langs: 2 сентября [ru] / september 2 [en] / 2. september [de] / 2 septembre [fr] / 2 settembre [it] / 2 de septiembre [es]
days: 30. august / 31. august / 1. september / 2. september / 3. september / 4. september / 5. september
#1 Erwin Pohl
Erwin Pohl (* 2. September 1914 in Kratzau , Böhmen; † 29. März 2013 in Furth im Wald ) war ein deutscher Hinterglaskünstler und Glasdesigner.
Gregorius Sickinger (* um 1558 in Solothurn , Schweiz ; † 1631 ebenda) war ein vielseitiger Künstler, von dessen Arbeiten vor allem seine grossformatigen Stadtansichten bekannt sind. Er wirkte als Maler, Zeichner, Formschneider, Radierer und Kupferstecher in der Schweiz und in Süddeutschland.
Gaston Bertrand (* 2. September 1910 in Wonck , Belgien ; † 20. Februar 1994 in Brüssel , Belgien), war ein belgischer Maler . Gaston Bertrand war ein wichtiger Vertreter der Modernen Kunst und Abstrakten Malerei Belgiens nach dem Zweiten Weltkrieg mit internationalem Rang. Er studierte Kunst an der
#4 Shan Fan
Shan Fan (chinesisch 单凡, * 4. Februar 1959 in Hangzhou ) ist ein zeitgenössischer deutsch-chinesischer Künstler, amtierender Gründungspräsident der Brand University of Applied Sciences und Hauptgesellschafter der DACHINA interchange Management GmbH.
Susanne Ehmcke , auch Susanne Bloch-Ehmcke (* 3. August 1906 in Düsseldorf ; † 2. September 1982 in München ) war eine deutsche Kinderbuchillustratorin und -schriftstellerin. Sie gilt als Pionierin des gut gestalteten Bilderbuches [1] .
Louis Niebuhr (* 5. Februar 1936 in Syke ) ist ein deutscher Bildhauer und freier Grafiker . Frenswegener Kopf , 1979, Bentheimer Sandstein (Foto: 2007) Puppenruhe , Oberbaum/Schlesisches Tor, Berlin (Foto: 1987) Puppenruhe , Oberbaum/Schlesisches Tor, Berlin (Foto: 2004) Paläotacho , 1991, Steinwie
#7 Ernst Balluf
Ernst Balluf (* 2. September 1921 in Linz , Oberösterreich ; † 20. April 2008 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker .
#8 Frido Witte
Friedrich Wilhelm (Frido) Witte (* 22. Februar 1881 in Schneverdingen ; † 23. Mai 1965 in Soltau ) war ein deutscher Landschaftsmaler, Radierer, Architekt und Kunstgewerbler des Jugendstils und später des poetischen Realismus.
#9 Gerda Kratz
Gerda Kratz (* 6. Juli 1926 in Pirmasens ; † 13. März 2011 in Düsseldorf ) war eine deutsche Bildhauerin .
#10 Otto Schendel
Otto Schendel (* 2. September 1888 in Hannover ; † 14. Dezember 1943 ebenda) war ein deutscher Illustrator , Werbe- und Comiczeichner .
#11 Diego Rivera
Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato ; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Maler . Er gilt neben David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco als bedeutendst
John Alfred Nehrman (* 2. September 1860 in Åmål , Schweden ; † 1936 in Strängnäs , Schweden) war ein schwedischer Maler und Illustrator der Düsseldorfer und Münchner Schule .
#13 Kathleen Scott
Lady Edith Agnes Kathleen Scott , Baroness Kennett, (* 27. März 1878 in Carlton in Lindrick , Nottinghamshire ; † 25. Juli 1947 ) war eine britische Bildhauerin . Kathleen Scott (1910) Von Kathleen Scott geschaffene, Robert Falcon Scott darstellende Statue in Christchurch (Neuseeland)
#14 Eric Ravilious
Eric Ravilious (* 22. Juli 1903 in London ; † 2. September 1942 in Island ) war ein britischer Maler , Designer , Buchillustrator und Xylograph . Eric Ravilious: Taurus-Design für den Monat Mai im Almanach der Lanston Company (1929), Holzschnitt. Die große weiße Figur zeigt den Long Man of Wilmingto
Daniele Del Giudice (* 11. Juli 1949 in Rom [1] ; † 2. September 2021 [2] in Venedig [3] ) war ein italienischer Autor und Professor . [4]
Hans Küchler (* 18. Juli 1929 in Stans ; † 2. September 2001 in Olten ; heimatberechtigt in Kerns ) war ein Schweizer Grafiker , Aquarellist , Glasmaler , Illustrator und Objektkünstler .
#17 Paulius Augius
Paulius Augius (* 2. September 1909 in Gečaičiai , Rajongemeinde Plungė ; † 7. Dezember 1960 in Chicago ) war ein litauischer Maler und Holzschnittkünstler . Er malte Landschaften, Bauerndarstellungen, Figürliches, Titelblätter und illustrierte Bücher. Er hatte 1935 bis 1939 eine Ausstellung in Kaun
#18 Hans Kruzwicki
Johannes („Hans“) Kruzwicki (* 2. September 1885 in Krefeld ; † 17. Oktober 1971 in Düsseldorf ) war ein deutscher Maler der klassischen Moderne. Er gehörte zu den progressiven, dem Rheinischen Expressionismus zugeneigten Malern. In der Nachkriegszeit, insbesondere ab den sechziger Jahren, tendierte
Anna Jurjewna Netrebko ( russisch Анна Юрьевна Нетребко , allgemein nur als Anna Netrebko bekannt, * 18. September 1971 in Krasnodar , Russische SFSR , Sowjetunion ) ist eine russisch - österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran . Im Jahr 2006 erhielt sie die österreichische Staatsbürge
#20 Julius Graumann
Julius Graumann (geboren am 12. Mai 1878 in Fürth ; gestorben am 2. Juni 1944 im Vernichtungslager Auschwitz ) war ein deutscher Maler und Grafiker . Jules Graumann
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist ein durch Stiftung [1] und Verein [2] betriebenes Kunstmuseum in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee, das am 30. August 2013 eröffnet wurde. Das Kunstmuseum Ahrenshoop Ausstellungsraum
Die Berlinische Galerie ist ein Museum des Landes Berlin . Offiziell trägt es den Beinamen Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur . Das Museumsgebäude befindet sich in der Alten Jakobstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg . Die Berlinische Galerie sammelt in Berlin seit 1870 entst
Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau , Provinz Schlesien ; † 25. Juni 1941 in Zürich , Schweiz ) war ein deutscher Mathematiker und Kunstmäzen . Alfred Pringsheim Alfred Pringsheim in jüngeren Jahren
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
#6 Museum für Fotografie (Berlin)
Das Museum für Fotografie ist eine Einrichtung der Staatlichen Museen Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als eine Abteilung der Kunstbibliothek . Es befindet sich im ehemaligen Landwehr-Kasino in der Jebensstraße 2 gegenüber dem Bahnhof Zoologischer Garten im Berliner Ortsteil Charlottenbu
Max Stern CM (* 18. April 1904 in Mönchengladbach ; † 30. Mai 1987 in Paris ) war ein deutsch - kanadischer Kunsthändler und Mäzen, der in Montreal die Dominion Gallery / Galerie Dominion betrieb. Max Stern, ca. 1925
#8 Urban Friedrich Christoph Manecke
Urban Friedrich Christoph Manecke (auch: Urban Friedrich Christian Manecke , geboren 2. September 1746 [1] [Anm. 1] in Lüneburg ; gestorben 31. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Auditor , Amtsschreiber und Zoll - Beamter , Historiker , Kunstsammler und Genealoge [1] sowie Topograf und Historiog
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
#10 Sammlung Essl
Die Sammlung Essl ist eine von dem österreichischen Unternehmer Karlheinz Essl senior (* 1939) und seiner Frau Agnes zusammengetragene Sammlung mit Werken der zeitgenössischen Kunst . Seit 2017 ist die Sammlung in der Albertina (Wien) beheimatet.
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
#12 Museo Sartorio
Das Civico Museo Sartorio (Städtisches Museum Sartorio) ist ein Museum in Triest . Es wurde aus dem Nachlass der Familie Sartorio gegründet und umfasst heute neben den originalen Wohnräumen der Familie aus dem 19. Jahrhundert eine umfassende Gemälde-, Skulpturen-, Keramik- und Porzellansammlung. Zu
#13 Rudolf Busch (Kunsthistoriker)
Rudolf Busch (* 5. Oktober 1876 in Mainz ; † 2. September 1956 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.
#14 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
Das Museum LA8 – Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts ist ein Museum in Baden-Baden . Es widmet sich in halbjährlich wechselnden Themenausstellungen den Wechselwirkungen von Kunst und Technik in dem für Baden-Baden so wichtigen 19. Jahrhundert . Das Museum eröffnete im April 2009 im Kul
Johanna Gezina van Gogh-Bonger (* 4. Oktober 1862 in Amsterdam ; † 2. September 1925 in Laren (Noord-Holland) ) war eine niederländische Kunstsammlerin und Schwägerin von Vincent van Gogh . Als Ehefrau von Theo van Gogh erbte sie 1891 den Nachlass von Theo und Vincent van Gogh. Indem sie Ausstellung
#16 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
#17 Sammlung Haupt
Die Sammlung Haupt unter dem Titel „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ ist eine thematische Privatsammlung zeitgenössischer Kunst durch den Juristen Stefan Haupt mit Basis in Berlin. Die Sammlung widmet sich dem Thema der Geldkunst in allen Medien. Sie wird in wechselnden Ausstellungen sowohl in
Skulpturen im Park ist eine Freiluftausstellung von Skulpturen , die jedes Jahr im Sommer in der Stadt Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) stattfindet. Zu sehen sind die Kunstwerke während dieser Zeit in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Parkstraße) mit seinem alten Baumbestand. Im Lauf ihre
Margarete Oppenheim (geboren als Margarete Eisner am 10. Oktober 1857 in Leipzig [1] ; gestorben am 2. September 1935 in Berlin ) war eine deutsche Kunstsammlerin und Mäzenin . Sie gehörte zu den ersten Persönlichkeiten, die in Deutschland Werke der Modernen Kunst sammelten. Schwerpunkt waren hierbe
#20 Künstlerhaus am Lenbachplatz
Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münchner Künstler. Der denkmalgeschützte Bau [1] des Künstlerhauses am Rande der Münchner Altstadt und seine Festkultur sind ein Teil der Münchner Stadtgeschichte. Das Münchner Künstlerhaus , erbaut als Ort
Das Balkonzimmer ist ein Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1845. Es ist das Hauptwerk seines frühen Schaffens und eins seiner bekanntesten Bilder. Seit 1903 gehört es zur Sammlung der Berliner Alten Nationalgalerie . Das Balkonzimmer Adolph von Menzel , 1845 Öl auf Leinwand 58 × 47
#2 Der Buckel I
Der Buckel I ist der Titel eines Gemäldes von Alexej von Jawlensky aus dem Jahr 1911. Es zeigt eine Frau, die unter einer Kyphose leidet. Das Bild gehört nach Ansicht der Wissenschaft zu den bedeutendsten Arbeiten Jawlenskys. Heute ist es Bestandteil der privaten Sammlung Andreas Jawlensky in Locarn
#3 Die tödliche Verwundung des Generals Moreau
Die tödliche Verwundung des Generals Moreau ist ein Historienbild des Malers Julius Scholtz . Es zeigt eine Szene aus der Schlacht bei Dresden im Jahr 1813. Die tödliche Verwundung des Generals Moreau Julius Scholtz , 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Städtische Galerie Dresden, Kunstsammlung Vorlag
Ruth Hildegard Geyer-Raack (* 16. Juni 1894 in Nordhausen am Harz; † 19. März 1975 in Berlin , damals Berlin-West) war eine deutsche Innenarchitektin , Textildesignerin , Möbeldesignerin und Wandmalerin . Seit 1925 war sie Mitglied im Deutschen Werkbund .
Prinzessin Turandot, Turandot und Turandot II sind die Titel dreier expressionistischer Gemälde des deutsch-russischen Malers Alexej von Jawlensky , die 1912 entstanden sind. Ein Bild gehört zum Bestand des Sprengel Museums Hannover , eins befindet sich als private Leihgabe im Zentrum Paul Klee in B
#6 Camille Monet auf einer Gartenbank
Camille Monet auf einer Gartenbank oder Die Bank (Originaltitel Camille Monet assise sur un banc de jardin ) ist ein impressionistisches Gemälde von Claude Monet aus dem Jahr 1873. Es zeigt die erste Ehefrau des Künstlers, Camille Doncieux und zwei weitere Personen. Das Bild befand sich bis 1947 in
Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot ) ist eine Karikatur von John Tenniel , die am 23. März 1890 in der auf den 29. März datierten Ausgabe der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken (1839–1897) erschien
#8 Reverend Robert Walker beim Schlittschuhlaufen
Rev. Robert Walker beim Schlittschuhlaufen ( The Reverend Robert Walker Skating on Duddingston Loch oder kurz The Skating Minister ) ist ein Öl- Gemälde in der Scottish National Gallery in Edinburgh . Das Bild ist unsigniert und undatiert, die Autorenschaft folglich ungesichert. Einige Jahrzehnte wu
#9 Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren
„ Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren “ war der Text eines Transparents , das am 9. November 1967 im Auditorium Maximum der Universität Hamburg von den damaligen Studenten und früheren AStA -Vorsitzenden Detlev Albers und Gert Hinnerk Behlmer bei der Rektoratsübergabe in der Öffentlichkeit enth
#10 Petermannchen
Petermannchen , auch Petermannchen im roten Stuhl , ist der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Lovis Corinth . Es zeigt seine spätere Ehefrau Charlotte Berend . Das Bild wurde im Jahr 1902 gemalt und befand sich bis 2007 in Privatbesitz. Heute gehört es zur Sammlung des Jüdischen Museums Berl
A Harlot’s Progress (dt.: Der Lebenslauf einer Prostituierten ) ist eine Serie von sechs Gemälden und sechs Kupferstichen des englischen Künstlers William Hogarth , die er 1730 / 1731 und 1732 schuf. Die Gemälde fielen 1755, also noch zu Hogarths Lebzeiten, einem Brand zum Opfer. [1] Erhalten haben
#12 Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen)
Das Eisenwalzwerk (später: Moderne Cyklopen) [1] ist ein realistisches Gemälde von Adolph von Menzel aus den Jahren 1872 bis 1875. Es ist eines seiner Hauptwerke aus der Zeit, als der Maler sich hauptsächlich mit Gegenwartsthemen und der sozialen Frage als Folge des ungehemmten technischen Fortschri
#13 Salon de Paris
Der Salon de Paris ( französisch für Pariser Salon ) war eine regelmäßige Kunstausstellung , die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren. Im 19. Jahrhundert war der Salon Mittelpunkt und Bühne des französischen Kunstbetriebe
#14 Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen
Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (Originaltitel: Uno sceriffo extraterrestre… poco extra e molto terrestre ) ist eine 1979 erstaufgeführte Komödie mit Science-Fiction-Elementen . Die Schauplätze sind unter anderem Newnan , Stone Mountain und der Vergnügungspark Six Flags Over Georgia . De
#1 Grey Ruthven, 2. Earl of Gowrie
Alexander Patrick Greysteil „Grey“ Hore-Ruthven, 2. Earl of Gowrie PC (* 26. November 1939 ; † 24. September 2021 ) [1] war ein britischer Kunsthistoriker und Politiker der Conservative Party , der unter anderem von 1983 bis 1985 Minister für die Künste sowie zugleich zwischen 1984 und 1985 Chancell
Hellmut Theodor Seemann (* 16. Dezember 1953 in Heidelberg ) ist ein deutscher Kulturmanager und ehemaliger Präsident der Klassik Stiftung Weimar (2001–2019).
Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu
Paul Küppers (* 19. Oktober 1889 in Essen ; † 7. Januar 1922 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er war Mitbegründer der Kestnergesellschaft und holte die zeitgenössische Kunst nach Hannover. [1]
Charlotte Klonk (* 28. Juli 1965 in Kassel ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Charlotte Klonk (2022)
#6 Daniel Hess (Kunsthistoriker)
Daniel Hess (* 1963 in Richterswil , Kanton Zürich ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und seit dem 1. Juli 2019 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg . Daniel Hess in der Straße der Menschenrechte, Nürnberg 2021
Lotte Pulvermacher-Egers (geboren als Lotte Pulvermacher 2. September 1904 in Berlin ; gestorben 10. November 1986 in New York ) war eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin .
#8 Hanna Gagel
Hanna Gagel (* 22. September 1935 in Bremen ) ist Kunsthistorikerin und Autorin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Erforschung der Kunst von Frauen. Hanna Gagel (Portrait Sabina Bobst)
Hans Erich Kubach (* 2. September 1909 in Köln ; † 26. Mai 1999 in Speyer ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger , der als führender Kenner der Baukunst der Romanik und Vorromanik in Deutschland galt. Er war Konservator der Rheinland-Pfälzischen Denkmalpflege in Speyer.
Eugen Kalkschmidt (* 10. Dezember 1874 in Buddelkehmen , (heute: Budelkiemis ); † 1. Februar 1962 in München ) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Kunsthistoriker und Schauspieler. Am 3. Juli 1905 heiratete er die Malerin Olga Therese Batsch (1876–1959). [1] Seine Tochter Beate Kalkschmidt
#11 Karl Steinacker
Franz Hilmar Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel ; † 31. Januar 1944 in Braunschweig ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums . Dieser Artikel behandelt den Kunsthistoriker; zum Komponisten Karl Steinacker siehe Carl Stein
Karl Georg Kaster (* 18. Mai 1943 in Elberfeld ; † 20. Juni 1997 in Trier ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdidaktiker.
#13 Alfred Kuhn (Kunsthistoriker)
Alfred Kuhn (geboren am 1. Februar 1885 in Mannheim ; gestorben am 2. September 1940 in Kappel bei Freiburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Lovis Corinth : Porträt Dr. Alfred Kuhn , 1923 Nachdem er sich zu Beginn seiner Tätigkeit vor allem mit dem Romantiker Peter von Cornelius auseinandersetz
#14 Walter Stengel
Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn ; † 11. August 1960 in Berlin ) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker . Von 1925 bis 1952 war er Direktor des Märkischen Museums in Berlin.
#15 Werner Cohn (Kunsthistoriker)
Werner Cohn (geboren 5. Oktober 1905 in Berlin ; gestorben 2. September 1960 in Florenz ) war ein jüdisch- deutscher Kunsthistoriker .
#16 Bert Bilzer
Bert Bilzer (* 13. August 1913 in Bautzen ; † 16. Dezember 1980 in Braunschweig ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1953 bis 1977 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig .
Gertrude Coor Achenbach (geboren 2. September 1915 in Frankfurt am Main ; gestorben 9. September 1962 in Princeton , New Jersey ) war eine deutschamerikanische Kunsthistorikerin.
Peter Herbstreuth (* 20. Januar 1956 in Dortmund ; † 18. Februar 2016 in Berlin ) war ein deutscher Kunst- und Architekturkritiker sowie Kurator .
#19 Georg Troescher
Georg Troescher (* 2. September 1893 in Berlin ; † 28. März 1970 in Tübingen ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#20 Hans-Werner Schmidt (Kunsthistoriker, 1951)
Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen , heute Stadtteil von Dreieich ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Autor, Ausstellungsmacher und ehemaliger Museumsdirektor . Hans-Werner Schmidt als Museumsdirektor in Leipzig, im Februar 2011
#1 Der Wackere Schwabe in Eisen
Der Wackere Schwabe in Eisen ist eine aus Holz geschnitzte Skulptur , die im Jahr 1915 in Stuttgart angefertigt und aufgestellt wurde. In sie wurden im Rahmen der im Ersten Weltkrieg üblichen Kriegsnagelungen farbige Nägel eingeschlagen, was der Spendengewinnung für das Rote Kreuz diente. Vorbild de
#2 Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III.
Das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten erinnerte an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. und gehörte zu den Hauptwerken der Berliner Bildhauerschule . Errichtet in den Jahren 1863–1876 von Albert Wolff im Stil des Klassizismus und des Neobarock , wurde es bei der
Das Hermann Löns-Standbild in Höhe des Gebäudes Hermann-Löns-Straße 9 im Walsroder Stadtwald Eckernworth [1] zeigt den Heimatdichter Hermann Löns . Der Heimatdichter hatte den Walsroder Stadtwald Eckernworth, in dessen Waldwirtschaft er oft logierte, zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der heutigen
Die Wasserkinetische Plastik ist ein Kunstwerk des deutschen Künstlers und Metallbildhauers Wolfgang Göddertz . Die Brunnenplastik steht in Köln auf dem Ebertplatz und ist ein großer begehbarer Brunnen in Edelstahl. „Wasserkinetische Plastik“ auf dem Ebertplatz , Köln, im Juli 2018 Die Stadt Köln st
Das Moreau-Denkmal (geschrieben auch Moreaudenkmal , auf alten Karten auch als Moreaus Monument bezeichnet) ist ein klassizistisches Denkmal für den französischen General Jean-Victor Moreau (1763–1813) in Dresden , der ein Gegner und Rivale Napoleon Bonapartes war. Während der Schlacht von Dresden 1
#6 Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Norderney)
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der ostfriesischen Insel Norderney ist ein 13 m hoher Obelisk, der zur Erinnerung an die Reichseinigung von 1871 und an die Person Kaiser Wilhelms I. (1797–1888) errichtet wurde. [1] Denkmal im Jahr 2015
#7 Deserteurdenkmal (Bonn/Potsdam)
Die Marmorskulptur Denkmal für den unbekannten Deserteur schuf 1989 auf Betreiben des „Bonner Friedensplenums“ der damals in Berlin lebende türkische Bildhauer Mehmet Aksoy . Bonner Deserteurdenkmal in Potsdam auf dem Platz der Einheit Bonner Deserteurdenkmal in Potsdam (Detail)
#8 Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda
Der Denkmalsbrunnen ist ein Baudenkmal und Wahrzeichen der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda . Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der spätgotischen Kirche St. Nikolai auf dem Marktplatz der Stadt gegenüber dem Rathaus.
Die Mariensäule in Trier ist ein Mariendenkmal zu Ehren Marias , der Mutter Jesu. Denkmal und Sockel sind zusammen 40,9 Meter hoch und stehen, weithin sichtbar, auf der linken Moseltalseite in einer Höhe von 300 Metern auf dem Pulsberg (also über 150 m über dem Stadtzentrum), oberhalb des Stadtteils
#10 Liste der Reiterstandbilder in Deutschland
Diese Liste der Reiterstandbilder gibt einen Überblick über die Reiterstandbilder in Deutschland . Einige von ihnen wurden von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, versetzt, umgestaltet oder zerstört. Dies ist unter der Spalte Verbleib vermerkt. Zur Bewahrung der Übersicht sind die Reiters
Die Skulptur Kontinuität von Max Bill (auch Koloss von Frankfurt genannt) ist ein Hauptwerk der Zürcher Schule der Konkreten und wurde im Auftrag der Deutschen Bank für den Vorplatz vor den Doppeltürmen ihrer Hauptverwaltung an der Taunusanlage in Frankfurt am Main erstellt. Max Bill: Granitskulptur
#12 Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871)
Das Kriegerdenkmal Hohendodeleben ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im zur Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Hohendodeleben . Kriegerdenkmal Hohendodeleben, 2016 Blick von Westen Das Denkmal erinnert an die sechs [1] im Deutschen Krieg 1866 und im Deutsch-Französischen
Rolling Stars and Planets ist ein österreichisches Kunstprojekt bestehend aus Ausstellungen und Vorführungen von Kugelobjekten. An dem Projekt unter Leitung von Elisabeth Ledersberger-Lehoczky sind rund 25 mehrheitlich österreichische Künstler beteiligt. Auftaktveranstaltung der Rolling Stars and Pl
Bei den Prillwitzer Idolen handelt es sich um mehrere Dutzend Bronzeskulpturen und bronzene Reliefplatten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie sind zugleich bemerkenswerte künstlerische Innovationen ihrer Hersteller wie auch geschickte Fälschungen , sollten sie doch den Anschein erwecken, mit dem
#15 Deutsches Eck
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein . Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen
#16 Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (auch Treptower Ehrenmal ) ist eine Gedenkstätte und zugleich Soldatenfriedhof im Treptower Park in Berlin . Die im Mai 1949 fertiggestellte Anlage wurde auf Weisung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland errichtet, um die im Zweiten Weltkrie
Das Bismarckdenkmal in Worms ist ein Denkmal für den Politiker und Staatsmann Otto von Bismarck . [1] Bismarckdenkmal Worms
#18 Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Arnsdorf
In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Arnsdorf werden öffentlich zugängige Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der sächsischen Gemeinde Arnsdorf und ihren Ortsteilen Fischbach , Kleinwolmsdorf und Wallroda aufgeführt, un
#19 Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmäler (manchmal auch Bismarcksäulen , Bismarck-Statuen usw. genannt) wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark , Frankreich ,
Das Kriegerdenkmal am Markt ist eine Erinnerung an die im Krieg gefallenen Soldaten aus Görzke , einer Gemeinde im Westen des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg . Kriegerdenkmal am Markt in Görzke