art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Hans Sedlmayr. Signatur 1953
Hans Sedlmayr. Signatur 1953

Leben


Hans Sedlmayr studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Seine Dissertation bei Julius Schlosser behandelt den Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Später wandte er sich dem Strukturalismus zu und avancierte in geistiger Nachfolge Alois Riegls zum Begründer der Strukturanalyse in der Kunstwissenschaft, was insbesondere in seinem 1948 erschienenen Hauptwerk Verlust der Mitte durch die Betrachtung der Kunstwerke und Kunstepochen im Kontext ihrer Entstehungszeit zum Ausdruck kommt. Sedlmayr habilitierte sich 1933 und wurde 1936 Nachfolger seines Lehrers auf dem Wiener Lehrstuhl.

Hans Sedlmayr trat bereits am 7. November 1930 in die österreichische NSDAP ein, allerdings Oktober 1932 wieder aus. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich trat Sedlmayr am 1. Mai 1938 wieder der Partei bei (Mitgliedsnummer 6.198.125).[1][2][3] 1942 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Wegen der Mitgliedschaft in der NSDAP verlor er 1945 seine Professur für Kunstgeschichte.

In den Nachkriegsjahren publizierte er unter dem Pseudonym Hans Schwarz, im Gedenken an seinen besten jüdischen Freund, der im Krieg ermordet wurde. 1951 erhielt er wieder einen Ruf an die Universität München. Seit 1955 gehörte Sedlmayr dem Wissenschaftlichen Beirat der Sachbuchreihe Rowohlts deutsche Enzyklopädie an, die mit seiner Veröffentlichung Die Revolution der modernen Kunst als Band 1 begann. Als Emeritus wurde er 1965 Professor an der Universität Salzburg, wo er die Lehrkanzel für Kunstgeschichte gründete. 1965 erschien seine Schrift Die demolierte Schönheit – Ein Aufruf zur Rettung der Altstadt Salzburgs. Am 9. November 1972 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg verliehen.

Sedlmayr gilt als Verfechter der figürlichen Malerei. Bekannt ist die Auseinandersetzung mit dem Maler Willi Baumeister beim „ersten Darmstädter Gespräch“ im Jahr 1950, bei dem neben Kunsthistorikern u. a. auch Psychologen und Architekten anwesend waren. Festgehalten von dem Gespräch sind u. a. Stellungnahmen von Theodor W. Adorno zur Thematik abstrakte vs. figurative Kunst. Sedlmayr war mit der früheren Sängerin Maria von Schmedes verheiratet.[4]


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)


Vergleiche auch die speziellere Literatur zu „Verlust der Mitte“.




Einzelnachweise


  1. Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/22490633
  2. Siegfried Göllner, Johannes Hofinger, Alexander Pinwinkler: Nach NS-belasteten Personen benannte Straßen in der Stadt Salzburg. Schlussbericht des Fachbeirats „Erläuterungen von Straßennamen“. Teil B: Biografien. Salzburg 2021, S. 807–835. Auf Stadt-Salzburg.at (PDF; 7,37 MB), abgerufen am 20. Mai 2022.
  3. Hans H. Aurenhammer: Sedlmayr, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 126–128 (Digitalisat).
  4. Maria von Schmedes 85-jährig gestorben, Der Standard, 26. Februar 2003.
Personendaten
NAME Sedlmayr, Hans
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 18. Januar 1896
GEBURTSORT Hornstein, Burgenland, Österreich
STERBEDATUM 9. Juli 1984
STERBEORT Salzburg, Österreich

На других языках


- [de] Hans Sedlmayr

[en] Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (18 January 1896, in Szarvkő, Kingdom of Hungary – 9 July 1984, in Salzburg) was an Austrian art historian. From 1931 to 1932 and from 1938 onwards, he was a member of the Nazi Party.[1]

[ru] Зедльмайр, Ганс

Ганс Зедльма́йр (нем. Hans Sedlmayr; 18 января 1896, Хорнштайн — 9 июля 1984, Зальцбург) — австрийский историк и теоретик искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии