langs: 31 августа [ru] / august 31 [en] / 31. august [de] / 31 août [fr] / 31 agosto [it] / 31 de agosto [es]
days: 28. august / 29. august / 30. august / 31. august / 1. september / 2. september / 3. september
Gustav Adolf Koettgen , auch Köttgen (* 9. Mai 1805 in Langenberg ; † 13. November 1882 in Düsseldorf-Pempelfort [1] ), war ein deutscher Maler und Mitglied des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees . Selbstporträt Gustav Adolf Koettgens 1838/1844
Dolly Rüdeman , auch Dolly Rudeman , (* am 3. Februar 1902 in Salatiga , Java , Niederländisch-Indien ; † am 26. Januar 1980 in Amsterdam ; vollständiger Name: Gustave Adolphine Wilhelmina Rüdeman ) [1] war eine niederländische Grafikerin , Plakatkünstlerin , Illustratorin und Autorin von Kinderbüch
Carl Emil Rudolf Ludwig Becker (* 31. August 1862 in Hameln ; † 12. Februar 1926 in Blankenese ) war ein deutscher Marinemaler . Ausstellungsplakat des Altonaer Künstlerverein , 1911, Altonaer Museum (Schwarz-weiß-Abbildung des Plakats)
#4 Helen Güdel
Helen Güdel (* 31. August 1935 in Zürich ) ist eine Schweizer Kunstmalerin , Kinderbuchautorin und Illustratorin .
#5 Carl Hummel (Landschaftsmaler)
Carl Maria Nicolaus Hummel (* 31. August 1821 in Weimar ; † 16. Juni 1906 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer . Carl Hummel: Wartburg 1858 Carl Hummel: Turm des Seneca auf Korsika Carl Hummel, Porträt von Samuel Friedrich Diez (1850)
Hugo-Damian Schönborn (* 22. September 1916 in Dolní Lukavice (Bezirk Plzeň Süd), Österreich-Ungarn ; † 6. März 1979 ), geboren als Graf von Schönborn , war ein Maler adelig-böhmischer Herkunft aus der Familie der Grafen von Schönborn .
#7 Samson Iossifowitsch Samsonow
Samson Iossifowitsch Samsonow ( russisch Самсо́н Ио́сифович Самсо́нов ; geboren als Samson Edelstein ; * 10. Februar jul. / 23. Februar 1921 greg. in Nowosybkow ; † 31. August 2002 in Moskau ) war ein russischer Filmregisseur , Drehbuchautor und Schauspieler .
#8 Maks Velo
Maks Velo (* 31. August 1935 in Paris ; † 7. Mai 2020 in Tirana ) war ein albanischer Maler , Architekt und Schriftsteller . Er entwarf mehrere bekannte Gebäude in Tirana. Aufgrund seines unkonventionellen Auftretens und seiner modernen Kunst war er unter dem kommunistischen Regime lange Zeit inhaft
Günter Anlauf (* 10. Februar 1924 in Großhartmannsdorf, Landkreis Bunzlau , Schlesien ; † 25. Oktober 2000 in Berlin ) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker .
Charles Joseph Auriol (* 13. November 1778 in Genf ; † 25. Mai 1834 in Choully (Gemeinde Satigny )) war ein Schweizer Landschaftsmaler . Bauern mit Wagen bei der Ernte auf dem Feld Charles Joseph Auriol war ein Sohn des Pierre-Elisée d’Auriol, Oberst im Dienste des Königs von Sardinien , und der Ann
#11 Fritz Wotruba
Fritz Wotruba (* 23. April 1907 in Wien ; † 28. August 1975 ebenda) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk löst er zunehmend die figürlichen Komponenten zugunsten geometrischer Abstraktion auf.
#12 Anna Franziska Schwarzbach
Anna Franziska Schwarzbach geb. Brockhage (bis 1990 Franziska Lobeck ; * 21. September 1949 in Rittersgrün , Sachsen ) ist eine deutsche Architektin , Medailleurin und Bildhauerin . Anna Franziska Schwarzbach, 2013
#13 Alfred Essler
Alfred Essler (* 23. Oktober 1929 in Troppau , Tschechoslowakei ; † 2013 in Berchtesgaden [1] ) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker . [2]
Heinrich Eugen Wilhelm Graf von Zitzewitz (* 31. August 1925 in Notzkow ; † 1. Juni 1998 in Braunschweig [1] ) war ein deutscher Maler , Grafiker , Autor und Bildhauer . Er verfasste Zeitungsartikel und Vorträge über kunstgeschichtliche Themen, Vorworte zu Ausstellungskatalogen und kunstpädagogische
#15 Dimmen Gestel
Dimmen Gestel (* 31. August 1862 in Dirksland ; † 31. Juli 1945 in Eindhoven ) war ein niederländischer Lithograf und Maler. Er war der Bruder der Maler Willem Gestel und Dirk Gestel. Stillleben mit Vogelkäfig Gestel war Schüler von Josephus Benjamin Weingartner , studierte von 1880 bis 1881 an der
#16 Han van Meegeren
Henricus Antonius „Han“ van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel ; † 30. Dezember 1947 in Amsterdam ) war ein niederländischer Maler , Restaurator , Kunsthändler und Kunstfälscher . Er war zwar keiner der bedeutenden Maler der Niederlande, aber er gilt
Max von Schmaedel eigentlich: Max Ritter von Schmaedel (* 14. Mai 1856 in Augsburg ; † 1939 [1] ) war ein deutscher Porträt- und Genremaler. Porträt von Miss Davenport
#18 Luma von Flesch-Brunningen
Luma von Flesch-Brunningen (auch Ludmilla Flesch-Bruningenowá, Luma von Csúzy, * 31. August 1856 in Brünn ; † 1934 in München ) war eine tschechische Malerin, die in Österreich und Deutschland tätig war. Griechische Wasserträgerin Luma von Flesch-Brunningen heiratete den ungarischen Maler Karoly Csú
#19 Natale Sapone
Natale Domenico Antonio Sapone (* 17. Dezember 1920 in Reggio Calabria , Italien ; [1] † 6. Januar 2002 in Frauenfeld , Schweiz ) war ein italienisch-schweizerischer Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Designer der konkreten Kunst . [2]
#20 Anton Brioschi
Anton Brioschi (* 30. November 1855 in Wien ; † 31. August 1920 ebenda) war ein österreichischer Landschafts-, Marine- und Hoftheatermaler und Grafiker.
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist ein durch Stiftung [1] und Verein [2] betriebenes Kunstmuseum in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee, das am 30. August 2013 eröffnet wurde. Das Kunstmuseum Ahrenshoop Ausstellungsraum
Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan
Heinrich Rieger (* 25. Dezember 1868 in Sereď , Österreich-Ungarn ; † 17. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt [A 1] ) war ein österreichischer Zahnmediziner , der sich als Kunstsammler engagierte. Riegers Sammlung war eine der wichtigsten der österreichischen Modernen Kunst . [1] Rieger und seine
Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz ; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana . Sein Vater war Giovanni dalle Bande Nere , seine Mutter Maria Salviati . Er war Mitglied des
Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln . Der neue Name beruht auf dem am 15. September 2007 eröffneten Neubau des Schweizer Architekten Peter Zumthor für das Museum an der Stelle der kriegszerstörten spätgotischen Kirche St. K
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
#8 Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina
Die Städtischen Museen Junge Kunst und Viadrina vereinten von 2001 an bis zum Jahr 2017 das Museum Junge Kunst und das Stadt- und Regionalmuseum Viadrina in Frankfurt (Oder) . Das Museum Junge Kunst wurde mit dem Gesetz über die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) (Brandenburgis
Hermann Jacob Eissler (geboren am 20. Juli 1860 in Wien ; gestorben am 26. Februar 1953 in Nizza ) war ein Unternehmer und Kunstsammler.
#10 Erwin Bälz
Erwin Otto Eduard von Bälz (* 13. Januar 1849 in Bietigheim , Königreich Württemberg ; † 31. August 1913 in Stuttgart ) war ein deutscher Internist, Tropenmediziner und Anthropologe. Er war Leibarzt für das Japanische Kaiserhaus . Mit den ebenfalls aus Deutschland stammenden Chirurgen Wilhelm Schult
#11 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
Das Museum LA8 – Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts ist ein Museum in Baden-Baden . Es widmet sich in halbjährlich wechselnden Themenausstellungen den Wechselwirkungen von Kunst und Technik in dem für Baden-Baden so wichtigen 19. Jahrhundert . Das Museum eröffnete im April 2009 im Kul
#12 August Kestner
Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover ; † 5. März 1853 in Rom ) war ein deutscher Jurist , Diplomat , Archäologe , Zeichner und Kunstsammler . August Kestner um 1810 August Kestner
#13 Hellmuth Heinz
Hellmuth Heinz (* 31. August 1904 in Potschappel ; † 15. Dezember 1994 [1] in Freital ) war ein deutscher Widerstandskämpfer und Museologe .
#14 Heinrich Mock
Heinrich Gustav Karl Mock (* 31. August 1904 in Altenburg ; † 26. September 1984 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Graphiksammler , -verleger und -händler.
Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala ; [1] † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker , Rügen [2] ) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann . Er war 1651–1665 Graf zu Salmis , 1665–1676 Graf zu Sölvesborg , seit 1654 auch Freiherr zu Lindeberg , seit 1655
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
Das Museum für Moderne Kunst (eigene Bezeichnung und Schreibweise: MUSEUM ᴹᴹᴷ FÜR MODERNE KUNST ) in Frankfurt am Main wurde 1981 gegründet. Der Marburger Kunst- und Architekturtheoretiker Heinrich Klotz und der Theater- und Kunstkritiker Peter Iden gelten als die Initiatoren. Das Museumsgebäude wur
Das Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg (davor Mainfränkisches Museum ) auf der Festung Marienberg in Würzburg gehört zu den großen Kunstsammlungen Bayerns . Aufgrund der ausgestellten bedeutenden Werke fränkischer und für Franken arbeitender Künstler
#19 Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval
Das Kantonale Kulturzentrum Palais Besenval war ein staatliches Kulturzentrum in der Schweizer Stadt Solothurn , das von 1990 bis 2000 existierte. Es befand sich im Palais Besenval an der Kronengasse 1 und diente hauptsächlich als Kunsthalle . Das Palais Besenval vor der St. Ursenkathedrale
Skulpturen im Park ist eine Freiluftausstellung von Skulpturen , die jedes Jahr im Sommer in der Stadt Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) stattfindet. Zu sehen sind die Kunstwerke während dieser Zeit in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Parkstraße) mit seinem alten Baumbestand. Im Lauf ihre
#1 Emmett Till
Emmett Louis Till (* 25. Juli 1941 in Chicago , Illinois ; † 28. August 1955 in Money , Mississippi ) war ein US-Amerikaner afroamerikanischer Abstammung, der im Alter von 14 Jahren in der Zeit der Rassentrennung in den Südstaaten der USA von dem weißen Lebensmittelhändler Roy Bryant und dessen Ha
Die Nachtwache ( niederländisch De Nachtwacht ), im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwac
Wicked Lester war der Name einer 1971 gegründeten US-amerikanischen Musikgruppe aus New York City, aus der 1973 die erfolgreiche Hardrock -Band Kiss hervorging. Wicked Lester nahm 1972 eine von Ron Johnson produzierte Schallplatte für Epic Records auf, die nie veröffentlicht wurde, jedoch als Bootle
Bau der Teufelsbrücke ist ein Gemälde von Carl Blechen aus der Zeit um 1833. Es zeigt in romantischer Stimmung die Baustelle der zweiten Teufelsbrücke über die Reuss in der Schlucht Schöllenen am Gotthard im Schweizer Kanton Uri . Das Bild entstand nach Blechens Italienreise, die im Herbst 1829 ende
#5 Der Schrei
Der Schrei ( norwegisch Skrik , deutsch ursprünglich auch Geschrei ) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind. Sie zeigen eine menschliche Figur unter einem roten Himmel, di
Gideon Mendel (* 31. August 1959 in Johannesburg ) ist ein international tätiger Fotojournalist und Fotograf. Ursprünglich von der klassischen Dokumentarfotografie kommend, verstand er sich zunehmend als Aktivist . Seine Arbeit in Langzeitprojekten zu Themen wie Apartheid , AIDS und Klimawandel wurd
#7 Walzwerk Neustadt-Eberswalde
Walzwerk Neustadt-Eberswalde ist der Titel eines realistischen Gemäldes von Carl Blechen aus der Zeit um 1830. Es zeigt das alte Eberswalder Eisenwalzwerk in der Eberswalder Neustadt am Finowkanal , das heute noch als Industriedenkmal im Ortsteil Eisenspalterei existiert. Das Bild wird heute in der
Madonna (auch Das Madonna-Gesicht oder Liebende Frau ) ist ein Bildmotiv des norwegischen Malers Edvard Munch , das er zwischen den Jahren 1894 und 1897 in fünf Gemälden sowie im Jahr 1895 in einer Lithografie ausführte. Es zeigt die Halbfigur einer Frau mit nacktem Oberkörper und halb geschlossenen
#9 Eiffelturm (Bilderserie von Delaunay)
Eiffelturm ist eine Bilderserie des französischen Malers Robert Delaunay , die hauptsächlich in den Jahren 1909 bis 1912 entstand und sich durch weitere Gemälde bis 1928 hinzog. Es gibt vereinzelte Eiffelturm-Bilder nach 1928, die aber klassischerweise nicht der Bilderserie zugerechnet werden. Diese
#10 Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011
Die 64. Internationalen Filmfestspiele von Cannes fanden vom 11. bis 22. Mai 2011 statt. Eröffnet wurde das Filmfestival mit Woody Allens außerhalb des Wettbewerbs laufender Komödie Midnight in Paris . Als Abschlussfilm wurde der französische Beitrag Les Bien-aimés von Christophe Honoré benannt, der
#11 Kamikaze (Album)
Kamikaze ist das zehnte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien unangekündigt am 31. August 2018 zum Download und Streaming über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment sowie Interscope Records . Eine Woche später wurde es auch auf CD veröffentlicht.
Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit. Herbeigeführt werden kann die Konservierung eines Leichnams durch das natürliche Vorkommen günstiger Gegebenheiten oder durch bew
#13 Das Innere des Palmenhauses
Das Innere des Palmenhauses ist der Titel von fünf realistischen Gemälden von Carl Blechen aus den Jahren 1832 bis 1834, die das Innere des Palmenhauses auf der Berliner Pfaueninsel zeigen. Vier von ihnen entstanden als Auftragswerke des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. Zwei der Werke befin
#14 Internationale Filmfestspiele von Venedig 2016
Die 73. Internationalen Filmfestspiele von Venedig ( italienisch 73. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica ) fanden vom 31. August bis 10. September 2016 am Lido statt. Sie zählen neben der Berlinale und den Filmfestspielen von Cannes zu den drei bedeutendsten A-Festivals der Welt und stehe
#15 The Art Show
The Art Show ist ein Kunstwerk von Edward & Nancy Kienholz , das in den Jahren 1973 bis 1977 entstand. Erste Ideen zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit der Kunstszene hatte Kienholz bereits 1963. Es handelt sich um ein Environment , das sich seit 1996 im Besitz der Berlinischen Galerie befind
Victor Alexander Dirksen , auch Viktor Dirksen (* 31. August 1887 in Berlin [1] ; † 5. November 1955 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war über 33 Jahre Direktor des Städtischen Museums Wuppertal .
Troels Andersen (* 27. Februar 1940 ; † 31. August 2021 [1] ) war ein dänischer Kunsthistoriker und Museumsleiter.
Elisabeth Grünenwald (* 20. Juni 1921 in Heilbronn ; † 17. November 2018 in Oettingen in Bayern ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Archivarin . Die Tochter des Staatsanwalts Hermann Grünenwald und seiner Ehefrau Clara geborene Häusermann besuchte zunächst die Grundschule und die Realgymnasien
Peter Anselm Riedl (* 23. Februar 1930 in Karlsbad , Tschechoslowakei ; † 31. August 2016 [1] in Heidelberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1969 bis 1998 Professor für Kunstgeschichte in Heidelberg.
Wolfgang Kermer (* 18. Mai 1935 in Neunkirchen (Saar) ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kunstpädagoge , Autor , Herausgeber und Hochschullehrer , von 1971 bis 1984 Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart . Unter seinem Rektorat wurde die während der Studentenunruhen in Kri
Angelika Schyma (* 4. Juli 1949 in Wuppertal als Angelika Leyendecker ) [1] :97 ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin .
Hannelore Künzl (geb. Worringen ; * 28. März 1940 in Köln ; † 31. August 2000 in Heidelberg ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .
#8 Achim Sommer
Achim Sommer (geboren 1956 in Kassel ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator. Er war vom 1. Mai 2006 bis zum 31. August 2022 Direktor des Max Ernst Museum Brühl des LVR in Brühl . Achim Sommer 2022
#9 Hiltrud Kier
Hiltrud Kier , geborene Arnetzl (* 30. Juni 1937 in Graz ), ist eine österreichische Kunsthistorikerin , Hochschullehrerin , ehemalige Kölner Stadtkonservatorin ( Denkmalpflegerin ) und ehemalige Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln. Sie machte die Denkmalpflege weit über die Grenzen der Stad
#10 Hildegard Reitz
Hildegard Reitz (* 25. August 1930 in Düsseldorf ; † 11. September 2019 in Aachen [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Rektorin der Fachhochschule Aachen .
#11 Franz Fuhrmann
Franz Josef Wilhelm Fuhrmann (* 31. August 1916 in Zell am See ; † 14. Juli 2016 in Salzburg ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Universitätsprofessor .
Frank-Thorsten Moll (* 1977 in Villingen-Schwenningen ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , [2] Kunstwissenschaftler und Kurator sowie Direktor des IKOB – Museum für zeitgenössische Kunst in Belgien . [1]
#13 Karl Fischoeder
Karl Fischoeder [1] (auch: Karl Fischöder ; [2] * 31. August 1900 [1] in Ingolstadt ; gefallen [3] 25. April 1940 ) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller . [1]
#14 Ole Wittmann
Ole Wittmann (* 31. August 1977 in Henstedt-Ulzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Mit seinen Forschungen zur Tätowierung hebt er „erstmals umfassend das Tattoo in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung.“ [1] Ole Wittmann
#15 Wolfgang Balzer (Kunsthistoriker)
Gustav Johannes Wolfgang Balzer (* 3. Juni [1] 1884 in Dresden ; † 11. Mai 1968 in Radebeul [2] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#16 René Zechlin
René Zechlin (* 1974 in Würzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator , Autor und Herausgeber [1] sowie Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen am Rhein . [2] René Zechlin mit Ernst Ludwig Kirchners „Urteil des Paris“, 1913
#17 Edwin C. Rae
Edwin C. Rae (* 31. August 1911 in New Canaan ; † 12. April 2002 in Champaign ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer für Kunstgeschichte an der Universität Illinois .
#18 Tobias Kaufhold
Tobias Kaufhold (* 1964 in Duisburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er war seit 2006 Gründungsdirektor des Museums zur Vorgeschichte des Films mit der Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr . Diese Funktion endete am 31. August 2016. Kunsthistoriker Dr. Tobias Kaufhold (2017)
Carla Schulz-Hoffmann (* 28. August 1946 in Burscheid ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
#20 Hermann Deckert
Hermann Siegfried Joachim Deckert (* 31. August 1899 in Samtens auf Rügen ; † 11. November 1955 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .
Das Russalka-Denkmal [1] wurde 1902 von dem estnischen Bildhauer Amandus Adamson geschaffen. Es erinnert an den Untergang des russischen Marineschiffs Rusalka ( russisch Русалка ) im Jahr 1893 im Finnischen Meerbusen . Die Artikel Russalka (Denkmal)#Der Untergang der Rusalka und Russalka (1865)#Eins
Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles ( lateinisch Hercules , eingedeutscht Herkules ) im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ( Nordhessen , Deutschland ). Die Statue, die als ein Wahrzeichen der Stadt Kassel gilt, befindet sich an
#3 Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Norderney)
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der ostfriesischen Insel Norderney ist ein 13 m hoher Obelisk, der zur Erinnerung an die Reichseinigung von 1871 und an die Person Kaiser Wilhelms I. (1797–1888) errichtet wurde. [1] Denkmal im Jahr 2015
#4 Liste der Reiterstandbilder in Deutschland
Diese Liste der Reiterstandbilder gibt einen Überblick über die Reiterstandbilder in Deutschland . Einige von ihnen wurden von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, versetzt, umgestaltet oder zerstört. Dies ist unter der Spalte Verbleib vermerkt. Zur Bewahrung der Übersicht sind die Reiters
#5 Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund)
Das Sowjetische Ehrenmal ist eine Kriegsgräberstätte am Neuen Markt in Stralsund . Es birgt Grabstellen für Soldaten und Angehörige der Roten Armee und ein Denkmal mit einem Relief, auf dem sich ein Rotarmist und ein Zivilist die Hände reichen. Das Sowjetische Ehrenmal in Stralsund (2012) Gräberreih
#6 Adam-Mickiewicz-Denkmal (Weimar)
Das Adam-Mickiewicz-Denkmal ist eine Bronzebüste in Weimar . Adam-Mickiewicz-Denkmal in Weimar Dem polnischen Nationaldichter Adam Mickiewicz wurde im Jahr 1956, 101 Jahre nach seinem Tod 1855, eine Bronzebüste in etwa doppelter Lebensgröße gestiftet. Sie befindet sich im Weimarer Park an der Ilm na
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein . Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen
Im Spiel der Wellen ist der Titel der als Springbrunnen ausgeführten Bronzeplastik des Brunnens auf dem Markt in Bad Schwartau . Rekonstruierter Brunnen „Im Spiel der Wellen“ in Bad Schwartau Rekonstruierter Brunnen „Im Spiel der Wellen“ in Bad Schwartau - Rückseite Die Plastik war ein Geschenk des
#9 Reiterdenkmal der Queen Victoria (Glasgow)
Das Reiterdenkmal der Queen Victoria ist ein Denkmal in der schottischen Stadt Glasgow . 1970 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Denkmalkategorie A aufgenommen. [1] Reiterdenkmal der Queen Victoria
#10 Dreifaltigkeitssäule (Perchtoldsdorf)
Die Dreifaltigkeitssäule (auch: Pestsäule ) von Perchtoldsdorf in Niederösterreich befindet sich auf dem Marktplatz, wurde im 18. Jahrhundert errichtet und steht unter Denkmalschutz. Mit der Errichtung der Votivsäule sollte Gott-Vater gütig gestimmt und ihm zugleich für seine Milde gedankt werden. P
#11 Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (auch Treptower Ehrenmal ) ist eine Gedenkstätte und zugleich Soldatenfriedhof im Treptower Park in Berlin . Die im Mai 1949 fertiggestellte Anlage wurde auf Weisung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland errichtet, um die im Zweiten Weltkrie
Das Karl-Marx-Monument ist eine 7,1 m (mit Sockel über 13 m) hohe und ca. vierzig Tonnen schwere Plastik , die den Kopf von Karl Marx stilisiert darstellt. [1] Sie wurde nach einem Entwurf des sowjetischen Künstlers Lew Kerbel (1917–2003) realisiert und 1971 eingeweiht. Es ist das bekannteste Wa
Das Siegesdenkmal war ein historisches Denkmal auf dem Altmarkt in Dresden , was an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und dessen Siege erinnerte. In den Luftangriffen auf Dresden nur wenig beschädigt, wurde es Ende der 1940er-Jahre beseitigt. Ab 1955 [1] wurde es im öffentlichen Diskurs in Dre
#14 Stille Wasser und Stürmische Wogen
Stille Wasser und Stürmische Wogen ist eine Zwillingsbrunnenanlage auf dem Albertplatz in Dresden . Sie wurde von 1883 bis 1894 von Robert Diez geschaffen und steht unter Denkmalschutz. [1] Die Brunnen Stille Wasser (vorn) und Stürmische Wogen (hinten) bei Nacht
#15 Nelsonstatue
Die Nelsonstatue von Richard Westmacott (1775–1856) steht am Bull Ring in Birmingham , England . Dieser Artikel beschreibt die Statue in Birmingham. Siehe auch Nelsonsäule , London und Nelsonsäule (Montreal) Statue von Horatio Nelson, The Bull Ring, Birmingham Nelson und sein Schiff
#16 Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal (Berlin)
Das Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal ist ein Standbild zu Ehren des Prinzen Albrecht von Preußen (1809–1872). Es stellt den Bruder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und des Kaisers Wilhelm I. im Jahr 1870 als Teilnehmer im Deutsch-Französischen Krieg dar. Die Figur der Bildhauer Eugen