langs: 6 декабря [ru] / december 6 [en] / 6. dezember [de] / 6 décembre [fr] / 6 dicembre [it] / 6 de diciembre [es]
days: 3. dezember / 4. dezember / 5. dezember / 6. dezember / 7. dezember / 8. dezember / 9. dezember
Olle Bærtling , (* 6. Dezember 1911 in Halmstad ; † 2. Mai 1981 in Stockholm ) war ein bedeutender schwedischer Maler und Bildhauer . Skulptur Yzip (1969) in Saltsjöbaden
Ernst Sigmund von Sallwürk (geboren 12. April 1874 in Baden-Baden ; gestorben 6. Dezember 1944 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Maler und Grafiker .
Ludwig Sellmayr (* 1834 in München ; † 6. Dezember 1901 oder 1904 [Anm. 1] ebenda) war ein deutscher Tier- und Landschaftsmaler.
Édouard Pignon (* 12. Februar 1905 in Bully-les-Mines bei Arras , Département Pas-de-Calais ; † 14. Mai 1993 in La Couture-Boussey ) war ein französischer Maler . Picasso bei der Eröffnung der Soshana -Ausstellung 1962 mit der Künstlerin, André Verdet und Édouard Pignon (rechts) im Château Grimaldi,
Maria Freudenreich (* 1860 in Erbach ; [1] † 6. Dezember 1914 in Ochsenhausen ) war eine deutsche Restauratorin für Kirchengemälde und gefragte Porträtistin , was sich in zahlreichen Aufträgen geistlicher und weltlicher Würdenträger niederschlug. [2]
Nikolaus Gumberger (geboren am 6. Dezember 1822 in Weixerau (Gemeinde Eching bei Landshut ); gestorben am 16. August 1898 in Rosenheim [1] ) war ein in Bayern tätiger Vedutenmaler . Nikolaus Gumberger: Peiting 1888
Carl Theodor Reiffenstein (* 12. Januar 1820 in Frankfurt am Main ; † 6. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler der Romantik . Seine Aufzeichnungen und Bilder sind die mit Abstand wertvollste Quelle für das Leben in der Frankfurter Altstadt im 19. Jahrhundert und d
Carlo Bossoli (* 6. Dezember 1815 in Davesco-Soragno ( Lugano ); † 2. August 1884 in Turin ) war ein Schweizer Maler , Lithograf , Illustrator und Karikaturist . Carlo Bossoli: Santa Maria della Salute in Venedig
Gertrud Wysse Hägg , verheiratete Wysse Feininger (* 8. Mai 1912 in Stockholm ; † 3. März 2006 in New York City ) war eine schwedische Schülerin am Bauhaus , Grafikerin , Porzellanmalerin und Illustratorin . Wysse Feininger war die Ehefrau des amerikanischen Fotografen Andreas Feininger . Im Jahr 19
#10 Regina Kreidl
Regina (Rega) Kreidl , geb. Winterberg (* 2. Juni 1874 in Reichenberg , Böhmen; † 4. Dezember 1927 in Wien ) war eine österreichische Malerin. Grabstelle Döblinger Friedhof Wien Selbstbildnis, gez. Rega Kreidl 1903 oder 1909, Photogravure, Adolf Eckstein’s Verlag Berlin, 1919, 198 × 300 mm, Österrei
#11 Georg Haeselich
Georg Haeselich auch Johann Georg Haeselich oder Haselick (* 30. August 1806 in Hamburg ; † 6. Dezember 1894 ebenda) war ein deutscher Maler der Hamburger Schule , Amtsmaler und Lithograph, der 1842 von dem Großen Brand betroffen war, Genrebilder schuf und sich als Marinemaler betätigte. [1] [2] Her
Halyna Anatolijiwna Polywanowa ( ukrainisch Галина Анатоліївна Поливанова ; russisch Галина Анатольевна Поливанова Galina Anatoljewna Poliwanowa ; * 1. April 1929 in Krasnoje Selo ; † 6. Dezember 2020 in Odessa [1] ) war eine sowjetisch - ukrainische Sopranistin und Musikpädagogin . [2] [3]
#13 Kazuo Shiraga
Kazuo Shiraga ( jap. 白髪 一雄 , Shiraga Kazuo ; * 12. August 1924 in Amagasaki , Präfektur Hyōgo , Japan ; † 8. April 2008 ebenda) war ein japanischer Moderner Künstler .
#14 Max Ernst
Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland) ; † 1. April 1976 in Paris , Frankreich ), eigentlich Maximilian Maria Ernst , [1] war ein bedeutender Maler , Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. [2] Max E
#15 Jeanne Lombard
Jeanne Lombard (* 22. August 1865 in Le Grand-Saconnex ; † 6. Dezember 1945 in Corcelles ) war eine Schweizer Künstlerin aus dem Kanton Genf .
George Leslie Hunter (* 7. August 1877 in Rothesay , Isle of Bute ; † 6. Dezember 1931 in Glasgow ) war ein britischer spätimpressionistischer Maler aus der Gruppe der schottischen Koloristen . George Leslie Hunter: Boats, Lower Largo , 1922 Nachdem er mit seiner Familie im Alter von 13 Jahren nach
#17 Johannes Hartmann (Bildhauer)
Johannes Hartmann (* 6. Dezember 1869 in Leipzig ; † 29. März 1952 in Naumburg ) war ein deutscher Bildhauer. Er war auch als Betreuer des Nachlasses des Malers und Bildhauers Max Klinger tätig. Johannes Hartmann
#18 Fritz Boscovits
Fritz Boscovits (* 13. November 1871 in Zürich ; † 22. Juni 1965 in Kilchberg ZH ; eigentlich Franz Friedrich Boscovits , genannt Fritz , später Bosco ) war ein Schweizer Maler , Karikaturist und Graphiker . Selbstbildnis, 1909, Öl auf Karton, 42 × 32 cm
#19 Rudolf Kempf
Rudolf Christian Kempf (* 6. Dezember 1864 [1] in Rieneck ; † 14. Mai 1943 in Hamburg [2] ) [3] war ein deutscher Kunsthistoriker , Architekt , Kunstmaler , [1] Herausgeber [3] und Fachschullehrer. [4] Als Unternehmer eröffnete er 1901 ein privates Technikum in Aschaffenburg und 1904 als Abteilung d
#20 Feliza Bursztyn
Feliza Bursztyn (* 8. September 1933 in Bogotá , Kolumbien ; † 8. Januar 1982 in Paris ) war eine kolumbianische Bildhauerin . Sie verwendete für ihre Werke Eisen schrott und Edelstahl abfälle . Fanny Mikey verabschiedet sich von Feliza Bursztyn am Flughafen Eldorado, als diese das Land verließ, um
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
Die Sammlung Zander wurde im Zeitraum von über sechs Jahrzehnten von der Galeristin und Mäzenin Charlotte Zander zusammengetragen und gilt heute international als eine der führenden Sammlungen für die Naive Kunst und Art brut . Sie wurde von 1996 bis Mitte 2020 [1] im Museum Zander in Bönnigheim bei
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Reinhold Hubert Eduard Walter Upmeyer (* 1. Dezember 1876 in Hannover ; † 2. Januar 1961 ebenda) war ein deutscher Musiker , Musikwissenschaftler und Musiksammler, spezialisiert auf alte Musik (v. a. des Barock ). Walter Upmeyer, fotografiert um 1920 von Wanda von Debschitz-Kunowski
#5 Veste Coburg
Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt), eine zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage, überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen . Sie hat eine Ausdehnung von etwa 135 mal 260 Meter und ist sehr gut erhalten. Die Veste liegt rund 160 Meter über dem
Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau , Provinz Schlesien ; † 25. Juni 1941 in Zürich , Schweiz ) war ein deutscher Mathematiker und Kunstmäzen . Alfred Pringsheim Alfred Pringsheim in jüngeren Jahren
Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan
Egidio Marzona (* 1944 in Bielefeld ) ist ein italienischer Kunstsammler , Mäzen und Verleger . Seine Sammlung gilt als die größte und bedeutendste Kunstsammlung zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts weltweit.
Das Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts wurde von Egidio Marzona geschaffen und umfasst mehr als 1,18 Millionen Dokumente, Briefe, Fotos, Skizzen, Zeichnungen, Pläne und Broschüren sowie 1000 Kunstwerke, Skulpturen, Gemälde und Designobjekte. Im Dezember 2016 und November 2018 schenkte Marzo
#10 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung ( anhören ? / i ) (auch: Kunsthalle München oder Hypo-Kunsthalle ) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen . Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014)
#11 Musée des civilisations noires
Das Musée des civilisations noires , zu Deutsch „Museum der schwarzen Zivilisationen“, ist ein am 6. Dezember 2018 eröffnetes ethnologisches und kunsthistorisches Museum in der senegalesischen Hauptstadt Dakar . [1] Eingang des Musée civilisations noires Dakar, 2019
#12 Édouard Alphonse James de Rothschild
Édouard Alphonse James de Rothschild (Rufname Édouard de Rothschild , * 24. Februar 1868 in Paris ; † 30. Juni 1949 ebenda) war ein Mitglied des französischen Zweiges der Familie Rothschild und als Bankier , Kunstsammler und Pferdezüchter tätig. Édouard de Rothschild Schloss Ferrières-en-Brie Eingan
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
Das Centre Pompidou-Metz in Metz ist als Zentrum für alle Formen zeitgenössischer Kunst eine Dependance des Centre Georges Pompidou in Paris , mit dem es Sammlungen und Gründungsphilosophie teilt. Es besteht seit 2010. Centre Pompidou-Metz (Foto: 2019)
Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald) ; † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Grafschaft Erbach sowie Kunstsammler , Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland. Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälft
Die Städtische Galerie KUBUS (auch: Kubus.Städtische Galerie ) ist eine Galerie am Theodor-Lessing-Platz in Hannover . [1] Außenansicht
#17 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover , auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum , befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus . Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präpar
#18 Gerhard Christian Garlichs
Gerhard Christian Garlichs (* 6. Dezember 1778 in Kniphausen ; [1] † 7. Dezember 1830 in Bremen ) war ein deutscher Kunstsammler und Mäzen . In der Literatur ist sein Nachname gelegentlich zu „Garlich“ verkürzt. Gerhard Christian Garlichs (1805)
Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Pohlhof , Altenburg ; † 21. Mai [1] 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist , Astronom , Minister und Mäzen . Bernhard von Lindenau
#20 Friedrich Georg Hermann Culemann
Friedrich Georg Hermann Culemann (* 25. August 1811 in Hannover ; † 6. Dezember 1886 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Kommunalpolitiker und Kunst- und Büchersammler. Friedrich Georg Hermann Culemann
#1 Weather
Weather ist der Titel des am 14. Februar 2020 veröffentlichten zehnten und wahrscheinlich letzten Studioalbums der US-amerikanischen Rockband Huey Lewis & the News . Es ist das Nachfolgealbum des 2010 erschienenen Soulsville . Abbildung des Albumcovers 2020 Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachte
Die Büste der Nofretete , auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit . Sie wurde in der Regierungszeit des Königs ( Pharaos ) Echnaton zur Zeit der 18. Dyna
#3 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)
La Bella Principessa , auch genannt Young Girl in Profile in Renaissance Dress , Profile of a Young Fiancée oder Porträt der Bianca Sforza [1] ist eine farbige Zeichnung, die öffentlich erstmals 1998 auf einer Auktion bei Christie’s „aufgetaucht“ ist und deren Herkunft zunächst auf das 19. Jahrhunde
Miss Amelia Van Buren oder Portrait of Amelia C. Van Buren ist ein Gemälde des amerikanischen Künstlers Thomas Eakins (1844–1916), das um 1891 entstand. Heutzutage befindet es sich in der Phillips Collection in Washington, D.C. Es zeigt Amelia Van Buren (ca. 1856–1942), die als eine seiner Studentin
Der vierte Stand (italienisches Original: Il Quarto Stato ) ist der Titel des berühmtesten Gemäldes des piemontesischen Künstlers Giuseppe Pellizza da Volpedo . Es wurde nach mehrjähriger Vorarbeit im Jahr 1898 begonnen und 1901 fertiggestellt. Dieser Artikel hat das Gemälde mit dem Titel „Der viert
#1 Herbert Kunze (Kunsthistoriker)
Herbert Kunze (* 6. Dezember 1895 in Staßfurt ; † 12. Februar 1975 in Erfurt ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Angermuseums .
Eduard Plietzsch (* 9. Juli 1886 in Altenburg ; † 6. Dezember 1961 in Köln [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker.
#3 Rudolf Riggenbach (Denkmalpfleger)
Samuel Rudolf Riggenbach (auch Dinge-Dinge genannt; * 24. Dezember 1882 in Basel ; † 19. Mai 1961 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und von 1932 bis 1954 einer der ersten Denkmalpfleger von Basel-Stadt . Neben seinen Bemühungen, Basler Kultur zu erhalten und zu fördern, interessierte er sich
Charlotte Klonk (* 28. Juli 1965 in Kassel ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Charlotte Klonk (2022)
Emerich Henszlmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau ; † 6. Dezember 1888 in Budapest ) ab 1872 magyarisiert als Imre Henszlmann war ein ungarischer Archäologe und Kunsthistoriker deutscher Abstammung. Imre Henszlmann
Thomas Topfstedt (* 18. Februar 1947 in Erfurt ; † 6. Dezember 2021 in Leipzig [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor der Universität Leipzig .
Klaus Bergdolt (* 6. Dezember 1947 in Stuttgart ) ist ein deutscher Augenarzt, Medizin- und Kunsthistoriker .
Ingrid Susanne Krauss-Wenzkat (* 24. November 1933 in Dresden als Ingrid Susanne Schuffenhauser ; † 6. Dezember 2020 ebenda) war eine deutsche Kunstkritikerin .
Manfred Clemenz (* 6. Dezember 1938 in Stuttgart ) ist ein deutscher Soziologe , Sozialpsychologe , Psychotherapeut , Hochschullehrer und Kunsthistoriker . [1] [2] Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben oh
Stephan Schwingeler (* 1979 in Dortmund ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Medienwissenschaftler mit Schwerpunkten in den Bereichen der Bildwissenschaft , Medienkunst und des Computerspiels . Schwingeler ist Professor für Medienwissenschaft an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und
#11 Victor Schamoni
Victor Schamoni (* 6. Dezember 1901 in Hamm ; † 13. April 1942 bei Woronow , Sowjetunion ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Cineast . [1]
#12 Guido de Werd
Guido de Werd (* 6. Dezember 1948 [1] in Oss [2] , Niederlande ) ist ein niederländischer Kunsthistoriker . Guido de Werd (2017)
Wilhelm August Ackermann (* 21. März 1793 in Burkersdorf in Sachsen-Weimar ; † 19. Oktober 1865 in Pirna ) war ein deutscher Pädagoge , Bibliothekar und Kunsthistoriker . Wilhelm August Ackermann (1853); Kreidezeichnung von Julius Hübner
#14 Frank T. Zumbach
Frank Tilman Zumbach (* 6. Dezember 1953 in Marburg [1] ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Sachbuchautor, Rezitator [2] , Journalist und Übersetzer . Zumbach studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Anglistik an der Universität Göttingen . Außerdem studierte er an der Hochschule für Fernsehen u
#15 Anthony Bannon
Anthony Bannon (* 6. Dezember 1943 in Hanover , New Hampshire ) ist ein US-amerikanischer Kunstkritiker . Anthony Bannon Bannon ist der siebte Direktor des George Eastman House , des weltweit ersten Museums für Fotografie und Film, in Rochester, New York . Vor seiner Ernennung im Jahr 1996 war er Di
#16 Séverine Lepape
Séverine Lepape (* 6. Dezember 1979 in Paris [1] ) ist eine französische Kunsthistorikerin , Archivarin und Paläographin . Sie ist spezialisiert auf mittelalterliche Ikonographie sowie nordische und französische Grafik des 15. bis 16. Jahrhunderts. [2] Seit 2019 leitet sie das Musée national du Moye
Herbert Weiermann (geboren 20. April 1929 in Pottenstein ; gestorben 6. Dezember 2016 in Traunstein ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker .
Hermann Friedrich Macco (* 13. Juli 1864 in Aachen ; † 14. Januar 1946 in Stuttgart ) war ein deutscher Historiker und Genealoge . Hermann Friedrich Macco
Joseph August Beringer (* 27. Januar 1862 in Niederrimsingen ; † 6. Dezember 1937 in Mannheim ) war ein deutscher Lehrer und Kunsthistoriker . Exlibris für Joseph August Beringer von Hans Thoma Beringers Kunstverständnis war traditionell geprägt. Er lehnte die heute als Klassische Moderne geltenden
#20 Georg Habich
Georg Habich (* 24. Juni 1868 in Darmstadt ; † 6. Dezember 1932 in München ) war ein deutscher Numismatiker , Kunsthistoriker und Direktor der Staatlichen Münzsammlung München .
#1 Bronzebüste Wilhelm I. (Geneicken)
Die Gedenkbüste von Kaiser Wilhelm I. steht im Stadtteil Bonnenbroich-Geneicken in Mönchengladbach ( Nordrhein-Westfalen ). Das Denkmal wurde 1893 errichtet. Es wurde unter Nr. M 053 am 6. Dezember 1994 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach [1] eingetragen. Gedenkbüste
#2 Rosa-Luxemburg-Denkmal (Weimar)
Das Rosa-Luxemburg-Denkmal steht in Schöndorf im Norden der Stadt Weimar in Thüringen. Das von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel errichtete Denkmal wurde am 30. April 1959 durch die Stadt Weimar errichtet. Rosa-Luxemburg-Denkmal von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel 1959 Inschrift am D
Der Sonnenwagen von Trundholm , dänisch Solvognen, ist eine Skulptur aus der älteren Nordischen Bronzezeit (um 1400 v. Chr.). Es gehört zum Bestand des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen . Sonnenwagen von Trundholm unvergoldete Rückseite des Sonnenwagens Animation Denkstein am Kirkeåsvejen (2
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
#5 Heinrich-Heine-Denkmal (Düsseldorf)
Insgesamt fünf Denkmale für Heinrich Heine in Düsseldorf wurden im Laufe der Jahre errichtet. Einen ersten Versuch gab es ab 1887, der jedoch im Zuge eines „Denkmalstreites“ nicht zustande kam. 1932 entstand „Der aufstrebende Jüngling“ von Georg Kolbe , zuletzt 2012 das „Buch Heine“ von Bert Gerresh
#6 St.-Nikolaus-Bildstock (Heidelberg)
Der St.-Nikolaus-Bildstock im Heidelberger Stadtwald ist ein religiöses Kleindenkmal aus dem Jahr 1747. Die auf einem Buntsandsteinsockel ruhende Skulptur des heiligen Nikolaus von Myra wird jeweils am 6. Dezember (Nikolaustag) von andächtigen Menschen aufgesucht und mit Kerzen und Blumen geschmückt
#7 Sintflutbrunnen (Bydgoszcz)
Der Sintflutbrunnen in der polnischen Stadt Bydgoszcz ist eine imposante, mehrfigurige Brunnenanlage mit Wasserspiel, er steht im Kasimir-der-Große-Park . Die Anlage wurde 1904 eingeweiht und ist 1943 zerstört worden; die erneute Einweihung erfolgte 2014. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt i
#8 Die Sitzende
Die Sitzende (teilweise auch Die große Sitzende oder Große sitzende Gewandfigur [1] genannt) ist eine Bronzeplastik des britischen Bildhauers Henry Moore , der sie Draped seated woman nannte. Sie wurde ab 1959 im Wuppertaler Raum öffentlich aufgestellt. Seit 2017 befindet sie sich im Skulpturenpark
#9 Skulpturen und Objekte in Lübeck
Skulpturen und Objekte in Lübeck listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck , die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet. Soweit sich mit einem
#10 Elgin Marbles
Als Elgin Marbles (wörtlich „Elgin- Marmore “) beziehungsweise Parthenon-Marmore ( neugriechisch Γλυπτά του Παρθενώνα) werden jene Marmorskulpturen und -fragmente bezeichnet, die Lord Elgin von Bauten der Akropolis von Athen entnehmen ließ und später an das British Museum in London verkaufte. Sie um
#11 Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck
Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck ist eine Liste panoramafreier Skulpturen, Objekte, Denk- und Erinnerungstafeln in der Stadt Lübeck , die als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Sie sind in der zeitlichen Folge der aufgeführten Themen geordnet. Plastiken und Ob
Das Washington Monument ist ein weißer Marmorturm in Washington, D.C. in der Form eines Obelisken , der sich auf einem Hügel auf der National Mall befindet – einer Verbindungsgeraden zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial . Dieser Artikel befasst sich mit dem Marmorturm in Washington, D.C. We
#13 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen
In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so