art.wikisort.org / calendar / de / 17._november
Search

langs: 17 ноября [ru] / november 17 [en] / 17. november [de] / 17 novembre [fr] / 17 novembre [it] / 17 de noviembre [es]

days: 14. november / 15. november / 16. november / 17. november / 18. november / 19. november / 20. november


Künstler / Artist


#1 Tadeusz Ciesiulewicz

Tadeusz Ciesiulewicz (* 17. November 1936 in Wilno ; † 5. Mai 1997 in Sopot [1] ) war ein polnischer Maler und Illustrator . Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern , und entferne anschließend diese Markierung. Seit 1945 wohnte er an der Küste Pole

#2 Abraham Hondius

Abraham Danielsz. Hondius , auch de Hondt , de Hout oder de Hont , (* um 1631 in Rotterdam ; † September 1691 in London ) [1] war ein niederländischer Maler , Radierer und Zeichner . Zugefrorene Themse 1677 Die Angaben zu den Lebensdaten schwanken von 1625 bis 1691 [2] über 1630–1691 [3] bis zu 1638

#3 Johann Georg Siehl-Freystett

Johann Georg Siehl , ab 1906 Johann Georg Siehl-Freystett , (* 16. Februar 1868 in Freistett ; † 15. August 1919 in Rüstringen bei Wilhelmshaven ) war ein deutscher Maler. Der Marine- und Landschaftsmaler setzte sich intensiv mit der Situation und Entwicklung der erst hundertjährigen Geschichte der

#4 Hans Griepentrog (Maler)

Hans A. Griepentrog (* 12. Dezember 1910 in Trier ; † 8. November 1984 in Münster ) war ein deutscher Maler und Zeichner .

#5 Helmut Kolle

Helmut Kolle (* 24. Februar 1899 in Charlottenburg ; † 17. November 1931 in Chantilly bei Paris ) war ein deutscher Maler (Pseudonym Helmut vom Hügel ). Er konnte sich als einer von wenigen deutschen Malern in den 1920er Jahren auf dem französischen Kunstmarkt durchsetzen. Helmut Kolle: Selbstbildni

#6 Hans Stein (Maler)

Hans Stein (* 17. November 1935 in Dessau ) ist ein deutscher Maler und Grafiker . Mit seinen zahlreichen Arbeiten zum Thema Berlin wird er oft als künstlerischer Chronist dieser Stadt bezeichnet. Hans Stein und Anneli Schwager, 2016

#7 Konstantin Wassiljewitsch Isenberg

Konstantin Wassiljewitsch Isenberg ( russisch Константин Васильевич Изенберг ; * 17.   November jul. / 29.   November   1859 greg. ; † 19.   Juli jul. / 1.   August   1911 greg. ) war ein russischer Bildhauer . [1] Konstantin Wassiljewitsch Isenberg Isenbergs bekanntestes Werk ist das Denkmal im Ost

#8 Josef Mühle

Josef Mühle (* 9. Mai 1890 in Sursee , Kanton Luzern; † 7. Mai 1950 in Luzern ) war Lehrer an der Zuger Gewerbeschule, kurzzeitig Vorsteher der Gewerbeschule ad interim und danach Direktor an der Luzerner Kunstgewerbeschule , ausserdem Maler und Schriftsteller . Josef Mühle

#9 Werner Reinisch

Werner Reinisch (* 16. Dezember 1930 in Jokes bei Karlsbad im heutigen Tschechien ) ist ein expressionistischer Maler deutscher Nationalität.

#10 Gerhard Opitz (Maler, 1926)

Gerhard Opitz (* 25. Juli 1926 in Leipzig ; † 17. November 1978 ebenda) war ein deutscher Maler .

#11 Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; †   17. November 1934 in Berlin ) war ein deutscher Schriftsteller , Kabarettist und Maler , der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war bekannt zur Zeit der Weimarer Republik

#12 Fritz Boscovits

Fritz Boscovits (* 13. November 1871 in Zürich ; † 22. Juni 1965 in Kilchberg ZH ; eigentlich Franz Friedrich Boscovits , genannt Fritz , später Bosco ) war ein Schweizer Maler , Karikaturist und Graphiker . Selbstbildnis, 1909, Öl auf Karton, 42 × 32 cm

#13 Chen Jianghong

Chen Jianghong ( chinesisch   陈江洪 , Pinyin Chén Jiānghóng ; Vorname Jianghong , Nachname Chen , * 1963 in Tianjin , Volksrepublik China ) ist ein chinesisch - französischer Maler , Autor und Illustrator . Als Autor und Illustrator wirkte er an 33 Bilderbüchern mit, von denen sieben in deutschsprachi

#14 Lutz Bacher

Lutz Bacher (* 21. September 1943 ; † 14. Mai 2019 in Manhattan , New York City , New York ) [1] war eine US-amerikanische Künstlerin , die seit den 1970er Jahren wirkte. Sie stammte aus Berkeley in Kalifornien und lebte in New York. Der Name Lutz Bacher ist ein Pseudonym . [2] In den 1970er Jahren

#15 Louis Français

François-Louis Français (* 17. November 1814 zu Plombières-les-Bains ; † 28. Mai 1897 in Paris ) war ein französischer Maler . Stream in the Forest near Plombières , Museum of Fine Arts, Boston

#16 Karl Müller (Metallbildner)

Karl Müller (* 17. November 1888 in Berlin ; † 2. Mai 1972 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Metallbildner , Medailleur [1] und Professor an der Werkkunstschule (später Hochschule für Industrielle Formgestaltung) auf der Burg Giebichenstein (heute Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ). Das

#17 Robert Alott

Robert Alott , eigentlich Robert Kronawetter (* 22. Oktober 1850 in Graz ; † 17. November 1910 in Wien ), war ein österreichischer Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Schule . [1]

#18 Leopold Kupelwieser

Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting ; † 17. November 1862 in Wien ) war ein österreichischer Maler . Professor Leopold Kupelwieser (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs ( Ungarn ) Altarwandfresko von Leopold Kupel

#19 Guy Peellaert

Guy Peellaert (* 6. April 1934 in Brüssel [1] ; † 17. November 2008 in Paris [2] ) war ein belgischer Illustrator und Comiczeichner. Nach einem Studium der Monumentalkunst arbeitete Peellaert zunächst als Bühnenbildner am Brüsseler Theater. [1] Mitte der 1960er-Jahre ging Peellaert nach Paris, wo er

#20 Hans Martin Freyer

Hans Martin Freyer (* 6. November 1909 in Hannover ; † 25. August 1975 in Pfaffenhofen an der Ilm ) war ein deutscher Maler , Designer und Gebrauchsgrafiker .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "17. november"


Museum / Museum


#1 Karikaturmuseum Krems

Das Karikaturmuseum Krems ist das einzige österreichische Museum für satirische Kunst und widmet sich vor allem der politischen Karikatur , der humoristischen Zeichnung bis hin zu Comic und Illustration. Es befindet sich in Krems-Stein ( Niederösterreich ) - inmitten der Kunstmeile Krems - in unmitt

#2 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#3 Steine ohne Grenzen

Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit – ist ein internationales Bildhauersymposion , das das erste Mal im Sommer 2001 in Bezug zu Otto Freundlich , deutscher   Maler   und   Bildhauer   sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften, in Berlin-Buch stattfand. Freundlich, gesto

#4 Katharina II.

Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; †   6.   November jul. / 17.   November   1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland

#5 Kunsthalle Vogelmann

Die Kunsthalle Vogelmann ist eine städtische Ausstellungshalle in Heilbronn . Die Kunsthalle an der Allee wurde 2009/2010 als Erweiterung des städtischen Konzert- und Kongresszentrums Harmonie erbaut. Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn

#6 August der Starke

August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe

#7 Theaterfigurenmuseum Lübeck

Das Theaterfigurenmuseum Lübeck , Eigenschreibweise TheaterFigurenMuseum , ist ein Museum für die Geschichte und Gegenwart des Puppentheaters in Europa, Afrika und Asien. Im Museum sind Bühnen und Drehorgeln , Schattenspiele , Schlenkermarionetten und allerlei Kuriositäten ausgestellt. Das Museum be

#8 Paul Louis Vautier

Paul Louis Vautier (* 18. September   1865 in Düsseldorf ; † 3. Mai   1930 in Zürich ) war ein Schweizer Kaufmann , Kunstsammler und Numismatiker .

#9 Eva Bonnier (Künstlerin)

Eva Frederika Bonnier (* 17. November 1857 in Stockholm ; † 13. Januar 1909 in Kopenhagen ) war eine schwedische Malerin, Bildhauerin und Mäzenin . Selbstporträt, Bonnierska porträttsamling , 1886

#10 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung

Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung ( anhören ? / i ) (auch: Kunsthalle München oder Hypo-Kunsthalle ) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen . Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014)

#11 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#12 Otto Bamberger

Otto Bamberger (* 18. Mai 1885 in Mitwitz , Oberfranken ; [1] † 20. September 1933 in Baden-Baden ) [2] [3] [4] war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer, Kunstsammler expressionistischer Werke, Förderer zeitgenössischer Künstler bzw. Kunstmäzen , Produktdesigner , „leidenschaftlicher Pazifist“ [5]

#13 Julius Genss

Julius Genss (in Heb. יולי גענס) (* 5.   November jul. / 17.   November   1887 greg. in Dorpat , Gouvernement Estland des Russischen Kaiserreiches ; † 3. Februar 1957 in Tallinn als Julius Gens, Estnische SSR ) war ein estländischer Bibliophiler , Kunstsammler , Kunstkritiker und Mäzen . Julius Gens

#14 Marianne Kühn

Marianne Kühn (* 17. November 1914 in Köln ; † 13. Juni 2005 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD) und Kunstsammlerin. Marianne Kühn (mit weißer Handtasche) rechts neben dem König von Belgien

#15 Institut Mathildenhöhe Darmstadt

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus der Bildenden und Angewandten Künste in Darmstadt , Hessen. Mit seinem Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm , dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtischen Kunstsammlung bildet es einen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlun

#16 Hans Joachim Ziersch

Hans Joachim Ziersch (* 21. August 1913 in Rottach-Egern ; † 12. März 1995 in München ) war ein deutscher Innenarchitekt, Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen . Als Vorreiter für den Denkmalschutz in Deutschland begründete Ziersch das Kuratorium für Landschaftsschutz und rettete u.   a. die Villa Stu

#17 Kurt Mühsam

Kurt Mühsam (geboren 3. Mai 1882 in Graz , Österreich-Ungarn ; gestorben 17. November 1931 in Berlin ) war ein österreichischer Journalist , Filmkritiker und Schriftsteller .

#18 Issei Hatakeyama

Issei Hatakeyama ( japanisch 畠山一清 Hatakeyama Issei ; * 28. Dezember 1881 in Nanao , Präfektur Ishikawa ; † 17. November 1971 in Tôkyô ) war ein japanischer Ingenieur, Unternehmer und Sammler. Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben oh

#19 Carlos Slim Helú

Carlos Slim Helú (* 28. Januar 1940 in Mexiko-Stadt ) ist ein mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche (unter anderem Telmex und América Móvil ). Nach Schätzungen des mexikanischen Finanzmagazins Sentido Común verfügte er 2007 über ein Vermögen von 67,8 Mrd. US-Dollar und war damit de

#20 Monte Verità

Der Monte Verità (italienisch; deutsch ‹Berg Wahrheit›, sinngemäss «Wahrheitsberg» oder «Berg der Wahrheit») ist ein 322   m   ü.   M. hoher Hügel und ein kulturgeschichtliches Ensemble im Schweizer Kanton Tessin . Dieser Artikel behandelt den Hügel; zum Film von Stefan Jäger siehe Monte Verità – De


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "17. november"


Gemälde / Painting


#1 Rrröööaaarrr

Rrröööaaarrr ist das zweite Studioalbum der kanadischen Metal -Band Voivod , veröffentlicht im März 1986. Es war das erste Album für Noise Records und wird stilistisch dem Thrash Metal zugeordnet. Das Musikmagazin Rock Hard führte es im Juni 2009 auf Platz 20 seiner Liste von 250 Thrash-Metal-Alben,

#2 Storm of the Light’s Bane

Storm of the Light’s Bane ist das zweite Studioalbum der schwedischen Black -/ Death-Metal -Band Dissection . Es wurde im März 1995 im Unisound Studio aufgenommen und erschien am 17. November 1995 beim deutschen Independent-Label Nuclear Blast . In Rezensionen und der Literatur wird das Album überwi

#3 Joseph-Serlin-Klinik

Die Joseph-Serlin-Entbindungs- und Frauenklinik (1951–1997; hebräisch בֵּית חוֹלִים לְיוֹלְדוֹת וְנָשִׁים ע"ש יוֹסֵף סֶרְלִין Bejth Chōlīm ləJōldōth wəNaschīm ʿal Schem Jōsseph Serlīn , deutsch ‚ Krankenhaus für Gebärende und Frauen auf Namen Joseph Serlins ‘ ), ehemals Deutsche Schule Sarona (1931–

#4 Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt. Das Gemälde ist im Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und steht zeitlich und stilistisch in

#5 Bogenschützen

Bogenschützen ist ein Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1935, das in seinem Schweizer Wohnort Davos entstanden ist. Es gehört zu den späten Werken des Malers, die von der Kunstwissenschaft nicht mehr dem Expressionismus zugerechnet werden. Das Bild zeigt drei Personen, die sich mit dem

#6 Eva Gouel

Eva Gouel , geborene Eve Gouel [1] , auch bekannt als Marcelle Humbert (* 1885 ; † 14. Dezember 1915 ), war die zweite Lebensgefährtin von Pablo Picasso zu Beginn seiner kubistischen synthetischen Periode.

#7 Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?

Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? ist ein Gemälde des französischen Malers Paul Gauguin . Es gilt als dessen berühmtestes Kunstwerk und wurde von ihm selbst als sein Haupt- und Meisterwerk und als Höhepunkt seines kreativen Schaffens betrachtet. Mit Maßen von annähernd vier Metern Län

#8 The Art Show

The Art Show ist ein Kunstwerk von Edward & Nancy Kienholz , das in den Jahren 1973 bis 1977 entstand. Erste Ideen zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit der Kunstszene hatte Kienholz bereits 1963. Es handelt sich um ein Environment , das sich seit 1996 im Besitz der Berlinischen Galerie befind


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "17. november"


Forscher / Researcher


#1 David von Schönherr

David Schönherr , seit 1885 Ritter von Schönherr (* 1822 in Pflach , Tirol ; † 17. November 1897 in Innsbruck ) war ein österreichischer Archivar und Kultur- und Kunsthistoriker. David von Schönherr, gemalt 1902 von Ferdinand Behrens David von Schönherr, 1897 (Medaille von Stefan Schwartz )

#2 Friedrich Eggers

Hartwig Karl Friedrich Eggers (* 27. November 1819 in Rostock ; † 11. August 1872 in Berlin ) war deutscher Kunsthistoriker . Er war auch Mitglied im Tunnel über der Spree und im Rütli . Friedrich Eggers Friedrich Eggers im Tunnel über der Spree , Zeichnung von Adolph von Menzel

#3 Wilfried Wiegand

Wilfried Wiegand (* 24. Januar 1937 in Berlin ; † 8. Mai 2020 [1] ) war ein deutscher Journalist und Kunsthistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Kunstgeschichte der Fotografie und Theorie und Praxis der Kunstkritik . Er verfasste unter anderem Publikationen über Pablo Picasso und Andy Warhol sow

#4 Elisabeth Grünenwald

Elisabeth Grünenwald (* 20. Juni 1921 in Heilbronn ; † 17. November 2018 in Oettingen in Bayern ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Archivarin . Die Tochter des Staatsanwalts Hermann Grünenwald und seiner Ehefrau Clara geborene Häusermann besuchte zunächst die Grundschule und die Realgymnasien

#5 Daniel Hess (Kunsthistoriker)

Daniel Hess (* 1963 in Richterswil , Kanton Zürich ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und seit dem 1.   Juli 2019 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg . Daniel Hess in der Straße der Menschenrechte, Nürnberg 2021

#6 Annaliese Ohm

Annaliese Ohm (* 5. Mai 1920 in Schlawe , Provinz Pommern ; † 28. Februar 2003 in Lübeck [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Von 1964 bis 1974 wirkte sie zunächst als Kustodin , von 1974 bis 1987 als Direktorin des Museums für Kunsthandwerk, heute Museum Angewandte Kunst , in Frankfurt am Ma

#7 Walther Karl Zülch

Walther Karl Zülch (* 17. November 1883 in Oberlahnstein ; † 3. August 1966 in Goddelau bei Darmstadt) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#8 Hans H. Hofstätter

Hans Hellmut Hofstätter (* 17. November 1928 in Basel ; † 8. November 2016 in Freiburg im Breisgau ) war ein österreichischer Kunsthistoriker , der in Freiburg im Breisgau tätig war.

#9 Fritz Rudolf Uebe

Fritz Rudolf Uebe (* 12. Februar 1889 in Köthen ; † 2. Juni 1927 in Münster ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#10 Hans Fiedler (Kunsthistoriker)

Hans Fiedler (* 17. November 1891 in Bamberg ; † 1989 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer , Altphilologe und Kunsthistoriker .

#11 Otto Demus

Otto Demus (* 4. November 1902 in Harland bei St. Pölten ; † 17. November 1990 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .

#12 Gottlieb Loertscher

Gottlieb Loertscher (* 17. November 1914 in Oberentfelden ; † 17. März 1997 in Solothurn ) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

#13 Eugen Thiemann

Eugen Thiemann (* 16. Juni 1925 in Dortmund ; † 17. November 2001 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

#14 Bodo von Dewitz

Bodo Balthasar von Dewitz (* 11. April 1950 in Göttingen ; † 17. November 2017 in Bonn [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Sein Arbeitsschwerpunkt war die historische Fotografie.

#15 Hedwig Fechheimer

Hedwig Jenny Fechheimer , geborene Hedwig Jenny Brühl , auch bekannt als Hedwig Simon ( 1. Juni 1871 in Berlin – 31. August 1942 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Ägyptologin . Sie war eine bedeutende Vertreterin der Berliner Schule und ist bekannt für ihre Erforschung der Plastik des

#16 Norbert Barbe

Norbert-Bertrand Barbe (* 1968 in Frankreich ) ist ein Kunsthistoriker , Literaturkritiker , Künstler und Poet . [1] [2] Er ist Ehrenmitglied der Academia Nicaragüense de la Lengua . [3] [4] [5] Er gilt damit als der führende Übersetzer und Verleger der nicaraguanischen Literatur auf Französisch. [6

#17 Theodor Hach

Arnold Henrich Theodor Hach (* 31. Dezember 1846 in Lübeck ; † 17. November 1910 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in der Aufarbeitung der Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Theodor Hach

#18 Kurt Woisetschläger

Kurt Woisetschläger (* 20. November 1925 in Graz ; † 13. August 2012 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Museumsleiter und galt als profunder Kenner des Barocks .

#19 Norbert Schneider (Kunsthistoriker)

Norbert Schneider (* 28. Juni 1945 in Salzgitter ; † 17. November 2019 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#20 Charles Blanc

Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc (* 17. November 1813 in Castres , Frankreich ; † 7. Januar 1882 in Paris ) war französischer Kunsttheoretiker und -kritiker sowie Bruder von Louis Blanc . Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc Radierung von Charles Blanc: Der französischen Physiker Françoi


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "17. november"


Skulptur / Sculpture


#1 Feuerwehrbrunnen (Berlin-Kreuzberg)

Der Feuerwehrbrunnen auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg besteht aus einem flachen Wasserbecken und einer Skulpturengruppe von Kurt Mühlenhaupt (1921–2006), mit der die Tätigkeit der Feuerwehr humorvoll dargestellt wird. Er ist der Nachfolger eines früheren Feuerwehrbrunnens mit allerdings er

#2 Blinkerdenkmal Jena

Das Blinkerdenkmal ist ein Ehrenmal auf dem Landgrafen-Berg in Jena zum Andenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Blinker , die zur Nachrichtentruppe gehörten.

#3 Friedrich-Alfred-Krupp-Denkmal

Das Friedrich-Alfred-Krupp-Denkmal in Essen erinnert an den Großindustriellen Friedrich Alfred Krupp (1854–1902), der die Krupp-Gussstahlfabrik nach dem Tod seines Vaters Alfred Krupp übernahm. Dieser baute sie zuvor zum damals größten Industrieunternehmen Europas, der Friedrich Krupp AG , aus. Sie

#4 Liste der Reiterstandbilder in Deutschland

Diese Liste der Reiterstandbilder gibt einen Überblick über die Reiterstandbilder in Deutschland . Einige von ihnen wurden von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, versetzt, umgestaltet oder zerstört. Dies ist unter der Spalte Verbleib vermerkt. Zur Bewahrung der Übersicht sind die Reiters

#5 Mühlenradbrunnen

Der Mühlenradbrunnen ist ein Aktionsbrunnen im Berliner Bezirk Lichtenberg . Er wurde von dem Metallbildhauer Achim Kühn geschaffen und 1986 vor einer HO - Kaufhalle im Neubauwohngebiet Mühlengrund in Neu-Hohenschönhausen aufgestellt. Die Brunnenanlage wurde Ende der 1990er Jahre stillgelegt. Durch

#6 Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal

#7 Vennerbrunnen

Der Vennerbrunnen steht auf dem Rathausplatz in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Dieser Artikel behandelt den Brunnen in Bern. Zum Brunnen in Biel/Bienne siehe Vennerbrunnen . Vennerbrunnen

#8 Brickegickel

Der Brickegickel (Brückengockel, hochdeutsch: Brückenhahn ) ist seit 1401 das Wahrzeichen der Alten Brücke in Frankfurt am Main . Im Laufe der Jahrhunderte wurde er fünfmal erneuert. Er ist untrennbar mit der Geschichte der Brücke verbunden und Gegenstand einer der bekanntesten Sagen von Frankfurt.

#9 Palach-Pylon

50.080174 14.431575 Palach-Pylon vor dem Neuen Gebäude des Nationalmuseums (2020). Der Palach-Pylon ( tschechisch Palachův pylon ) ist ein Denkmal zur Erinnerung an den tschechischen Studenten Jan Palach , der sich im Januar 1969 aus Protest gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die sowjeti


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "17. november"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии