langs: 15 января [ru] / january 15 [en] / 15. januar [de] / 15 janvier [fr] / 15 gennaio [it] / 15 de enero [es]
days: 12. januar / 13. januar / 14. januar / 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar
#1 Emil Kiemlen
Emil Kiemlen (* 15. Januar 1869 in Cannstatt ; † 15. August 1956 in Stuttgart ) war ein deutscher Bildhauer und Maler , der in Stuttgart lebte und arbeitete. Faunmaske am Libellenbrunnen in Stuttgart (ein Libellenfräulein kitzelt den Faun am Ohr) In klassizistischer Formensprache, bisweilen mit Juge
Karl-Heinz Knoedler (* 15. Januar 1926 in Ludwigsburg ; † 2. November 2000 in Ellwangen ) war ein deutscher Maler. Karl-Heinz Knoedler Das umfangreiche und stilistisch vielfältige Œuvre Knoedlers umfasst etwa 4.000 Malereien und Zeichnungen, die sich heute in Privatbesitz befinden oder zu einem groß
#3 Tomisawa Uio
Tomisawa Uio ( jap. 富沢 有為男 ; * 29. März 1902 in Ōita , Präfektur Ōita ; † 15. Januar 1970 in Tokio ) war ein japanischer Schriftsteller und Künstler. Tomisawa Uio, 1947
Hirakushi Denchū oder Hiragushi Denchū ( japanisch 平櫛 田中 ; eigentlicher Vorname Takutarō ( 倬太郎 ), geb. 15. Januar [1] 1872 in der Präfektur Okayama ; gest. 30. Dezember 1979 ) war ein japanischer Bildhauer der Taishō- und Shōwa-Zeit . Hirakushi um 1960 „Angler von Izura“
Gerhard Peter Frantz Wilhelm Munthe (* 19. Juli 1849 in Skansehagen , Elverum , Hedmark ; † 15. Januar 1929 in Bærum , Akershus ) war ein norwegischer Maler, Grafiker und Designer. Gerhard Munthe gemalt von Christian Krohg (1885)
Franz Robert Czieslik (* 11. Oktober 1965 in Leipzig ) ist ein deutscher Bildhauer und Künstler.
#7 Lee Bontecou
Lee Bontecou (* 15. Januar 1931 in Providence , Rhode Island ) ist eine US-amerikanische Künstlerin, die für ihre aus Alltagsgegenständen und Industriematerialien gefertigten Skulpturen bekannt wurde.
#8 Max Radler
Max Fritz Adolf Radler (* 15. Januar 1904 in Breslau ; † 19. November 1971 in München ) war ein deutscher Maler und Karikaturist . Seine Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit tendieren zum Magischen Realismus . Häufige Motive sind Eisenbahnen und Industrielandschaften. Nach 1945 machte Radler sich
Jürgen Röttger (* 1550/1551 in Schlesien ; † 14. Oktober 1623 in Braunschweig ) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer , der ab 1619 in Braunschweig den Übergang von der Renaissance zum Barock vollzog. Heiliger Michael aus Alabaster in der Martinikirche Braunschweigs vor der Kanzel Taufdeckel in
Israel Tsvaygenbaum ; russisch Исраил Иосифович Цвайгенбаум ; deutsche Transkription Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum (* 1. Februar 1961 in Derbent ) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in Russland und den Vereinigten Staaten ausgestellt hat. Zwei s
Gert Maria Hofmann (* 15. Januar 1944 in Wien ) ist ein österreichischer Künstler.
#12 Reinhold Kündig
Reinhold Kündig (* 15. Januar 1888 in Uster ; † 16. Juni 1984 in Thalwil ) war ein Schweizer Maler .
Johannes Beilharz (* 15. Januar 1956 in Oberndorf am Neckar ) ist ein deutscher Schriftsteller , Übersetzer und Maler.
#14 Wilhelm Danz
Wilhelm Danz (* 22. März 1873 in Weimar ; † 15. Januar 1948 in Dessau ) war ein deutscher Maler und Graphiker . Grabstätte von Wilhelm Danz in Dessau
#15 Pierre Zucca
Pierre Zucca (* 10. Juli 1943 in Paris ; † 15. Januar 1995 ebenda ) war ein französischer Standfotograf , Regisseur und Drehbuchautor . [1] Grabstein von Pierre Zucca (Père Lachaise)
#16 Natale Sapone
Natale Domenico Antonio Sapone (* 17. Dezember 1920 in Reggio Calabria , Italien ; [1] † 6. Januar 2002 in Frauenfeld , Schweiz ) war ein italienisch-schweizerischer Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Designer der konkreten Kunst . [2]
George Edmund Butler (* 15. Januar 1872 in Southampton , England ; † 9. August 1936 in Twickenham , England) war ein englischer Künstler, der sich zur Zeit des Ersten Weltkrieges – insbesondere in seiner Wahlheimat Neuseeland – einen Namen als Kriegsmaler gemacht hat. Neben Horace Millichamp Moore-J
Georg Ernst Justus Kayser (* 8. Juli 1754 in Gladenbach ; † 20. März 1823 in ebenda) war ein hessischer Weißbindermeister und Kirchenmaler .
Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg ; † 25. März 1919 in Berlin ) war ein deutscher Bildhauer , Grafiker und Medailleur [1] . Wilhelm Lehmbruck: Selbstbildnis , 1902
#20 Sabine Lepsius
Sabine Lepsius (geb. Graef; * 15. Januar 1864 in Berlin ; † 22. November 1942 in Bayreuth ) war eine vom Impressionismus beeinflusste deutsche Porträtmalerin und Salonnière . Sabine Graef: Selbstbildnis , 1885
#1 Justus Schmidt (Kunsthistoriker)
Heinrich Justus Schmidt (* 15. Januar 1903 in Wien ; † 15. August 1970 in Linz ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Kunstsammler.
Karl Adalbert (Vojtěch) Ritter von Lanna (* 23. April 1805 in Budweis ; † 15. Januar 1866 in Prag ) war ein böhmischer Großindustrieller. Lanna war Tischlermeister, Bauunternehmer, Kaiserlich-königlicher Schiffmeister und Ritter des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse . Karl Adalbert Lanna Lithogr
Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg , Oberfranken ; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City , New York , Vereinigte Staaten ), geboren als Klaus Philipp Bamberger , war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer , Gründer einer international tätigen Unternehmensgrup
#4 Fondazione Marianne Werefkin
Die Fondazione Marianne Werefkin (abgekürzt FMW ) ist die Bezeichnung für den Nachlass der russischen Malerin Marianne von Werefkin . Konstituiert mit Sitz in Ascona hat sich die Fondazione Marianne Werefkin im Jahr 1939, ein Jahr nach dem Tod der Künstlerin. Durch Schenkungen umfasst die Fondazione
Jan Albert Sichterman (* 19. September 1692 in Groningen ; † 15. Januar 1764 ebenda) war ein Kaufmann und Direktor im Dienste der Niederländischen Ostindien-Kompanie , der in Bengalen Karriere machte, und ein Sammler von Gemälden und Porzellan. Philip van Dijk (1680–1753): Porträt von Jan Albert Sic
Sir William Stirling-Maxwell, 9. Baronet (geborener Stirling , * 8. März 1818 in Kirkintilloch ; † 15. Januar 1878 in Venedig ) war ein schottischer Adliger , Historiker , Kunsthistoriker und Politiker . Sein Schwerpunkt lag auf der Erforschung der spanischen Kunst, wobei er einer der ersten Kunsthi
Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz ; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana . Sein Vater war Giovanni dalle Bande Nere , seine Mutter Maria Salviati . Er war Mitglied des
#8 Emanuel Hoffmann (Unternehmer)
Emanuel Hoffmann (* 4. Mai 1896 in Basel ; † 3. Oktober 1932 ebenda) war der Sohn von Fritz Hoffmann-La Roche , dem Begründer des gleichnamigen Basler Pharma-Unternehmens Roche Holding .
Die Neue Pinakothek ( anhören ? / i ) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für di
#10 Rolf Ricke
Rolf Ricke (* 9. Juni 1934 in Kassel [1] ) ist ein deutscher ehemaliger Galerist und Kunstsammler , dem viele heute anerkannte Künstler ihre Entdeckung und Etablierung verdanken. [2]
Johann Gottfried Böker , als US-Bürger John Godfrey Boeker , weitere Schreibweisen Böcker , Bocker oder Boker (* 15. Januar 1795 in Vieringhausen bei Remscheid , Herzogtum Berg ; † 3. März 1860 in New York City [1] [2] ), war ein deutschamerikanischer Wein- und Spirituosenhändler , konsularischer Ve
#12 August Kestner
Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover ; † 5. März 1853 in Rom ) war ein deutscher Jurist , Diplomat , Archäologe , Zeichner und Kunstsammler . August Kestner um 1810 August Kestner
#13 Museum Ulm
Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „
#14 Hugo Borst
Hugo Albert Borst (* 13. Januar 1881 in Göppingen ; † 20. Oktober 1967 ) war ein deutscher Kaufmann, privater Kunstsammler und Kunstmäzen. Lange Zeit war er kaufmännischer Direktor der Robert Bosch GmbH Stuttgart . Emil Stumpp : Hugo Borst (1926)
Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala ; [1] † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker , Rügen [2] ) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann . Er war 1651–1665 Graf zu Salmis , 1665–1676 Graf zu Sölvesborg , seit 1654 auch Freiherr zu Lindeberg , seit 1655
Das Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg (davor Mainfränkisches Museum ) auf der Festung Marienberg in Würzburg gehört zu den großen Kunstsammlungen Bayerns . Aufgrund der ausgestellten bedeutenden Werke fränkischer und für Franken arbeitender Künstler
#17 Alte Pinakothek
Die Alte Pinakothek ( anhören ? / i ) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum im Kunstareal München („ Pinakothek “, von griechisch pínax (Genitiv: pinakos ), „Gemälde“ und thēkē , „Speicher“, „Aufbewahrungsort“ [1] ). Sie stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Ja
#18 Museo Nacional de Arte Moderno „Carlos Mérida“
Das Museo Nacional de Arte Moderno „Carlos Mérida“ ist ein Nationalmuseum für Moderne Kunst in Guatemala-Stadt , das den Namenszusatz nach dem guatemaltekischen Künstler Carlos Mérida trägt.
#19 Dirk Markus
Dirk Erich Markus (* 15. Januar 1971 in Regensburg [1] ) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Beteiligungskonzerns Aurelius . [2] Dirk Markus (2018)
#20 Henry Tate
Sir Henry Tate, 1. Baronet (* 11. März 1819 in Chorley , Lancashire ; † 5. Dezember 1899 in Streatham , London ) war ein englischer Industrieller in der Zucker-Raffination und wurde bekannt durch die Gründung der nach ihm benannten Tate Gallery in London. Henry Tate
Der jüdische Friedhof oder Der Judenfriedhof ( englisch The Jewish Cemetery ) ist ein Gemälde des niederländischen Landschaftsmalers Jacob Isaacksz. van Ruisdael , das etwa 1655 entstanden ist. [1] Es zeigt eine romantische Landschaft, in der allegorisch die Vergänglichkeit des Lebens, des menschlic
#2 Griechenland auf den Ruinen von Mesolongi
Griechenland auf den Ruinen von Mesolongi , (Originaltitel: französisch La Grèce sur les ruines de Missolonghi ) ist ein romantisches Gemälde von Eugène Delacroix aus dem Jahr 1826. Es stellt eine Allegorie auf Griechenland dar, die sich auf die tragisch beendete Belagerung von Mesolongi während der
Die Aktienziegelei Eisenach war ein Ziegeleibetrieb in Eisenach und Stregda , der zeitweise als Aktiengesellschaft geführt wurde. Vorübergehend gehörte auch die Ziegelei Gerstungen zur Gesellschaft. Noch heute finden sich in Eisenach, insbesondere in der Südstadt sowie im Umland, zahlreiche gut erha
#4 Das Baumwollkontor in New Orleans
Das Baumwollkontor in New Orleans [1] ( französisch Le bureau de coton à la Nouvelle-Orléans ) [2] ist ein Gemälde des französischen Malers Edgar Degas . Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 73 cm und eine Breite von 92 cm. Degas schuf das Bild 1873 während eines Aufenthaltes bei Ve
Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach . Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und ist im Besitz der Stadt Nürnberg . Feuerbach malte das Bild während ein
Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt. Das Gemälde ist im Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und steht zeitlich und stilistisch in
#7 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“
Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi
Elizabeth Short (* 29. Juli 1924 in Hyde Park , Boston , Massachusetts ; † vermutlich 14. oder 15. Januar 1947 in Los Angeles , Kalifornien ; auch als Black Dahlia oder Schwarze Dahlie bekannt) war ein US-amerikanisches Mordopfer. Die mysteriösen und grausamen Umstände ihres Todes sorgten Ende der 1
#9 Bernardo Bandini Baroncelli
Bernardo Bandini Baroncelli (* 15. Januar 1420 in Florenz ; [1] † 29. Dezember 1479 ebenda) war ein italienischer Bankier und Attentäter . Die Hinrichtung des Bernardo Bandini Baroncelli Leonardo da Vinci , 1479 Tinte auf Papier 19,2 × 7,3 cm Musée Bonnat-Helleu, Bayonne Vorlage:Infobox Gemä
Walter Buschmann (* 1949 ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger sowie außerplanmäßiger Professor an der RWTH Aachen . Von 1980 bis 2014 war er als Referent Mitarbeiter des LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Bonn bzw. seit 1985 Brauweiler . Walter Buschmann. Foto 2014
Adolph Goldschmidt (* 15. Januar 1863 in Hamburg ; † 5. Januar 1944 in Basel ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Sigmund von Sallwürk : Porträt von Adolph Goldschmidt, 1909
Roland Bothner (* 15. Januar 1953 in Walheim im Kreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg ) ist ein deutscher Philosoph , Kunsthistoriker und Literat.
Kathrin Baumstark (* 1983 in Filderstadt ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Religionswissenschaftlerin und seit 2022 Direktorin Bucerius Kunst Forums .
Elisabeth Maria Hajós (geboren 15. Januar 1900 in Nyíregyháza ; gestorben 1982 ) war eine ungarisch-US-amerikanische Kunsthistorikerin . [1]
Franzsepp Würtenberger (* 9. September 1909 in Zürich ; † 15. Januar 1998 in Karlsruhe ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Oskar Carl Weegmann , ab 1907 von Weegmann (* 15. Januar 1879 in Köln ; † 5. Mai 1960 in Tokio ) war ein deutscher Germanist , Kunsthistoriker und Japanologe .
#8 Harold Joachim (Kunsthistoriker)
Harold Joachim (geboren 15. Januar 1909 in Göttingen ; gestorben 24. November 1983 in Chicago ) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker und Kurator.
Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin , Landkreis Landsberg (Warthe) ; † 7. November 2011 in Wiesbaden [1] ) war ein deutscher Denkmalpfleger . Er gründete im Jahr 1985 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz . Gottfried Kiesow (2006)
Max Frankenburger (* 27. August 1860 in Uehlfeld , Mittelfranken ; † 5. Januar 1943 im KZ Theresienstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Goldschmiedekunst .
#11 Moritz Wesseler
Moritz Wesseler (* 1980 in Bremerhaven ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator . Er war von 2013 bis 2018 Direktor des Kölnischen Kunstvereins . Seit 1. November 2018 ist Wesseler Direktor des Museums Fridericianum in Kassel.
#12 Christine Vogt
Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .
Giovanni Pietro Bellori (* 15. Januar 1613 in Rom; † 19. Februar 1696 ebenda) war ein italienischer Antiquar , Bibliothekar , Kunst- und Antiquitätensammler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker . Giovanni Pietro Bellori (Gemälde von Carlo Maratta )
#14 Wolfgang Erdmann
Wolfgang Erdmann (* 13. Mai 1945 in Walsrode ; † 15. Januar 2003 in Königstein im Taunus ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Sachbuchautor . Dieser Artikel behandelt den deutschen Archäologen, Kunsthistoriker und Sachbuchautor Wolfgang Erdmann. Für den gleichnamigen deutschen General siehe Wolfg
#15 Kajetan Mühlmann
Kajetan Mühlmann , auch Kaj oder Kai (geboren 26. Juni 1898 in Uttendorf , Österreich-Ungarn ; gestorben 2. August 1958 in München ) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Nationalsozialist und SS-Führer . Mühlmann war einer der erfolgreichsten Kunsträuber des Nationalsozialismus. Er raubte Kuns
#16 Lucio Ridenti
Lucio Ridenti , eigentlich Ernesto Scialpi (* 7. August 1895 in Taranto ; † 15. Januar 1973 in Turin ) war ein italienischer Schauspieler, Journalist und Kunstkritiker. Er gilt als Vertreter der italienischen Moderne . Ridenti war Redakteur der Gazzetta del Popolo . 1925 gegründet er in Turin das Th
#17 Josef Kreitmaier
Josef Kreitmaier (* 20. November 1874 in Siegenburg , Niederbayern ; † 15. Januar 1946 in Holzhausen , Landkreis Augsburg ) war ein deutscher Jesuit , Kunsthistoriker und Kirchenkomponist .
#18 Gustave Geffroy
Gustave Geffroy (* 1. Juni 1855 in Paris ; † 4. April 1926 ebenda) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker , Historiker und Schriftsteller und einer der zehn Gründungsmitglieder der Académie Goncourt . Gustave Geffroy, Fotografie von Nadar
Sophie (Sonja) Borissowna Liebknecht (geborene Ryss, * 18. Januar 1884 in Rostow am Don ; † 11. November 1964 in Moskau ) war Sozialistin, Kunsthistorikerin und Feministin. Sie war die zweite Ehefrau von Karl Liebknecht nach Julia Liebknecht und eine enge Freundin Rosa Luxemburgs . Sophie Liebknecht
Jan-Michael Feustel (* 17. Januar 1951 in Mahlow ; † 15. Januar 2009 in Blankenfelde ; als Buchautor auch Jan Feustel ) war ein deutscher Mathematiker , Heimatforscher und Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte von Berlin und Brandenburg .
#1 Nadel der Kleopatra (London)
Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken , der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht. Der Obelisk kam 1820 als Dank für militärische Unterstützung
#2 Monumento aos Combatentes do Ultramar
Das Denkmal für die Veteranen [1] von Übersee (port. Monumento aos Combatentes do Ultramar ) ist ein Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen portugiesischen Soldaten des portugiesischen Kolonialkriegs (1961–74), der in Portugal häufig auch Überseekrieg ( Guerra do Ultramar) genannt wird. Es befinde
#3 Friedrich-Franz-III.-Denkmal
Das Friedrich-Franz-III.-Denkmal in Rostock wurde nach einem Entwurf des Bildhauers Wilhelm Wandschneider errichtet und 1901 enthüllt. Es ist nicht erhalten. Zeitgenössische Ansichtskarte vom Denkmal
#4 Missionskreuz (Lauterbourg)
Das Missionskreuz (frz.: Calvaire ) im nordelsässischen Lauterbourg ist eine steinerne Kreuzigungsgruppe bei der Dreifaltigkeitskirche im Zentrum der Kleinstadt. Die heute vorhandene Skulptur stammt aus dem Jahr 1810. Sie stellt den gekreuzigten Jesus , die weinende Maria sowie die heilige Johanna v