine jüdische, freidenkende Schriftstellerin und Kunstkritikerin . 1869 trat sie in Wolfenbüttel ins Breymannsche Institut ein, einer Privatschule für Mädchen. [1] Anna Spier heiratet

#8 Stefan Kraus

Stefan Kraus (* 1960 in Köln ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2008 Leiter des Museums Kolumba , dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln .

#9 János Mácza

János Mácza (in der Sowjetunion Iwan Ludwigowitsch Maza , auch Matsa , russisch Иван Людвигович Маца ; geboren 4. August 1893 in Nižný Hrabovec bei Vranov ; gestorben 14. November 1974 ) war ein ungarischer Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler.

#10 Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg - Reitbrook ; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg. Er gehört zu den Begründern der Museumspädagogik und der Kunsterziehungsbewegung . Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dühr

#11 Joseph Sauer (Theologe, 1872)

Joseph Sauer (* 7. Juni 1872 in Unzhurst (Baden); † 13. April 1949 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher katholischer Theologe , Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker .

#12 Erika Hanfstaengl

Erika Hanfstaengl (* 29. Januar 1912 ; † 14. November 2003 ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .

#13 Ole Wittmann

Ole Wittmann (* 31. August 1977 in Henstedt-Ulzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Mit seinen Forschungen zur Tätowierung hebt er „erstmals umfassend das Tattoo in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung.“ [1] Ole Wittmann

#14 Petra Bopp

Petra Bopp (* 1943 in Stuttgart ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin .

#15 Willy Burger (Kunsthistoriker)

Willy Burger (* 30. Mai 1880 in Lohr am Main ; † nach 1935) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#16 Thomas Wagner (Journalist)

Thomas Wagner (* 14. November 1955 in Mannheim ) ist ein deutscher Journalist und Hochschullehrer.

#17 Andreas Andresen

Andreas Andresen (* 14. November 1828 [1] in Loit , Herzogtum Schleswig ; † 1. Mai 1871 in Leipzig ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler mit dem Spezialgebiet der Kupferstichkunde . Andreas Andresen

#18 Werner Noack

Werner Otto Noack (* 1. Juni 1888 in Gießen ; † 8. Mai 1969 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

#19 Hans Aurenhammer (Kunsthistoriker, 1958)

Hans H. Aurenhammer (* 14. November 1958 in Wien ) ist ein österreichischer Kunsthistoriker .

#20 Hermann Röver

Hermann Röver (* 27. Februar 1894 in Hamburg ; † 20. August 1984 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "14. november"


Skulptur / Sculpture


#1 Stalindenkmal (Berlin)

Das Berliner Stalindenkmal war ein überlebensgroßes Bronzestandbild des sowjetischen Diktators Josef Stalin , ein unsigniertes Werk des sowjetischen Bildhauers Nikolai Tomski . Enthüllt wurde das Denkmal am 3.   August 1951 von Walter Ulbricht , dem Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei

#2 Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Nürnberg)

Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal vor der Egidienkirche am Egidienplatz in Nürnberg wurde am 14. November 1905 enthüllt. [2] Kaiser Wilhelm I. zu Pferde Rückseite der Medaille von Ruemann auf die Einweihung des Denkmals am 14. Dezember 1905. Diese große Erinnerungsmedaille wurde von der Stadt Nürnberg d

#3 Reiterdenkmal (Windhoek)

Das Reiterdenkmal (auch Südwester Reiter ) ist ein Reiterstandbild in Windhoek . Bis zu seinem Abbau am 25.   Dezember 2013 stand es vor der Alten Feste an der Robert Mugabe Avenue (früher Leutweinstraße). Das Reiterdenkmal wurde am 27.   Januar 1912 eingeweiht und soll an die Kolonialkriege des deu

#4 Liste der Brunnen der Stadt Bremen

In dieser Liste der Brunnen der Stadt Bremen sind die Brunnen und Wasserspeier in der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder zerstört. Dies ist unter dem Vorsatz Status verme

#5 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#6 Granitschale im Lustgarten

Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten hat einen Durchmesser von 6,91   Metern und ein Gewicht von etwa 75   Tonnen . Sie wird als Biedermeierweltwunder bezeichnet [1] [2] und ist mit einem Umfang von 69 1 ⁄ 7 Fuß (ca.   21,7   Meter) die weltweit größte aus

#7 Weihnachtspyramide (Johanngeorgenstadt)

Die Weihnachtspyramide in Johanngeorgenstadt ist eine ganzjährig aufgestellte Großpyramide am Platz des Bergmanns in der sächsischen Stadt Johanngeorgenstadt . Mit einer Höhe von 25,52 Metern ist das Bauwerk die bislang größte Freiland-Pyramide weltweit. Großpyramide in Johanngeorgenstadt im Winter

#8 Deutsches Eck

Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein . Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen

#9 Rubber Duck

Rubber Duck (englisch für Gummiente ) war der Name einer öffentlichen Kunstaktion des Niederländers Florentijn Hofman in den Jahren 2007 bis 2014. Sie bestand aus gigantischen und schwimmfähigen Kunstobjekten, die eng gelben Gummienten (gemeinhin Quietscheentchen genannt) nachempfunden sind und in v

#10 KiKA-Figuren in Erfurt

Die KiKA-Figuren in Erfurt sind Plastiken bekannter Figuren aus dem Bereich der Kindermedien , die in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt aufgestellt sind. Die Idee zur Aufstellung der Figuren geht zurück auf das zehnjährige Jubiläum des Kinderkanals im Jahr 2007. [1] Die Figuren sind beliebte


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "14. november"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии