langs: 14 января [ru] / january 14 [en] / 14. januar [de] / 14 janvier [fr] / 14 gennaio [it] / 14 de enero [es]
days: 11. januar / 12. januar / 13. januar / 14. januar / 15. januar / 16. januar / 17. januar
#1 My Ullmann
Maria Anna Amalie „My“ Ullmann (* 4. August 1905 in Wien ; † 28. Juni 1995 in Konstanz ) war eine österreichische Malerin , Grafikerin , Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Fotografin . [1]
Johann Georg Wilhelm Sievers , geboren als Georg Siebers (geb. 1803 in Celle ; gest. 14. Januar 1887 in Berlin ) war ein deutscher Dekorationsmaler und Restaurator . Er wurde im Jahr 1853 zum königlichen Hof-Zimmermaler ernannt. Sievers war ein Schwiegersohn des von Karl Friedrich Schinkel gefördert
Giacomo Grosso (geboren 23. Mai 1860 in Cambiano , Piemont-Sardinien ; gestorben 14. Januar 1938 in Turin ) war ein italienischer Maler. Selbstporträt (1931) „Supremo convegno“ (1887) „La Nuda“ (1896) Galleria civica d'arte moderna , Turin Arturo Toscanini (1916)
Auguste Müller (* 22. August 1847 in Seiffen ; † 14. Januar 1930 ebenda) war eine volkstümliche Schnitzerin aus dem Erzgebirge. Ihr aus Holzabfällen gefertigtes Schnitzwerk gehört heute zu dem Wertvollsten der erzgebirgischen Volkskunst .
Bernard Matemera (* 14. Januar 1946 in Guruve ; † 4. März 2002 in Tengenenge ) war ein simbabwischer Bildhauer .
#6 Franz Kobell
Franz Innocenz Josef Kobell (* 23. November 1749 in Mannheim ; † 14. Januar 1822 in München ) war Maler , Radierer und Zeichner aus der Künstlerfamilie Kobell . Dieser Artikel befasst sich mit dem Maler; für den gleichnamigen und ebenfalls in München ansässigen Mineralogen und Autor des Brandner Kas
Franz Wenzel Schwarz (genannt Wenzel-Schwarz ) (* 24. Oktober 1842 in Spittelgrund , Böhmen ; † 31. Mai [1] oder 1. Juni [2] 1919 in Dresden ) war ein deutsch-böhmischer Historienmaler , Porträtmaler und Glasmaler . [1] Pulsnitz St.-Nikolai-Kirche Chorfenster, Wenzel Schwarz, 1894
Teodoro d’Errico (eigentlich: Dirck Hendricksz; 1542 / 44 in Amsterdam – 1618 ebenda) [1] war ein niederländischer Maler des Manierismus , der den größten Teil seines Lebens in Neapel und Umgebung wirkte, wo er vor allem religiöse Gemälde schuf. Rosenkranzmadonna , 1578, Museo di Capodimonte , Neape
Anna Franziska Schwarzbach geb. Brockhage (bis 1990 Franziska Lobeck ; * 21. September 1949 in Rittersgrün , Sachsen ) ist eine deutsche Architektin , Medailleurin und Bildhauerin . Anna Franziska Schwarzbach, 2013
#10 Carl Möhner
Carl Martin Rudolf Möhner , auch Carl Mohner (* 11. August 1921 in Wien , Österreich ; † 14. Januar 2005 in McAllen , Texas ) war ein österreichischer Schauspieler und Maler .
Donald „Don“ Richard Eckelberry (* 6. Juli 1921 in Sebring , Ohio ; † 14. Januar 2001 in Bay Shore , New York ) war ein US-amerikanischer Vogelzeichner und Naturschützer .
Willy Schulz[-Demmin] , auch Willi , (* 14. Januar 1892 in Demmin ; † 13. Januar 1974 in Bad Schwartau ) war ein deutscher Landschafts- und Bildnismaler sowie Restaurator .
#13 Harry Furniss
Henry (Harry) Furniss (* 26. März 1854 in Wexford , Irland; † 14. Januar 1925 in Hastings , England ) war ein britisch-irischer Künstler, Karikaturist , Illustrator und Autor. Harry Furniss (1880)
#14 Joerg Eyfferth
Joerg Eyfferth (* 14. Januar 1957 in Witzenhausen ) ist ein deutscher Künstler und Maler . Joerg Eyfferth, November 2013
Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg ; † 14. Januar 1887 in Wien ) war ein österreichischer Maler . Neben Ferdinand Georg Waldmüller war Amerling einer der angesehensten österreichischen Porträtmaler des 19. Jahrhunderts. Friedrich von Amerling, Fotografie von Carl von Jage
#16 Aldo van Eyck
Aldo van Eyck (* 16. März 1918 in Driebergen ; † 14. Januar 1999 in Loenen aan de Vecht ) war ein niederländischer Architekt und gilt als ein Gründervater des Strukturalismus in der Architektur. Aldo van Eyck, 1970
#17 Anton Landes
Paul Anton Landes (* 14. Januar 1712 in Wessobrunn ; † 16. Mai 1764 in Berlin ) war ein Stuckateur des bayerischen Rokoko .
Lew Lwowitsch Kamenew ( russisch Лев Льво́вич Каменев , * 1833 oder 1834 in Rylsk ; † 14. Januar jul. / 26. Januar 1886 greg. in Sawinskaja sloboda), war ein russischer Landschaftsmaler.
#19 Luc-Peter Crombé
Luc-Peter Crombé (* 14. Januar 1920 in Opwijk ; † 17. Mai 2005 in Sint-Martens-Latem ) war ein belgischer Maler . Luc-Peter Crombé
#20 Nadine Landowski
Nadine Landowski (* 1. Juni 1908 in Boulogne sur Seine ; † 14. Januar 1944 in La Croix-Valmer ) war eine französische Malerin und Bühnenbildnerin .
#1 Christoph Müller (Verleger)
Christoph Müller (* 9. August 1938 in Stuttgart ) ist ein deutscher Verleger , Kunstsammler und Mäzen . Von 1969 bis 2004 prägte er in der Nachfolge seines Vaters als Chefredakteur über 35 Jahre hinweg die 1945 gegründete südwestdeutsche Tageszeitung Schwäbisches Tagblatt .
Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; † 6. November jul. / 17. November 1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland
Die Sammlung Schroth ist eine Kunstsammlung für konkrete und post- minimale Kunst mit Sitz in Soest . Sie wurde von dem Wirtschaftsingenieur und Produktdesigner Carl-Jürgen Schroth (* 1947 in Arnsberg ), ehemaliger Eigentümer der Schroth Safety Products GmbH, in den 1980er Jahren begonnen. Die Samml
#4 Kleine Galerie „Hans Nadler“
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Kleinen Galerie „Hans Nadler“ ist eines der ältesten Gebäude der südbrandenburgischen Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster . Hier finden Ausstellungen regionaler Künstler und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Eine ständige Ausstellung im Ober
#5 Alfred Oppenheim (Chemiker)
Alfred Oppenheim (* 3. November 1878 in Berlin ; † 14. Mai 1943 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Glühkörper - Fabrikant . Kleinanzeige des Berliner Unternehmens Dr. Alfred Oppenheim , das seinen Sitz bis 1934 in der Nostizstraße 30 hatte. [1]
#6 Kupferstichkabinett Dresden
Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung , Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . Es befindet sich im Dresdner Residenzschloss . Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer , 1514
#7 Alexander Sergejewitsch Stroganow
Alexander Sergejewitsch Stroganow ( russisch Александр Сергеевич Строганов ; * 3. Januar jul. / 14. Januar 1733 greg. in Moskau ; † 27. September jul. / 9. Oktober 1811 greg. in St. Petersburg ) war ein russischer Großgrundbesitzer , Kunstsammler und Politiker . [1] [2] [3] [4] Alexander
Hermann Wilhelm Adolph Karl Schlüter (* 10. Januar 1846 in Hannover ; † 13. April 1900 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Geschäftsführer der späteren Schlüterschen Verlagsgesellschaft . [1]
Abraham Philipp Schuldt (* 9. April 1807 in Hamburg ; † 29. Februar 1892 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Stiftungsgründer.
#10 Ludwig (Oettingen-Wallerstein)
Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein ; † 22. Juni 1870 in Luzern ) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen . Er gehörte der katholischen Linie Oettingen-Wallerstein und war Kronobersthofmeister , 183
#11 Museum der Kunstakademie Vilnius
Das Museum der Kunstakademie Vilnius ist das in seiner heutigen Form im Jahr 1994 gegründete Kunstmuseum der Kunstakademie in Vilnius . Es ging aus dem sogenannten Methoden-Labor hervor. Die Geschichte der Sammlung reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Ihr Schwerpunkt liegt auf der litauischen K
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
#13 Liebermann-Villa
Als Liebermann-Villa wird das Sommerhaus von Max Liebermann bezeichnet. Sie liegt im Berliner Ortsteil Wannsee ( Bezirk Steglitz-Zehlendorf ), direkt am Großen Wannsee , und ist seit 2006 ständig als privat geführtes Museum zugänglich. Das Museum wird als Liebermann-Villa am Wannsee geführt. Die Lie
Sigmund Wassermann (* 16. Oktober 1889 in Bamberg ; † 28. Februar 1958 in New York) war ein deutscher Jurist und Bankier.
#15 Musée d’art moderne de la Ville de Paris
Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris ( MAM ) (Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16. Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo . Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche moderne Kunst und zeitgenössisch
Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) stellt die Gemälde und Zeichnungen von Friedrich Dürrenmatt aus. Organisatorisch bildet es einen Dienst innerhalb der Schweizerischen Nationalbibliothek , gleich wie das Schweizerische Literaturarchiv , mit dem es eng zusammenarbeitet. Blick über das Centre Dürr
#17 Fritz Kamm
Fritz Kamm , eigentlich Fridolin Kamm ( 14. Januar 1897 in Netstal – 16. Juli 1967 in Zug ) war ein Schweizer Bankier und Kunstsammler .
Das Gustav-Lübcke-Museum ist ein kulturhistorisches Museum in Hamm in Nordrhein-Westfalen . Es wurde 1890 als Institution gegründet und hieß bis 1925 Städtisches Museum Hamm . 1993 bezog die Institution ihren ersten eigens errichteten Museumsbau. Benannt ist das Museum nach Gustav Lübcke , einem Kun
#19 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der „ Kölner Malerschule “, sowie ein
Let’s Hear It for the King ist das am 17. Juni 2022 veröffentlichte sechste Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Dan Reed Network .
Das Portrait de Mme Du Paty [1] ist ein auf Leinwand gezeichnetes Pastellbildnis von Édouard Manet aus dem Jahr 1880. [2] Das 54 cm hohe und 34 cm breite Porträt zeigt die mit der Familie Manet befreundete Madame Du Paty, Ehefrau des Malers Léon Du Paty . Es gehört zu einer Reihe von Bildnissen weib
#3 The Problem We All Live With
The Problem We All Live With ( Das Problem, mit dem wir alle leben ) ist ein Gemälde Norman Rockwells aus dem Jahr 1963. Es wird als ikonographisches Werk der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten angesehen. [1] Es zeigt Ruby Bridges , ein sechsjähriges afro-amerikanisches Mädchen, am 14.
Carl Maria Cornelius (* 21. Juli 1868 in München ; † 16. Januar 1945 in Donaueschingen ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Werner Fleischhauer (* 14. Januar 1903 in Stuttgart ; † 3. Februar 1997 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker , von 1943 bis 1945 Direktor des Stuttgarter Schlossmuseums und von 1952 bis 1968 Direktor des Württembergischen Landesmuseums . Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben insbeson
Otto Heinrich Hirschmann (* 14. Januar 1889 in St. Gallen ; † 27. April 1962 in Bad Ragaz ) war ein schweizerisch-niederländischer Kunsthistoriker und Kunsthändler . Otto Hirschmann besuchte das Gymnasium in Sankt Gallen und studierte ab 1909 in München, Berlin, Paris und Basel Kunstgeschichte. In B
#4 Emil Maurer
Emil Maurer (geboren am 1. Januar 1917 in Zofingen ; gestorben am 14. Januar 2011 in Zollikerberg ) war ein Schweizer Kunsthistoriker . Dieser Artikel behandelt den Schweizer Kunsthistoriker. Zum österreichischen Politiker und Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien siehe Emil Maurer (Pol
Heinrich Weizsäcker (* 18. Oktober 1862 in München ; † 14. Januar 1945 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1891 bis 1904 Direktor des Städelschen Kunstinstituts .
#6 Sixtus Lampl
Sixtus Lampl (* 6. August 1941 [1] in Schliersee ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler. Er war Oberkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und ist der Gründer und Eigentümer des Orgelzentrums Valley . Sixtus Lampl, 2015 Sixtus Lampl spielend am ehemaligen Zentra
Marc Fehlmann (* 1965 in Basel ; heimatberechtigt in Schöftland [1] ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker .
Larissa Kikol (* 14. Januar 1986 in Bergisch Gladbach ) [1] ist eine deutsche Kunstkritikerin und Autorin.
Wolfgang Hütt (* 18. August 1925 in Barmen ; † 14. Januar 2019 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Autor .
Werner Müller (* 18. Dezember 1923 in Wilhelmshaven ; † 14. Januar 2005 in Detmold ) war ein deutscher Chemiker und Kunsthistoriker.
#11 Horst Ende (Kunsthistoriker)
Horst Ende (* 13. Dezember 1940 in Meißen ; † 2. Januar 2017 [1] in Schwerin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .
#12 Detmar Westhoff
Detmar Jobst Wilhelm Westhoff (* 28. Februar 1966 in Bonn ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Betreiber einer Agentur für Kunstausstellungen
#13 Robert Corwegh
Robert E. Corwegh (geboren 24. April 1878 in Breslau ; gestorben 14. Januar 1929 in Hamburg ) war ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker , der unter anderem in Breslau, Weimar , Leipzig , Darmstadt und Hamburg tätig war.
Walter Leopold Strauss (* 23. April 1922 in Nürnberg ; † 14. Januar 1988 in New York ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker , Unternehmer und Verleger deutscher Herkunft. Walter L. Strauss wuchs als Sohn des Kaufmanns Justin Strauß (1881–1935) in Nürnberg auf, wo der Vater eine Spielwarenfabrik
Jean-François Chevrier (* 1954 in Lyon , Frankreich) ist ein französischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker und freier Ausstellungsmacher . Er ist Professor an der Pariser École nationale supérieure des beaux-arts (ENSBA). Jean-François Chevrier (r.) und Jeff Wall (l.) am 28. November 2007 im Centre P
Hermann Friedrich Macco (* 13. Juli 1864 in Aachen ; † 14. Januar 1946 in Stuttgart ) war ein deutscher Historiker und Genealoge . Hermann Friedrich Macco
#17 Richard Foerster (Altphilologe)
Richard Foerster (* 2. März 1843 in Görlitz ; † 7. August 1922 in Breslau ) war ein deutscher Klassischer Philologe , Archäologe und Kunsthistoriker . Er war unter anderem ordentlicher Professor für Klassische Philologie an den Universitäten zu Rostock (1875–1881), Kiel (1881–1890) und Breslau (1890
#18 Günther Heinz
Günther Heinz (* 10. August 1927 in Salzburg ; † 14. Januar 1992 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .
#19 Wladimir Wassiljewitsch Stassow
Wladimir Wassiljewitsch Stassow ( russisch Владимир Васильевич Стасов , wiss. Transliteration Vladimir Vasil'evič Stasov ; * 2. jul. / 14. Januar 1824 greg. in Sankt Petersburg ; † 10. jul. / 23. Oktober 1906 greg. in Sankt Petersburg), Sohn des russischen Architekten Wassili Petrowitsch S
#20 Oskar Karpa
Oskar Karpa (* 24. Januar 1899 in Berlin ; † 2. November 1963 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .
Die Thomas-Cook-Statue ist eine Bronze-Statue des britischen Bildhauers James Walter Butler . Thomas-Cook-Statue, 2009 Sie befindet sich in Leicester , England, an der London Road / Ecke Station Street nordwestlich des Bahnhofs. Die Bronze-Statue erinnert an Thomas Cook (1808–1892), der 1841 die ers
Das Katharinendenkmal ist ein erstmals im Jahr 1900 enthülltes und 2007 wiedererrichtetes, nach der russischen Zarin Katharina II. benanntes und „den Gründern Odessas“ gewidmetes Denkmal in der ukrainischen Hafenstadt Odessa . Denkmal für Odessas Gründer (2010)
Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst. Das Werk wurde bereits von Plinius dem Älteren besonders gelobt [1] und erlangte nach seiner Wiederentdeckung 1506 große Bedeutung in der europäischen Gei
Der Rebekka-Brunnen (amtlich: Rebekkabrunnen , lt. Brunnenanschrift Rebecca-Brunnen ) ist eine Brunnenanlage hinter der Dreikönigskirche in der Dresdner Inneren Neustadt . Er war von 1863 bis zur Zerstörung Dresdens 1945 in Betrieb, konnte aber erst 1992 saniert und wieder in Betrieb genommen werden
Der Fastnachtsbrunnen in Mainz steht auf dem Schillerplatz an der Ecke Schillerstraße/ Ludwigsstraße . Das Denkmal soll die närrische Jahreszeit symbolisieren. Nach dreijähriger Bauzeit wurde es am 14. Januar 1967 enthüllt. Fastnachtsbrunnen mit vielen närrischen Motiven Der beleuchtete Fastnachts
#6 Liste der Kölner Ratsturmfiguren
Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm
Greyfriars Bobby (* 1855/56, † 14. Januar 1872) war ein Skye Terrier im schottischen Edinburgh , der durch eine sagenhafte Treue zu seinem Herrn bekannt wurde. [1] Denkmal für Greyfriars Bobby Das Denkmal vor dem Pub Grabstein für Greyfriars Bobby. Übersetzung der Inschrift: Greyfriars Bobby, gestor