art.wikisort.org / calendar / de / 26._januar
Search

langs: 26 января [ru] / january 26 [en] / 26. januar [de] / 26 janvier [fr] / 26 gennaio [it] / 26 de enero [es]

days: 23. januar / 24. januar / 25. januar / 26. januar / 27. januar / 28. januar / 29. januar


Künstler / Artist


#1 Dolly Rüdeman

Dolly Rüdeman , auch Dolly Rudeman , (* am 3. Februar 1902 in Salatiga , Java , Niederländisch-Indien ; † am 26. Januar 1980 in Amsterdam ; vollständiger Name: Gustave Adolphine Wilhelmina Rüdeman ) [1] war eine niederländische Grafikerin , Plakatkünstlerin , Illustratorin und Autorin von Kinderbüch

#2 Judy Cassab

Judy Cassab AO CBE (* 15. August 1920 in Wien , Österreich ; † 3. November 2015 in Randwick , Sydney , Australien ) [1] war eine australische Malerin und zweimalige Gewinnerin des Archibald Prize . Judy Cassab mit ihrem Baby (1945)

#3 Karl Wiener (Grafiker)

Karl Wiener (*   26. Januar 1901 in Graz ; †   29. April 1949 in Wien ) war ein österreichischer Zeichner , Grafiker und Fotomontagekünstler . Wegen seiner politischen und zeitkritischen Montagen der 1930er und 1940er Jahre wurde er postum anlässlich der großen Retrospektive über seinen Nachlass im

#4 Agnes Börjesson

Agneta Fredrika „Agnes“ Börjesson (* 1. Mai 1827 in Uppsala , Schweden ; † 26. Januar 1900 in Alassio , Italien ) war eine schwedische Porträt- , Interieur- und Genremalerin der Düsseldorfer Schule . Agnes Börjesson , zeitgenössisches Porträtfoto (Buchillustration)

#5 Santu Mofokeng

Santu Mofokeng (* 19. Oktober 1956 im späteren Soweto , Johannesburg , nach anderen Angaben in Newclare bei Johannesburg [1] ; † 26. Januar 2020 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Fotograf .

#6 Eldar Schengelaia

Eldar Schengelaia ( georgisch ელდარ შენგელაია ; * 26. Januar 1933 in Tiflis ) ist ein georgischer Filmproduzent und Politiker ( Nationale Bewegung – Demokraten ). Von 1995 bis 2004 war er stellvertretender Parlamentspräsident Georgiens. Eldar Schengelaia

#7 Polikarp Gumiński

Polikarp Gumiński (* 26. Januar 1820 in Warschau ; † nach 1907 , vermutlich ebenfalls in Warschau) war ein polnischer Kunstmaler. Bild Guminskis Gefangene polnische Offiziere in der Zitadelle von Magdeburg , 1849, Polikarp Gumiński selbst in Weiß in der rechten Bildhälfte dargestellt

#8 Lars Ramberg

Lars Ø. Ramberg (* 1964 in Oslo ) ist ein norwegischer Künstler , der in Berlin arbeitet. Installation auf dem Berliner Palast der Republik vor dessen Abriss (2005)

#9 Takama Sōshichi

Takama Sōshichi ( japanisch 高間 惣七 ; * 25. Juli 1889 in Tokio ; † 26. Januar 1974 ) war ein japanischer Maler im Yōga -Stil.

#10 Ivan Steiger

Ivan Steiger (* 26. Januar 1939 in Prag ) ist ein tschechisch-deutscher Karikaturist , Zeichner und Illustrator , Autor und Filmregisseur . Er ist außerdem langjähriger Sammler [1] und Gründer der Spielzeugmuseen in München und Prag. Ivan Steiger 2014

#11 Ettore Spalletti

Ettore Spalletti (* 26. Januar 1940 in Cappelle sul Tavo ; † 11. Oktober 2019 ) war ein italienischer Maler [1] und Bildhauer .

#12 Lew Lwowitsch Kamenew

Lew Lwowitsch Kamenew ( russisch Лев Льво́вич Каменев , * 1833 oder 1834 in Rylsk ; † 14.   Januar jul. / 26.   Januar   1886 greg. in Sawinskaja sloboda), war ein russischer Landschaftsmaler.

#13 Friedrich Wilhelm Otte (Maler)

Friedrich Wilhelm Otte (* 1795 in Uelzen ; † 26. Januar 1861 in Flensburg ) war ein deutscher Maler . Otte: Dom in Viborg Ein Abdruck des Aquarells des Südermarktes in Flensburg um 1830.

#14 Hans von Linprun

Hans Eduard Dominikus Edler von Linprun (* 7. August 1907 in Rothenburg ob der Tauber ; † 15. September 1978 ) war ein deutscher Maler . Hans von Linprun

#15 Alessandro Puttinati

Alessandro Puttinati (auch Putinati ; * 26. Januar 1801 in Verona ; † 1. Juli 1872 in Mailand ) war ein italienischer Bildhauer.

#16 Louis Ferdinand Elle der Ältere

Louis Elle , genannt Ferdinand der Ältere („ Ferdinand l’ainé “ oder „ le vieux “; Nachname auch: Helle , van Helle oder Elie ; * 19. Juli 1612 in Paris ; † 6. März oder 12. Dezember (?) 1689 ebenda) [1] war ein französischer Maler und Mitglied einer bekannten Künstlerfamilie, die besonders für ihre

#17 Vittorio Bigari

Vittorio Maria Bigari (* 1692 in Bologna ; † 1776 ebenda) war ein italienischer Maler des Spätbarock .

#18 Mattheus Wytmans

Mattheus Wytmans (auch: Wijtmans , Wytman ) (* 1650 in Gorinchem ; † 1689 in Utrecht ) war ein niederländischer Porträtmaler . Er war zunächst ein Schüler von Hendrik Verschuring in Gorinchem, später von Jan van Bylert in Utrecht. Am 26. Januar 1667 wurde er Mitglied der Malerzunft in Utrecht. Portr

#19 Hildegard Domizlaff

Hildegard Domizlaff (* 26. Januar 1898 in Erfurt ; † 22. Februar 1987 in Köln-Müngersdorf ; vollständiger Name Hildegard Natalie Martha Helene Domizlaff ) war eine deutsche Bildhauerin , Medailleurin , Holzschnitt- und Schmuckkünstlerin, die in Köln lebte und arbeitete. Ihre zumeist religiösen Kunst

#20 Erdmann Encke

Erdmann Encke (* 26. Januar 1843 in Berlin ; † 7. Juli 1896 in Neubabelsberg bei Potsdam ) war ein deutscher Bildhauer . Encke gehörte zur Rauchschule der Berliner Bildhauerschule . Erdmann Encke Königin Luise , Großer Tiergarten „Pony und Knappe“ (1896), Berlin – Nähe Schloss Bellevue „Pony und Kna


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "26. januar"


Museum / Museum


#1 Emile Dreyfus

Emile Dreyfus (geboren am 26. Januar 1881 in Basel ; gestorben am 28. April 1965 [1] ebendort) war ein Schweizer Unternehmer , Kunstsammler und Mäzen . Die von ihm begründete Dr. h. c. Emile Dreyfus Stiftung unterstützt Institutionen und Projekte in den Bereichen Medizin, Forschung, Kultur, Bildung

#2 Badischer Kunstverein

Der Badische Kunstverein e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Karlsruhe , welcher sich der Vermittlung Zeitgenössischer Kunst widmet. Er gehört der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) an und ist einer der ältesten deutschen Kunstvereine . Sitz des Badischen

#3 Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen   – die Ku

#4 Galerie Stihl Waiblingen

Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de

#5 Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf

#6 Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler)

Eduard Fuchs (* 31. Januar 1870 in Göppingen ; † 26. Januar 1940 in Paris ) war ein deutscher Kulturwissenschaftler , Historiker , marxistischer Schriftsteller und Kunstsammler . Max Slevogt : Eduard Fuchs, 1905

#7 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#8 Sammlung Haupt

Die Sammlung Haupt unter dem Titel „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ ist eine thematische Privatsammlung zeitgenössischer Kunst durch den Juristen Stefan Haupt mit Basis in Berlin. Die Sammlung widmet sich dem Thema der Geldkunst in allen Medien. Sie wird in wechselnden Ausstellungen sowohl in

#9 Günter-Grass-Haus

Das Günter-Grass-Haus ist ein Gebäude und Museum in der Lübecker Altstadt , das dem literarischen , malerischen und plastischen Schaffen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass gewidmet ist, der im Alter bei Lübeck lebte. Träger des im Oktober 2002 eröffneten Hauses ist die Kulturstiftung Hanses

#10 Georges de Bellio

Georges de Bellio (geboren als Gheorghe Bellu ) (* 20. Februar 1828 in Bukarest ; † 26. Januar 1894 in Paris ) war ein rumänischer [1] Arzt und Kunstsammler. Er ließ sich 1851 in Paris nieder, studierte Medizin und wurde ein Anhänger der Homöopathie . Zu seinen Freunden und Patienten gehörten mehrer

#11 Stiftung Brasilea

Die Stiftung Brasilea ist ein internationales Ausstellungshaus in Basel in der Schweiz mit Schwerpunkt auf brasilianischen Künstlern und Kunst, die sich thematisch mit Brasilien auseinandersetzt. [1] Aussenansicht des Gebäudes der Stiftung Brasilea am Rheinhafen Das Ausstellungshaus liegt im Basler

#12 Johann Ferdinand von Schönfeld

Johann Nepomuk Ferdinand Ritter von Schönfeld (* 20. Juli 1750 in Prag ; † 15. Oktober 1821 in Wien ) war der bedeutendste tschechische Drucker, Verleger, Buchhändler und Papierhersteller seiner Zeit, der seit Mitte der 1790er Jahre in Wien als Kunstsammler und Mäzen wirkte. Der Titel dieses Artikel

#13 Ludwig Forum für Internationale Kunst

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Museum für moderne Kunst in Aachen . Es gründet auf die Sammlung Ludwig, die das Aachener Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig Mitte des 20. Jahrhunderts zusammentrug, und wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwigstiftung . [1] Aachen, „Ludwig

#14 Erkenbert-Museum

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal , Rheinland-Pfalz , ist ein stadthistorisches Museum, das sich auch der lokalen Kultur- und Kunstgeschichte widmet. Die Exponate umfassen Gräberfunde aus der Zeit um 500 n. Chr. bis zu lokal gefertigten Industrieprodukten des 20. Jahrhunderts. [1] [2] Erkenbert-Mu

#15 Max Kade

Max Kade (* 13. Oktober 1882 in Steinbach ; † 15. Juli 1967 in Davos ) war ein deutsch - US-amerikanischer Pharmaunternehmer , Kunstsammler und Mäzen .

#16 Ima Hogg

Ima Hogg (* 10. Juli 1882 in Mineola (Texas) ; † 19. August 1975 in London ), bekannt als die „First Lady of Texas“, [1] war eine amerikanische Philanthropin , Patronin und Kunstsammlerin, und gilt als eine der angesehensten texanischen Frauen des 20. Jahrhunderts. [2] Als leidenschaftliche Kunstsam

#17 Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker ; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel ) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen . Er gilt als Proto

#18 Kunsthaus Kaufbeuren

Das Kunsthaus Kaufbeuren ist eine Kunsthalle für Ausstellung zeitgenössischer und kulturhistorischer Kunst in Kaufbeuren . Es wurde 1996 unter dem Gründungsdirektor Boris von Brauchitsch mit Mitteln des Kaufbeurer Bauunternehmers und Mäzens Hans Dobler gebaut. [1] Seit Mai 2015 wird das Haus von dem

#19 Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen bei Basel im Kanton Basel-Stadt . Fondation Beyeler Museumsgebäude Ansicht vom Park (2014) Daten Ort Baselstrasse 77 4125 Riehen / BS Schweiz 47.588139 7.651056 Art Kunstmuseum für klassische Moderne Architekt R

#20 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "26. januar"


Gemälde / Painting


#1 Überfall auf die Zionskirche

Der Überfall auf die Zionskirche am 17.   Oktober 1987 war ein Angriff von rechtsradikalen Skinheads auf Besucher eines Element-of-Crime -Konzertes in der Zionskirche in Ost-Berlin . Der Überfall, die Strafprozesse und das damit einhergehende Medienecho führten erstmals zu einer öffentlichen Auseina

#2 Palads Teatret

Palads Teatret oder auch nur Palads ist ein Kino in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen . Es ist das Kino mit der höchsten Anzahl von Sälen in Dänemark . Es wird von Nordisk Film Biografer betrieben. [1] Palads Teatret im Jahr 2010

#3 Kiss (Foto)

Kiss ( deutsch   „Kuss“ ) ist eine Schwarzweißfotografie der britischen Fotografin Tanya Chalkin. Sie zeigt die Models Elena Charbila und Tabitha Denholm, die nur mit Unterwäsche bekleidet in einem Bett liegen und einander küssen. Das Foto erschien am 28.   Dezember 2000 auf einem großen Werbeplakat

#4 Schlummernde Venus

Das berühmte Bild Schlummernde Venus befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Kurfürst August der Starke erwarb es 1699. Es gilt als Hauptwerk des italienischen Renaissance -Malers Giorgione und ist ohne Vorbild. Zum ersten Male wurde eine nackte Venus in dieser Bildgröße dargest

#5 Porträt der Pauline Hübner

Das Porträt der Pauline Hübner ist ein Gemälde von Julius Hübner . Das Porträt zeigt dessen 19-jährige Ehefrau Pauline Charlotte, geborene Bendemann, kurz nach der Hochzeit im Jahr 1829 und gehört zu den bedeutenden Frauenbildnissen der Düsseldorfer Schule . Porträt der Pauline Hübner Julius Hübner

#6 Der Distelfink

Der Distelfink ist ein Gemälde des Delfter Malers Carel Fabritius aus dem Jahr 1654. Dieser Artikel behandelt das Gemälde von Carel Fabritius. Für den Roman von Donna Tartt siehe Der Distelfink (Roman) , für den Film von John Crowley siehe Der Distelfink (Film) . Der Distelfink (nl. = het puttertje)

#7 Die schlesischen Weber (Gemälde)

Die schlesischen Weber ist der Titel eines Genrebildes von Carl Hübner aus dem Jahr 1844. In dem Bild nahm der Maler auf die damalige Not der Arbeiter der Textilindustrie in Schlesien Bezug, deren Prekariat sich im gleichen Jahr in einem Weberaufstand entlud, und zeigt Weberfamilien , deren Ware von

#8 Jerusalem (Album)

Jerusalem , später Dopesmoker , ist ein Album der amerikanischen Stoner-Doom -Band Sleep . Die Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Albums ist von diversen Widrigkeiten und einigen Legenden geprägt. Die sich über Jahre streckende Entstehung Jerusalem mündete in der Auflösung der Band. So

#9 Pantheist (Band)

Pantheist ist eine im Jahr 2000 gegründete Doom-Metal- Band. Die in Antwerpen von Kostas Panagiotou gegründete Musikgruppe zählte zu den populären Vertretern der frühen europäischen Funeral-Doom- Szene und entwickelte sich zu einer multinational besetzten Instanz im Doom-Metal-Spektrum. Der Sänger u

#10 Heinrich Göbel

Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel (* 20. April 1818 in Springe , Königreich Hannover ; † 4. Dezember 1893 in New York ; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein deutscher Feinmechaniker und Erfinder, der 1848 in die USA auswanderte und 1865 US-Staatsbürger wurde. Der Titel dieses Artike

#11 Zehn kleine Jägermeister

Zehn kleine Jägermeister ist ein Lied der deutschen Band Die Toten Hosen , aufbauend auf dem Kinderlied Zehn kleine Negerlein . Die musikalische Bearbeitung stammt von Wolfgang Rohde . Der Text ist eine Zusammenarbeit von Campino und Hanns Christian Müller . Das Stück wurde von Jon Caffery produzier

#12 Erwin Blumenfeld

Erwin Blumenfeld (geboren 26. Januar 1897 in Berlin ; gestorben 4. Juli 1969 in Rom ) war ein Fotograf deutsch-jüdischer Herkunft und in den 1940er und 1950er Jahren einer der weltweit gefragtesten Porträt- und Modefotografen. [1] Porträt Erwin Blumenfeld Hermann Landshoff ,   1942/1945 Fotografie M


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "26. januar"


Forscher / Researcher


#1 Rudolf Hallo

Rudolf Hallo (* 26. September 1898 in Kassel ; † 26. Januar 1933 in Hamburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#2 Johanna Lenz

Johanna Lenz geb. Trautwein, meist Hanne Lenz , auch Hanne Trautwein genannt (* 24. Juli 1915 in München ; † 26. Januar 2010 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Lektorin. Bekannt wurde sie als Ehefrau, Gesprächspartnerin und Romanfigur des Schriftstellers Hermann Lenz .

#3 Florentine Mütherich

Florentine Mütherich (* 26. Januar 1915 in Bestwig ; † 12. Juni 2015 in München [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin , die sich besonders mit der Buchmalerei des frühen Mittelalters befasst hat.

#4 Wiesław Banach

Wiesław Banach (* 26. Januar 1953 in Kościan ) ist ein polnischer Kunsthistoriker und Buchautor. Er ist seit 1990 Direktor des Historischen Museums Sanok . [1] Wiesław Banach (Nov. 2012) Nach dem Studium der Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Lublin kam er 1977 als Mitarbeiter nach Sano

#5 Gertrud Lendorff

Gertrud Valentine Lendorff (* 13. Mai 1900 in Lausen ; † 26. Januar 1986 in Sigriswil ; heimatberechtigt in Basel ) war eine Schweizer Kunsthistorikerin und Schriftstellerin .

#6 Gustav Barthel (Kunsthistoriker)

Gustav Barthel (* 6. Juni 1903 in Darmstadt ; † 26. Januar 1973 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#7 Wolfgang Schepers

Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i.   R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)

#8 John Sutton, 3. Baronet

Sir John Sutton, 3. Baronet (* 18. Oktober 1820 in Sudbrooke Holme in Lincolnshire in England; † 5. Juni 1873 in Brügge in Belgien) war ein englischer Adliger und Kunstmäzen. John Sutton

#9 Colmar Schulte-Goltz

Colmar Schulte-Goltz (* 10. Juni 1973 in Hagen ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker und Galerist .

#10 Ludwig von Bürkel (Kunsthistoriker)

Ludwig von Bürkel , genannt Luigi von Bürkel (* 5. Juli 1877 in München ; † 11. Juni 1946 in Benediktbeuern ) war ein deutscher Kunsthistoriker.

#11 Ernst Polaczek

Ernst Polaczek (geboren 6. Juli 1870 in Reichenberg , Österreich-Ungarn ; gestorben 26. Januar 1939 in Freiburg im Breisgau ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .

#12 Andrzej Tomaszewski

Andrzej Stanisław Tomaszewski (* 26. Januar 1934 in Warschau ; † 25. Oktober 2010 in Berlin ) war ein polnischer Kunsthistoriker , Denkmalpfleger und Architekt . Andrzej Tomaszewski

#13 Leo von Kügelgen

Leo von Kügelgen (* 10. Februar 1880 in Čupahovka, Gouvernement Charkow , Russland; † 26. Januar 1931 in Reval , Estland ) war ein baltendeutscher Arzt und Kunsthistoriker . Leo von Kügelgen war der Sohn des Landwirts Karl von Kügelgen (1837–1911) und seiner Ehefrau Anna, geb. Bormann, aus St. Peter

#14 Erika Billeter

Erika Billeter , geborene Schulze, in zweiter Ehe Erika Gysling-Billeter (* 8. November 1927 in Köln ; † 12. August 2011 in St-Légier-La Chiésaz ) [1] [2] war eine deutsche Kunsthistorikerin , Kuratorin und Museumsdirektorin. Erika Billeter, Vizedirektorin des Kunsthauses Zürich 1979

#15 Albert Buesche

Albert Buesche (geb. um 1895; gest. vermutlich 1976) [A 1] war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Kunstkritiker des Tagesspiegels und Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Berlin.

#16 Julie Braun-Vogelstein

Julie Braun-Vogelstein (geboren 26. Januar 1883 in Stettin ; gestorben 6. Februar 1971 in New York ) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Schriftstellerin .

#17 Ekkehard Mai

Werner Willi Ekkehard Mai (* 26. Januar 1946 ; † 31. Juli 2020 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Kunst des 19. Jahrhunderts.

#18 Werner Sumowski

Werner Sumowski (* 8. März 1931 in Ortelsburg ( Ostpreußen ); † 3. September 2015 in Stuttgart ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er galt als einer der weltweit führenden Kenner der Malschule von Rembrandt Harmenszoon van Rijn . [1] [2]


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "26. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Ruhender Verkehr (Plastik)

Ruhender Verkehr ist eine Aktionsplastik auf dem Kölner Hohenzollernring, die im Jahre 1969 von Wolf Vostell geschaffen wurde. Sie besteht aus einem vollständig einbetonierten PKW , dessen Konturen grob vereinfacht erhalten blieben. Ruhender Verkehr

#2 Eselsbrunnen (Halle)

Der Eselsbrunnen steht auf dem Alten Markt der Stadt Halle (Saale) . Er wurde 1913 vollendet und zählt heute zu den bekanntesten Brunnen der Stadt.

#3 Der Kuss (Rodin)

Der Kuss , französischer Originaltitel Le Baiser , ursprünglich auch Francesca da Rimini , ist eine weltbekannte Marmorskulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin , die 1880 zunächst als 85 cm hohe Bronzeskulptur nach einem Tonmodell entstand und danach noch mehrfach, auch in vergrößerter Fo


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "26. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии