langs: 6 ноября [ru] / november 6 [en] / 6. november [de] / 6 novembre [fr] / 6 novembre [it] / 6 de noviembre [es]
days: 3. november / 4. november / 5. november / 6. november / 7. november / 8. november / 9. november
Karel Slabbaert (* um 1619 in Zierikzee ; † vor dem 6. November 1654 in Leiden ) war ein niederländischer Maler und Zeichner. Der Künstler arbeitete zwischen 1634 und 1654 in Middelburg . Zu seinem Werk gehören Porträts, Genreszenen und Stillleben. Karel Slabbaert: Der Knabe mit dem Vogel
#2 Hans Stübner
Hans Stübner (* 21. August 1900 in Berlin-Friedrichshain ; † 16. Dezember 1973 ) war ein deutscher Maler und bildender Künstler.
Melchior Eberhard (* 6. November 1701 in Hindelang ; † 1777 in Hindelang) war ein deutscher Barockbildhauer. Sein Sohn Johann Richard Eberhard wurde ebenfalls Bildhauer (Lehre vermutlich beim Vater). Er übertraf den Vater an Können und Ansehen. Von den beiden Enkeln, Franz Xaver Eberhard und Konrad
Josef Georg Miller (* 8. Oktober 1905 in Augsburg ; † 6. November 1983 in Kallmünz ) war ein deutscher Kunstmaler .
Robert Ralston (* 6. November 1938 in Manila , heimatberechtigt in Chur und Meilen ) ist ein Schweizer Bildhauer , Maler , Zeichner und Bühnenbildner .
Juozas Zikaras , (* 6. November jul. / 18. November 1881 greg. in dem Dorf Paljukai, Rajongemeinde Panevėžys ; † 10. November 1944 in Kaunas ) war ein litauischer Bildhauer und Medailleur . Juozas Zikaras
Gisela Kühler-Balcke (* 6. November 1913 in Ettlingen ; † 6. Januar 1983 in Hamburg ) war eine deutsche Bildhauerin .
Georg Martin Preissler (* 6. November 1700 in Nürnberg ; † 29. August 1754 ) war ein deutscher Maler und Kupferstecher. Georg Martin Preisler, Stich von Valentin Daniel Preissler (1756) nach Philipp Wilhelm Oeding (1733) Georg Martin war ein Sohn des Nürnberger Malers Johann Daniel Preissler und des
Alfred Graetzer (* 28. Dezember 1875 in Groß Strehlitz ; † 11. August 1911 in Berlin ) war ein deutscher Maler, Lithograf und Zeichner jüdischer Abstammung. Frau im Garten Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er Maschinenbau und arbeitete als Lehrling in Berlin. Danach begann er das Studium der
#10 Teodoro d’Errico
Teodoro d’Errico (eigentlich: Dirck Hendricksz; 1542 / 44 in Amsterdam – 1618 ebenda) [1] war ein niederländischer Maler des Manierismus , der den größten Teil seines Lebens in Neapel und Umgebung wirkte, wo er vor allem religiöse Gemälde schuf. Rosenkranzmadonna , 1578, Museo di Capodimonte , Neape
Karl Wahl (* 18. Dezember 1882 in Karlsruhe ; † 6. November 1943 in Straßburg ) war ein deutscher Bildhauer . [1] Karl Wahl studierte an den Staatlichen Kunstakademien Karlsruhe (als Meisterschüler von Herman Volz ) und Stuttgart . Als „Gebrüder Wahl“ war er gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich Wahl
#12 Karl Gröning
Karl Gröning (* 7. Mai 1897 ; † 6. November 1980 ) [1] [2] war ein deutscher Bühnenbildner und Regisseur . Bekannt wurde er zudem als Plakatmaler . Einflussreicher Lehrmeister war Carl Otto Czeschka [3] an der Kunstgewerbeschule Hamburg . In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtig
#13 Leonardo Alenza
Leonardo Alenza y Nieto (* 6. November 1807 in Madrid ; † 30. Juni 1845 ebenda) war ein spanischer Maler , Kupferstecher und Illustrator . Der Romantik verpflichtet, stellt der Großteil seines Werkes einen Beitrag zum Kostumbrismus dar. Leonardo Alenza (mögliches Selbstporträt, um 1824) Satire auf e
#14 Alois Senefelder
Alois Senefelder (* 6. November 1771 in Prag ; † 26. Februar 1834 in München ) war der Erfinder der Lithografie . Aloys Senefelder, gezeichnet von Lorenzo Quaglio dem Jüngeren (1818) Alois Senefelder 1834
Heinrich Holthaus (* 29. Juni 1903 in Hagen ; † 6. November 1980 ebenda) war ein deutscher Bildhauer . Er arbeitete in seiner Heimatstadt als Künstler bevorzugt mit den Materialien Bronze und Kunststein. Im Jahr 1926 trat er eine Banklehre an, studierte dann evangelische Theologie, Philosophie und K
#16 Frida Kahlo
Frida Kahlo de Rivera (* 6. Juli 1907 in Coyoacán , Mexiko-Stadt , als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón; † 13. Juli 1954 ebenda) war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertretern einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus , wobei ihr Werk bisweilen Elemente der N
#17 Walther Schmarje
Walther Schmarje (* 16. August 1872 in Flensburg ; † 6. November 1921 in Berlin ; vollständiger Name: Carl Ernst Theodor Walther Schmarje ; häufig auch: Walter Schmarje ) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur [1] . Walther Schmarje in seinem Atelier (Foto: Heinrich Zille , ca. 1900)
#18 Juri Grigorjewitsch Orechow
Juri Grigorjewitsch Orechow ( russisch Юрий Григорьевич Орехов ; * 20. April 1927 in Tula ; † 18. Juli 2001 in Moskau ) war ein sowjetisch - russischer Bildhauer . [1] [2] [3]
#19 Erwin Heerich
Erwin Heerich (* 29. November 1922 in Kassel ; † 6. November 2004 in Meerbusch -Osterath) war ein deutscher Künstler . Grabmal Erwin Heerich, 2005, (Entwurf E. Heerich), Friedhof Düsseldorf-Heerdt
Alfred Kohler (* 6. November 1916 in Schwabach ; † 28. Dezember 1984 ebenda) war ein deutscher Maler . Er gehört zu den letzten Vertretern der „ Klassischen Moderne “ in Deutschland.
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
#2 Bode-Museum
Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO . Im Auftrag Kaiser Wilhelms II. von 1898 bis 1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es die Skulpturensammlung und das Mu
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
#4 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; † 6. November jul. / 17. November 1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland
Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen – die Ku
Das Salzburger Barockmuseum war ein auf barocke Kunst spezialisiertes Kunstmuseum in der Rechten Altstadt von Salzburg . Es war ab 1973 im Südflügel der Orangerie am Mirabellplatz untergebracht, eingeschlossen im Ensemble von Mirabellgarten und Schloss Mirabell . Das Barockmuseum wurde nach seiner S
#8 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung ( anhören ? / i ) (auch: Kunsthalle München oder Hypo-Kunsthalle ) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen . Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014)
#9 Ludwig (Oettingen-Wallerstein)
Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein ; † 22. Juni 1870 in Luzern ) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen . Er gehörte der katholischen Linie Oettingen-Wallerstein und war Kronobersthofmeister , 183
Joseph Smith (geboren etwa 1674 (oder 1682) [2] in England ; gestorben 6. November 1770 in Venedig ), Konsul in der Republik Venedig , war ein britischer Kaufmann, Kunstsammler, -kenner und -förderer in Venedig. Er ist auch unter Bezeichnung Consul Smith bekannt, obwohl er dazu nach jahrelangen Bemü
Die Kunsthalle Helsinki (finnisch: Taidehalli , schwedisch: Konsthall ) ist eine 1928 eröffnete Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in der finnischen Hauptstadt Helsinki . Das Gebäude der Kunsthalle wurde 1927 nach Plänen des finnischen Architekten Hilding Ekelund errichtet. Kunsthalle Helsi
Leopoldo de’ Medici (* 6. November 1617 in Florenz ; † 10. November 1675 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Kunstförderer. Kardinal Leopoldo de’ Medici, Porträt von Giovanni Battista Gaulli
Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala ; [1] † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker , Rügen [2] ) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann . Er war 1651–1665 Graf zu Salmis , 1665–1676 Graf zu Sölvesborg , seit 1654 auch Freiherr zu Lindeberg , seit 1655
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
#15 MCSW Elektrownia
Das Mazowieckie Centrum Sztuki Współczesnej „Elektrownia“ (MCSW „Elektrownia“) ( deutsch Masowienzentrum der zeitgenössischen Kunst „Kraftwerk“ ) in Radom ist eine kulturelle Einrichtung der Woiwodschaft Masowien . Das Zentrum sammelt und präsentiert zeitgenössische Kunst aus Polen und dem Ausland.
Das Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg (davor Mainfränkisches Museum ) auf der Festung Marienberg in Würzburg gehört zu den großen Kunstsammlungen Bayerns . Aufgrund der ausgestellten bedeutenden Werke fränkischer und für Franken arbeitender Künstler
#17 Alexander Weiner
Alexander Weiner (* 19. Dezember 1876 in Preßburg ; † 23. Juli 1956 in New York City ) war ein österreichischer Bankier und Kunstsammler jüdischen Glaubens. 1938 wurde er aus Österreich vertrieben und kehrte nach 1945 nicht mehr nach Österreich zurück.
Paul Rudolf Geipel (* 6. Februar oder 6. November [1] 1869 in Zwickau ; † 14. Oktober 1956 in Dresden ) war ein deutscher Pathologe und mit Ludwig Aschoff der Erstbeschreiber des Aschoff-Knotens . Er betätigte sich auch als Sammler und Mäzen . Porträt von Paul Geipel ( Georg Jahn , 1914). Geipel nah
#19 Arnold Strauss
Arnold Ferdinand Strauss (* 9. September 1902 in Barmen ; † 6. November 1965 in Norfolk (Virginia) ) war ein deutsch-US-amerikanischer Pathologe und Kunstsammler. Er stand jahrelang in einem Briefwechsel mit Irmgard Keun , die er finanziell unterstützte und mit der er sich als verlobt betrachtete.
Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung. Sie widmet sich der Kunstsammlung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss .
#1 Richtung G
Richtung G ist das zweite Studioalbum von Thomas Godoj . Es wurde am 20. November 2009 als CD beim Major-Label Sony Music Entertainment veröffentlicht. Der Titel Richtung G spielt darauf an, dass sein erstes Album Plan A! , das am 4. Juli 2008 erschien und direkt nach seinem Sieg in der Castingshow
Palads Teatret oder auch nur Palads ist ein Kino in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen . Es ist das Kino mit der höchsten Anzahl von Sälen in Dänemark . Es wird von Nordisk Film Biografer betrieben. [1] Palads Teatret im Jahr 2010
#3 Die Brücke von Argenteuil und die Seine
Die Brücke von Argenteuil und die Seine ( französisch Le pont d’Argenteuil et la Seine ) [1] ist der Titel eines Landschaftsgemäldes des französischen Malers Gustave Caillebotte . Das um 1883–1885 in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 65 cm und eine Breite von 82 cm. Es zeigt die Seine m
Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 110 × 171,5 cm ist auch unter dem Titel Wanderer am Gestade des Meeres bekannt. Es gilt mit der radikalen Bildgestalt einer Landschaft als „Inbegriff eines m
#5 Niijima Yae
Niijima Yae ( jap. 新島八重 ; * 1. Dezember 1845 als Yamamoto Yae ( 山本八重 ) bzw. Yamamoto Yaeko ( 山本八重子 ) in Aizu-Wakamatsu ; † 14. Juni 1932 in Kyōto ) war eine japanische Samuraitochter, Schützin, Erzieherin, Christin und Krankenschwester, die vom Ende der Edo- bis zum Anfang der Shōwa-Zeit lebte. Ihr
Drei Frauen am Brunnen ist der Titel eines Ölgemäldes des spanischen Malers Pablo Picasso aus dem Jahr 1921, geschaffen in Fontainebleau bei Paris . Das Gemälde ist im Stil des Neoklassizismus gehalten und gehört gegenwärtig unter dem Titel Three Women at the Spring zum Bestand des Museum of Modern
Bernhard Ohsam (* 5. Juni 1926 in Braller in Siebenbürgen , Rumänien ; † 6. November 2001 in Bremen ) war ein rumäniendeutscher Journalist, Schriftsteller und Hörfunkredakteur. Er gehörte der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen im heutigen Rumänien an, wurde während des Zweiten Wel
The Slave Ship (deutsch: Das Sklavenschiff ), Originaltitel Slavers Throwing overboard the Dead and Dying – Typhon coming on ( Sklavenhändler werfen Tote und Sterbende über Bord – ein Taifun zieht auf ), ist ein Gemälde des romantischen englischen Malers William Turner aus dem Jahre 1840. Es zeigt v
Die Familienplatte ist die Druckplatte zu einem in der Erstfassung verschollenen Kupferstich Georg Friedrich Schmolls , der Goetheschen Familien Tafel . Sie entstand 1774 und war nach der Rekonstruktion der Plattengröße 10,9 Zentimeter hoch und 25,7 Zentimeter breit. Der Kupferstich zeigte nach der
#10 Ottomar Batzel
Ottomar Albert Batzel (* 6. November 1900 in Gelnhausen ; † 9. Dezember 1971 in Berlin ) war ein deutscher Politiker ( CDU ). 1955 Dr. Ottomar Batzel 1945 Fotografie Berlin-Charlottenburg Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten )
#11 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)
Abtei im Eichwald , auch Mönchsbegräbnis im Eichenhain , ist ein zwischen 1809 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 110,4 × 171 cm befindet sich in der Alten Nationalgalerie in Berlin und ist dort zusammen mit dem Mönch am Meer als Bi
Die Nackte liegende Frau ist ein Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1931. Es befindet sich im Kirchner Museum Davos , wo es Teil der Ausstellung „Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer“ war, die vom 5. Juni bis 6. November 2016 gezeigt wurde. Das Werk ist eine Schenkung aus dem Nach
#14 Rue de l’Épicerie in Rouen, bei Sonnenlicht
Rue de l’Épicerie in Rouen, bei Sonnenlicht (Original: La Rue de l’Épicerie à Rouen, effet de soleil ) ist ein Gemälde des französischen Malers Camille Pissarro aus dem Jahr 1898, das er in Rouen malte. Das Bild zeigt einen Straßenzug vor der Kathedrale von Rouen , auf dem ein Wochenmarkt stattfinde
Birgit Kümmel (* 1958 ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin , Autorin und Herausgeberin . Zudem ist sie seit 2019 Vorsitzende des Hessischen Museumsverbandes [1] sowie Leiterin des Museums Bad Arolsen , das in verschiedenen Häusern in Bad Arolsen untergebracht ist. [2]
Angelo Walther (* 6. November 1928 in Burkhardtsdorf ; † 15. März 2012 in Dresden [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kustos der Gemäldegalerie Alte Meister .
#3 Domenico Gnoli (Schriftsteller)
Domenico Gnoli (* 6. November 1838 in Rom ; † 12. April 1915 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller , Kunsthistoriker und Bibliothekar . Domenico Gnoli
Georg Jakob Wolf (* 8. Februar 1882 in München ; † 6. November 1936 in Murnau am Staffelsee ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker , Schriftsteller und Journalist .
Fritz Hellwag (* 7. November 1871 in Wien ; † 6. November 1950 in München ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker, -schriftsteller und Redakteur.
Ferdinand von Quast , vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr d
#7 Heinrich Geissler (Kunsthistoriker)
Heinrich Geissler (* 1927 in Obernigk ; † 1990 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Heinrich Geissler studierte Kunstgeschichte und wurde 1960 an der Universität Freiburg promoviert. Er war langjähriger Mitarbeiter der Staatsgalerie Stuttgart , wo er die Graphische Sammlung leitete. Er war eine ane
Liliane Skalecki geb. Fontaine (* 20. Juni 1958 in Saarlouis ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Krimiautorin . Liliane Skalecki (2017)
Peter Kalchthaler (* 1. Juni 1956 in Freiburg im Breisgau ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Peter Kalchthaler vor dem Freiburger Münster im Juni 2011
#10 Theodor Volbehr
Theodor Volbehr (* 6. November 1862 in Rendsburg ; † 7. August 1931 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Professor Dr. Theodor Volbehr, gezeichnet von Paul Bürck
#11 Anna Klapheck
Anna Klapheck (geborene Anna Helene Klara Elly von Strümpell, * 12. Mai 1899 in Erlangen ; † 25. Februar 1986 in Düsseldorf ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin .
#12 Werner Noth
Werner Noth (* 6. November 1921 in Jena ; † unbekannt) war ein deutscher Kunsthistoriker sowie Volkskammerabgeordneter der DDR für den Deutschen Kulturbund (DKB).
Walter Schürmeyer (* 4. Oktober 1889 in Krefeld ; † 17. Juli 1976 in Königswinter ) war ein deutscher Bibliothekar und Kunsthistoriker. Schürmeyer studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte in Heidelberg, München, Oxford, Berlin und Marburg. Er arbeitete 1913 als Assistent im Reiffmuseum
#14 Gerhard Peters (Kunsthistoriker)
Gerhard Peters (* 12. Dezember 1899 in Detmold ; † 6. November 1995 ebenda [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturreferent [2] [3] der Stadt Detmold.
#15 Konrad Hüseler
Konrad Hüseler (geboren am 9. Januar 1894 in Hamburg ; gestorben am 31. Juli 1958 in Hamburg-Moorburg [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker , der am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg tätig war.
Franz Große-Perdekamp (auch: Franz Perdekamp ; * 14. Januar 1890 in Bottrop ; † 30. Dezember 1952 in Recklinghausen ) war ein deutscher Pädagoge , Kunsthistoriker und Schriftsteller .
Bernhard Rupprecht (* 10. März 1928 in Bamberg ; † 6. November 2017 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker , insbesondere der Malerei und der Architektur der Renaissance und des Barock .
#18 Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg
Otto Heinrich von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn ; † 3. März 1836 in Heidelberg ) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen . Auch gehört er zu den heute unbekannten Schriftstellern der Aufklärung , war Diplomat , Freimaurer , Illuminat und Freund Mozarts . Dieser Art
Jean-Claude Voisin (* 6. November 1949 in Salins-les-Bains , Département Jura ) ist ein französischer Kunsthistoriker. Jean-Claude Voisin, 2009 Voisin studierte Geschichte des Mittelalters. Im Anschluss war er zunächst von 1976 bis 1984 Archivar der Stadt Montbéliard . Nachdem er 1982 im Fach Geschi
#20 Diether Rudloff
Diether Rudloff (* 6. November 1926 in Kiel ; † 19. Januar 1989 in La Floresta , Provinz Lleida , Spanien ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Anthroposoph und Schriftsteller.
#1 Die gute alte Zeit (Relief)
Die gute alte Zeit ist der Name eines Sandsteinreliefs in der Altstadt von Koblenz . Das um 1912 entstandene Relief war ursprünglich über der Eingangstür des Hotels Rheingold angebracht. Nach dessen Zerstörung 1944 war es an verschiedenen Standorten aufbewahrt worden, bis es zur Bundesgartenschau 20
#2 Heldendenkmal der Roten Armee
Das Heldendenkmal der Roten Armee (auch Russendenkmal , Befreiungsdenkmal, Siegesdenkmal, aber auch Erbsendenkmal) am Wiener Schwarzenbergplatz wurde 1945 zur Erinnerung an rund 17.000 bei der Schlacht um Wien gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gefallene Soldaten der Roten Armee errichtet. Das Helde
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten hat einen Durchmesser von 6,91 Metern und ein Gewicht von etwa 75 Tonnen . Sie wird als Biedermeierweltwunder bezeichnet [1] [2] und ist mit einem Umfang von 69 1 ⁄ 7 Fuß (ca. 21,7 Meter) die weltweit größte aus
Das Mauerdenkmal an der B 96 erinnert an den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Es wurde 2009 eingeweiht und steht an der Stelle des ehemaligen Grenzkontrollpunkts zu West-Berlin in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming . Der damalige Grenzübergang Kirchhainer Damm i
#6 Willy-Brandt-Denkmal (Nürnberg)
Das Willy-Brandt-Denkmal auf dem Willy-Brandt-Platz in Nürnberg erinnert an den früheren Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt . Die auf einer Bank sitzende Bronzeskulptur wurde am 9. November 2009 in Anwesenheit von Ulrich Maly , Josef Tabachnyk , und zahlreicher Weggefährten Bran
#7 Christus-König-Statue (Świebodzin)
Die Christus-König-Statue ( polnisch Pomnik Chrystusa Króla ) ist eine monumentale Christusfigur in Świebodzin (dt. Schwiebus ) in der Woiwodschaft Lebus im Westen Polens . Sie wurde 2010 auf einem gut 16 Meter hohen aufgeschütteten Hügel errichtet und misst – inklusive der drei Meter hohen Krone –
Das Denkmal der Grauen Busse ist ein zweiteiliges Denkmal, das 2006 für die Opfer der Krankenmorde der nationalsozialistischen „ Aktion T4 “ (sogenannte „Euthanasie“) im Zentrum für Psychiatrie Weißenau (der ehemaligen „Heilanstalt Weißenau“) in Ravensburg errichtet wurde. Der Entwurf der Grauen Bus
#9 Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck
Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck ist eine Liste panoramafreier Skulpturen, Objekte, Denk- und Erinnerungstafeln in der Stadt Lübeck , die als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Sie sind in der zeitlichen Folge der aufgeführten Themen geordnet. Plastiken und Ob
#10 Benjamin Franklin National Memorial
Das Benjamin Franklin National Memorial befindet sich in der Rotunde des Franklin Institute in Philadelphia und ist eine riesige sitzende Statue von Benjamin Franklin . Das 6 m hohe Denkmal, das von 1906 bis 1911 von James Earle Fraser geschaffen wurde, ehrt den Schriftsteller, Erfinder und amerikan