langs: 19 декабря [ru] / december 19 [en] / 19. dezember [de] / 19 décembre [fr] / 19 dicembre [it] / 19 de diciembre [es]
days: 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember / 21. dezember / 22. dezember
August Wilhelm Dressler (* 19. Dezember 1886 in Bettelgrün , Böhmen ; † 8. Mai 1970 in Berlin ) war ein deutscher Maler. Grab Wilhelm Dressler Als stilprägender Vertreter und Verfechter der Neuen Sachlichkeit hinterlässt August Wilhelm Dressler ein umfassendes Werk der Malerei und Grafik , das durch
Gustav Adolf Koettgen , auch Köttgen (* 9. Mai 1805 in Langenberg ; † 13. November 1882 in Düsseldorf-Pempelfort [1] ), war ein deutscher Maler und Mitglied des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees . Selbstporträt Gustav Adolf Koettgens 1838/1844
#3 Ernst Herter
Ernst Gustav Herter (* 14. Mai 1846 in Berlin ; † 19. Dezember 1917 in Charlottenburg [1] ) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur . [2] Ernst Herter mit seiner Ehefrau Elisabeth um 1885
#4 Gust Graas
Gustave „Gust“ Graas (* 19. Dezember 1924 in Esch an der Alzette ; † 19. Februar 2020 ) war ein luxemburgischer Geschäftsmann und Maler. Als Manager war er maßgeblich an der Entstehung des Fernsehsenders RTL beteiligt. Als Künstler war er ein Vertreter der Lyrischen Abstraktion .
Gottlieb Bion (* 2. Juni 1804 in Bürglen ; † 11. April 1876 in St. Gallen ) war ein Schweizer Landschaftsmaler und Lehrer. Gottlieb Bion , Stahlstich nach Photographie, ca. 1877 Gottlieb Bion: Die Viamala -Schlucht Geboren als Sohn des Pfarrers Peter Bion, besuchte er das Gymnasium in St. Gallen und
Odoardo Tabacchi (* 19. Dezember 1831 in Valganna ; † 23. März 1905 in Mailand ) war ein italienischer Bildhauer. Odoardo Tabacchi, Porträt von Angelo Pietrasanta , um 1865
Stanislaw Pylypowytsch Ljudkewytsch ( ukrainisch Станісла́в Пили́пович Людке́вич , russisch Станислав Филиппович Людкевич / Stanislaw Filippowitsch Ljudkewitsch ; * 12. Januar jul. / 24. Januar 1879 greg. in Jarosław ; † 10. September 1979 in Lwiw ) war ein ukrainischer Komponist. Stanislaw Lj
#8 Adolf Jahn
Adolf Ferdinand Walter Jahn (* 17. Dezember 1858 in Stettin ; † 19. Dezember 1941 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Bildhauer .
Harald Oskar Naegeli (* 4. Dezember 1939 in Zürich ) ist ein Schweizer Künstler. Er wurde als Sprayer von Zürich Ende der 1970er-Jahre weltweit bekannt, da er mit seinen illegalen Wandzeichnungen den öffentlichen Raum Zürichs besprayte. [1] Harald Naegeli beim Sprayen (2006)
Henry Bacon (* 1839 in Haverhill , Massachusetts ; † 13. April 1912 in Kairo , Ägypten ) war ein US-amerikanischer Maler. The beach of Étretat , 1890 The Obelisk of Karnak , 1900
#11 Erich Paulmichl
Erich Paulmichl (* 1955 in Crailsheim ; † 19. Dezember 2012 in Augsburg [1] ) war ein deutscher Karikaturist . Er wohnte und arbeitete in Augsburg. Seine häufige Mehrfachverwendung von Zeichnungselementen ( Autoplagiat ) hat den Begriff des „Paulmichelns“ geprägt.
#12 Vittorio Bigari
Vittorio Maria Bigari (* 1692 in Bologna ; † 1776 ebenda) war ein italienischer Maler des Spätbarock .
#13 Johann Christian Benjamin Gottschick
Johann Christian Benjamin Gottschick [1] (auch: Johan Gottschick [2] * 1776 in Niedergorbitz ; [1] † 19. Dezember 1844 in Dresden ) war ein deutscher Kupferstecher [3] und Lehrbeauftragter . [1]
Charles Paul Wilp (* 15. September 1932 in Witten ; † 2. Januar 2005 in Düsseldorf ) war ein deutscher Werbefachmann , Künstler , Fotograf und Regisseur von Kurzfilmen .
#15 Armin Mehling
Armin Mehling (* 3. August 1924 in Karlstadt /Main; † 19. Dezember 2008 in Hofheim bei Murnau) war ein deutscher Apotheker und Maler .
#16 Hans Schellinger
Hans Schellinger (* 19. Dezember 1905 in München ; † 21. November 1990 in Gauting ) war ein deutscher Maler . Das Grab von Hans Schellinger und seiner Ehefrau Betty auf dem Waldfriedhof Gauting Hans Schellinger lernte in der Werkstatt seines Vaters zunächst Kirchen- und Gebäudemaler, bevor er dann i
#17 Josef Breitner (Bildhauer)
Josef Breitner (* 19. Dezember 1864 in Wien ; † 22. November 1930 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer . Standbild Herzog Heinrich Breitner studierte von 1879 bis 1885 und von 1888 bis 1891 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei August Kühne und Otto König . Ab 1895 war er als Lehrer, von 1898 b
#18 Johann August Krafft (Maler)
Johann August Krafft (* 28. April 1798 in Altona ; † 19. Dezember 1829 in Rom ) war ein deutscher Maler und Radierer, der Aquarelle, Kupferstiche und Ölgemälde mit Genreszenen und Porträts schuf. Porträt Jakob Wilders; 1819
Wilhelm Reissmüller (* 19. Dezember 1911 in Süßen ; † 14. November 1993 in Ingolstadt ) war ein deutscher Verleger . Von 1949 bis zu seinem Tod war er Herausgeber des Donaukurier . Unterschrift Reissmüllers
#20 Karin Gilliam
Karin Gilliam , eigentlich Karin von Jutrzenka Trzebiatowski -Gilliam , früher bekannt als Karin Wiesmann (* 1939 in Reichenbach im Eulengebirge ) ist eine Malerin und Illustratorin . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausg
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
#2 Yale University Art Gallery
Die Yale University Art Gallery ist ein Museum in New Haven , USA . Sie gehört zur Yale University und ist das älteste Kunstmuseum einer Universität der westlichen Hemisphäre . [1] Yale University Art Gallery Yale University Art Gallery Daten Ort New Haven , Connecticut Art Kunstmuseum Architekt Lou
#3 Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais
Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet und bestand bis zur Machtübernahme der Nationalsozialis
#4 Kunst- und Kulturzentrum Monschau
Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich ; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt , Niederösterreich ; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels , Oberösterreich ) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund , ab 1486 römisch-deutscher König , ab 1
Anthony van Hoboken (* 23. März 1887 in Rotterdam ; † 1. November 1983 in Zürich ) war ein niederländischer Musikwissenschaftler und bedeutender Musiksammler. Seine herausragende Leistung ist die Erarbeitung des ersten umfassenden Verzeichnisses aller Kompositionen Joseph Haydns , des Hoboken-Verzei
Das Museo Castello San Materno – Fondazione per la cultura Kurt e Barbara Alten ist ein Museum in Ascona , Kanton Tessin , Schweiz , das dem Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona angeschlossen ist. Direktorin beider Häuser ist die Kunsthistorikerin Mara Folini. Nach Restaurierung des Gebäudes wurd
Bożena Kowalska (* 19. Dezember 1930 in Warschau ) ist eine polnische Kunstwissenschaftlerin, -kritikerin, -sammlerin und Galeristin. Kowalska studierte Kunstgeschichte an der Universität Warschau und leitete die Bildungsabteilung des Zentralen Büros für Kunstausstellungen. In den 1970er Jahren hiel
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
#10 MCSW Elektrownia
Das Mazowieckie Centrum Sztuki Współczesnej „Elektrownia“ (MCSW „Elektrownia“) ( deutsch Masowienzentrum der zeitgenössischen Kunst „Kraftwerk“ ) in Radom ist eine kulturelle Einrichtung der Woiwodschaft Masowien . Das Zentrum sammelt und präsentiert zeitgenössische Kunst aus Polen und dem Ausland.
#11 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art
Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum
#12 Max Steinthal
Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin ; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank . Als eine seiner Hauptleistungen gilt die Finanzierung der vorher allgemein als unrentabel angesehenen Berliner Hoch- und Untergrundbahn. M
#13 Alexander Weiner
Alexander Weiner (* 19. Dezember 1876 in Preßburg ; † 23. Juli 1956 in New York City ) war ein österreichischer Bankier und Kunstsammler jüdischen Glaubens. 1938 wurde er aus Österreich vertrieben und kehrte nach 1945 nicht mehr nach Österreich zurück.
#14 Henry Clay Frick
Henry Clay Frick (* 19. Dezember 1849 in West Overton , Pennsylvania ; † 2. Dezember 1919 in New York City ) war ein US-amerikanischer Industrieller deutschschweizerischer Abstammung. Henry Clay Frick 1874 als junger Mann
Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac ; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet ), auch genannt der Ritterkönig , frz. François I er , le Roi-Chevalier , war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême , einer Nebenlinie des Hauses Valois . Jean Clouet: Franz I., Porträt
#16 Julia Stoschek
Julia Stoschek (* 10. Juni [1] 1975 in Coburg ) ist eine deutsche Unternehmerin, Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile und Sammlerin von Medienkunst . Ihr Privatvermögen wird auf über eine Milliarde Euro geschätzt. [2] Julia Stoschek, 2018
Das Czartoryski-Museum [t͡ʃartɔ'riski] in Krakau ( Muzeum Książąt Czartoryskich w Krakowie „Museum der Fürsten Czartoryski in Krakau“) wurde 1796 von Fürstin Izabella Czartoryska gegründet und ist das älteste Museum Polens. Es ist eine Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums . Das Museum befand sic
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungshaus im Düsseldorfer Ehrenhof mit den Schwerpunkten Fotografie , Pop und digitale Kultur. Das NRW-Forum Düsseldorf zeichnet sich durch ein interdisziplinäres Programm aus, das in Gruppen- und Einzelausstellungen, Festivals und Workshop
#19 Victor Chocquet
Victor Chocquet (* 19. Dezember 1821 in Lille ; † 7. April 1891 in Paris ) [1] war ein französischer Kunstsammler. Pierre-Auguste Renoir , Bildnis des Victor Chocquet [2], 1876, Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur Paul Cézanne: Porträt des Victor Chocquet , 1876/77, Privatsammlung Pau
Das Museum in Bielsko-Biała befindet sich im historischen Sułkowski-Schloss in Bielsko , Polen (deutsch Bielitz ). Seit den 1970er Jahren sind einige Filialen dazugekommen: das Julian-Fałat -Museum in Bystra Śląska , das Museum der Technik und Textilindustrie sowie das Tuchmacherhaus . Bild des Schl
#1 Venezianische Hafenszene auf Walschulterblatt
Die Venezianische Hafenszene ist ein Ölgemälde, das von unbekannter Hand auf dem linken Schulterblatt eines Grönlandwals angebracht wurde. Venezianische Hafenszene 17. oder 18. Jahrhundert Öl auf Walbein 110 × 108 cm Heimatmuseum Polling Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Häuser in Argenteuil [1] ( französisch Maisons d’Argenteuil ) [2] ist ein 1873 entstandenes Gemälde des französischen Malers Claude Monet . Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 54 cm und eine Breite von 73 cm. Zu sehen ist eine im Stil des Impressionismus gemalte sommerliche Lan
#3 Bildnis des Dichters Zacharie Astruc
Das Bildnis des Dichters Zacharie Astruc ist ein 1866 entstandenes Porträtgemälde von Édouard Manet . Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 90,5 cm und eine Breite von 116 cm. In der komplexen Bildkomposition verbindet Manet die Darstellung seines Freundes Zacharie Astruc mit den Ele
#4 Christus als Gärtner (Manet)
Christus als Gärtner , auch Christus der Gärtner , Christus mit der Hacke oder Christus mit Hacke , ( französisch Le Christ Jardinier , Le Christ à la Pioche oder Tête de Christ ), [1] ist ein um das Jahr 1856 in Öl auf Leinwand gemaltes Bild von Édouard Manet . [2] Das 68 cm hohe und 57 cm breite G
#5 Das Innere des Palmenhauses
Das Innere des Palmenhauses ist der Titel von fünf realistischen Gemälden von Carl Blechen aus den Jahren 1832 bis 1834, die das Innere des Palmenhauses auf der Berliner Pfaueninsel zeigen. Vier von ihnen entstanden als Auftragswerke des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. Zwei der Werke befin
Verschneite Dächer , auch Blick über Dächer bei Schnee ( französisch Vue de toits (Effet de neige) oder Toits sous la neige ) [1] , ist ein im Winter 1878/79 entstandenes Gemälde des französischen Malers Gustave Caillebotte . Das 64,5 cm × 81 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild ist T
Gebhard Spahr OSB (* 15. November 1913 in Konstanz ; † 19. Dezember 1986 in Weingarten ) war ein deutscher Historiker , Kunsthistoriker und Ordenspriester der Benediktiner .
Slobodan Ćurčić ( kyrillisch Слободан Ћурчић, * 19. Dezember 1940 in Sarajevo ; † 3. Dezember 2017 in Thessaloniki , Griechenland ) [1] war ein amerikanischer Kunsthistoriker und Byzantinist .
#3 Olga Bloch
Olga Bloch (* 30. August 1900 in Breslau ; † 16. April 1945 auf einem KZ-Transport zwischen Hagenow Land und Wittenberge [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .
Cristina Acidini (* 15. Mai 1951 in Florenz ) ist eine italienische Kunsthistorikerin. Cristina Acidini
#5 Hermann Nasse (Kunsthistoriker)
Hermann Nasse (* 30. September 1873 in Obervölklingen ; † 1944 ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Kristian Sotriffer (* 3. Oktober 1932 in Bozen , Südtirol ; † 19. Dezember 2002 in Wien ) war ein österreichischer Maler , Grafiker , Fotograf, Autor und Kunstkritiker .
Albrecht Kippenberger (* 19. Dezember 1890 in Siegen ; † 17. September 1980 in Marburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Kippenberger studierte an den Universitäten in München , Wien , Berlin und Marburg . Von 1927 an bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1957 war er der erste Direktor des Univers
Erich Klossowski (polnisch Eryk Kłossowski , geb. 19. Dezember 1875 in Ragnit , Ostpreußen ; gst. 23. Januar 1949 in Sanary-sur-Mer , Frankreich ) war ein französischer Bühnenbildner, Maler, Zeichner und Kunsthistoriker deutsch-polnischer Herkunft. Er verfasste u. a. eine deutschsprachige Monographi
#9 Stefan Körner (Kunsthistoriker)
Stefan Körner (* 19. Dezember 1978 in Potsdam ) ist ein deutsch-österreichischer Kunsthistoriker und Museumsmanager, der seit dem 1. Januar 2019 im Vorstand (geschäftsführender Direktor) der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) ist.
#10 Lore Noack-Heuck
Ellen-Lore Noack-Heuck , geb. Heuck, (* 25. Dezember 1901 in Ludwigshafen am Rhein ; † 6. Juni 1973 in Freiburg im Breisgau ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Lore Heuck war die Tochter des Chemikers Dr. Richard Heuck und seiner Ehefrau Erna, geb. Rudloff. Sie besuchte bis zum Abitur Ostern 192
#11 Anton Mayer (Kunsthistoriker)
Georg Anton Mayer , Pseudonym Johannes Reinwaldt , (* 22. April 1879 in Berlin ; † 19. Dezember 1944 im Konzentrationslager Neuengamme ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.
#12 Friedrich Zoepfl
Friedrich Zoepfl (* 6. Januar 1885 in Murnau ; † 19. Dezember 1973 in Dillingen an der Donau ) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Historiker .
#13 Richard Foerster (Altphilologe)
Richard Foerster (* 2. März 1843 in Görlitz ; † 7. August 1922 in Breslau ) war ein deutscher Klassischer Philologe , Archäologe und Kunsthistoriker . Er war unter anderem ordentlicher Professor für Klassische Philologie an den Universitäten zu Rostock (1875–1881), Kiel (1881–1890) und Breslau (1890
#14 Ernst Ullmann
Ernst Ullmann (* 19. Dezember 1928 in Reichenberg-Franzendorf , ČSR ; † 7. August 2008 in Leipzig ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig .
#15 Hans-Werner Schmidt (Kunsthistoriker, 1951)
Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen , heute Stadtteil von Dreieich ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Autor, Ausstellungsmacher und ehemaliger Museumsdirektor . Hans-Werner Schmidt als Museumsdirektor in Leipzig, im Februar 2011
Franz Martin Haberditzl (geboren am 19. Dezember 1882 in Wien ; gestorben am 22. Januar 1944 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.
Viktor Griessmaier (* 19. Dezember 1902 in Wien ; † 10. April 1989 in Klosterneuburg ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .
#18 Jas Elsner
Jaś Elsner (* 19. Dezember 1962 in London ) ist ein britischer Kunsthistoriker , der sich hauptsächlich mit der antiken Kunst beschäftigt. Elsner ist Humfry Payne Senior Research Fellow in Classical Art am Corpus Christi College in Oxford sowie Visiting Professor of Art History an der Universität vo
#19 Hans Christ (Kunsthistoriker)
Hans Christ , Taufname : Johannes Christ (* 19. Dezember 1884 in Arnau , Österreich-Ungarn ; † 14. April 1978 in Monschau ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer .
#20 Hermann Beenken
Hermann Daniel Theodor Beenken (* 2. Februar 1896 in Bremen ; † 6. April 1952 in Madrid ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Professor in Leipzig und Ordinarius in Aachen .
#1 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au
#2 Nadel der Kleopatra (London)
Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken , der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht. Der Obelisk kam 1820 als Dank für militärische Unterstützung
#3 Kaiser-Friedrich-Denkmal (Kronberg im Taunus)
Das Kaiser-Friedrich-Denkmal in Kronberg im Taunus erinnert an Kaiser Friedrich III. Kaiser-Friedrich-Denkmal