art.wikisort.org / calendar / de / 17._august
Search

langs: 17 августа [ru] / august 17 [en] / 17. august [de] / 17 août [fr] / 17 agosto [it] / 17 de agosto [es]

days: 14. august / 15. august / 16. august / 17. august / 18. august / 19. august / 20. august


Künstler / Artist


#1 Gustav Adolf Koettgen

Gustav Adolf Koettgen , auch Köttgen (* 9. Mai 1805 in Langenberg ; † 13. November 1882 in Düsseldorf-Pempelfort [1] ), war ein deutscher Maler und Mitglied des Kommunistischen Korrespondenz-Komitees . Selbstporträt Gustav Adolf Koettgens 1838/1844

#2 Dolly Rüdeman

Dolly Rüdeman , auch Dolly Rudeman , (* am 3. Februar 1902 in Salatiga , Java , Niederländisch-Indien ; † am 26. Januar 1980 in Amsterdam ; vollständiger Name: Gustave Adolphine Wilhelmina Rüdeman ) [1] war eine niederländische Grafikerin , Plakatkünstlerin , Illustratorin und Autorin von Kinderbüch

#3 Hans Adametz

Hans Adametz (* 17. August 1896 in Wien ; † 26. September 1966 in Graz ) war ein österreichischer Keramiker , Bildhauer und Kunsterzieher.

#4 Heiner Goebbels

Heiner Goebbels (* 17. August 1952 in Neustadt an der Weinstraße ) ist ein deutscher Musiker , Komponist , Hörspielautor , Regisseur und Professor für Angewandte Theaterwissenschaft . Heiner Goebbels (2010)

#5 Hanna Studnitzka

Hanna Studnitzka (* 17. August 1927 in Duchcov (Dux), Tschechoslowakei ; † 30. August 2006 in Leipzig ) war eine deutsche Bildhauerin .

#6 Frank Dornseif

Frank Dornseif (* 27. Juli 1948 in Radevormwald ) [1] ist ein deutscher Bildhauer , der hauptsächlich mit Armierungseisen arbeitet.

#7 Johannes Hermanus Koekkoek

Johannes Hermanus Koekkoek (* 17. August 1778 in Veere , Königreich der Niederlande ; † 9. Januar 1851 in Amsterdam ) war ein niederländischer Marinemaler und Stammvater der gleichnamigen Malerfamilie Koekkoek . Dieser Artikel befasst sich mit dem Maler Johannes Hermanus Koekkoek. Zu seinem Enkel si

#8 Günter Johl

Günter Johl (* 27. Mai 1908 in Potsdam ; † 25. November 1965 in Berlin ) war ein deutscher Maler und Grafiker, der der sogenannten verschollenen Generation zuzuordnen ist. Günter Johl, Selbstporträt, signiert unten rechts, vor 1965

#9 Francesco Albani

Francesco Albani oder Albano (auch: Albanio , Albanni , Albana , Alban , Alvano , Albina ; franz. L’Albane ; span. Estalban ; [2] *   17. März [3] [4] [5] [6] 1578 in Bologna ; † 4. Oktober 1660 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant der Bologneser Schule . Tätig hauptsächlich in Bologna,

#10 Godefroy Engelmann

Godefroy Engelmann (oder Gottfried Engelmann ; * 17. August 1788 in Mülhausen ; † 25. April 1839 ebenda ) war ein französischer Lithograf . Godefroy Engelmann

#11 Fernand Semma

Fernand Semma (bis 1984 Horst Ferdinand Semma ; * 16. Mai 1944 in Rastatt ; † 27. Oktober 1999 in Heidelberg ) war ein deutscher Künstler und Bildhauer. Er war ein Schüler von Philipp Mendler , der bei Hans Wimmer , dem ehemaligen Lehrstuhlinhaber für Bildhauerei an der Kunstakademie Nürnberg , stud

#12 Jules André

Jules André (* 19. April 1807 in Paris ; † 17. August 1869 ebenda) war ein französischer Landschaftsmaler . [1]

#13 Carin Grudda

Carin Grudda (* 17. August 1953 in Gudensberg bei Kassel ) ist eine deutsche Bildhauerin , die in Bronze arbeitet, daneben aber auch als Malerin und Graphikerin tätig ist. Sie lebt in Ligurien , Italien. Die Zwölf , Zwölf Objektbilder, Schalbretter, Eisen und Bronze auf Holz, Gesamtgröße 3,30 m   ×

#14 Thomas Faed

Thomas Faed (* 8. Juni 1826 in Gatehouse of Fleet , Kirkcudbrightshire , Schottland ; † 17. August 1900 in London ) war ein britischer Maler des Realismus . Porträt von Thomas Faed, John Pettie , Royal Academy of Arts, 1887 Sein Bruder und erster Lehrer war John Faed . Ausgebildet wurde er am Edinbu

#15 Georg Schöbel

Carl Louis Albert Georg Schöbel (* 10. Oktober 1858 in Berlin [1] ; † 1. Dezember 1928 ebenda [2] ) war ein deutscher Illustrator und Historienmaler .

#16 Harald Quedenfeldt

Harald Quedenfeldt (* 17. August 1905 in Düsseldorf ; † 21. November 1944 in Neuwied ) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Theatermann im Widerstand gegen den Nationalsozialismus .

#17 Alexei Michailowitsch Gan

Alexei Michailowitsch Gan ( russisch Алексей Михайлович Ган ; wiss. Transliteration Aleksej Michajlovič Gan ; * 1887 in Moskau [1] , Russisches Kaiserreich ; † 8. September 1942 an einem unbekannten Ort in der Sowjetunion ) [2] war ein russisch -sowjetischer Künstler , Kunst- , Film- und Theatertheo

#18 Marian Victorowitsch Kowal

Marian Victorowitsch Kowal ( russisch Мариа́н Ви́кторович Кова́ль , eigentlich Ковалёв, Kowaljow ; *   4.   August jul. / 17.   August   1907 greg. in Pristan Wosnessenija ; † 15. Februar 1971 in Moskau ) war ein russischer Komponist und Musikfunktionär.

#19 Thomas Stothard

Thomas Stothard RA (* 17. August 1755 in London ; † 27. April 1834 ebenda) war ein englischer Maler und Kupferstecher . Thomas Stothard nach einem Gemälde von George Henry Harlow

#20 Louis Cattiaux

Louis-Ghislain Cattiaux (* 17. August 1904 in Valenciennes , Nord-Pas-de-Calais ; † 16. Juli 1953 in Paris ) war ein französischer Maler und Dichter . Er gab die Ausübung der Kunst fast ganz auf, um Die Wiedergefundene Botschaft oder die Uhr von Gottes Nacht und Tag zu schreiben. Dies ist ein spirit


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "17. august"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Adolf von Beckerath

Franz Adolf von Beckerath (* 17. August 1834 in Schloss Cracau (Krefeld) ; † 28. Dezember 1915 in Berlin ) war ein deutscher Kunstsammler.

#3 Heinz Berggruen

Heinz Berggruen (* 6. Januar 1914 in Berlin-Wilmersdorf ; † 23. Februar 2007 in Paris ) war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler und Galeristen des 20.   Jahrhunderts sowie Kunsthändler , Mäzen , Autor und Journalist . Heinz Berggruen, 2002 In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Berggru

#4 Alexandru Bellu

Alexandru Baron Bellu (ursprünglich Bellio ) (* 5. Mai 1850 in Bukarest ; † 25. April 1921 in Urlați ) war ein rumänischer Anwalt , Numismatiker , Vorreiter der rumänischen Fotokunst, Sammler und Kunstmäzen .

#5 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung

Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung ( anhören ? / i ) (auch: Kunsthalle München oder Hypo-Kunsthalle ) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen . Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014)

#6 Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)

Das Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock wurde zwischen 1269 und 1272 von Zisterzienserinnen gegründet. Es ist die einzig vollständig erhaltene Klosteranlage in der Stadt. Zu der Anlage gehört die heute als Universitätskirche genutzte Klosterkirche. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen zwei mitte

#7 Hanns Schell

Hanns Schell (* 3. Juni 1938 [1] in Graz , Hanns Schell III. ) ist ein österreichischer Bergsteiger , Kunstsammler und Industrieller .

#8 Kunsthaus Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

#9 Museum Neues Weimar

Das Museum Neues Weimar (1919 bis 1946: Thüringisches Landesmuseum ; von 1999 bis 2020 Neues Museum Weimar ) in Weimar ist ein Museum der Klassik Stiftung Weimar für Kunst und Design um 1900 mit eigener Museumswerkstatt für handwerkliche Arbeiten. Als ehemaliges Großherzogliches Museum wurde es 1869

#10 Bildhauersymposion Kaisersteinbruch

Das Bildhauersymposion Kaisersteinbruch bei Gaubüttelbrunn in der Nähe von Kirchheim in Unterfranken war das erste internationale Bildhauersymposion in der Bundesrepublik mit Bildhauern aus Deutschland, Österreich, Jugoslawien, Israel, USA und Japan. [1] In diesem Symposion, das vom 12. Juni bis 15.

#11 Schloss Oberhausen

Das Schloss Oberhausen ist eine klassizistische Schlossanlage im Oberhausener Stadtteil Alt-Oberhausen -Mitte. Das Anwesen gab dem 1846 in der Nähe erbauten und 1847 eröffneten Bahnhof und damit der späteren Stadt Oberhausen den Namen. Dieser Artikel behandelt das Schloss in Nordrhein-Westfalen. Sie

#12 Eugen von Savoyen

Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan ( französisch François-Eugène de Savoie-Carignan , italienisch Eugenio di Savoia-Carignano ; *   18. Oktober 1663 in Paris ; †   21. April 1736 in Wien ) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreic

#13 Heinrich Stinnes

Heinrich Stinnes (* 8. Januar 1867 in Mülheim an der Ruhr ; † 4. November 1932 in Köln ) war ein preußischer Regierungsrat , Kunstsammler und Bruder von Hugo Stinnes . Stinnes' Signatur

#14 Stiftung Brasilea

Die Stiftung Brasilea ist ein internationales Ausstellungshaus in Basel in der Schweiz mit Schwerpunkt auf brasilianischen Künstlern und Kunst, die sich thematisch mit Brasilien auseinandersetzt. [1] Aussenansicht des Gebäudes der Stiftung Brasilea am Rheinhafen Das Ausstellungshaus liegt im Basler

#15 Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker ; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel ) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen . Er gilt als Proto

#16 John Hay Whitney

John Hay Whitney (* 17. August 1904 in Ellsworth , Maine ; † 8. Februar 1982 ) war ein US-amerikanischer Unternehmer , Diplomat , Verleger , Kunstmäzen und Kunstsammler .

#17 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur

#18 Oscar Troplowitz

Oscar Troplowitz (* 18. Januar 1863 in Gleiwitz , Oberschlesien ; † 27. April 1918 in Hamburg ) war ein deutscher Apotheker , Unternehmer und Kunstmäzen . Oscar Troplowitz

#19 Gustav-Lübcke-Museum

Das Gustav-Lübcke-Museum ist ein kulturhistorisches Museum in Hamm in Nordrhein-Westfalen . Es wurde 1890 als Institution gegründet und hieß bis 1925 Städtisches Museum Hamm . 1993 bezog die Institution ihren ersten eigens errichteten Museumsbau. Benannt ist das Museum nach Gustav Lübcke , einem Kun

#20 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der „ Kölner Malerschule “, sowie ein


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "17. august"


Gemälde / Painting


#1 Sieben Werke der Barmherzigkeit (Caravaggio)

Die sieben Werke der Barmherzigkeit ( italienisch Sette opere di Misericordia oder Nostra Signora della Misericordia ) ist ein Gemälde Michelangelo Merisi da Caravaggios . Es entstand 1606 in der Stilepoche des Frühbarock als kirchliche Auftragsarbeit und befindet sich in der Kirche Pio Monte della

#2 Deckengemälde im Schlafzimmer König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss

Das Deckengemälde im Schlafzimmer König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss wurde 1715 von Louis de Silvestre in Paris geschaffen. Mit dem Thema „Aurora, die Welt erweckend“ zeigte das Gemälde die vier Tageszeiten mit Aurora und Luna im Mittelpunkt. [1] Detailbild Detailbild: Aurora Im Februar 1

#3 Komposition 8

Komposition   8 ist der Titel eines Gemäldes von Wassily Kandinsky aus dem Jahr 1923, als der Künstler Lehrer am Weimarer Bauhaus war. Es gehört zu den Hauptwerken Kandinskys und ist als Überwindung seines sogenannten Münchner Stils des Expressionismus aufzufassen, die zu seiner Hinwendung zu abstra

#4 Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 110   ×   171,5   cm ist auch unter dem Titel Wanderer am Gestade des Meeres bekannt. Es gilt mit der radikalen Bildgestalt einer Landschaft als „Inbegriff eines m

#5 Leben? Oder Theater?

Leben? Oder Theater? ist der Titel eines zwischen den Jahren 1940 und 1942 entstandenen Werkzyklus der Berliner Malerin Charlotte Salomon . Er umfasst 1325 Bilder in der Maltechnik Gouache auf Papier in teilweise comichaftem oder auch filmischem Stil, mit Texten und Musiktiteln. Es ist das Hauptwerk

#6 Panorama des Sturmes auf St. Privat

Das Panorama des Sturmes auf St. Privat war ein Panoramagemälde von Emil Hünten , das vom 24. Februar 1881 bis Dezember 1883 in der neu eröffneten Berliner Panorama rotunde „Nationalpanorama“ in der Herwarthstraße gezeigt wurde. Es war in dem Gebäude die erste von sechs Panoramaausstellungen, kurz v

#7 Die Übergabe von Granada

Das Historiengemälde Die Übergabe von Granada (kastilisch La rendición de Granada ) wurde im Jahr 1882 von dem spanischen Maler Francisco Pradilla y Ortiz geschaffen. Das 3,30 × 5,50 Meter große Bild hängt im Palacio del Senado in Madrid . Die Übergabe von Granada Francisco Pradilla y Ortiz ,   1882

#8 Salon de Paris

Der Salon de Paris ( französisch für Pariser Salon ) war eine regelmäßige Kunstausstellung , die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren. Im 19. Jahrhundert war der Salon Mittelpunkt und Bühne des französischen Kunstbetriebe

#9 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“

Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi

#10 Outsides

Outsides war ein Streetart -Projekt in Wuppertal , Nordrhein-Westfalen , das nach längerer Vorbereitung im August 2006 in einer corporate streetart attack vollendet wurde. An dem von Red Bull gesponserten Projekt beteiligten sich rund zwanzig Urban-Art -Künstler und Fotografen aus aller Welt, darunt


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "17. august"


Forscher / Researcher


#1 Carl Lamb

Carl Lamb (* 9. Februar 1905 in Würzburg ; † 12. September 1968 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Filmemacher und Fotograf . Carl Lamb bei der photographischen Dokumentation der Würzburger Residenz im Jahr 1943

#2 Doris Fässler

Doris Fässler (* 1954 in Zürich ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Germanistin .

#3 Heinz Quinger

Heinz Quinger (* 15. August 1930 in Dresden ; † 17. August 2000 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und als Hochschullehrer in Dresden tätig. Er galt als ein profunder Kenner der regionalen Kunstgeschichte Sachsens und insbesondere der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

#4 Jan Emmens

Jan Ameling Emmens (* 17. August 1924 in Rotterdam ; † 12. Dezember 1971 in Utrecht ) war ein niederländischer Kunsthistoriker und Dichter . Er war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Utrecht und Direktor des Niederländischen Instituts für Kunstgeschichte in Florenz .

#5 Charlotte Klonk

Charlotte Klonk (* 28. Juli 1965 in Kassel ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Charlotte Klonk (2022)

#6 Edwin Lachnit

Edwin Lachnit (* 26. September 1950 in Wien ; †   17. August 2014 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker .

#7 Ernst Alfred Stückelberg

Ernst Alfred Stückelberg (* 17. August 1867 in Basel ; † 31. Juli 1926 ebenda) war ein Schweizer Historiker , Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

#8 Hans Wentzel (Kunsthistoriker)

Hans Wentzel (* 2. Februar 1913 in Altona ; † 17. August 1975 in Stuttgart ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#9 Ernst aus’m Weerth

Ernst aus’m Weerth (* 11. April 1829 in Bonn , vollständiger Name Carl Ernst aus’m Weerth ; † 23. September 1909 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archäologe .

#10 Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast , vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr d

#11 Gottfried Kerscher

Gottfried Kerscher (* 17. August 1954 in Ingolstadt ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit dem 1. Oktober 2006 Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Trier . Außerdem verfügt das Fach, das die Geschichte der Kunst vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart erforscht

#12 Julius Fekete

Julius Fekete (auch Július Fekete ; * 1949 ) ist ein Kunsthistoriker , Historiker , Denkmalpfleger und Autor .

#13 Erich V. Strohmer

Erich Vinzenz Strohmer (* 4. Februar 1884 in Wien ; † 17. August 1962 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker .

#14 Daniel Spanke

Daniel Spanke (* 5. Juni 1966 in Gelsenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor. Zuletzt leitete Spanke die die Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin . Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven , von 2006 bis 2012 Kurator für Klassische Moderne und

#15 Walter Koschatzky

Walter Koschatzky (* 17. August 1921 in Graz , Steiermark ; † 9. Mai 2003 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

#16 Max Semrau

Max Semrau , eigentlich: August Maximilian Ernst Rudolf Semrau (* 7. Mai 1859 in Breslau ; † 17. August 1928 in Nürnberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Titelblatt der dritten Auflage Die Kunst der Renaissance in Italien und im Norden , Band III der Reihe Grundriss der Kunstgeschichte

#17 Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg ; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker . Von 1945 bis 1955 leitete er die Hamburger Kunsthalle .

#18 Felix Baumann

Felix Andreas Baumann (geboren am 17. August 1937 in Uetikon am See ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker . Felix Baumann, Direktor Kunsthaus Zürich, Quelle: ETH-Bibliothek, Fotograf: Somorjai Zsolt, Comet Photo AG, Zürich 1988

#19 Carl Ludwig Fuchs

Carl Ludwig Fuchs (* 2. Oktober 1945 in Aken ; † 11. August 2019 in Leipzig ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker . Er wurde vor allem durch die Sendung Kunst und Krempel im Bayerischen Fernsehen als Experte für Schmuck, Silber und historische Uhren bekannt. [2]

#20 Rainer Beßling

Rainer Beßling (auch Rainer Bessling ; * 1954 in Recklinghausen ) ist ein deutscher Kunstkritiker und Kulturjournalist .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "17. august"


Skulptur / Sculpture


#1 Braunschweiger Löwe

Der Braunschweiger Löwe , bis in das späte 19. Jahrhundert hinein auch als Löwenstein [3] und heute noch als (Braunschweiger) Burglöwe [4] bezeichnet, ist ein aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammendes Denkmal eines überlebensgroßen Löwen aus Bronze, das Herzog Heinrich der Löwe als Symb

#2 Marie-Gey-Brunnen

Der Marie-Gey-Brunnen (auch Marienbrunnen genannt) ist ein Brunnen am Friedrich-List-Platz im Dresdner Stadtteil Südvorstadt . Er steht unter Denkmalschutz . Marie-Gey-Brunnen

#3 Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau)

Das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Krakau ( polnisch Pomnik Adama Mickiewicza w Krakowie ) ist eine der bekanntesten Bronzestatuen in Polen und ein beliebter Treffpunkt auf dem Hauptmarkt in der Krakauer Altstadt . Von Bürgern Krakaus wird das Denkmal auch kurz „Adaś“ (Verkleinerungsform von „Adam“) gen

#4 Marienbrunnen (Eupen)

Der Marienbrunnen mit der Mariensäule ist ein geschütztes Denkmal auf dem Marktplatz in Eupen . Es wurde 1857 nach Plänen des Kölner Architekten Vincenz Statz von dem Aachener Bildhauer Christian Mohr im neugotischen Stil errichtet. Im Rahmen einer grundlegenden Restaurierung im Jahr 1913 wurde der

#5 Pomertstein

Der Pomertstein südlich des Lüdersdorfers Ortsteiles Herrnburg ist eines der spätgotischen Denkmale im Landkreis Nordwestmecklenburg . Möglicherweise als Sühnestein erinnert der mittelalterliche Steinwange heute noch an den hier zu Tode gekommenen Reisenden. Der Pomertstein südlich Herrnburg Pomerst

#6 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#7 Long-Tan-Kreuz

Das Long-Tan-Kreuz ist ein Denkmal, welches am 18.   August 1969 durch Angehörige des 6th Battalion, Royal Australian Regiment (6. Bataillon, Königliches Australisches Regiment) an der Stelle der drei Jahre früher geschlagenen Schlacht von Long Tan während des Vietnamkriegs errichtet wurde. Das orig

#8 Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.   Legende   Bild : zeigt ein Foto

#9 Bärenbrunnen (Breslau)

Der Bärenbrunnen in Breslau befindet sich auf dem Großen Ring an der Südseite des Rathauses . Teil des Brunnens ist die Skulptur eines jungen Bären mit herausgestreckter Zunge auf einem Baumstumpf. Das Original wurde von Ernst Moritz Geyger (1861–1941) als Trinkbrunnen geschaffen. 1998 wurde eine Ko

#10 Maschinendenkmal

Das Maschinendenkmal ist ein Denkmal im zu Hettstedt gehörenden Ortsteil Burgörner-Altdorf im Harzvorland in Sachsen-Anhalt . Es erinnert an die Inbetriebnahme der ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart am 23. August 1785. Das Maschinendenkmal bei Hettstedt im Jahr 2011

#11 Ernst-Thälmann-Denkmal (Weimar)

Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in Weimar , eingeweiht am 17. August 1958, gilt als Denkmal für die Ermordung von 56.000 Häftlingen im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald . Es ist besonders den politischen Gegnern des NS-Regimes, Mithäftlingen des KZs und ehemaligen Vorsitzenden

#12 Eichendorffbank

Die Eichendorffbank ist eine denkmalgeschützte steinerne Bank in den Klausbergen im Norden von Halle (Saale) , die zur Erinnerung an Joseph von Eichendorffs Studienzeit in der Saalestadt errichtet wurde. Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Bank unter der Erfassungsnummer 094 96891 verzeich

#13 Cristo Rei (Dili)

Der Cristo Rei (oder Chritu Rei ) von Dili ist eine Monumentalstatue in Osttimor , die Jesus Christus darstellt. Sie überblickt Osttimors Landeshauptstadt Dili vom Ponta Fatossídi aus, dem östlichen Ende der Bucht, oberhalb des Strandes Praia de Cristo Rei im Suco Meti Aut ( Verwaltungsamt Cristo Re

#14 Denkmal Friedrich II. von Preußen (Berlin-Friedrichshain)

Friedrich II. von Preußen ist ein Denkmal im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg im Volkspark Friedrichshain unweit des kleinen Teichs in der Nähe der Friedenstraße . Denkmal Friedrich II. im Volkspark Friedrichshain Die Errichtung eines Denkmals für Friedrich den G

#15 Christus von Harghita

Der Christus von Harghita (auch: Herz Jesu-Statue ) ist eine 22 Meter hohe Christusstatue aus Edelstahl in der Gemeinde Lupeni ( ungarisch : Farkaslaka, deutsch : Wolfsdorf) im Kreis Harghita in Siebenbürgen , Rumänien . Sie wurde vom Bildhauer Walter Zawaczky in Anlehnung an den berühmten Cristo Re


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "17. august"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии