art.wikisort.org / calendar / de / 22._oktober
Search

langs: 22 октября [ru] / october 22 [en] / 22. oktober [de] / 22 octobre [fr] / 22 ottobre [it] / 22 de octubre [es]

days: 19. oktober / 20. oktober / 21. oktober / 22. oktober / 23. oktober / 24. oktober / 25. oktober


Künstler / Artist


#1 Sergio Rubino

Sergio Rubino (geboren 22. Oktober 1948 in Anacapri , Italien ) ist ein italienischer Keramikkünstler , Maler und Bildhauer . Sergio Rubino Von Sergio Rubino gestaltete Vasen im Metropolitan Museum of Art , New York Majolikabänke, angefertigt von Sergio Rubino, Anacapri , Piazza Diaz, (1979) Capri i

#2 Fernand Sabatté

Jérôme Guillaume Fernand Sabatté (* 14. Mai 1874 in Aiguillon ; † 22. Oktober 1940 in Chamigny ) war ein französischer Historienmaler . Ein Spartaner zeigt seinen Söhnen einen Säufer

#3 Dieter M. Weidenbach

Dieter Morales Weidenbach (* 22. Oktober 1945 in Stendal ) ist ein deutscher Maler und Grafiker .

#4 Giovanni Battista Langetti

Giovan Battista Langetti (auch Giovanni Battista oder Giambattista Langetti ; * ca. 1635 in Genua ; † 22. Oktober 1676 in Venedig ) [1] war ein italienischer Maler des Barock , dessen Hauptwirkungsort Venedig war, wo er ein Protagonist der Stilrichtung der tenebrosi war, neben Antonio Zanchi , Johan

#5 Theodor Köppen

Theodor Köppen , Taufname Hermann Wilhelm Theodor Köppen (* 27. Juli 1828 in Brake /Weser, Großherzogtum Oldenburg ; † 3. März 1903 in Nymphenburg ), war ein deutscher Marine- , Historien- und Porträtmaler . Theodor Köppen: Seenot (1893) Theodor Köppen: Schiffbruch (1895)

#6 Marwan Kassab-Bachi

Marwan Kassab-Bachi , auch Marwan Kassab Baschi ( arabisch مروان قصاب باشي , DMG Marwān Qaṣṣāb Bāšī ; genannt Marwan ; * 31. Januar 1934 in Damaskus , Syrien ; † 22. Oktober 2016 in Berlin [1] [Anmerkung 1] ) war ein deutscher Maler syrischer Herkunft. Marwan (1975) Marwan (2012)

#7 Ion Andreescu

Ion Andreescu (* 15. Februar 1850 in Bukarest ; † 22. Oktober 1882 ebenda) ist einer der bekanntesten rumänischen Maler des Impressionismus . Ion Andreescu – Selbstporträt von 1882

#8 Richard Winternitz

Richard Winternitz (* 20. Mai 1861 in Stuttgart ; † 22. Oktober 1929 in München ) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Professor an der Kunstakademie München. Selbstbildnis 1913

#9 Heinz Lanzendorf

Heinz Lanzendorf (* 22. Oktober 1920 in Stöcken ; † 3. Februar 2017 in Werdau , Sachsen ) war ein deutscher Maler und Grafiker und lebte in Werdau. [1]

#10 Marlene Moeschke-Poelzig

Marlene Moeschke-Poelzig (* 22. Oktober 1894 in Hamburg als Helene Gertrud Martha Moeschke ; [1] † 14. März 1985 ebenda [2] ) war eine deutsche Bildhauerin und Architektin . Skulpturale Leuchten im Foyer des Großen Schauspielhauses, Berlin (um 1920)

#11 Hermann Sehrig

Hermann Sehrig (* 22. Oktober 1892 in Karlsruhe ; † 1. Dezember 1963 in Neuss ) war ein vielseitiger deutscher Künstler und Kunstlehrer. Er wirkte als Keramiker , Maler und Fenster gestalter .

#12 Ida Beer-Walbrunn

Ida Beer-Walbrunn (* 1. Mai 1878 in Lübeck ; † 22. Oktober 1951 in München ) war eine deutsche Malerin . Ida Beer-Walbrunn (undatierte Aufnahme von Philipp Kester )

#13 Walerij Kowtun

Walerij Petrowytsch Kowtun ( ukrainisch Валерій Петрович Ковтун ; * 22. Oktober 1944 in Jassynuwata , Ukrainische SSR ; † 3. Februar 2005 in Kiew , Ukraine ) war ein ukrainischer Balletttänzer , Ballettmeister und Choreograph .

#14 Hermann Nitsch

Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien ; † 18. April 2022 [1] in Mistelbach [2] ) war ein österreichischer Maler und Aktionskünstler . Er war ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus . Hermann Nitsch, 2009

#15 Georg Ernst Justus Kayser

Georg Ernst Justus Kayser (* 8. Juli 1754 in Gladenbach ; † 20. März 1823 in ebenda) war ein hessischer Weißbindermeister und Kirchenmaler .

#16 Anna Jurjewna Netrebko

Anna Jurjewna Netrebko ( russisch Анна Юрьевна Нетребко , allgemein nur als Anna Netrebko bekannt, *   18. September 1971 in Krasnodar , Russische SFSR , Sowjetunion ) ist eine russisch - österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran . Im Jahr 2006 erhielt sie die österreichische Staatsbürge

#17 Robert Alott

Robert Alott , eigentlich Robert Kronawetter (* 22. Oktober 1850 in Graz ; † 17. November 1910 in Wien ), war ein österreichischer Landschafts- und Genremaler der Düsseldorfer Schule . [1]

#18 Hilde Leest

Hildegard „Hilde“ Leest (* 22. Oktober 1903 in Königsberg (Preußen) ; † 27. November 1970 in Berlin ) war eine deutsche Bildhauerin . Skulptur „Wiedervereinigung“ (1962) "Begegnung", Stadtpark Steglitz, in Berlin-Steglitz

#19 Jan Voss (Maler)

Jan Voss (* 9. Oktober 1936 in Hamburg , Deutschland ; lebt in Paris , Frankreich ) ist ein deutscher Maler und Grafiker . Jan Voss (1995)

#20 Raimund Kittl

Raimund Kittl (* 1932 in Wien ) ist ein österreichischer Gürtler , Ziseleur und Metallbildhauer .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "22. oktober"


Museum / Museum


#1 Otto IV. (HRR)

Otto IV. von Braunschweig (* 1175 oder 1176 möglicherweise in Braunschweig ; † 19. Mai 1218 auf der Harzburg ) aus dem Haus der Welfen war von 1198 bis 1218 (unangefochten jedoch nur von 1208 bis 1211) römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des römisch-deutschen Reiches . Reiterkampf z

#2 Christoph Müller (Verleger)

Christoph Müller (* 9. August 1938 in Stuttgart ) ist ein deutscher Verleger , Kunstsammler und Mäzen . Von 1969 bis 2004 prägte er in der Nachfolge seines Vaters als Chefredakteur über 35 Jahre hinweg die 1945 gegründete südwestdeutsche Tageszeitung Schwäbisches Tagblatt .

#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#4 Josef Haubrich

Josef Haubrich (* 15. Juni 1889 in Köln ; † 4. September 1961 [1] in Bad Münstereifel ) war ein Kölner Jurist und Kunstsammler, der seine bedeutende Sammlung expressionistischer Kunst über die Jahre des Nationalsozialismus bewahren konnte und sie 1946 seiner Heimatstadt schenkte. Nach Haubrich wurde

#5 Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie ist ein Museum des Landes Berlin . Offiziell trägt es den Beinamen Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur . Das Museumsgebäude befindet sich in der Alten Jakobstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg . Die Berlinische Galerie sammelt in Berlin seit 1870 entst

#6 Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen   – die Ku

#7 Helmut Schmidt

Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan

#8 Galerie Stihl Waiblingen

Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de

#9 Bauhaus-Archiv

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin-Tiergarten sammelt Arbeiten, Dokumente und Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen, und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Es besitzt die weltweit größte Sammlung zur Geschichte des Bauhauses (1919–1933). Bis voraussichtlich 20

#10 Sergei Iwanowitsch Schtschukin

Sergei Iwanowitsch Schtschukin ( russisch Сергей Иванович Щукин ; * 27. Mai 1854 in Moskau ; † 10. Januar 1936 in Paris ) war ein russischer Textilmagnat, der als Kunstsammler und -mäzen bekannt wurde. Dmitrij Melnikow: Porträt Sergei Iwanowitsch Schtschukin (1915)

#11 Armando Museum

Das Armando Museum war ein 1998 in Amersfoort eröffnetes Museum mit Werken des niederländischen Künstlers Armando . Rechts Elleboogkerk/Ellbogenkirche mit Armando Museum Das Museum befand sich in der Ellbogenkirche , einem neoklassizistischen Kirchengebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert . Am 22. Ok

#12 Museum Ulm

Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „

#13 Gustav Rau (Kunstsammler)

Gustav Rau (* 21. Januar 1922 in Stuttgart ; † 3. Januar 2002 bei Stuttgart) war ein deutscher Arzt, Philanthrop und Kunstsammler. Pressekonferenz der deutschen UNICEF als Universalerbin von Dr. Rau (2008); von links: Klaus Gallwitz u. Jürgen Heraeus

#14 Kunsthaus Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

#15 Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck wurde am 28. September 2007 im Remagener Ortsteil Rolandseck eröffnet. Das Museum setzt sich aus dem klassizistischen Bahnhofsgebäude und dem „harmonisch“ [1] in die Natur eingefügten Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meier zusammen. Insgesamt besitzt es

#16 Colección de Arte Amalia Lacroze de Fortabat

Die Collección de Arte Amalia Lacroze de Fortabat ist ein Museum der Bildenden Künste in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires , hervorgegangen aus einer Privatsammlung. Es befindet sich im ehemaligen Hafenviertel Puerto Madero . Das Museum Fortabat in Puerto Madero Das Museum bei Nacht

#17 Otto Bondy

Otto Bondy (geboren am 3. Oktober 1844 in Prag , gestorben am 22. Oktober 1928 in Wien ) war ein österreichischer Industrieller und Kunstsammler jüdischer Abstammung, der in Prag und Wien aktiv war. Otto and Julie Bondy, geborene Cassirer

#18 Alessandro Contini-Bonacossi

Alessandro Contini-Bonacossi (* 8. März 1878 in Ancona ; † 22. Oktober 1955 in Florenz ) war ein italienischer Kunsthändler und Kunstsammler.

#19 Werner Merzbacher

Werner Merzbacher (geboren 1928 in Öhringen ) ist ein Schweizer Pelzhändler und Kunstsammler deutscher Herkunft.

#20 Alfred Beit, 2. Baronet

Sir Alfred Lane Beit, 2. Baronet (* 19. Januar 1903 in London ; † 12. Mai 1994 in Dublin [1] ) war ein britischer Politiker der Conservative Party , Kunstsammler und Philanthrop .


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "22. oktober"


Gemälde / Painting


#1 Wikipedia-Denkmal

Das Wikipedia-Denkmal ( polnisch Pomnik Wikipedii ) ist eine etwa 1,70 Meter hohe, bronzefarbene Plastik des Bildhauers Mihran Hakobjan in Słubice , Polen . Es hat die Form einer nach oben offenen Weltkugel als Puzzle, das Logo von Wikipedia , welches von zwei Frauen und zwei Männern [1] getragen wi

#2 Schrippenkirche

Schrippenkirche war von 1883 bis in die Mitte des 20.   Jahrhunderts die volkstümliche Benennung einer Initiative in den damaligen Berliner Stadtteilen Wedding und Gesundbrunnen , die ihre an Menschen ohne Obdach gerichtete Missionstätigkeit mit der Ausgabe von Schrippen und einer Tasse Kaffee vor j

#3 Tetschener Altar

Tetschener Altar , auch Das Kreuz im Gebirge , ist ein 1807/1808 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 115,0   cm   ×   110,5   cm (oben abgerundet) befindet sich in der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . Der Rahmen wurde

#4 Der Distelfink

Der Distelfink ist ein Gemälde des Delfter Malers Carel Fabritius aus dem Jahr 1654. Dieser Artikel behandelt das Gemälde von Carel Fabritius. Für den Roman von Donna Tartt siehe Der Distelfink (Roman) , für den Film von John Crowley siehe Der Distelfink (Film) . Der Distelfink (nl. = het puttertje)

#5 Sternenkind

Als Sternenkind , seltener als Schmetterlingskind oder Engelskind , [1] werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt verstorben sind. [2] Dieser Artikel behandelt verstorbene Kleinstkinder. Zum Märchen von Oscar Wilde siehe Das Sternenkind , zum

#6 Das bunte Leben

Das bunte Leben ( französisch La Vie mélangée ) ist ein Gemälde von Wassily Kandinsky . Nach dem Ankauf durch die Bayerische Landesbank wird das Gemälde seit 1972 im Münchner Museum Lenbachhaus als Dauerleihgabe ausgestellt. Es gilt als eines der Schlüsselwerke des Malers. [1] „Es ist eine farbenfro

#7 Der vierte Stand

Der vierte Stand (italienisches Original: Il Quarto Stato ) ist der Titel des berühmtesten Gemäldes des piemontesischen Künstlers Giuseppe Pellizza da Volpedo . Es wurde nach mehrjähriger Vorarbeit im Jahr 1898 begonnen und 1901 fertiggestellt. Dieser Artikel hat das Gemälde mit dem Titel „Der viert

#8 Kunstraub (Album)

Kunstraub ist das elfte Studioalbum der deutschen Mittelalter-Rock -Band In Extremo . Es wurde in Deutschland am 27. September 2013 bei Vertigo/Universal veröffentlicht. [1]


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "22. oktober"


Forscher / Researcher


#1 Manfred Hermann (Kunsthistoriker)

Manfred Hermann (* 2. Mai 1937 in Gütenbach ; † 22. Oktober 2011 in Freiburg im Breisgau ) war römisch-katholischer Pfarrer und ein bedeutender Kunsthistoriker für Baden-Württemberg , besonders für das Oberrhein -Gebiet, die Baar und das ehemalige Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen sowie für die Ze

#2 Sabine Fellner

Sabine Fellner (* 22. Oktober 1959 ) ist eine österreichische Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin .

#3 Eckhard Schneider (Museumsleiter)

Eckhard Schneider (* 22. Oktober 1943 in Koppatz bei Cottbus ; † 1. August 2022 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

#4 Liselotte Thelen

Liselotte Thelen , geb. Mosch (* 3. Oktober 1926 in München ; † 22. Oktober 2016 in Dortmund [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Sie wurde auf dem Campo Santo Teutonico in Rom bestattet.

#5 Karl Katz

Karl L. Katz (* 22. Oktober 1929 in New York City ; † 8. November 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker , Museumsleiter und Filmproduzent .

#6 Karl Schwarz (Kunsthistoriker)

Karl Schwarz (geboren 22. April 1885 in München ; gestorben 22. Oktober 1962 in Tel Aviv ) war ein deutsch-israelischer Kunsthistoriker. Karl Schwarz, Gemälde 1916 von Lovis Corinth

#7 Robert Kudielka

Robert Kurt Kudielka (* 30. August 1945 in Lindau (Bodensee) ) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler.

#8 Benno Ulm

Benno Ulm (* 22. Oktober 1921 in Wien ; † 7. Dezember 2000 in Linz ) war ein österreichischer Historiker .

#9 Oskar Schürer

Oskar Schürer (* 22. Oktober 1892 in Augsburg ; † 29. April 1949 in Heidelberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Schriftsteller und Hochschullehrer .

#10 Eduard Melly

Eduard Carl Joseph Melly (* 15. Januar 1814 in Krems an der Donau ; † 22. Oktober 1854 in Pistyan ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Politiker .

#11 Reiner Sörries

Reiner Sörries (* 22. Oktober 1952 in Nürnberg ) ist ein deutscher evangelischer Theologe , Kunsthistoriker und Christlicher Archäologe .

#12 Amelia Sarah Levetus

Amelia Sarah Levetus (* 22. Oktober 1853 in Birmingham ; † 9. Juni 1938 in Wien ) war eine britisch-österreichische Kunsthistorikerin , Autorin und engagiert in der Volksbildung .

#13 Elke aus dem Moore

Elke aus dem Moore (* 1965 ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin . [1] Seit 2018 leitet sie die Akademie Schloss Solitude . [2]

#14 Theodor Riewerts

Theodor Riewerts (* 28. Oktober 1907 ; † 17. Februar 1944 bei Tscherkassy [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker.

#15 Alfred Schnerich

Alfred Schnerich (* 22. Oktober 1859 in Tarvis ; † 29. April 1944 in Wien ) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker . [1] [2]

#16 Francis Watson

Sir Francis John Bagott Watson KCVO , meist F. J. B. Watson zitiert, (* 24. August 1907 in Dudley , Worcestershire ; † 27. September 1992 bei Corton , Wiltshire ) war ein britischer Kunsthistoriker, der sich besonders mit Möbeln und der Malerei des 18. Jahrhunderts befasste.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "22. oktober"


Skulptur / Sculpture


#1 Goethedenkmal (Frankfurt am Main)

Das Goethedenkmal auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main ist ein Werk des Bildhauers Ludwig Schwanthaler . Es wurde am 22. Oktober 1844 feierlich eingeweiht. Der 1749 in Frankfurt geborene Johann Wolfgang von Goethe gilt als bedeutendster Sohn der Stadt. Schon zu Lebzeiten wurde er zum deutschen N

#2 Neptunbrunnen (Nürnberg)

Der Neptunbrunnen in Nürnberg ist der größte barocke Brunnen nördlich der Alpen und gilt als Denkmal des Nürnberger Friedens nach dem Dreißigjährigen Krieg . Der originale Brunnen wurde 1660–1668 von Christoph Ritter und Georg Schweigger für den Hauptmarkt geschaffen, Stifter war der römisch-deutsch

#3 Sonnenwagen von Trundholm

Der Sonnenwagen von Trundholm , dänisch Solvognen, ist eine Skulptur aus der älteren Nordischen Bronzezeit (um 1400 v.   Chr.). Es gehört zum Bestand des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen . Sonnenwagen von Trundholm unvergoldete Rückseite des Sonnenwagens Animation Denkstein am Kirkeåsvejen (2

#4 Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm

#5 Mutter mit totem Sohn

Die Mutter mit totem Sohn ist eine Pietà -Plastik der Künstlerin Käthe Kollwitz . Mutter mit totem Sohn

#6 Lutherdenkmal (Erfurt)

Das Lutherdenkmal ist ein Denkmal zu Ehren des Reformators Martin Luther vor der Kaufmannskirche St. Gregor auf dem Anger im Zentrum der Stadt Erfurt in Thüringen . Das Lutherdenkmal auf dem Anger Nach der Sanierung (2011) Luther lebte zwischen 1501 und 1511 in Erfurt, studierte an der Universität E

#7 Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Berlin erinnert an den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm , der als Großer Kurfürst bekannt wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der barocken Bildhauerei . Im Jahr 1696 von Andreas Schlüter begonnen und 1700 von Johann Jacobi in Bronze

#8 Martyrs Monument in Midway

Das Martyrs Monument in Midway auf dem Midway City Cemetery außerhalb von Midway , Kentucky ist ein Kriegerdenkmal , das am 17. Juli 1997 mit 60 weiteren Kriegerdenkmälern in Kentucky in das National Register of Historic Places eingetragen wurde. Das Denkmal ehrt vier Soldaten der Armee der Konföder


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "22. oktober"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии