art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Quadrat ist ein Museumszentrum im Stadtgarten von Bottrop, das zuerst als Heimatmuseum und wenig später mit der Sammlung des in Bottrop geborenen Künstlers Josef Albers erweitert und in seiner heutigen Form als „Josef Albers Museum Quadrat“ am 25. Juni 1983 eröffnet wurde.

Bottrop, Museum Quadrat, im Mai 2005
Bottrop, Museum Quadrat, im Mai 2005
Bottrop, Museum Quadrat, seitlich
Bottrop, Museum Quadrat, seitlich

Geschichte


Architekt des Quadrats ist der Bottroper Stadtbaumeister und ehemalige leitende Baudirektor Bernhard Küppers. Von Anfang an war das Museum als Quadrat konzipiert und somit als Hommage an den Bauhauslehrer und bildenden Künstler Josef Albers gedacht, der sich u. a. intensiv mit der Wahrnehmung von Farben auf der Grundlage von Quadraten beschäftigt hatte. Es wurde am 4. September 1976 als Heimatmuseum eröffnet und enthielt zu dieser Zeit auch einige Bilder und Grafiken von Josef Albers, der 1970 Ehrenbürger der Stadt geworden war.[1] Noch vor der Eröffnung des Museums verstarb Josef Albers im März 1976 in Amerika. Seine Ehefrau Anni übergab 1979 dem Museum über 300 Werke (85 Gemälde, 250 Grafiken) als Schenkung, so dass bald die Erweiterung des Museums beschlossen wurde. So entstand die heutige Form der quadratisch streng gegliederten Kunsträume aus Glas und Stahl, die sich in die Natur des Stadtgartens harmonisch und zugleich kontrastreich einfügen und von Metall-Plastiken „umrahmt“ werden.

Der Name Quadrat lässt sich erstens auf Albers’ berühmteste Bilderserie Hommage to the Square beziehen, zweitens auf den Grundriss der Gebäude und drittens auf die vier Einzelmuseen, aus denen das Gesamtmuseum besteht: Neben dem Josef-Albers-Museum sind dies das Museum für Ur- und Ortsgeschichte, in dem prähistorische Funde gezeigt werden, sowie die Studio-Galerie und die Moderne Galerie, in denen regelmäßig Wechselausstellungen internationaler Künstler stattfinden, sowie ein Medienzentrum für Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen.

Im Rahmen eines Festaktes wurde am 18. Oktober 2022 mit der Josef-Albers-Galerie ein großzügiger Erweiterungsbau eröffnet.[2][3] Der neue Gebäudeteil entstand nach Plänen des Büros Gigon Guyer Architekten, Zürich, und ist durch eine Brücke an das Josef-Albers-Museum angeschlossen.[4]

Mammut in der Eiszeithalle
Mammut in der Eiszeithalle

Josef-Albers-Museum


Die Dauerausstellung im „hinteren Quadrat“, erreichbar über eine Brücke aus Metall und Glas, ist die weltweit größte Sammlung von Werken des Bottroper Ehrenbürgers und Sohnes der Stadt, Josef Albers. Sie umfasst eine bedeutende Sammlung von Werken des Bauhauskünstlers, von den frühen expressionistischen Werken, Selbstporträts, Landschaftsdarstellungen, Glasarbeiten, Resopalgravuren bis zu den „Huldigungen an das Quadrat“, in denen er sich mit dem Phänomen der Farbe auseinandergesetzt hat. 2013 wurden dank Stiftungsgeldern, dem Land Nordrhein-Westfalen und Privatspenden sieben Gemälde von Josef Albers angekauft, die durch seine Reisen nach Mexiko inspiriert sind. 2015 erwarb das Museum mit Fördermitteln 27 seiner Fotomontagen aus den 1930er bis 1950er Jahren.[5]


Ur- und Ortsgeschichte


Der ältere Teil des „Quadrates“, eine denkmalgeschützte alte Villa, beherbergt Sammlungen zur Natur- und Siedlungsgeschichte der Region, zur Ortsgeschichte (Heimatmuseum), eine bergbaubezogene Mineraliensammlung und die Eiszeithalle. Diese Sammlung mit Exponaten seltener eiszeitlicher Tiere und einer Sammlung von Werkzeugen aus der Zeit des Neandertalers gehört zu den bedeutendsten in Europa.[6] Im Mittelpunkt steht ein Skelett eines Mammuts. Viele der Exponate wurden bei Bauarbeiten während der industriellen Besiedlung des Ruhrgebietes gefunden, beispielsweise beim Bau von Straßen, Talsperren, Kanälen oder Schachtanlagen.

Von 2011 bis 2013 wurde dieser Museumsbereich für insgesamt 500.000 Euro aus städtischen Mitteln und Geldern des Konjunkturpaketes II grundsaniert, darin eingeschlossen Mittel der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege in Höhe von 125.000 Euro. Durch eine Spende der RAG-Stiftung in Höhe von 150.000 Euro konnte ab 2013 der zweite Bauabschnitt zur Renovierung des Museums realisiert werden, die die inhaltliche Ausgestaltung der Innenräume umfasst.[7]

Die Naturgeschichte und damit die erdgeschichtliche Entwicklung von der Karbonzeit bis zur nachindustriellen Morphologie der Gegenwart wird dann auf rund 200 Quadratmetern im Erdgeschoss der Villa präsentiert. Das Obergeschoss widmet sich der historischen Stadtentwicklung von der Ur- und Frühgeschichte (Schwerpunkt das Urnengräberfeld am Westring) über das Mittelalter mit bedeutenden Herrensitzen bis zur Industrialisierung und der modernen Stadtgeschichte.[8]


Galerie der Moderne


Zu dem Schwerpunktprogramm des Museums gehört die Präsentation von konstruktiv-konkreter Kunst. Mit Ausstellungen von Max Bill, Richard Paul Lohse oder Günther Uecker hat sich die Moderne Galerie einen Namen gemacht. In regelmäßigen Abständen werden auch Klassiker der Moderne vorgestellt, so wurden Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Marc Chagall, Oskar Kokoschka und Emil Nolde gezeigt, ebenso künstlerische Fotografie. Einmal im Jahr findet auch eine Ausstellung mit Werken von Bottroper Künstlern statt.


Skulpturenpark


Rund um die im Bottroper Stadtgarten stehenden Museumsgebäude befindet sich der frei zugängliche Skulpturenpark Quadrat Bottrop. In ihm sind Skulpturen von unter anderem Max Bill, Walter Dexel, Hermann Glöckner, Friedrich Gräsel, Douglas Abdell, Erwin Heerich, Ernst Hermanns, Donald Judd, Norbert Kricke, Marcello Morandini, Hans Steinbrenner und Bernar Venet ausgestellt.


Sonderausstellungen



Auszeichnungen


Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) wählte im November 2006 das Josef Albers Museum Quadrat zum „Museum des Jahres 2006“. Die Jury würdigte das Haus für das „intelligente und von modischen Tendenzen des Kunstmarktes unabhängige, seit über 30 Jahren konsequent verfolgte Ausstellungs- und Sammlungsprogramm“.

Außergewöhnlich sind die Kombination von Heimatmuseum und moderner Kunst sowie der kostenfreie Eintritt zu den Dauerausstellungen.


Leitung


Gründungsdirektor war Ulrich Schumacher, Sohn des informellen Malers Emil Schumacher. Ihm folgte ab 1. März 2003 der Detmolder Heinz Liesbrock, der das Museum bis zu seinem Ruhestand leitete.[11] Zum 1. Oktober 2022 übernahm Linda Walther die Leitung des Quadrats.[12]


Literatur




Commons: Quadrat Bottrop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Internetauftritt der Stadt Bottrop, Kultur und Bildung, Stadt- und Zeitgeschichte, Persönlichkeiten, Ernst Wilczok. Besondere Besucher während seiner Amtszeit. In: www.bottrop.de. © Stadt Bottrop 2022, 6. Juni 2016, archiviert vom Original am 16. Februar 2022; abgerufen am 16. Februar 2022 (Auszüge aus einer damals gehaltenen Rede von Ernst Wilczok, damaliger Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, zur feierlichen Eröffnung des Museums Quadrat in Bottrop. Teilnehmer/Redner der Eröffnungsveranstaltung waren unter anderem der damalige US-Vizepräsident George H. W. Bush und der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl.): „Josef Albers kam nach Bottrop. Die erste Ausstellung führte die Stadt durch Vermittlung von Prof. Dr. Jürgen Wißmann im September 1969 durch. Weitere Ausstellungen in den 70er Jahren folgten. Neben vielen Ehrungen und Auszeichnungen, die er von amerikanischen und deutschen Universitäten erfuhr, kamen hohe Anerkennungen in den 60er Jahren. Albers erhielt den Konrad-von-Soest-Preis und den Großen Kunstpreis für Malerei des Landes Nordrhein-Westfalen. Bundespräsident Heinrich Lübke verlieh ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Rat der Stadt Bottrop verlieh dem berühmten Sohn der Stadt im Dezember 1970 die Ehrenbürgerschaft.
  2. Stadt Bottrop Kultur und Bildung vom 19. Oktober 2022: Feierstunde eröffnet Neubau und Ausstellung, abgerufen am 20. Oktober 2022
  3. Stadt Bottrop - Quadrat vom 3. August 2021: Die Josef Albers Galerie, abgerufen am 24. März 2022
  4. Kai Süselbeck: Bottroper Josef-Albers-Museum „Quadrat“ wird erweitert. WAZ Bottrop vom 27. Juni 2018.
  5. Dirk Aschendorf:Museum Quadrat erwirbt weitere 27 Albers-Werke. Der Westen Kultur vom 5. Januar 2016, abgerufen am 5. Januar 2016.
  6. Hartmut Polenz: Die Archäologischen Sammlungen und Museen im Ruhrgebiet. In: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, ISSN 1436-7661, Jg. 2002, Heft 2, S. 9–16, hier S. 11–12.
  7. (fri): RAG spendet 150 000 € ans Museum für Ur- und Ortsgeschichte. WAZ – Lokale Kultur vom 8. November 2013, abgerufen am 8. November 2013.
  8. Dirk Aschendorf: Natur und Kunst gehören zusammen. WAZ – Bottrop vom 16. November 2012.
  9. WAZ vom 8. April 2022: Ausstellung: Nachdenken über die Farbe Grau im Bottroper Museum Quadrat, von Kai Süselbeck, abgerufen am 9. April 2022
  10. Villa Hügel Essen Homepage, abgerufen am 15. März 2018
  11. kunstmarkt.com News vom Heinz Liesbrock neuer Chef am Bottroper Quadrat, abgerufen am 11. August 2013.
  12. WAZ vom 16. September 2022: Leitungswechsel im Museum. Bottrops Quadrat soll ein Haus für die gesamte Stadt sein, von Dirk Aschendorf, abgerufen am 17. September 2022


На других языках


- [de] Quadrat Bottrop

[it] Quadrat Bottrop

Quadrat-Bottrop è un museo nel parco della città di Bottrop.

[ru] Музей Йозефа Альберса

Музей Йозефа Альберса[2] (также «Квадрат»; нем. Josef Albers Museum Quadrat) — художественная галерея в городе Боттроп (земля Северный Рейн-Вестфалия), открытая в июне 1983 года; начала своё существование в сентябре 1976 года как краеведческий музей, а затем стала специализироваться на работах художника Йозефа Альберса, родившегося в Боттропе; здание было построено по проекту местного архитектора Бернхарда Кюпперса; основой художественной коллекции послужило пожертвование, в 1979 году, вдовой Альберса музею более трёх сотен его произведений: 85 картин и более 250 графических работ; галерея также проводит временные выставки современного искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии