langs: 17 февраля [ru] / february 17 [en] / 17. februar [de] / 17 février [fr] / 17 febbraio [it] / 17 de febrero [es]
days: 14. februar / 15. februar / 16. februar / 17. februar / 18. februar / 19. februar / 20. februar
Josef Matěj Navrátil (* 17. Februar 1798 in Slaný ( deutsch Schlan ); † 21. April 1865 in Prag ) war ein böhmischer Maler und Dekorateur. Josef Navrátil
#2 Léo Schnug
Léo Schnug (* 17. Februar 1878 in Straßburg , Deutsches Reich ; † 18. Dezember 1933 in der Heilanstalt Stephansfeld , Frankreich ) war ein elsässischer Maler und Graphiker des Jugendstils . Léo Schnug 1914
#3 Florian Cynk
Florian Cynk (* 3. Mai 1838 in Krakau ; † 10. Oktober 1912 ebenda) war ein polnischer Historienmaler und Grafiker sowie Kunstpädagoge. Historiker Jan Długosz und der Hl. Kasimir Florian Cynk studierte von 1858 bis 1862 an der Schule der Schönen Künste Krakau bei Wojciech Korneli Stattler und Władysł
Chohreh Feyzdjou (* 5. September 1955 in Teheran ; † 17. Februar 1996 in Paris ) war eine iranische Künstlerin. Feyzdjou gehörte der jüdischen Minderheit im Iran an. Sie studierte Kunst in Teheran und im Anschluss an der Pariser Sorbonne und der École des Beaux-Arts . Sie schuf hauptsächlich Install
#5 Bob Gramsma
Bob Gramsma (* 17. Februar 1963 in Uster ) ist ein Niederlandisch - Schweizer Objekt- und Installationskünstler . Gramsma befasst sich mit Kunst im öffentlichen Raum , Video und Fotografie . In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Ausstellungen und große Teile d
Constantin Brâncuși [ konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ ] ( Aussprache ? / i , * 19. Februar 1876 in Hobița ; † 16. März 1957 in Paris ) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers. Brâncuși, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in
Richard Arthur Winkler (* 17. Februar 1865 in Krefeld ; † 26. Juli 1944 in Hamburg-Rahlstedt [1] ) war ein deutscher Seidenkaufmann und Bronzebildner. Arthur Winkler, Krefeld
Erich Sauer (* 17. Februar 1931 in Frankenthal/Pfalz ) ist ein deutscher Bildhauer , der vor allem Skulpturen aus Bronze fertigt. Er lebt in seiner Geburtsstadt.
Giuseppe Vaccaro (* 25. Dezember 1793 in Caltagirone ; † 17. Februar 1866 ebenda) war ein italienischer Maler , Bildhauer und Restaurator des 19. Jahrhunderts auf Sizilien .
#10 Fritz Kühn
Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Mariendorf ; † 31. Juli 1967 in Ost-Berlin ) war ein deutscher Kunstschmied , Fotograf , Bildhauer und Schriftsteller . Dieser Artikel behandelt den Künstler Fritz Kühn. Zu dem Autor siehe Fritz Kühn (Autor) . Fritz Kühn, 1953
Adolf Meckel von Hemsbach (* 17. Februar 1856 in Berlin ; † 24. Mai 1893 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler . Adolf Meckel von Hemsbach: Das Sinai-Katharinenkloster
#12 Elsbeth Gysi
Elsbeth Gysi (* 6. März 1923 in Bern ; † 17. Februar 1997 ebenda), von Lupfig , war eine Schweizer Grafikerin , Illustratorin , Zeichnerin , Malerin und Glasmalerin .
#13 Peter Paffenholz
Peter Josef Paffenholz (* 17. Februar 1900 in Köln ; † 23. August 1959 in Remscheid ) war ein deutscher Künstler und Kommunalpolitiker.
Lady Katharina Brandis (* 18. Juni 1841 in Greifswald ; † 14. November 1928 in Bonn ) war eine deutsche Malerin. [1] [2]
Emil Schulz (* 17. Februar 1822 in Wolfenbüttel , Herzogtum Braunschweig ; † 8. Januar 1912 in Braunschweig ) war ein deutscher Porträtmaler , Lithograf und Fotograf .
#16 Wilhelm Loth
Wilhelm Loth (* 24. September 1920 in Darmstadt ; † 17. Februar 1993 ebenda) war ein deutscher Bildhauer .
#17 Kurt Reuber
Kurt Reuber (* 26. Mai 1906 in Kassel ; † 20. Januar 1944 [1] oder 21. April 1944 im Kriegsgefangenenlager Jelabuga ) war ein deutscher Arzt, evangelischer Pfarrer und bildender Künstler , der durch die Stalingradmadonna bekannt wurde. Das Selbstbildnis Reubers mit dem Titel „ich, in Festung Staling
#18 Karin Gilliam
Karin Gilliam , eigentlich Karin von Jutrzenka Trzebiatowski -Gilliam , früher bekannt als Karin Wiesmann (* 1939 in Reichenbach im Eulengebirge ) ist eine Malerin und Illustratorin . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausg
Charlotte Germann-Jahn (geb. 17. Februar 1921 in Zofingen ; gest. 8. November 1988 in Zürich ) war eine Schweizer Bildhauerin . Denkmal für Henry Dunant , Heiden 1963
#20 Jan Preisler
Jan Preisler (* 17. Februar 1872 in Königshof , Österreich-Ungarn ; † 27. April 1918 in Prag ) war ein tschechischer Maler und Grafiker . Jan Preisler, Selbstporträt um 1900
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
#2 Adam Wassiljewitsch Olsufjew
Adam Wassiljewitsch Olsufjew ( russisch Адам Васильевич Олсуфьев * 16. Januar jul. / 27. Januar 1721 greg. in Moskau; † 27. Juni jul. / 8. Juli 1784 greg. in Moskau) war ein russischer Aufklärer, Kabinettsminister und Staatssekretär unter Katharina II. , Schriftsteller, Förderer von Op
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen – die Ku
Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan
Das Museum Rietberg ist ein Museum für Kunst aus Asien , Afrika , Amerika und Ozeanien in Zürich-Enge . Es ist das grösste Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz , das drittgrösste Zürcher Museum und das grösste von der Stadt Zürich selbst betriebene Museum. Es zählt rund 110.000
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de
#8 Eremitage (Sankt Petersburg)
Die Eremitage [ eʁɘmiˈtaːʒ ] oder Ermitage ( russisch Эрмитаж ) in Sankt Petersburg an der Newa ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Auch der Gebäudekomplex, der das Museum beherbergt und zu dem der berühmte Winterpalast gehört, wird heute zusammenfassend als Eremitage bezei
Reinhard Konzack (* 1950 in Berlin ), genannt Conny Konzack , ist ein deutscher Künstlermanager, Impresario und Kunstsammler, der sich als Inhaber des Berliner Kant-Kinos und Konzertveranstalter der OFF -Kultur einen Namen machte. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
#11 Carl von Preußen
Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin ; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise . Er war ein preußischer General . Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852) Porträ
#12 Museum Ulm
Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „
Das Museum Neues Weimar (1919 bis 1946: Thüringisches Landesmuseum ; von 1999 bis 2020 Neues Museum Weimar ) in Weimar ist ein Museum der Klassik Stiftung Weimar für Kunst und Design um 1900 mit eigener Museumswerkstatt für handwerkliche Arbeiten. Als ehemaliges Großherzogliches Museum wurde es 1869
#14 Hermann Göring
Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim ; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg ) war ein führender deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher . Ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der Luftwaffe . Ab 1936/1937 übernahm er die Führung der deutschen Wirtschaft und des Rei
#15 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art
Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum
#16 Max Meirowsky
Max Meirowsky (* 17. Februar 1866 in Guttstadt ; † 1. Dezember 1949 in Genf ) war ein deutsch-jüdischer Industrieller und Kunstsammler. Halle im Haus von Max Meirowsky in Köln-Lindenthal. Mit einem Gobelin von Fritz Erler (1909)
#17 Emma Budge
Emma Ranette Budge , geborene Lazarus (geboren am 17. Februar 1852 in Hamburg ; gestorben am 14. Februar 1937 ebenda) war eine deutsch-amerikanische Kunstsammlerin, Stifterin und Mäzenin . Ihr umfangreiches Vermögen und ihre Villa in Hamburg, das Budge-Palais , wurden nach ihrem Tod auf der Grundlag
#18 Edmund de Unger
Edmund de Unger (* 6. August 1918 in Budapest , Österreich-Ungarn ; † 25. Januar 2011 [1] in Ham , London Borough of Richmond upon Thames ) war ein Immobilienmakler und seit den 1950er-Jahren ein Sammler islamischer Kunst .
Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung. Sie widmet sich der Kunstsammlung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss .
Das Günter-Grass-Haus ist ein Gebäude und Museum in der Lübecker Altstadt , das dem literarischen , malerischen und plastischen Schaffen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass gewidmet ist, der im Alter bei Lübeck lebte. Träger des im Oktober 2002 eröffneten Hauses ist die Kulturstiftung Hanses
#1 Kubismus
Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte . Er entstand aus einer Bewegung der Avantgarde in der Malerei ab 1906 in Frankreich. Seine maßgebenden Begründer sind Pablo Picasso und Georges Braque . Weitere Vertreter sind Juan Gris und die Puteaux-Gruppe , im Besonderen Fernand Léger , Marc
Friedrichsberger Köpfe ist eine Werkserie von sechzig Zeichnungen der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940), die sie 1929 während eines zweimonatigen Aufenthalts aufgrund einer psychischen Erkrankung in der Staatskrankenanstalt Friedrichsberg in Hamburg schuf. Die Arbeiten gelten sowohl kunsth
In the Wee Small Hours ist das neunte Studioalbum von Frank Sinatra aus dem Jahr 1955. Das Vocal- Jazz -Album gilt als eines der ersten Konzeptalben überhaupt. [1] Das Album setzte sich nach seinem Erscheinen an die Spitze der Billboard 200 . [2] Sinatra im Jahr 1960 Das Balladen -Album wurde von Ne
Midvinterblot („Mittwinteropfer“) ist ein Gemälde des schwedischen Malers Carl Larsson , das seit 1997 im Nationalmuseum von Stockholm ausgestellt ist. Schon Larssons ursprüngliche Intention war die Aufhängung des Werkes im oberen Bereich der Treppenhalle des Museums, doch eine Reihe von unterschied
Jacqueline Urbach (* ungefähr 1940 ) ist eine Schweizer Optikerin , Kontaktlinsenentwicklerin, Uhren - und Schmuckdesignerin und Unternehmerin . Sie gilt als Erfinderin der farbigen Kontaktlinse . Patentschrift Apparat und Methode zur Randbearbeitung von Kontaktlinsen 1969 Patentschrift und Zeichnun
#6 Georg Trakl
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg ; † 3. November 1914 in Krakau , Galizien ) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus . Eine eindeutige Zuordnung seiner poetischen Werke zu einer der annähernd gleichzeitigen Strömungen der Literaturgeschic
Zoologischer Garten I ist ein Gemälde von August Macke aus dem Jahr 1912. Es wird dem Expressionismus zugerechnet und gehört zu den bekanntesten Werken des Malers. Seit 1965 befindet es sich im Bestand der Städtischen Galerie im Lenbachhaus , München. Zoologischer Garten I August Macke , 1912 Öl a
#8 Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2
Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 ( französisch Nu descendant un escalier no. 2 ) ist der Titel eines Gemäldes von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1912. Das Bild gilt als ein Schlüsselwerk der klassischen Moderne und zählt zu den bekanntesten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts. Bei seiner Präsentatio
Goethe in der Campagna (auch: Goethe in der römischen Campagna ) ist der Titel des bekanntesten Gemäldes von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein . Das großformatige Bild im klassizistischen Stil zeigt den Dichter Johann Wolfgang von Goethe , den der Maler auf dessen Italienreise 1786/87 porträtierte.
#10 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“
Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi
Marine, temps d’orage [1] ist der französische Bildtitel eines Gemäldes von Édouard Manet . Die deutschen Bildtitel variieren zwischen Seestück, bei Gewitter [2] , Zwei Segelboote auf stürmischer See [3] , Seestück mit Segelschiffen [4] und Seestück . [5] Das um 1864–1868 entstandene Bild ist in Öl
Margret Stuffmann (* 24. November 1936 in Berlin ; † 17. Februar 2020 in Frankfurt am Main [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Sie war Leiterin der Graphischen Sammlung des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main.
Franz Christoph von Scheyb (auch Franz Christoph Scheyb ; * 26. Februar 1704 in Tengen ; † 2. Oktober 1777 in Wien ) war ein Schriftsteller und Kunsttheoretiker . Franz Christoph von Scheyb mit der Tabula Peutingeriana
#3 Walter Felicetti-Liebenfels
Walter Felicetti von Liebenfels , in späteren Jahren nur Liebenfels oder Liebenfelß , manchmal auch Walter Felicetti-Liebenfels (* 17. Februar 1899 in Triest , Österreich-Ungarn ; † 17. Dezember 2000 in Graz ) war ein österreichischer Kunsthistoriker . Er ist der Enkel des Historikers Moritz Felicet
Hans Konrad Röthel (auch Roethel, * 12. Juli 1909 in Hamburg ; † 17. Februar 1982 in Princeton (New Jersey) ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Von 1956 bis 1971 war er Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhauses in München .
#5 Ernst Gall
Ernst Emil Max Gall (* 17. Februar 1888 in Danzig ; † 5. August 1958 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Ernst Gall
#6 Walter Ohle
Walter Ohle (* 1. September 1904 in Dessau ; † 17. Februar 1971 in Schwerin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Walter Ohle ca. 1970
#7 Nikodim Pawlowitsch Kondakow
Nikodim Pawlowitsch Kondakow ( russisch Никодим Павлович Кондаков , wiss. Transliteration Nikodim Pavlovič Kondakov ; * 13. November 1844 in Chalan, Gouvernement Kursk ; † 17. Februar 1925 in Prag ) war ein russischer Kunsthistoriker , der zu den Begründern der Erforschung der byzantinischen Kunstge
#8 Heinrich Geissler (Kunsthistoriker)
Heinrich Geissler (* 1927 in Obernigk ; † 1990 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Heinrich Geissler studierte Kunstgeschichte und wurde 1960 an der Universität Freiburg promoviert. Er war langjähriger Mitarbeiter der Staatsgalerie Stuttgart , wo er die Graphische Sammlung leitete. Er war eine ane
#9 Léon Werth
Léon Werth (* 17. Februar 1878 in Remiremont ; † 13. Dezember 1955 in Paris ) war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker . Er ist Autor zweier berühmter Antikriegsromane. [1] Werth ist auch für seine enge Freundschaft zu dem französischen Autor Antoine de Saint-Exupéry bekannt. Léon Wert
#10 Käthe Rieck
Käthe Rieck (* 17. Februar 1902 in Rostock ; † 23. August 2004 ) war eine deutsche Museumsdirektorin und Kunsthistorikerin.
Martin Riesenhuber (* 15. September 1876 in Ober-Grafendorf ; † 17. Februar 1933 in Seitenstetten ) war ein österreichischer Archivar und Kunsthistoriker .
Ludwig Schorn , seit 1838 von Schorn (* 10. Juni 1793 in Castell ; † 17. Februar 1842 in Weimar ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Er war verheiratet mit der Dichterin Henriette von Schorn . Das Ehepaar von Schorn Ludwig Schorn karikiert von Johann Christian Reinhart (1833)
Andreas Thielemann (* 31. Juli 1955 in Dresden ; † 17. Februar 2015 in Rom ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar .
#14 Charles Gavard
Jacques-Dominique-Charles Gavard (* 9. August 1794 in Paris ; † 14. Juni 1871 in Versailles ) war ein französischer Ingenieur, Kunsthistoriker, Kupferstecher und Verleger sowie ein enger Freund von Frédéric Chopin .
Angela Schönberger (* 17. Februar 1945 in Kaufbeuren ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin mit den Schwerpunkten Design , Mode , Kunstgewerbe und Architektur .
#16 Richard Steche
Richard Steche (* 17. Februar 1837 in Leipzig ; † 3. Januar 1893 in Niederlößnitz ; vollständiger Name: Franz Richard Steche ) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und Denkmalpfleger ; er gilt als Begründer des sächsischen Inventarisationswerks . Richard Steche, um 1890
Ludwig Praehauser (bisweilen auch Prähauser geschrieben; * 10. August 1877 in Salzburg ; † 21. Mai 1961 ebd.) war ein österreichischer Lehrer, Kunsthistoriker und Schriftsteller.
#18 Renate Baumgärtel-Fleischmann
Renate Baumgärtel-Fleischmann (* 4. Mai 1937 in Dresden ; † 17. Februar 2010 ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Sie war von 1991 bis 2002 Leiterin des Bamberger Diözesanmuseums .
Paul Jonas Burkhard Meier (* 10. Dezember 1885 in Braunschweig ; † 17. Februar 1946 in Marburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger .
#20 Johannes Jahn
Johannes Georg Jahn (* 22. November 1892 in Orlandshof , Provinz Posen ; † 17. Februar 1976 in Leipzig ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Dieser Artikel befasst sich mit dem Kunsthistoriker Johannes Jahn. Zu anderen Personen siehe Johann Jahn . Grabstätte Johannes Jahn auf dem Südfriedhof in Leip
Das René-Laennec-Denkmal ist ein Denkmal für den französischen Arzt René Laennec (1781–1826) in Quimper in der Bretagne in Frankreich . René-Laennec-Denkmal im Jahr 2022 ursprüngliche Gestaltung
Die Bronzehand von Prêles ( französisch Main en bronze de Prêles ) ist ein aus Bronze und Gold gefertigtes Objekt in Form einer menschlichen Hand, gefunden nahe Prêles (dt. Prägelz ), heute Teil der Fusionsgemeinde Plateau de Diesse im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern . Skizze
#3 Kleine vierzehnjährige Tänzerin
La Petite Danseuse de quatorze ans ( Kleine vierzehnjährige Tänzerin ) auch als Grande Danseuse habillée ( Große bekleidete Tänzerin ) bezeichnet, ist eine Skulptur von Edgar Degas , die zwischen 1875 und 1880 als bemalte Wachsfigur entstanden ist. Die mit echten Haaren, einer Haarschleife aus Satin
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
#5 Maltschik
M a ltschik ( russisch Мальчик , zu deutsch „Junge“, „Bursche“; * um 1996 , † Ende Dezember 2001 [1] ) war ein schwarz-gelber Mischlingsrüde , der mehrere Jahre lang in Moskau in der Nähe eines U-Bahnhofs lebte, bis er von einer geisteskranken Passantin getötet wurde. Der Fall erregte in der Moskaue
Der Rüdiger-Brunnen war zwischen 1931 und 1945 ein Wahrzeichen der Stadt Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neiße) und wurde 1970 unter Verwendung der originalen Rüdiger-Skulptur und der originalen Reliefs im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz rekonstruiert . Skulptur und Reliefs wurden 1904 von dem au