langs: 29 января [ru] / january 29 [en] / 29. januar [de] / 29 janvier [fr] / 29 gennaio [it] / 29 de enero [es]
days: 26. januar / 27. januar / 28. januar / 29. januar / 30. januar / 31. januar / 1. februar
Rudolf Wulfertange (* 22. September 1884 in Osnabrück ; † 29. Januar 1974 in Unkel ) war ein deutscher Schriftsteller , Maler und Bildhauer . Justus Wilhelm Lyra auf dem von Wulfertange gefertigten Gedenkstein mit Plakette in Osnabrück (1905)
Wilhelm Viehmann (* 29. Januar 1886 in Hamburg ; † 18. Oktober 1966 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler und wissenschaftlicher Zeichner. Wilhelm Viehmann, Juli 1945
Berti Breuer-Weber (* 4. August 1911 in Bad Kreuznach ; † 29. Januar 1989 in Göttingen ) war eine deutsche Autorin und Grafikerin . Sie illustrierte und verfasste Bilder- und Kinderbücher , die in Millionenauflagen erschienen und weltweit in 13 Sprachen übersetzt wurden.
Franz Sales Lochbihler (* 29. Januar 1777 in Wertach ; † 30. März 1854 in Kempten ) war ein Maler des Allgäus , ungarischer Klöster und Adeliger sowie Hofmaler des königlichen bayerischen Hofes. Selbstbildnis von Franz Sales Lochbihler
Heinrich Eickmann (* 13. Juni 1870 in Nienhüsen bei Lübeck ; † 29. Januar 1911 in Charlottenburg [1] ) war ein deutscher Maler und Radierer.
Eva-Maria Geisler (* 29. Januar 1936 in Dresden ; † 12. Juni 2005 in Wien ) war eine deutsch-österreichische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.
#7 Paul Storm
Paul Heinrich Ferdinand Storm (* 29. Januar 1880 in Hamburg ; † 10. Februar 1951 ebenda) war ein deutscher Maler . Einsamer Baum Paul Storm Öl auf Leinwand 70 × 52,5 cm Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten )
Johann Othmar Doebeli (* 1. November 1874 in Menziken ; † 29. Januar 1922 in Zofingen ) war ein Schweizer Maler . Wald- und Baumpartie im Sommer, 1915
#9 Marinus Adrianus Koekkoek der Jüngere
Marinus Adrianus Koekkoek der Jüngere (* 29. Januar 1873 in Amsterdam , Königreich der Niederlande ; † 30. Mai 1944 ebenda) war ein niederländischer Tiermaler , der vor allem Vögel abbildete, aber auch Landschaften malte . Er war Aquarellist , Pastellmaler und Zeichner . In der Literatur wird er weg
Gertrud Debrunner-Treichler (* 29. Januar 1902 in Wädenswil ; † 24. Februar 2000 in Rupperswil ) war eine Schweizer Künstlerin .
Auguste de Châtillon (* 29. Januar 1808 in Paris ; † 26. März 1881 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Maler und Schriftsteller. 1831 konnte Châtillon mit 23 Jahren auf der großen Ausstellung des Pariser Salons als Maler debütieren. Dort auf ihn aufmerksam geworden, beauftragte ihn der Schrifts
Walter Kohler (* 1. Mai 1903 in Schönbronn ; † 28. Januar 1945 in Stuttgart ) war ein deutscher Kunst- und Glasmaler und Mitbegründer der Stuttgarter Sezession .
Wilhelm von Wörndle (auch Wilhelm Wörndle von Adelsfried ; * 16. Juni 1863 auf Schloss Weiherburg , Innsbruck ; † 29. Januar 1927 in Glatz , Provinz Niederschlesien ) war ein österreichischer Historien- und Kirchenmaler.
#14 Heinz Koppel
Heinz Koppel (* 29. Januar 1919 in Berlin ; † 1. Dezember 1980 in Llety Caws , Wales ) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.
#15 Gesa Amfelde
Gesa Amfelde (* 4. September 1952 in Wegberg , Nordrhein-Westfalen ; † 29. Januar 2004 ; bürgerlicher Name Gertrud Hofer ) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Lyrikerin.
Karl May (* 31. Januar 1884 in Frauenaurach ; † 29. Januar 1961 in München ) war ein fränkischer Bildhauer , Maler und Zeichner . May war der zweite Sohn einer Steinhauerfamilie. Er besuchte die Volksschule. Da die Eltern keine höhere Ausbildung finanzieren konnten, lernte er anschließend Steinbildh
#17 Walter Herzberg
Walter Herzberg (geboren 7. Juli 1898 in Königsberg (Preußen) ; ermordet am 3. April 1943 in Auschwitz ) war ein jüdischer deutscher Grafiker und Karikaturist und ein Opfer des Holocaust .
#18 Barnett Newman
Barnett Newman (* 29. Januar 1905 in New York ; † 4. Juli 1970 ebenda) war ein amerikanischer Maler und Bildhauer. Er war einer der Hauptvertreter des abstrakten Expressionismus und entwickelte gemeinsam mit Mark Rothko , Clyfford Still und Robert Motherwell die Farbfeldmalerei sowie die Hard-Edge-M
#19 Eugen Meister
Eugen Joseph Meister (* 8. Juni 1886 in Straubenzell ; † 29. Januar 1968 in Zürich ) war ein Schweizer Maler .
John Callcott Horsley (* 29. Januar 1817 in Brompton , heute London ; † 18. Oktober 1903 in London) war ein englischer Genre- , Historien- und Bildnismaler sowie Radierer . John Callcott Horsley Horsley wurde als Sohn des englischen Musikers William Horsley geboren. Er besuchte Sass’s Academy und tr
51.298782 6.847107 Das Museum Ratingen im Jahr 2016 Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens . Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns . Unweit davon befinde
Das Unterlinden-Museum (französisch: Musée Unterlinden , früher: Musée d’Unterlinden ) ist ein Kunstmuseum im elsässischen Colmar . Es verfügt über eine große Sammlung von Objekten vom Neolithikum bis hin zur Gegenwart, besonders auch von oberrheinischer Sakralkunst vom Mittelalter bis zur Renaissan
#3 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa
Das Overbeck-Museum befindet sich im denkmalgeschützten [2] „Alten Packhaus “ bzw. „Kito-Haus“ in der Alten Hafenstraße in Bremen- Vegesack . Es ist das einzige Museum im Bremer Stadtgebiet, das sich einem der Gründungsväter der Künstlerkolonie Worpswede widmet, dem Maler Fritz Overbeck (1869–1909),
#5 Julien Levy
Julien Levy (* 22. Januar 1906 in New York ; † 10. Februar 1981 in New Haven , Connecticut ) war ein bekannter amerikanischer Kunsthändler , Galerist und Kunstsammler, der mit seiner von ihm 1931 gegründeten und bis 1949 bestehenden Julien Levy Gallery die surrealistische Kunst sowie künstlerische F
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
#7 Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler)
Eduard Fuchs (* 31. Januar 1870 in Göppingen ; † 26. Januar 1940 in Paris ) war ein deutscher Kulturwissenschaftler , Historiker , marxistischer Schriftsteller und Kunstsammler . Max Slevogt : Eduard Fuchs, 1905
#8 Zentrum für Kunst und Medien
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (bis März 2016 Zentrum für Kunst und Medientechnologie ) ist eine Kulturinstitution, die 1989 gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet. Es richtet Sonderausstellungen und
#9 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
#10 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art
Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum
Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das
Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein ( Deutschland ), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel . Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung . Rolf Fehlbaum , der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra , plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seine
Walter Conrad Arensberg (* 4. April 1878 in Pittsburgh , Pennsylvania ; † 29. Januar 1954 in Los Angeles , Kalifornien ) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler , Kryptoanalytiker und Kunstsammler . Gemeinsam mit seiner Frau Louise (* 1879 als Mary Louise Stevens in Dresden ; † 25. Novemb
#14 Johann Nepomuk Ernst von Harrach
Johann Nepomuk Ernst Graf von Harrach (* 17. Mai 1756 in Wien ; † 11. April 1829 ebenda) war ein bekannter Kunstsammler, Humanist und Industrieller sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies . Johann Nepomuk Ernst von Harrach Litho
Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen bei Basel im Kanton Basel-Stadt . Fondation Beyeler Museumsgebäude Ansicht vom Park (2014) Daten Ort Baselstrasse 77 4125 Riehen / BS Schweiz 47.588139 7.651056 Art Kunstmuseum für klassische Moderne Architekt R
Das Museum Frieder Burda ist ein Kunstmuseum in Baden-Baden , das nach einem Entwurf des Architekten Richard Meier errichtet und im Oktober 2004 eröffnet wurde. Das private Sammlermuseum grenzt an die Kunsthalle Baden-Baden in der Lichtentaler Allee an. Neben Werken der Klassischen Moderne und der Z
Die Staatliche Tretjakow-Galerie ( russisch Госуда́рственная Третьяко́вская галере́я , Transkription Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja ) ist ein Kunstmuseum in Moskau . Mit rund 140.000 Werken der Malerei , der Graphik und der Bildhauerei ist sie neben der St. Petersburger Eremitage eine d
#18 Museum für Ostasiatische Kunst (Köln)
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln ist auf ostasiatische Kunst spezialisiert und liegt an der Universitätsstraße Nr. 100. Es geht zurück auf die Sammlung von Adolf Fischer (1856–1914) und seiner Frau Frieda (1874–1945). Museum für Ostasiatische Kunst, im Mai 2010 Blick vom Museumscafé Richtu
#19 Pauline Sels
Pauline Sels geborene Hoffstadt (* 29. Januar 1828 in Erkelenz ; † 27. April 1908 in Neuss ) begründete mit einer Stiftung in Neuss das Clemens-Sels-Museum .
#20 LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster / Westfalen . Träger ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Seit 1908 befindet es sich am Münsteraner Domplatz . Bis 2013 trug es den Namen Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte . [1] LWL-Museum für Kun
August Alexander Ferdinand Milarch (* 11. Juli 1786 in Falkenburg (Pommern) ; † 13. Juni 1862 in Schönbeck ) war ein deutscher lutherischer Theologe, Gymnasialprofessor, Offizier in den Befreiungskriegen und Pastor. Milarch gilt als Bildfigur in dem Gemälde Huttens Grab des Malers Caspar David Fried
#2 Exposition Internationale du Surréalisme
Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung von Künstlern des Surrealismus , die vom 17. Januar bis zum 24. Februar des Jahres 1938 in der von Georges Wildenstein geführten, großzügig ausgestatteten Galerie Beaux-Arts, 140, Rue du Faubourg Saint-Honoré in Paris , stattfand.
#3 Onement
Onement I-VI ist eine Reihe von sechs Gemälden des US-amerikanischen Malers Barnett Newman , die zwischen 1948 und 1953 entstanden sind. Die Bilder unterscheiden sich in ihren Maßen und ihren Farben, gemeinsam ist ihnen aber die einfarbige Fläche, über die von oben nach unten ein schmaler, andersfar
Susanne Schapowalow (* 29. Januar 1922 in Berlin ) ist eine deutsche Fotografin, die durch ihre Aufnahmen von Musikidolen in den Nachkriegsjahren bekannt wurde. [1]
Elizabeth Short (* 29. Juli 1924 in Hyde Park , Boston , Massachusetts ; † vermutlich 14. oder 15. Januar 1947 in Los Angeles , Kalifornien ; auch als Black Dahlia oder Schwarze Dahlie bekannt) war ein US-amerikanisches Mordopfer. Die mysteriösen und grausamen Umstände ihres Todes sorgten Ende der 1
Marie Emilie Bartmuß , auch Marie Bartmuss , (geboren am 29. Januar 1909 in Dessau ; gestorben nach 1937) war eine deutsche Kunsthistorikerin .
Franz Ottmann (* 29. Januar 1875 in Wien ; † 30. März 1962 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker . Er studierte zunächst Jura und dann Kunstgeschichte an der Universität Wien und wurde 1903 dort zum Dr. phil. promoviert. Anschließend arbeitete er zeitweise an der Kupferstichsammlung der W
Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu
#4 Egbert Delpy
Egbert Delpy (* 28. September 1876 in Köln ; † 7. Dezember 1951 in Köln) war ein deutscher Kunstschriftsteller , Kunstkritiker , Theaterkritiker und Zeitungsredakteur .
#5 Wend Fischer
Wend Fischer (* 5. Januar 1916 in Berlin ; † 2005 ) war ein deutscher Kunstkritiker , Redakteur und Museumsdirektor.
Tobia Bezzola (* 11. Februar 1961 in Bern , CH) ist ein Schweizer Kunsthistoriker . Er war von 2013 bis Ende 2017 Direktor des Museum Folkwang in Essen und ist seit 2018 Direktor des Museo d’arte della Svizzera italiana in Lugano . [1] [2] Am Kunsthaus Zürich wurde er bekannt als Kurator von Ausstel
Birgit Dahlenburg , geb. Handschel (* 16. April 1959 in Heldburg ; † 29. Januar 2017 in Greifswald ), war eine deutsche Kunsthistorikerin .
#8 Hermann Burg
Hermann Burg (* 29. Januar 1878 in Essen ; [1] † 27. September 1946 [2] in London [3] ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kunstschutz -Offizier, Galerist , Kunst- und Antikenhändler .
Erika Hanfstaengl (* 29. Januar 1912 ; † 14. November 2003 ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .
Margarethe Jochimsen , geb. Müller, (* 14. August 1931 ; † 15. September 2016 in Freiburg im Breisgau ) [1] war eine deutsche Kuratorin , Kunstkritikerin und Museumsdirektorin.
#11 Harald Kimpel
Harald Kimpel (* 29. Januar 1950 in Kassel ) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler . Seine Arbeitsgebiete sind: Kultur des Alltags, Geschichte der documenta und zeitgenössische Kunst .
#12 Joachim Büchner (Kunsthistoriker)
Joachim Büchner (* 7. Oktober 1929 in Jena ; † 29. Januar 1991 in Hemmingen bei Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker und erster Direktor des Sprengel Museums Hannover .
#13 Wolfgang Wegner (Kunsthistoriker)
Wolfgang Wegner (* 19. Januar 1913 in Frankfurt am Main ; † 6. Januar 1978 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Wolfgang Wegner, Sohn des Großkaufmanns John Wegner, lebte bis 1928 in Stettin , danach in München , wo er 1932 am Wilhelmsgymnasium das Abitur ablegte. [1] Im gleichen Jahr begann er das
#14 Heinrich Neu
Heinrich Neu (geboren am 11. Mai 1906 in Schwarzrheindorf ; gestorben am 20. Juli 1976 [1] in Bonn ) [2] [3] war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Rheinland in Köln . Von 1928 bis 1945 wirkte er im Auftrag und ab 1933 im Dienst der Provinzialverwaltung
#15 Kurt Martin (Kunsthistoriker)
Kurt Martin (* 31. Januar 1899 in Zürich , Schweiz ; † 27. Januar 1975 in Bad Wiessee ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter. Nach Stationen bei der Kunsthalle Mannheim und beim Badischen Landesmuseum wurde Martin 1934 durch Förderung des NS-Gauleiters Robert Wagner Direktor der Staat
#16 August Feigel
August Feigel (* 2. März 1880 in Bensheim ; † 29. Januar 1966 in Darmstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. August Feigel zu seiner Zeit als Museumsdirektor
#17 Hans Hildebrandt (Kunsthistoriker)
Hans Hildebrandt (* 29. Januar 1878 in Staufen im Breisgau ; † 25. August 1957 in Stuttgart ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Förderer der modernen Architektur , Kunst und des Bauhauses .
Madeleine Schuppli (* 29. Juni 1965 in Zürich ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin . Von 2007 bis 2020 war sie Direktorin des Aargauer Kunsthauses . 2020 bis 2022 war sie Leiterin Visuelle Künste bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia .
#19 Albert Buesche
Albert Buesche (geb. um 1895; gest. vermutlich 1976) [A 1] war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Kunstkritiker des Tagesspiegels und Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Berlin.
#20 Werner Spies
Werner Spies (* 1. April 1937 in Tübingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Journalist , Kunstvermittler und Museumsdirektor.
Das Goeben-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des preußischen Generals August Karl von Goeben . Es befand sich zuerst von 1884 bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Goebenplatz (heute Joseph-Görres-Platz ). Die Statue ist heute in der Obhut der Bundeswehr und steht auf dem Gelän
Das Büsch-Denkmal ist ein Denkmal in Hamburg . Das Denkmal an seinem heutigen Standort im Jahr 2014
Das Weiße Kreuz auf der Gemarkung der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim ist ein Flurkreuz , das nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz als Kulturdenkmal gilt. [1] Weißes Kreuz
Die Bürger von Calais sind ein künstlerisches Motiv, das den mittelalterlichen Chroniques de France, d’Angleterre, d’Ecosse, de Bretagne, de Gascogne, de Flandre et lieux circonvoisins („Chroniken Frankreichs, Englands, Schottlands, der Bretagne, der Gascogne, Flanderns und der benachbarten Örtlichk
#5 Liste der Kölner Ratsturmfiguren
Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein . Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen
#7 Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)
Das Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx, im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein von Ernst Herter aus weißem Laaser Marmor geschaffener Loreley -Brunnen, der dem Andenken des deutschen Dichters und Schriftstellers Heinrich Heine gewidmet ist. Das Denkmal hätte ursprüngli
Kryptos ist eine Skulptur des US-amerikanischen Bildhauers James Sanborn auf dem Gelände der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley , Virginia , USA . Seit ihrer Einweihung am 3. November 1990 gibt es viele Spekulationen über die auf ihr angebrachten verschlüsselten Nachrichten. Angestellte de
Der Tübinger Waffenläufer ist eine antike Statuette eines griechischen, nur mit einem Helm bekleideten Athleten aus der Zeit um 485 v. Chr. in Attika . Sie ist im Museum der Universität Tübingen (MUT) ausgestellt. Ende des 19. Jahrhunderts führte die charakteristische Haltung des Athleten dazu, dass
Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München - Bogenhausen . Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids . Die Rohre bestehen mehrheitlich