art.wikisort.org / calendar / de / 5._dezember
Search

langs: 5 декабря [ru] / december 5 [en] / 5. dezember [de] / 5 décembre [fr] / 5 dicembre [it] / 5 de diciembre [es]

days: 2. dezember / 3. dezember / 4. dezember / 5. dezember / 6. dezember / 7. dezember / 8. dezember


Künstler / Artist


#1 Santi di Tito

Santi di Tito (* 5. Dezember 1536 in Florenz ; [1] † 25. Juli 1603 ebenda), früher auch Sante Titi genannt, war ein italienischer Maler und Architekt . Santi di Tito: Vision des Heiligen Thomas von Aquin , 1593

#2 Carl Lambertz

Carl Lambertz (* 29. März 1910 in Düsseldorf ; † 27. Februar 1996 in Eckernförde ) war ein deutscher Maler und Graphiker , der durch seine Werke besonders in Schleswig-Holstein bekannt wurde. „Sport- und Spielfigur“ (Carl Lambertz, Sporthallen Kronshagen , 1973, Aluminium, Farbe)

#3 Gustave Verbeek

Gustave Verbeek , auch Gustave Verbeck (* 1867 in Nagasaki ; † 5. Dezember 1937 in Bronx , New York City ) war ein japanisch - niederländischer Zeitungsillustrator. Bekannt geworden ist er durch seine umkehrbaren Comics . Gustave Verbeek (1895)

#4 Joseph Lanzedelly der Ältere

Joseph Lanzedelly der Ältere , auch Josef Lanzedelli (* 26. Februar 1772 in Anpezo , Gefürstete Grafschaft Tirol ; † 5. Dezember 1831 in Wien ), war ein österreichischer Genre- , Miniatur- und Porträtmaler sowie Lithograf . Joseph Lanzedelly d. Ä., Selbstporträt, um 1810

#5 Jakob Weeser-Krell

Jakob Weeser-Krell (* 5. Dezember 1843 in Ehrenbreitstein , Rheinprovinz ; † 13. August 1903 auf Schloss Haus in Wartberg ob der Aist , Oberösterreich ) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur und Industriemaler .

#6 Paul Schad-Rossa

Paul Schad-Rossa (* 1. Januar 1862 in Nürnberg ; † 1. November 1916 in Berlin-Steglitz [1] ) war ein deutscher Kunstmaler , Kopist und Bildhauer . Selbstporträt, um 1907, Kohle, 37 × 27,5 cm, Privatsammlung Bildnis Ferruccio Busonis und seiner Gemahlin (1908)

#7 Emil Brose

Emil Brose (* 11. Mai 1901 in Nordenham ; † 8. Mai 1962 in Oldenburg ) war ein deutscher Maler .

#8 Matthijsz Nicolaas Aartman

Matthijsz Nicolaas Aartman (* 5. Dezember 1713 wahrscheinlich in Amsterdam ; † 5. März 1793 ebenda [1] ) war ein niederländischer Zeichner . Aartman, der in älterer Literatur als zwei Personen geführt wird, zeichnete viele kleinformatige Darstellungen, die als Illustrationen von Büchern dienten. Mot

#9 Francesco Albani

Francesco Albani oder Albano (auch: Albanio , Albanni , Albana , Alban , Alvano , Albina ; franz. L’Albane ; span. Estalban ; [2] *   17. März [3] [4] [5] [6] 1578 in Bologna ; † 4. Oktober 1660 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant der Bologneser Schule . Tätig hauptsächlich in Bologna,

#10 Fabian Neisser

Fabian Neisser (* 5. Dezember 1559 in Thorn , Polnisch-Preußen ; † 1605 in Danzig , Polnisch-Preußen) war ein deutscher Maler in Danzig.

#11 Bruno Schäfer

Otto Bruno Schäfer (* 5. September 1883 in Leipzig ; † 29. Juli 1957 in Frankfurt am Main [1] ) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer . Dieser Artikel befasst sich mit dem Künstler Bruno Schäfer. Zum Juristen siehe Bruno Louis Schaefer . Bruno Schäfer Porträtfoto

#12 Klaus Schneider (Maler)

Klaus Schneider (* 5. Dezember 1952 in Ingolstadt ; † 6. April 2007 in Nürnberg ) war ein deutscher Maler und Grafiker.

#13 Eric Decastro

Eric Decastro (* 5. Dezember 1960 in Le Creusot , Burgund , Frankreich ) ist ein französischer Maler . Eric Decastro

#14 Franz Höhne (Maler)

Franz Karl August Höhne (* 5. Dezember 1892 in Bromberg ; † 23. März 1980 in Bremen ) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

#15 Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann ) (* 30. Oktober 1741 in Chur , Freistaat der Drei Bünde ; † 5. November 1807 in Rom ) war eine bekannte schweizerisch - österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus . Selbstporträt von 1784, Neue Pinakothek , München

#16 Henriette Schmidt-Bonn

Henriette Schmidt-Bonn (* 5. Dezember 1873 in Bonn ; † 27. April 1946 in Willingshausen ) war eine deutsche Malerin und Grafikerin .

#17 Maurice Utrillo

Maurice Utrillo (* 26. Dezember 1883 in Paris ; † 5. November 1955 in Dax ) war ein französischer Maler und der Sohn von Suzanne Valadon . Dieser Artikel behandelt den französischen Maler. Für die nach ihm benannte Rosensorte siehe Maurice Utrillo (Rose) . Suzanne Valadon: Porträt Maurice Utrillo ,

#18 Frida Kahlo

Frida Kahlo de Rivera (* 6. Juli 1907 in Coyoacán , Mexiko-Stadt , als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón; † 13. Juli 1954 ebenda) war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertretern einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus , wobei ihr Werk bisweilen Elemente der N

#19 Johann Georg Dieffenbrunner

Johann Georg Dieffenbrunner (* vor 4. April 1718 in Mittenwald ; † vor 5. Dezember 1785 in Augsburg ) war ein deutscher Maler , der in zahlreichen Kirchen und Kapellen in Bayern tätig war.

#20 Johann Leonhard Appold

Johann Leonhard Appold (* 12. Oktober 1809 in Dennenlohe , Mittelfranken ; † 5. Dezember 1858 in Nürnberg ) war ein deutscher Kupfer- und Stahlstecher.


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "5. dezember"


Museum / Museum


#1 Otto IV. (HRR)

Otto IV. von Braunschweig (* 1175 oder 1176 möglicherweise in Braunschweig ; † 19. Mai 1218 auf der Harzburg ) aus dem Haus der Welfen war von 1198 bis 1218 (unangefochten jedoch nur von 1208 bis 1211) römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des römisch-deutschen Reiches . Reiterkampf z

#2 Historisches Museum Bayreuth

Das Historische Museum Bayreuth , zunächst „Stadtmuseum“ genannt, ist das älteste Museum der oberfränkischen Stadt Bayreuth . Es hat eine wechselvolle Geschichte, deren Ziel, die Bewahrung und Öffentlich-Machung von örtlichem und regionalem Kulturgut durch kulturinteressierte Bürger in Zusammenarbei

#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#4 Alfred Gunzenhauser

Alfred Gunzenhauser (* 24. Mai 1926 in Heidenheim an der Brenz ; † 16. November 2015 in München [1] ) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler. Seine in 50 Jahren zusammengetragene Sammlung gilt als eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen und bildet den Grundstock des 2007 in Chemnitz e

#5 Museum of Contemporary Photography

Das Museum of Contemporary Photography (MoCP) ist ein Museum für zeitgenössische Fotografie und wurde 1976 vom Columbia College in Chicago gegründet. [1] Es verfolgt eine abwechslungsreiche Ausstellungspolitik und bemüht sich, herausragende und auch aufstrebende Talente zu entdecken. Neben seiner st

#6 Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid

Franz Erwein Graf von Schönborn-Wiesentheid (* 7. April 1776 in Mainz ; † 5. Dezember 1840 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Kunstsammler und Politiker. Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid

#7 Carl Gustaf Wrangel

Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala ; [1] † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker , Rügen [2] ) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann . Er war 1651–1665 Graf zu Salmis , 1665–1676 Graf zu Sölvesborg , seit 1654 auch Freiherr zu Lindeberg , seit 1655

#8 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#9 Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist flächenmässig das grösste Kunstmuseum der Schweiz [4] und liegt in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses am Heimplatz in Zürich . Neben dem Kunstmuseum Basel beherbergt es eine der grössten Kunstsammlungen der Schweiz. Kunsthaus Zürich Kunsthaus Zürich Moser-Bau (2021) Dat

#10 Fritz Mannheimer

Fritz Mannheimer (geboren 19. September 1890 in Stuttgart ; gestorben 9. August 1939 in Vaucresson , Hauts-de-Seine ) war ein deutsch-niederländischer Bankier und Kunstsammler. Chardins Bild von 1737 aus dem Besitz Mannheimers ging 1946 zurück nach Frankreich und 1949 an das Metropolitan Museum of A

#11 Arentshaus

Das Arentshaus ( niederländisch Arentshuis ) ist ein Museum und denkmalgeschütztes Gebäude in Brügge in Belgien . Im Museum werden insbesondere Werke des Malers Frank Brangwyn und im Erdgeschoss wechselnde Ausstellung mit bildender Kunst gezeigt. Arentshaus, Nordseite, 2010 Ostseite, 2019 Südseite,

#12 Museum Angerlehner

Das Museum Angerlehner ist ein Privatmuseum für zeitgenössische Kunst in Thalheim bei Wels . Museum Angerlehner (2019)

#13 Wilhelm Brandes (Bankier)

Wilhelm Brandes (* 7. August 1839 in Kopenhagen ; † 11. Februar 1907 in Konstanz ) war ein aus Dänemark stammender Bankdirektor, Privatier, sozialer Wohltäter und Kunstsammler. [1] Heinrich Schmidt-Pecht : Porträt Wilhelm Brandes. Kohle und farbige Kreiden, 71 × 53 cm, Städtische Wessenberg-Galerie

#14 Gemäldegalerie Alte Meister

Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15.   bis 18.   Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt. Zu den Schwerpunkten des Museums gehören italienische Werke der Renaissance sowie holländische und flämische Maler des

#15 Alfred Hess (Kunstsammler)

Alfred Hess (geboren am 19. Mai 1879 in Erfurt , Provinz Sachsen ; gestorben am 24. Dezember 1931 ebenda) war ein deutscher Kaufmann , Unternehmer , Kunstsammler und - mäzen . Alfred Hess, 1928

#16 Henry Tate

Sir Henry Tate, 1. Baronet (* 11. März 1819 in Chorley , Lancashire ; † 5. Dezember 1899 in Streatham , London ) war ein englischer Industrieller in der Zucker-Raffination und wurde bekannt durch die Gründung der nach ihm benannten Tate Gallery in London. Henry Tate

#17 Städtische Galerie KUBUS

Die Städtische Galerie KUBUS (auch: Kubus.Städtische Galerie ) ist eine Galerie am Theodor-Lessing-Platz in Hannover . [1] Außenansicht

#18 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover , auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum , befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus . Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präpar

#19 Michel de Marolles

Michel de Marolles (* 22. Juli 1600 in Genillé , Touraine ; † 6. März 1681 in Paris ) war ein französischer Geistlicher , Kunstsammler , Übersetzer und Historiker . [1] Er war Abt von Beaugerais und Villoin sowie Besucher der literarischen Salons von Madame de Scudéry . Die Schrecken des Krieges; Di

#20 Studio Jaeschke

Das Studio Jaeschke war ein Ausstellungsraum für zeitgenössische realistische Kunst in Bochum . Er existierte von 1970 bis 1990 und erlangte überregionale Bedeutung. Künstler des Studio Jaeschke, 1999


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "5. dezember"


Gemälde / Painting


#1 Der Tod im Krankenzimmer

Der Tod im Krankenzimmer , auch Tod im Krankenzimmer ( norwegisch Døden i sykeværelset ), Ein Tod oder Der Todesaugenblick , ist ein Bildmotiv des norwegischen Malers Edvard Munch , das er in zwei 1893 entstandenen Gemälden ausführte. Daneben entstanden diverse Skizzen , Studien und eine Lithografie

#2 Chanukkaleuchter der Familie Posner

Der Chanukkaleuchter der Familie Posner ist eine Chanukkia aus dem Besitz der Familie des letzten Kieler Rabbiners vor der Schoah , Arthur Posner . Daneben ist Der Chanukka-Leuchter der Kieler Familie Posner der Titel eines von Posners Ehefrau Rachel an Chanukka 1932 aufgenommenen Fotos dieses Leuch

#3 Der Distelfink

Der Distelfink ist ein Gemälde des Delfter Malers Carel Fabritius aus dem Jahr 1654. Dieser Artikel behandelt das Gemälde von Carel Fabritius. Für den Roman von Donna Tartt siehe Der Distelfink (Roman) , für den Film von John Crowley siehe Der Distelfink (Film) . Der Distelfink (nl. = het puttertje)

#4 Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren

„ Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren “ war der Text eines Transparents , das am 9. November 1967 im Auditorium Maximum der Universität Hamburg von den damaligen Studenten und früheren AStA -Vorsitzenden Detlev Albers und Gert Hinnerk Behlmer bei der Rektoratsübergabe in der Öffentlichkeit enth

#5 Pure Moore

Pure Moore ist eine von dem Künstler Fritz Balthaus entworfene Bronzeplastik. Die moderne Plastik nimmt Bezug zu der Bronzeskulptur Reclining Figure, [1] welche von Henry Moore 1969/70 erschaffen und am 15. Dezember 2005 im Henry Moore Sculpture Perry Green - Skulpturengarten in Hertfordshire Gegens

#6 Roger befreit Angelika

Roger befreit Angelika (Original: Roger délivrant Angélique ) ist ein Ölgemälde des französischen Malers Jean-Auguste-Dominique Ingres von 1819. Das Bild illustriert eine Szene aus dem Versepos Der rasende Roland von Ariosto , in dem der muslimische Ritter Roger (italienisch: Ruggiero ), auf einem H

#7 Revival (Eminem-Album)

Revival ( englisch für „Wiederbelebung“) ist das neunte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien am 15. Dezember 2017 über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment und Interscope Records .


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "5. dezember"


Forscher / Researcher


#1 Paul Seidel (Kunsthistoriker)

Paul Seidel (* 14. April 1858 in Schwerin ; † 5. Dezember 1929 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

#2 Jürgen Wittstock

Paul Jürgen Wittstock (* 1944 in Wiesbaden ; † 20. Oktober 2012 in Marburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

#3 Henner Bunde

Henner Bunde (* 30. November 1964 in Berlin [1] ) ist ein deutscher Historiker , Kunsthistoriker und politischer Beamter ( CDU ). Vom 5. Dezember 2012 bis 12. Februar 2019 war er Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (bis 8. Dezember 2016 Senatsverwaltung für Wirts

#4 Vojeslav Molé

Vojeslav Molé (* 14. Dezember 1886 bei Görz ; † 5. Dezember 1973 ) war ein jugoslawischer Kunsthistoriker . Vojeslav Molè (1906)

#5 Rudolf Kautzsch

Rudolf Kautzsch (* 5. Dezember 1868 in Leipzig ; † 26. April 1945 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und gehörte „zu den führenden Historikern der deutschen Architektur des Mittelalters in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ . [1] Schwerpunkt seiner Arbeit waren die Buchkunst des Mitt

#6 Klaus Wessel

Klaus Wessel (* 16. April 1916 in Berlin ; † 5. Dezember 1987 ) war ein deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker für byzantinische Kunst . Klaus Wessel legte 1934 sein Abitur ab, leistete noch im selben Jahr seinen Reichsarbeitsdienst ab und begann mit seinem Studium der Evangelischen T

#7 Alfred Wyss

Alfred Wyss (* 2. November 1929 in Basel ; † 5. Dezember 2016 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel

#8 Carl Wille Schnitler

Carl Wille Schnitler (* 24. Juni 1879 in Brandval , Hedmark ; † 28. Oktober 1926 in Oslo ) war ein norwegischer Kunsthistoriker . Carl W. Schnitler

#9 Wolfgang Schepers

Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i.   R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)

#10 Rolf Lauter

Rolf Dieter Lauter (* 3. Dezember 1952 in Mannheim ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Kulturmanager. Vortrag des Kurators Rolf Lauter in der Ausstellung " Lucian Freud : Naked Portraits", Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, Oktober 2000. Die Abbildung zeigt Lauter vor dem Gem

#11 André Chastel

André Adrien Chastel (* 15. November 1912 in Paris ; † 18. Juli 1990 ebenda) war ein französischer Kunsthistoriker , der bedeutende Arbeiten über die italienische Renaissance verfasste. Er lehrte am Collège de France , wo er von 1970 bis 1984 den Lehrstuhl für Kunst und Zivilisation der italienische

#12 Albrecht Mann (Bauhistoriker)

Albrecht Mann (* 7. November 1925 in Dresden ; † 5. Dezember 2003 in Aachen ) war Professor für Baugeschichte an der RWTH Aachen . Albrecht Mann wurde 1952 in Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin promoviert. Seit 1956 war er an der RWTH tätig. Hier wurde er am 9. Mai 1963 zum Privatdozen

#13 Hans Peter L’Orange

Hans Peter L’Orange (geboren am 2. März 1903 in Oslo ; gestorben am 5. Dezember 1983 ebenda) war ein norwegischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker . Hans Peter L’Orange um 1930

#14 Otto Wutzel

Otto Wutzel (* 17. Juli 1918 in Hadersdorf-Weidlingau ; † 5. Dezember 2013 ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Beamter .

#15 Doris Gäumann-Wild

Doris Gäumann-Wild , Geburtsname Doris Nanette Wild (geboren am 19. Februar 1900 in Bern ; gestorben am 9. September 1993 in Zürich ) war eine schweizerische Kunsthistorikerin .

#16 Nicolò Rasmo

Nicolò Rasmo (* 6. Juli 1909 in Trient ; † 5. Dezember 1986 in Bozen ) war ein italienischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Rasmo absolvierte an der Universität Florenz ein Studium der mittelalterlichen Kunstgeschichte , das er 1933 mit einer Arbeit über das Castello del Buonconsiglio abschlos

#17 Franz Martin

Franz Martin (* 22. September 1882 in Salzburg ; † 5. Dezember 1950 ebenda) war ein österreichischer Archivar , Kunst- und Landeshistoriker . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Franz Martin (Begriffsklärung) aufgeführt. Gedenktafel in der neuen Residenz

#18 Helge Bathelt

Helge Joachim Bathelt (* 27. Mai 1948 in Sindelfingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Geistes- und Sozialwissenschaftler , ehemaliger Leiter der Volkshochschule Herrenberg und städtischen Galerie Herrenberg, sowie Vorsitzender der Europäischen Kulturgemeinschaft e.V. Dieser Artikel ist nicht h


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "5. dezember"


Skulptur / Sculpture


#1 Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Neustadt (Dresden)

Diese Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen gibt einen Überblick über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Medaillons, Tafeln, Stelen und anderen Kleindenkmale in der Inneren Neustadt , Äußeren Neustadt , Leipziger Vorstadt , Radeberger Vorstadt und Albertstadt von Dresden, die in der Liste der Kul

#2 Epitaph für Ruprecht Surauer und seine Frau

Das Epitaph für Ruprecht Surauer und seine Frau an der Nordfassade der katholischen Pfarrkirche St. Jakob in Wasserburg am Inn , einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim , wurde nach 1675 geschaffen. Es befindet sich rechts neben dem Nordportal der Kirche. Epitaph für Ruprecht Surauer und

#3 Nagelgraf

Der Nagelgraf in Hamm war eine bei einer Kriegsnagelung entstandene Nagelfigur aus Eichenholz . Sie zeigte ein idealisiertes Bild des Grafen Adolf I. von der Mark , des Gründers der Stadt Hamm und der Grafschaft Mark . Die Skulptur wurde vom Düsseldorfer Bildhauer Leopold Fleischhacker 1915 angefert

#4 Kalinin-Denkmal (Kaliningrad)

Das Kalinin-Denkmal in der russischen Stadt Kaliningrad , dem früheren Königsberg , steht auf dem Vorplatz des Südbahnhofs , dem ploschtschad Kalinina . Das Kalinin-Denkmal auf dem Vorplatz des Kaliningrader Südbahnhofs Die überlebensgroße Bronzefigur des ehemaligen formellen Staatsoberhauptes der S

#5 Monolith von Utah

Als Monolith von Utah wird eine etwa drei Meter hohe dreiecksprismenförmige Stele aus Metall bezeichnet, die sich in der Wüste von Utah befand. Sie wurde am 18. November 2020 entdeckt und zehn Tage danach von Privatleuten entfernt. Nach Satellitenbildern stand sie dort mindestens seit Oktober 2016.

#6 Hirschsäule

Die Hirschsäule in Magdeburg ist ein Standbild auf dem Alten Markt der Stadt. Hirschsäule (2016) Sie befindet sich seit 2012 südwestlich des Magdeburger Rathauses , geht jedoch auf eine ältere Tradition zurück.

#7 Nelson-Mandela-Statue (Pretoria)

Die Nelson-Mandela-Statue ist eine überlebensgroße Bronzefigur des ehemaligen Präsidenten der Republik Südafrika und Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela (1918–2013). Das von den Bildhauern André Prinsloo und Ruhan Janse van Vuuren geschaffene Werk befindet sich vor den Union Buildings , dem Sit

#8 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au

#9 Karl-Marx-Grab

Das Karl-Marx-Grab befindet sich im Ostteil des Friedhofs Highgate Cemetery im heutigen Stadtbezirk Camden der britischen Hauptstadt London . Karl-Marx-Grab. Aufnahme aus dem Jahr 2016 Das schlichte ursprüngliche Grab der Familie Marx (1881 bis 1954). Nach einer Fotografie von Karl Pinkau (1896). [1

#10 Engelbrunnen

Der Engelbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen ( Listeneintrag ) in der Wiedner Hauptstraße 55 im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Schutzengelbrunnen . Der Engelbrunnen in Wieden seitliche Ansicht des Engelbrunnen

#11 Heinrich der Löwe in Eisen

Heinrich der Löwe in Eisen , auch als Eiserner Heinrich bezeichnet [1] , ist eine 3,90 m hohe Nagelfigur aus afrikanischem Weißholz, die bei einer so genannten Kriegsnagelung während des Ersten Weltkrieges in Braunschweig entstand. [2] „Heinrich der Löwe in Eisen“ Einweihung des „Eisernen Heinrichs“

#12 Lenindenkmal (Kiew)

50.442444444444 30.519444444444 Lenindenkmal in Kiew, Mai 2009 Das Lenindenkmal in Kiew war ein Denkmal für Wladimir Iljitsch Lenin in der ukrainischen Hauptstadt Kiew . Es wurde 1946 aufgestellt und am 8. Dezember 2013 im Rahmen der Dekommunisierung in der Ukraine zerstört.

#13 Mozartbrunnen (Dresden)

Der Mozartbrunnen ist ein Brunnen im Landschaftsgarten Bürgerwiese im Dresdner Stadtteil Seevorstadt-Ost/Großer Garten . Er steht unter Denkmalschutz . Mozartbrunnen Die drei Grazien

#14 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "5. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии