art.wikisort.org / calendar / de / 18._januar
Search

langs: 18 января [ru] / january 18 [en] / 18. januar [de] / 18 janvier [fr] / 18 gennaio [it] / 18 de enero [es]

days: 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar


Künstler / Artist


#1 Christel Süßmann

Christel Süßmann ( Pseudonym : Sabine Boehringer , * 18. Januar 1922 in Berlin ) ist eine deutsche Malerin und Schriftstellerin .

#2 Myroslaw Wantuch

Myroslaw Mychailowytsch Wantuch (* 18. Januar 1939 in Welykosilky , Polen ) ist ein ukrainischer Choreograf , Generaldirektor und künstlerischer Leiter des Nationalen Akademischen Tanzensembles der Ukraine „ Pawlo Wirskyj “ sowie Leiter der Choreographie der Nationalen Pädagogischen Universität . Ky

#3 Samuel Hieronymus Grimm

Samuel Hieronymus Grimm (* 18. Januar 1733 in Burgdorf ; † 14. April 1794 in London ) war ein Schweizer Landschaftsmaler und Dichter . Landleben , Tuschezeichnung, 1765

#4 Christian Goller (Maler)

Christian Goller (* 18. Januar 1943 ; † 13. November 2017 ) [1] war Kunstmaler aus Untergriesbach . Bekanntheit erlangte er vor allem durch die seit den 1970er Jahren mehrfach gegen ihn erhobenen Vorwürfe der Kunstfälschung. Bei den bisher umfangreichsten polizeilichen Ermittlungen im Herbst 2014 wi

#5 Pierre Poulin

Pierre Poulin (* 29. Dezember 1958 in Black Lake , Québec ) ist ein ehemaliger kanadischer Freestyle-Skier . Er war auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert und gewann vier Springen im Weltcup. Pierre Poulin Nation Kanada   Kanada Geburtstag 29. Dezember 1958 (63 Jahre) Geburtsort Black La

#6 Magnus de Quitter

Magnus de Quitter (geboren 1694 in Kassel ; gestorben [oder beerdigt] am 20. Januar 1744 ebenda) war ein deutscher Hofmaler und Bergwerksinspektor im Dienste der Landgrafen Karl und Friedrich von Hessen-Kassel sowie Hofmaler und Galerieinspektor des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig.

#7 Martin Engelbrecht

Martin Engelbrecht (* 16. September 1684 in Augsburg ; † 18. Januar 1756 ebenda) war ein Kupferstecher und Kunstverleger der Barockzeit . Martin Engelbrecht, Stich von seinem Schwiegersohn Philipp Andreas Kilian Arth pandurischer Straff , um 1760 Nutsch Moloff , Anfang des 18. Jahrhunderts, nach ein

#8 Odano Naotake

Odano Naotake ( japanisch 小田野直武 , Künstlernamen : Gyokusen (玉泉/玉川), Uyō (羽陽); geb. 18. Januar 1750 in Kakunodate (角館 [A 1] ); gest. 19. Juni 1780 ) war ein früher japanischer Maler im westlichen Stil. Shinobazu-Teich Aus dem Anatomie-Buch Spielende Kinder

#9 Gonzalo Carrasco Espinosa

Gonzalo Carrasco Espinosa (* 18. Januar 1859 in Otumba ; † 19. Januar 1936 in Puebla ) war ein mexikanischer Geistlicher der Societas Jesu und religiöser Maler.

#10 Joé Descomps-Cormier

Joseph Jules Emmanuel Descomps , bekannt als Joé Descomps-Cormier oder Cormier (* 18. Januar 1869 in Clermont-Ferrand , Frankreich ; † 24. April 1950 in Paris , Frankreich) war ein französischer Bildhauer und Goldschmied .

#11 Diego Rivera

Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato ; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Maler . Er gilt neben David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco als bedeutendst

#12 Camille Saglio

Camille Marie Joseph Saglio (* 4. September 1804 in Straßburg , Elsass ; † 23. September 1889 in Paris ) war ein französischer Landschaftsmaler und Illustrator der Düsseldorfer Schule .

#13 Arnold Böcklin

Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel ; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole , Florenz ) war ein Schweizer Maler , Zeichner , Grafiker und Bildhauer des Symbolismus . Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts in Europa. Selbstporträt (1873) „ Selbstbi

#14 Gottlieb Theodor Hase

Gottlieb Theodor Hase (* 18. Januar 1818 in Erfurt ; † 4. Juli 1888 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Maler und Fotograf . Selbstporträt um 1860

#15 André Noufflard

André Noufflard (* 18. Januar 1885 in Florenz ; † 18. Mai 1969 in Paris ) war ein französisch-italienischer post-impressionistischer Maler. Er war verheiratet mit Berthe Noufflard .

#16 Peter Flötner

Peter Flötner (auch Flatner, Flettner, * um 1490 im Thurgau ; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg ) war ein Baumeister, Bildhauer, Gold- und Silberschmied, Grafiker , Medailleur und Bildschnitzer in Nürnberg. Peter Flötner Peter Flötner: Vanitas , um 1535–1540, vergoldete Bronze ( Bayerisches Nationalmus

#17 Gisbert Combaz

Gisbert Corneille Henri Paul Combaz (* 23. September 1869 in Antwerpen ; † 18. Januar 1941 in Saint-Gilles ) war ein belgischer Künstler (Grafiker, Plakatkünstler) und Spezialist für ostasiatische Kunst. Baum und Tal 1898

#18 Else Sohn-Rethel

Elisabeth Johanna Martha Maria Sohn-Rethel (* 14. März 1853 in Rom ; † 22. Januar 1933 in Düsseldorf ), genannt Else , war eine deutsche Malerin und Sängerin . Else Rethel, 1872 gemalt von Gottfried Julius Scholtz Sie war die einzige Tochter des Malers Alfred Rethel und Ehefrau des Düsseldorfer Port

#19 Heinrich Jarczyk

Heinrich Jarczyk (* 18. Januar 1925 in Neisse , Provinz Oberschlesien ) ist ein deutscher Naturwissenschaftler, Zeichner und Maler. [1] Heinrich J. Jarczyk (1989)

#20 Hanna Mehls

Hanna Mehls (* 18. Januar 1867 in Berlin ; † 22. November 1928 ebenda) war eine deutsche Landschafts- und Stilllebenmalerin sowie Grafikerin. Bauerngehöft und weißer Gartenzaun Hanna Mehls stammte aus einer wohlhabenden Unternehmersfamilie. Sie wurde Schülerin von Paul Flickel in Berlin und setzte i


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "18. januar"


Museum / Museum


#1 Bode-Museum

Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO . Im Auftrag Kaiser Wilhelms   II. von 1898 bis 1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es die Skulpturensammlung und das Mu

#2 Marcel Ebnöther

Marcel Ebnöther (* 18. Januar 1920 in Moosleerau ; † Februar 2008 ) war ein Schweizer Industrieller und Kunstsammler .

#3 Adolph Thiem

Adolph Thiem (* 26. Juli 1832 in Merseburg als Gustav Adolph Thiem; † 30. September 1923 in Stresa ) war ein deutscher Börsenmakler und Kunstsammler . Ab 1871 war er an den Planungen des Berliner Kaiser-Friedrich-Museums beteiligt und stattete mit seiner umfangreichen Sammlung von Gemälden Alter Mei

#4 Sammlung Zander

Die Sammlung Zander wurde im Zeitraum von über sechs Jahrzehnten von der Galeristin und Mäzenin Charlotte Zander zusammengetragen und gilt heute international als eine der führenden Sammlungen für die Naive Kunst und Art brut . Sie wurde von 1996 bis Mitte 2020 [1] im Museum Zander in Bönnigheim bei

#5 Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln ; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Botaniker , Mathematiker , Priester und bedeutender Kunstsammler . Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters , 1792

#6 Neue Galerie im Höhmannhaus

Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre   1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg . Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48 . Ansicht des Höhmannhauses

#7 Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf

#8 Antikensammlung Kiel

Die Antikensammlung Kiel ist eine der Öffentlichkeit zugängliche universitäre Lehrsammlung der Universität Kiel auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie . Die in der Kunsthalle Kiel präsentierte Sammlung ist die einzige ihrer Art im Bundesland Schleswig-Holstein und insbesondere aufgrund der unter

#9 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#10 Otto Bamberger

Otto Bamberger (* 18. Mai 1885 in Mitwitz , Oberfranken ; [1] † 20. September 1933 in Baden-Baden ) [2] [3] [4] war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer, Kunstsammler expressionistischer Werke, Förderer zeitgenössischer Künstler bzw. Kunstmäzen , Produktdesigner , „leidenschaftlicher Pazifist“ [5]

#11 Joachim Heinrich Wilhelm Wagener

Joachim Heinrich Wilhelm Wagener (* 16. Juli 1782 in Berlin ; † 18. Januar 1861 ebenda) war ein deutscher Bankier und Mäzen . Seine Gemäldesammlung bildet den Grundstock der Alten Nationalgalerie in Berlin. Julius Schrader : Joachim Heinrich Wilhelm Wagener (1856)

#12 Langen Foundation

Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung. Sie widmet sich der Kunstsammlung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss .

#13 Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien ( mumok ) ist ein Bundesmuseum im MuseumsQuartier im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau . Das heutige Gebäude wurde 2001 eröffnet. mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (2019)

#14 Hayward Gallery

Die Hayward Gallery ist ein Ausstellungsgebäude in London – überwiegend für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Hayward Gallery

#15 Vitra Design Museum

Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein ( Deutschland ), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel . Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung . Rolf Fehlbaum , der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra , plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seine

#16 William H. Gerdts

William Henry Gerdts (* 18. Januar 1929 in Jersey City , New Jersey ; † 14. April 2020 in New York City ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Kunstsammler . Gerdts studierte seit 1945 am Amherst College , wo durch Charles H. Morgan sein Interesse an Kunstgeschichte geweckt wurde, und schlo

#17 Anton Fahne

Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster ; † 12. Januar 1883 auf der Fahnenburg in Rath , Landkreis Düsseldorf ) war ein deutscher Jurist , der sich auch als Historiker , Genealoge , Schriftsteller , Kunstkritiker und Kunstsammler betätigte. Seine Werke zeugen von lokalpatriotischer Gesinnung u

#18 Erika Pohl-Ströher

Erika Pohl-Ströher (* 18. Januar 1919 in Wurzen ; † 18. Dezember 2016 in Ferpicloz ) war eine deutsch - schweizerische Chemikerin , Biologin und Unternehmerin ( Wella ). Teile ihrer umfangreichen Sammlungen übergab sie als terra mineralia und Manufaktur der Träume einer öffentlichen Präsentation.

#19 Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen bei Basel im Kanton Basel-Stadt . Fondation Beyeler Museumsgebäude Ansicht vom Park (2014) Daten Ort Baselstrasse 77 4125 Riehen / BS Schweiz 47.588139 7.651056 Art Kunstmuseum für klassische Moderne Architekt R

#20 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "18. januar"


Gemälde / Painting


#1 The Signing of Peace in the Hall of Mirrors

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Versailles, 28 June 1919 (Die Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal, Versailles, 28. Juni 1919) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 angefertigt hat. Dargestellt wird d

#2 Der verliebte Löwe (Gemälde)

Der verliebte Löwe ( Le Lion amoureux, heute: The Lion in Love ) ist der Titel eines Gemäldes von Camille Roqueplan (1800–1855) aus dem Jahr 1836. Das Werk gehört zum Bestand der Wallace Collection in London. Camille Roqueplan: The Lion in Love (1836). Öl auf Leinwand, 195,5 × 153 cm. Wallace Collec

#3 Der Judenfriedhof

Der jüdische Friedhof oder Der Judenfriedhof ( englisch The Jewish Cemetery ) ist ein Gemälde des niederländischen Landschaftsmalers Jacob Isaacksz. van Ruisdael , das etwa 1655 entstanden ist. [1] Es zeigt eine romantische Landschaft, in der allegorisch die Vergänglichkeit des Lebens, des menschlic

#4 Die Steingrube

Die Steingrube ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907 malte. Das Werk ist Teil einer deutschen Privatsammlung . In der Fondazione Marianne Werefkin in Ascona befinden sich Vorstudien. [1] Werefkin datierte zwei der handtellergroßen [2] Blätter mit Feder

#5 Erich Müller (SS-Mitglied)

Erich Friedrich Otto Karl Müller (* 30. August 1902 in Münster ; † nach 1952 ) war ein deutscher Jurist in der Kommunal-, Polizei- und Ministerialverwaltung sowie SS-Standartenführer zur Zeit des Nationalsozialismus . Er war Landrat im Kreis Rees , Chef der Berliner Staatspolizeileitstelle, Leiter d

#6 Biergarten (Werefkin)

Biergarten ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907 in München malte. Das Werk gehört zum Bestand der Fondazione Marianne Werefkin (FMW) in Ascona . Es trägt die Inventar-Nummer FMW-0-0-2. Der „Biergarten“ ist eines der modernsten Bilder, das 1907 in Münc

#7 Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner . Dargestellt wurde die Feierlichkeit in Versailles , bei der der preußische König Wilhelm I. als Deutscher Kaiser gewürdigt wurde. Dies wurde später als „ Kai

#8 Saarbrücker Rathauszyklus

Der Saarbrücker Rathauszyklus ist ein Gemäldezyklus des Malers Anton von Werner aus dem Jahr 1880 . Er stellt Ereignisse und Personen der Schlacht bei Spichern und des Deutsch-Französischen Krieges dar. Das Auftragswerk für den neu errichteten Ratssaal am damaligen Rathaus von Saarbrücken , dem heut

#9 La Bella Principessa

La Bella Principessa , auch genannt Young Girl in Profile in Renaissance Dress , Profile of a Young Fiancée oder Porträt der Bianca Sforza [1] ist eine farbige Zeichnung, die öffentlich erstmals 1998 auf einer Auktion bei Christie’s „aufgetaucht“ ist und deren Herkunft zunächst auf das 19. Jahrhunde

#10 Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit. Herbeigeführt werden kann die Konservierung eines Leichnams durch das natürliche Vorkommen günstiger Gegebenheiten oder durch bew

#11 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“

Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi

#12 A Peace Conference at the Quai d’Orsay

A Peace Conference at the Quai d’Orsay (Eine Friedenskonferenz am Quai d’Orsay) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs angefertigt hat. Das Gemälde befindet sich heute im Imperial War Museum v


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "18. januar"


Forscher / Researcher


#1 Karola Kraus

Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

#2 Thomas Schauerte

Thomas Schauerte (* 18. Januar 1967 in Aachen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Seine Forschung konzentriert sich auf das Werk Albrecht Dürers . [1]

#3 Gisbert Knopp

Gisbert Knopp (* 16. Juli 1941 in Düsseldorf ; † 18. Januar 2021 in Sankt Augustin [1] ) war ein deutscher Historiker .

#4 Christine Vogt

Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#5 Joachim Menzhausen

Joachim Menzhausen (* 14. Juni 1930 in Leipzig ; † 18. Januar 2019 in Dresden ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Von 1961 bis 1992 war er Direktor des Grünen Gewölbes in Dresden.

#6 Robert Reisner

Robert George Reisner (* 18. Januar 1921 ; † 1. Februar 1974 in New York City ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Jazzautor. Er ist bekannt als Verfasser der ersten Biographie von Charlie Parker , in der er viele Interviews mit Zeitzeugen aufnahm (insgesamt 82). Reisner war nicht nur Pro

#7 Tina Sauerländer

Tina Sauerländer (* 1981 in Kassel ) ist eine deutsche Kuratorin und Autorin . Sie ist Mitbegründerin und Direktorin von peer to space , einer international tätigen Ausstellungsplattform, die 2010 in München gegründet wurde. [1]

#8 Dieter Kimpel

Dieter Kimpel (* 18. Januar 1942 in Krefeld ; † 24. April 2015 in Bernbeuren ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Dieter Kimpel studierte an der Universität Bonn und der Pariser Sorbonne Kunstgeschichte , Klassische Archäologie und Romanistik , wobei die Pariser Mai-Unruhen 1968 zu einem prägenden E

#9 Sophie Liebknecht

Sophie (Sonja) Borissowna Liebknecht (geborene Ryss, * 18. Januar 1884 in Rostow am Don ; † 11. November 1964 in Moskau ) war Sozialistin, Kunsthistorikerin und Feministin. Sie war die zweite Ehefrau von Karl Liebknecht nach Julia Liebknecht und eine enge Freundin Rosa Luxemburgs . Sophie Liebknecht

#10 Marianne Prause

Marianne Prause (* 15. November 1918 in Leipzig ; † 18. Januar 1999 ) [1] war eine deutsche Kunsthistorikerin und Gutachterin. [2]

#11 Irma Noseda

Irma Noseda (* 18. Juli 1946 ; † 18. Januar 2019 in Savognin ) [1] war eine Schweizer Kunsthistorikerin . Noseda studierte an den Universitäten Zürich , Stockholm und Singapur Kunstgeschichte mit den Nebenfächern europäische Ethnologie ( Volkskunde ), skandinavische Literatur und Sprachen ( Nordisti

#12 Christian Lechelt

Christian Lechelt (* 18. Januar 1977 in Braunschweig ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit Oktober 2016 Leiter des Museums Schloss Fürstenberg . Christian Lechelt, 2017

#13 Anna Klapheck

Anna Klapheck (geborene Anna Helene Klara Elly von Strümpell, * 12. Mai 1899 in Erlangen ; † 25. Februar 1986 in Düsseldorf ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin .

#14 Franz Kieslinger

Franz Kieslinger (* 16. November 1891 in Wien ; † 18. Januar 1955 ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthändler , der am Kunstraub in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt war.

#15 Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein , Österreich-Ungarn ; † 9. Juli 1984 in Salzburg ) war ein österreichischer Kunsthistoriker . Hans Sedlmayr. Signatur 1953

#16 Franz Kugler (Historiker)

Franz Theodor Kugler (* 18. Januar [1] 1808 in Stettin ; † 18. März 1858 in Berlin ) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller. Gedenktafel auf der Rudelsburg

#17 Norbert Lieb

Norbert Lieb (* 18. Januar 1907 in Frankenthal ; † 20. Dezember 1994 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#18 Heinrich Neu

Heinrich Neu (geboren am 11. Mai 1906 in Schwarzrheindorf ; gestorben am 20. Juli 1976 [1] in Bonn ) [2] [3] war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Rheinland in Köln . Von 1928 bis 1945 wirkte er im Auftrag und ab 1933 im Dienst der Provinzialverwaltung

#19 Kirk Varnedoe

John Kirk Train Varnedoe (* 18. Januar 1946 in Savannah ; † 14. August 2003 in New York ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker .

#20 Stephan Waetzoldt (Kunsthistoriker)

Hermann Stephan Waetzoldt (* 18. Januar 1920 in Halle ; † 25. Mai 2008 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war von 1961 bis 1983 Direktor der Kunstbibliothek Berlin , Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Honorarprofessor für Kunstg


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "18. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Moltkedenkmal (Parchim)

Das Moltkedenkmal (Parchim) ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands. Es wurde 1876 in Parchim noch zu Lebzeiten von Helmuth von Moltke eingeweiht und blieb bis heute unverändert erhalten. Moltkedenkmal in Parchim (2021)

#2 Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Essen)

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in der Essener Stadtmitte ist ein Reiterstandbild , das Kaiser Wilhelm I. darstellt. Als eines von zahlreichen Kaiser-Wilhelm-Denkmalen , die während des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurden, glorifiziert auch dieses Wilhelm   I. als dessen Gründer sowie als Sieger über

#3 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#4 Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald . Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht. Das Hermannsdenkmal im

#5 Kriegerdenkmal (Ostbevern)

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ostbevern hat die Gestalt einer Georgsstatue. Durch die namentliche Aufzählung der Gefallenen hat das Kriegerdenkmal den Charakter eines Kenotaphs . Georgstatue St. Georg in Ostbevern Daten Ort Ostbevern , Nordrhein-Westfalen Baujahr 192

#6 Bismarck-Denkmal (Barmen)

Das Bismarck-Denkmal in der damals selbstständigen Stadt Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal ) wurde 1902 eingeweiht. Es stammt von dem Berliner Bildhauer Hugo Lederer und stand ursprünglich vor dem alten Barmer Rathaus an der Werther Straße (heutiger Name: Werth ); im Jahr der Fertigstellung des

#7 United Trinity

United Trinity ( „Holy Trinity“ ) steht in der Fußballkultur von Manchester United für das Spielertrio George Best , Denis Law sowie Sir Bobby Charlton . Sie halfen Manchester United zum ersten Titel im Europapokal der Landesmeister eines englischen Vereins im Jahr 1968. Die Statue außerhalb des Old

#8 Eternal Silence

Eternal Silence (Ewige Ruhe) ist eine 1909 von dem amerikanischen Bildhauer Lorado Taft geschaffene Bronzeskulptur auf und vor schwarzen Granitblöcken. Sie steht auf dem Graceland Cemetery in Chicago und ist auch als Dexter Graves Monument oder Statue of Death (Statue des Todes) bekannt. [1] Eternal

#9 Elgin Marbles

Als Elgin Marbles (wörtlich „Elgin- Marmore “) beziehungsweise Parthenon-Marmore ( neugriechisch Γλυπτά του Παρθενώνα) werden jene Marmorskulpturen und -fragmente bezeichnet, die Lord Elgin von Bauten der Akropolis von Athen entnehmen ließ und später an das British Museum in London verkaufte. Sie um

#10 Siegesdenkmal (Dresden)

Das Siegesdenkmal war ein historisches Denkmal auf dem Altmarkt in Dresden , was an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und dessen Siege erinnerte. In den Luftangriffen auf Dresden nur wenig beschädigt, wurde es Ende der 1940er-Jahre beseitigt. Ab 1955 [1] wurde es im öffentlichen Diskurs in Dre

#11 Denkmal der Grauen Busse

Das Denkmal der Grauen Busse ist ein zweiteiliges Denkmal, das 2006 für die Opfer der Krankenmorde der nationalsozialistischen „ Aktion T4 “ (sogenannte „Euthanasie“) im Zentrum für Psychiatrie Weißenau (der ehemaligen „Heilanstalt Weißenau“) in Ravensburg errichtet wurde. Der Entwurf der Grauen Bus

#12 Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck

Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck ist eine Liste panoramafreier Skulpturen, Objekte, Denk- und Erinnerungstafeln in der Stadt Lübeck , die als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Sie sind in der zeitlichen Folge der aufgeführten Themen geordnet. Plastiken und Ob


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "18. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии