art.wikisort.org / calendar / de / 14._oktober
Search

langs: 14 октября [ru] / october 14 [en] / 14. oktober [de] / 14 octobre [fr] / 14 ottobre [it] / 14 de octubre [es]

days: 11. oktober / 12. oktober / 13. oktober / 14. oktober / 15. oktober / 16. oktober / 17. oktober


Künstler / Artist


#1 Walter Gotschke

Walter Gotschke (* 14. Oktober 1912 in Bennisch ; † 28. August 2000 in Rangendingen ) war ein deutscher Grafiker und Pressezeichner , der durch seine Automobil - und Grand-Prix - Illustrationen weltweite Bekanntheit erlangte. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Beleg

#2 Franz Stöber

Franz Stöber (* 4. Juni 1761 in Wien ; † 14. Oktober 1834 in Speyer , Königreich Bayern ) war ein österreichischer Architektur - und Landschaftsmaler .

#3 Franz von Pocci

Graf Franz Ludwig Evarist Alexander von Pocci ([ pɔtʃi ]) (* 7. März 1807 in München ; † 7. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller, Musiker und Komponist. Aufgrund seiner Werke für das Kasperl- und Marionettentheater wurde er auch als „Kasperlgraf“ bekannt. Franz von P

#4 Adolphe Monticelli

Adolphe Joseph Thomas Monticelli (* 14. Oktober 1824 in Marseille ; † 29. Juni 1886 ebenda) war ein französischer Maler und Vorläufer des Impressionismus , von dem es heißt, dass seine Eltern aus Italien stammten. [1] Szene im Park Auguste Carli: Monticelli Parc Longchamp, Marseille

#5 Wolf Vostell

Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen ; † 3. April 1998 in Berlin ) war ein deutscher Maler , Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20.   Jahrhunderts. Wolf Vostell, 1980 Unterschrift von Wolf Vostell (von einer Zeichnung) Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße   12 in Berli

#6 Sebastiano Ceccarini

Sebastiano Ceccarini (* 17. Mai 1703 in Fano ; † 26. August 1783 ebenda) war ein italienischer Porträtmaler. Porträt einer Dame Geboren als Sohn von Carlo Antonio Ceccarini und Maria Lavinia Fanelli, verlor Sebastiano seinen Vater im Alter von dreizehn Jahren und wurde von seinem Onkel, dem Pfarrer

#7 Maks Velo

Maks Velo (* 31. August 1935 in Paris ; † 7. Mai 2020 in Tirana ) war ein albanischer Maler , Architekt und Schriftsteller . Er entwarf mehrere bekannte Gebäude in Tirana. Aufgrund seines unkonventionellen Auftretens und seiner modernen Kunst war er unter dem kommunistischen Regime lange Zeit inhaft

#8 Helmut Koniarsky

Helmut Koniarsky (* 14. Oktober 1913 in Berlin ; † 15. November 1991 in Hamburg ) war ein deutscher Bühnenbildner und Maler . Ab 1976 war er Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg .

#9 Ulrich Meister (Künstler)

Ulrich Meister (* 14. Oktober 1947 in Merishausen bei Schaffhausen ) ist ein schweizerisch -deutscher Konzeptkünstler und Zeichner. [1]

#10 Jürgen Röttger

Jürgen Röttger (* 1550/1551 in Schlesien ; † 14. Oktober 1623 in Braunschweig ) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer , der ab 1619 in Braunschweig den Übergang von der Renaissance zum Barock vollzog. Heiliger Michael aus Alabaster in der Martinikirche Braunschweigs vor der Kanzel Taufdeckel in

#11 John Hogan (Bildhauer)

John Hogan (* 14. Oktober 1800 in Tallow ; † 27. März 1858 in Dublin ) [1] war ein irischer Bildhauer . Er wurde insbesondere durch seine Zeit in Rom von 1824 bis 1849 geprägt und gehörte zu den wichtigsten irischen Vertretern des neoklassizistischen Stils im 19.   Jahrhundert. Seine guten Kontakte

#12 Gamble und Huff

Kenneth Gamble (* 14. Oktober 1943 , Philadelphia , Pennsylvania ) und Leon A. Huff (* 8. April 1942 , Camden , New Jersey ) sind ein Team Songwriter und Musikproduzenten , die zusammen 15 Gold-Singles und 22 Gold-Alben produziert haben. [1] Sie waren Pioniere des Philadelphia Soul und das feste Kre

#13 Wilhelm Plünnecke

Wilhelm Plünnecke (* 17. Juni 1894 in Hannover ; † 24. August 1954 in Stuttgart ) war ein deutscher Maler, Grafiker, Radierer, Zeichner und Buchillustrator.

#14 Karl Hayd

Karl Hayd (* 8. Februar 1882 in Hainburg an der Donau , Österreich-Ungarn ; † 14. Oktober 1945 in Linz ) war ein österreichischer Maler und Grafiker .

#15 Ernst Bernardien

Ernst Robert Bernardien (* 14. Oktober 1864 in Königsberg i. Pr. ; † 24. Februar 1944 in Hohenleipisch [1] ) war ein deutscher Bildhauer in Berlin-Wilmersdorf . [2]

#16 Guido Oppenheim

Guido Oppenheim (* 28. Mai 1862 in Luxemburg ; † 26. August 1942 im KZ Theresienstadt ) war ein Maler aus Luxemburg. Guido Oppenheim

#17 Julius Tinzmann

Heinz Julius Tinzmann (* 4. April 1907 in Rixdorf, heute Berlin-Neukölln ; † 20. April 1982 in Berlin-Spandau ) war ein deutscher Schriftsteller , Hörspielautor und Maler sowie im Vorkriegs-Deutschland Kameramann .

#18 Hanna Nagel

Hanna Nagel (als Johanna Nagel ; * 10. Juni 1907 in Heidelberg ; † 15. März 1975 ebenda) war eine deutsche Künstlerin , die von 1927 bis 1933 ein patriarchatskritisches Frühwerk schuf. In ihren frühen Bildern setzte sie sich intensiv gegen Diskriminierung und menschenverachtende Bedingungen ein. [1]

#19 Walter Herzberg

Walter Herzberg (geboren 7. Juli 1898 in Königsberg (Preußen) ; ermordet am 3. April 1943 in Auschwitz ) war ein jüdischer deutscher Grafiker und Karikaturist und ein Opfer des Holocaust .

#20 Friedrich Carl Gröger

Friedrich Carl Gröger (* 14. Oktober 1766 in Plön ; † 9. November 1838 in Hamburg ) war ein norddeutscher Porträtmaler und Lithograf . Porträt Grögers, Steindruck gefertigt von H.   J. Aldenrath, 1828 Porträt von Lina Gröger, der Pflegetochter des Künstlers, 1815


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "14. oktober"


Museum / Museum


#1 Kunsthalle Krems

Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K

#2 Bildhauersymposion Barossa

Das Bildhauersymposion Barossa (englisch: Barossa International Sculpture Symposium ) fand in den Jahren 1988 und 20 Jahre später im Jahre 2008 am Rande des Barossa Valley in South Australia , Australien statt. Nach dem ersten australischen Bildhauersymposion bei Wondabyne unweit von Gosford in New

#3 Adolph Thiem

Adolph Thiem (* 26. Juli 1832 in Merseburg als Gustav Adolph Thiem; † 30. September 1923 in Stresa ) war ein deutscher Börsenmakler und Kunstsammler . Ab 1871 war er an den Planungen des Berliner Kaiser-Friedrich-Museums beteiligt und stattete mit seiner umfangreichen Sammlung von Gemälden Alter Mei

#4 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#5 Steine ohne Grenzen

Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit – ist ein internationales Bildhauersymposion , das das erste Mal im Sommer 2001 in Bezug zu Otto Freundlich , deutscher   Maler   und   Bildhauer   sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften, in Berlin-Buch stattfand. Freundlich, gesto

#6 Kunstmuseum Ahrenshoop

Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist ein durch Stiftung [1] und Verein [2] betriebenes Kunstmuseum in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee, das am 30. August 2013 eröffnet wurde. Das Kunstmuseum Ahrenshoop Ausstellungsraum

#7 Katharina II.

Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; †   6.   November jul. / 17.   November   1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland

#8 Charles Leupp

Charles Mortimer Leupp (* 14. Oktober 1807 in New Brunswick , Middlesex County , New Jersey ; † 5. Oktober 1859 in Manhattan , New York County , New York ) war ein US-amerikanischer Lederhändler , Kunstsammler und Mäzen .

#9 Musée Gassendi

Das Musée Gassendi ist ein Kunst-, Geschichts- und Naturkundemuseum in der französischen Stadt Digne-les-Bains im Département Alpes-de-Haute-Provence .

#10 Otto Lanz

Otto Lanz (* 14. Oktober 1865 in Steffisburg ; † 23. März 1935 in Amsterdam ) war ein Schweizer Chirurg . Dieser Artikel befasst sich mit dem Mediziner Otto Lanz. Zum gleichnamigen Forstmann und Numismatiker siehe Otto Lanz (Förster) . Otto Lanz ( Jan Toorop – 1927) Nach dem Studium der Medizin in G

#11 Me Collectors Room Berlin

Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht war ein Ausstellungshaus in Berlin , das von Thomas Olbricht gegründet und am 1. Mai 2010 [1] eröffnet wurde. In dem fünfgeschossigen Neubau im Stil der Moderne in der Auguststraße 68 im Ortsteil Mitte wurden in wechselnden Ausstellungen Exponate aus

#12 Kunsthaus Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

#13 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#14 James von Bleichröder

James von Bleichröder (* 14. Oktober 1859 in Berlin ; † 28. April 1937 ebenda [1] ) war ein deutscher Bankier jüdischer Herkunft. James von Bleichröder in seiner Berliner Wohnung mit der berühmten Gesangslehrerin Mathilde de Castrone-Marchesi (Mitte) und seiner Gattin, 1908. Foto von R. Siegert.

#15 Sammlung Haupt

Die Sammlung Haupt unter dem Titel „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ ist eine thematische Privatsammlung zeitgenössischer Kunst durch den Juristen Stefan Haupt mit Basis in Berlin. Die Sammlung widmet sich dem Thema der Geldkunst in allen Medien. Sie wird in wechselnden Ausstellungen sowohl in

#16 Leo Kirch

Leo Kirch (* 21. Oktober 1926 in Würzburg ; † 14. Juli 2011 in München [1] ) war ein deutscher Medienunternehmer . Er gründete 1955 einen Filmverleih, den er bis Anfang der 2000er Jahre zu einem der größten deutschen Medienkonzerne ausgebaut hatte, die Kirch-Gruppe . Leo Kirch war maßgeblich am Aufb

#17 Paul Rudolf Geipel

Paul Rudolf Geipel (* 6. Februar oder 6. November [1] 1869 in Zwickau ; † 14. Oktober 1956 in Dresden ) war ein deutscher Pathologe und mit Ludwig Aschoff der Erstbeschreiber des Aschoff-Knotens . Er betätigte sich auch als Sammler und Mäzen . Porträt von Paul Geipel ( Georg Jahn , 1914). Geipel nah

#18 Jacqueline Delubac

Jacqueline Delubac (* 27. Mai 1907 in Lyon als Isabelle Jacqueline Basset ; † 14. Oktober 1997 in Créteil ) war eine französische Theater- und Filmschauspielerin. In den 1930er Jahren spielte sie erfolgreich in mehreren Stücken und Filmen von Sacha Guitry mit, den sie 1935 heiratete. Sie gehörte in

#19 Hayward Gallery

Die Hayward Gallery ist ein Ausstellungsgebäude in London – überwiegend für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Hayward Gallery

#20 Kunstmuseum Singen

Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "14. oktober"


Gemälde / Painting


#1 Love is in the Bin

Love is in the Bin (deutsch: Die Liebe ist im Eimer ) ist der Titel eines Kunstwerkes des britischen Streetart -Künstlers Banksy , das im Oktober 2018 im Rahmen einer Kunst-Intervention im Auktionshaus Sotheby’s während einer Auktion entstand. Einem Plan des Künstlers folgend wurde sein Gemälde Mädc

#2 Die Heilige Nacht (Correggio)

Das Gemälde Die Heilige Nacht von Correggio befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden . Die Heilige Nacht Antonio da Correggio ,   zwischen 1522 und 1530 Pappelholz 256,5   ×   188   cm Gemäldegalerie Alte Meister Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

#3 Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux [ baˈjø ], gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstandene Stickarbeit auf einem rund 52 Zentimeter hohen Tuchstreifen . Die in Bild und Text auf 68 Metern in 58 Einzelszene

#4 Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg

Das Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg ist das wohl bekannteste Bild des Malers Hermann tom Ring . Es ist im Besitz des LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und wurde im 19. Jahrhundert in vier Teile zerschnitten und aus drei wiedergefundenen Teilen rekonstruiert. Familienbild des

#5 Massaker an der Thammasat-Universität

Das Massaker an der Thammasat-Universität oder Massaker vom 6. Oktober 1976 ( thailändisch เหตุการณ์ 6 ตุลา , RTGS Hetkan Hok Tula , „Ereignis des 6. Oktober“) war ein tödlicher Angriff von Sicherheitskräften und rechtsextremen Bürgerwehren auf linksgerichtete [1] Studenten und Demonstranten auf dem

#6 Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas

Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas [1] (auch Zwei Frauen, sich am Strand unterhaltend, St. Thomas. [2] , Originaltitel: Deux femmes causant au bord de la mer ) ist ein Ölgemälde aus dem Frühwerk des französischen Malers Camille Pissarro aus dem Jahr 1856. Es zeigt zwei Frauen auf

#7 First Papers of Surrealism

First Papers of Surrealism ist der Name einer Ausstellung der Surrealisten in New York , die im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942 von André Breton und Marcel Duchamp ausgerichtet wurde. Beide Künstler waren vor kurzer Zeit aus Frankreich emigriert. Sie fand im zweiten Stock des Whitelaw Reid Mansion in

#8 Selbstbildnis mit Halsberge

Das Selbstbildnis mit Halsberge ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Das Werk ist als Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde etwa 1629 gemalt. Zuvor hatte Rembrandt sein Porträt wiederholt als Nebenfigur in Gemälden mit biblischen oder historischen Darstellungen

#9 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

#10 Goethe-Porträt von Heinrich Christoph Kolbe

Das Goethe-Porträt von Heinrich Christoph Kolbe von 1822 ist das erste von mehreren Porträts , die der Düsseldorfer Maler Heinrich Christoph Kolbe von dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe malte. Es gilt als das einzige Bildnis Goethes im Alter, das ihn realistisch darstellt. [1] Das Bild befindet

#11 Wolkentanz

Wolkentanz ( 21. April 1991 – 15. Oktober 2010 ), auch bekannt als Wolkentanz I , war ein Hannoveraner Zuchthengst , der im Landgestüt Celle als Beschäler stand. Unter seinen Nachkommen sind bedeutende Dressurpferde . Wolkentanz Rasse: Hannoveraner Vater: Weltmeyer Mutter: Lovely Mutter-Vater: Luden

#12 Büchel (Familie)

Die Büchel , auch van dem Buchel , von Buchell , Buggele , Buchelius u.   ä., waren eine Kölner Ritter- und Patrizierfamilie , die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Besitzungen im Köln- Bonner und Eifeler Raum innehatte. Ein Teil der Familie hat sich in das Gelderland verzweigt.

#13 Große Kugelkaryatide N.Y.

Die Große Kugelkaryatide N.Y. (offiziell bekannt als The Sphere , auch Sphere for Plaza Fountain oder Koenig Sphere ) ist eine monumentale Bronzeplastik des international bedeutenden deutschen Bildhauers Fritz Koenig (1924–2017). [1] [2] Große Kugelkaryatide N.Y. Fritz Koenig ,   1967–1971 Bronzesku

#14 Wehrmann in Eisen

Wehrmann im Eisen , auch Wehrmann in Eisen , Eiserner Wehrmann genannt, ist eine Skulptur in Wien . Sie war die erste der Holzobjekte, die zur Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg aufgestellt und gegen eine Spende benagelt wurden. Sie steht heute beim Amtshaus Ecke Felderstraße – Ebendorferstraße

#15 Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch

Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch ist ein Gemälde von Adolph von Menzel . Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch (14. Oktober 1758) Adolph von Menzel ,   1856 Öl auf Leinwand 295   ×   378   cm Kriegsverlust, ehemals Alte Nationalgalerie Vorlage:Infobox Gemälde/W


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "14. oktober"


Forscher / Researcher


#1 Erwin Walter Palm

Erwin Walter Palm (* 27. August 1910 in Frankfurt am Main ; † 7. Juli 1988 in Heidelberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Altamerikanist , Übersetzer und Schriftsteller . Erwin Walter Palm, Rose aus Asche [1] von Ursula Stock , Zeichnung, 2006.

#2 Ulrich Greiner (Zisterzienser)

Ulrich Greiner , OCist (* 20. Februar 1831 in Straden , Steiermark ; † 7. Mai 1875 ), war ein österreichischer Zisterzienser des Stiftes Rein , Herausgeber und Redakteur .

#3 Gerd Henniger

Gerd Henniger (* 26. Juni 1930 in Chemnitz ; † 14. Oktober 1990 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Schriftsteller und Übersetzer .

#4 Friedrich Klopfleisch

Friedrich Klopfleisch (* 12. August 1831 in Heusdorf bei Apolda ; † 30. Mai 1898 in Jena ) war ein deutscher Prähistoriker und Kunsthistoriker , Professor an der Universität Jena , Gründer und langjähriger Leiter des Germanischen Museums der Universität Jena , der heutigen Ur- und frühgeschichtliche

#5 Walter Adrian

Walter P. Adrian (* 14. Oktober 1897 in Bern ; † 1963 ) war ein Schweizer Schriftsteller , Kunstkritiker und Journalist .

#6 Rose Marie Schulz-Rehberg

Rose Marie Schulz-Rehberg (* 25. November 1945 in Basel ) ist eine in Basel wohnhafte Kunsthistorikerin, Restauratorin und Kunstvermittlerin. Rose Marie Schulz-Rehberg (2012)

#7 Gerhard Finckh

Gerhard Finckh (* 12. April 1952 in Bruckmühl (bei Rosenheim )) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Gerhard Finckh (2014)

#8 Tobia Bezzola

Tobia Bezzola (* 11. Februar 1961 in Bern , CH) ist ein Schweizer Kunsthistoriker . Er war von 2013 bis Ende 2017 Direktor des Museum Folkwang in Essen und ist seit 2018 Direktor des Museo d’arte della Svizzera italiana in Lugano . [1] [2] Am Kunsthaus Zürich wurde er bekannt als Kurator von Ausstel

#9 Gottfried Kerscher

Gottfried Kerscher (* 17. August 1954 in Ingolstadt ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit dem 1. Oktober 2006 Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Trier . Außerdem verfügt das Fach, das die Geschichte der Kunst vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart erforscht

#10 Jacob Burckhardt

Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel ; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte . Er lehrte jahrzehntelang an der Universität Basel . Grosse Bekanntheit erhielt er durch sein Buch Die Cultur der Renaissance in Italien . Dieser Artikel

#11 Udo Kultermann

Udo Kultermann (* 14. Oktober 1927 in Stettin ; † 9. Februar 2013 in New York ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor und Autor zahlreicher Bücher zur Kunst- und zur Architekturgeschichte .

#12 Klaus Honnef

Klaus Honnef (* 14. Oktober 1939 in Tilsit , Ostpreußen (heute Sowetsk , Russland)) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kunstkritiker , Ausstellungskurator und Theoretiker für künstlerische Fotografie . Er ist Autor zahlreicher Bücher zur zeitgenössischen Malerei und Fotografie.

#13 Robert Meeraus

Robert Meeraus (* 14. Oktober 1899 in Triest ; † 9. Dezember 1944 in einem Kriegsgefangenenlager in Trolov bei Stalingrad ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .

#14 Edward Kotowski

Edward Kotowski (* 3. August 1941 in Pięciowłóki ) ist ein polnischer Kunsthistoriker und war Resident des Nachrichtendienstes der Volksrepublik Polen im Vatikan . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben oh

#15 Horst Jähner

Horst Jähner (* 14. Oktober 1918 in Berlin ; † 30. Dezember 2006 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er trug den Spitznamen Expressionismus-Jähner .

#16 Tanja Michalsky

Tanja Michalsky (* 14. Oktober 1964 in Mülheim an der Ruhr ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin , wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin an der Bibliotheca Hertziana , Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom.

#17 Fabrice Hergott

Fabrice Hergott (* 1961 in Sarreguemines ) ist ein französischer Kunsthistoriker , Museumsdirektor, Kurator und Autor kunsthistorischer Schriften. Hergott ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Buchdrucker siehe Hans Hergot ; zu anderen Bedeutungen siehe Herrgott .

#18 Oskar Hagen (Kunsthistoriker)

Oskar Frank Leonhard Hagen (* 14. Oktober 1888 in Wiesbaden ; † 5. Oktober 1957 in Madison, Wisconsin ) war deutscher Kunsthistoriker und Begründer der Händel-Festspiele in Göttingen . 1922

#19 Albert Buesche

Albert Buesche (geb. um 1895; gest. vermutlich 1976) [A 1] war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Kunstkritiker des Tagesspiegels und Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Berlin.

#20 Ralph Melcher

Ralph Melcher (* 1967 in Lauingen an der Donau ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Ralph Melcher


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "14. oktober"


Skulptur / Sculpture


#1 Knochen-Karl

Der Knochen-Karl ist ein Denkmal aus dem Jahre 1937 in Hofstede von Joseph Enseling (1886–1957) für in der Zeit des Ersten Weltkriegs umgekommene Bergarbeiter . [1] [2] [3] [4] [5] Denkmal „Knochen-Karl“ 2013 Schacht I der Zeche Constantin in Bochum-Hofstede 2007 mit „Knochen-Karl“ Das Denkmal aus B

#2 Lessing-Denkmal (Berlin)

Das Lessing-Denkmal steht an der Lennéstraße im äußersten Südosten des Großen Tiergartens in Berlin-Tiergarten . Das Ensemble aus Standbild und Sockel mit Brunnenschalen, Reliefs und allegorischen Bronzefiguren ist insgesamt sieben Meter hoch. Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing, am Fuß ein ehemali

#3 Freiburger Plastik des 16. Jahrhunderts

Freiburger Plastik des 16. Jahrhunderts : Um das Jahr 1500 wurde die Stadt Freiburg im Üechtland zu einem regionalen Zentrum für die Produktion von Skulpturen . Mehrere Bildhauer ließen sich in der Stadt an der Saane nieder und schufen in wenigen Jahrzehnten zahlreiche Werke von hoher Qualität.

#4 Kosak-Mamaj-Denkmal

Das Kosak-Mamaj-Denkmal ( ukrainisch Пам'ятник «Козак Мамай» ) ist eine Bronzeskulptur auf dem Majdan Nesaleschnosti im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew . Das Denkmal des Kosak Mamaj in Kiew Seitenansicht des Denkmals mit dem Unabhängigkeitsdenkmal der Ukraine im Hintergrund

#5 Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.   Legende   Bild : zeigt ein Foto

#6 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au

#7 Friedensstatue

Die Friedensstatue ist ein Mahnmal auf dem Unionsplatz im Stadtteil Moabit des Bezirks Mitte von Berlin für die „ Trostfrauen “ (Mädchen und Frauen, die für die japanischen Kriegs bordelle des Zweiten Weltkriegs zwangsprostituiert wurden). Es soll zudem allgemein ein Symbol gegen sexuelle Gewalt geg

#8 Kriegsgefangenendenkmal (Bremen)

Das Kriegsgefangenendenkmal von Herbert Kubica in den Bremer Wallanlagen wurde im Jahr 1934 den in Gefangenschaft gestorbenen Soldaten des Ersten Weltkrieges gewidmet. Seit 1951 erinnert eine Erweiterung der Inschrift auch an die Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs . Kriegsgefangenendenkmal (Bre

#9 Dale-Earnhardt-Statue (Kannapolis)

Die Dale-Earnhardt-Statue ist ein von dem Skulpteur Clyde Ross Morgan geschaffenes Standbild des US-amerikanischen NASCAR -Rennfahrers Dale Earnhardt (1951–2001). Es befindet sich in seiner Geburtsstadt Kannapolis im US-Bundesstaat North Carolina . Eine zweite, von dem US-amerikanischen Bildhauer Jo

#10 Rubber Duck

Rubber Duck (englisch für Gummiente ) war der Name einer öffentlichen Kunstaktion des Niederländers Florentijn Hofman in den Jahren 2007 bis 2014. Sie bestand aus gigantischen und schwimmfähigen Kunstobjekten, die eng gelben Gummienten (gemeinhin Quietscheentchen genannt) nachempfunden sind und in v

#11 Denkmal der Grauen Busse

Das Denkmal der Grauen Busse ist ein zweiteiliges Denkmal, das 2006 für die Opfer der Krankenmorde der nationalsozialistischen „ Aktion T4 “ (sogenannte „Euthanasie“) im Zentrum für Psychiatrie Weißenau (der ehemaligen „Heilanstalt Weißenau“) in Ravensburg errichtet wurde. Der Entwurf der Grauen Bus

#12 Hase-Brunnen (Hannover)

Der Hase-Brunnen , auch Marktbrunnen genannt, ist ein im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts von den Bürgern der Stadt Hannover gestifteter Brunnen . [1] Laut der Stiftungs - Urkunde beteiligten sich 113 Spender an der Finanzierung des Baus, der städtebaulich als Zierbrunnen den historischen Marktp

#13 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so

#14 Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal (Berlin)

Das Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal ist ein Standbild zu Ehren des Prinzen Albrecht von Preußen (1809–1872). Es stellt den Bruder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und des Kaisers Wilhelm   I. im Jahr 1870 als Teilnehmer im Deutsch-Französischen Krieg dar. Die Figur der Bildhauer Eugen


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "14. oktober"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии