langs: 18 февраля [ru] / february 18 [en] / 18. februar [de] / 18 février [fr] / 18 febbraio [it] / 18 de febrero [es]
days: 15. februar / 16. februar / 17. februar / 18. februar / 19. februar / 20. februar / 21. februar
#1 Tony Anselmo
Tony Anselmo (* 18. Februar 1960 in Salt Lake City , Utah ) ist ein US-amerikanischer Trickfilmzeichner und seit 1985 Synchronsprecher von Donald Duck .
Gustaf Munch-Petersen (* 18. Februar 1912 in Kopenhagen ; † 2. April (?) [1] 1938 in Aragón ) war ein dänischer Autor und Maler. Er wirkte bahnbrechend für die modernistische Poesie in Dänemark . [2] Er starb als Freiwilliger der Internationalen Brigaden bei Kämpfen im Spanischen Bürgerkrieg .
Alessandro Mendini (* 16. August 1931 in Mailand ; † 18. Februar 2019 ebenda) [1] war ein italienischer Designer und Architekt . Er spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Designs in Italien und war neben seiner künstlerischen Karriere als Chefredakteur bzw. Herausgeber der Zeitschriften
Johann Jakob Norbert Grund (* 2. Februar 1755 in Gunzenhausen ; † 1814 [1] in Prag ) war ein böhmischer Maler, Schriftsteller und Musiker. Jakobs Traum von der Himmelsleiter
Robert Hammerstiel (* 18. Februar 1933 in Vršac , deutsch Werschetz , Königreich Jugoslawien ; † 23. November 2020 in Neunkirchen [1] ) war ein österreichischer Maler , Grafiker und Holzschneider . Hammerstiel fand internationale Anerkennung, was sich auch in zahlreichen Auszeichnungen widerspiege
Andrea Scrima (geboren 1960 in New York City ) ist eine US-amerikanische Installationskünstlerin, Kunstkritikerin und Schriftstellerin, die seit 1984 in Berlin lebt. Andrea Scrima auf dem Erlanger Poetenfest 2018
Pierre Schumann (* 18. Februar 1917 in Heide / Dithmarschen ; † 1. September 2011 in Eutin / Ostholstein), eigentlich Hans-Adolf Peter Schumann, war ein deutscher Bildhauer . Skulptur Kämpfende Vögel (1968), Schlossinsel Schleswig
Barbara Ruppel (* 18. Februar 1937 in Frankfurt am Main ) ist eine deutsche Zeichnerin , Malerin und Medailleurin . [1]
Teodosija Markiwna Brysch ( ukrainisch Теодозія Марківна Бриж ; * 18. Februar 1929 in Bereschnyzja ; † 4. Juli 1999 in Lwiw ) war eine sowjetisch - ukrainische Bildhauerin . [1]
Cornelius Springer (nl. Cornelis Springer ) (* 25. Mai 1817 in Amsterdam ; † 18. Februar 1891 in Hilversum ) war ein niederländischer Maler , Radierer und Lithograf . Er war ein bedeutender Architektur - und Vedutenmaler . Michaelskirche in Zwolle (1862) Lübecker Rathaus um 1885 von Cornelis Springe
Constantin Starck , auch Konstantin Starck , ( 18. Februar jul. / 2. März 1866 greg. in Riga ; [1] † 22. August 1939 ; [2] [3] vollständiger Name Karl Constantin Starck ) war ein deutschbaltischer Bildhauer und Medailleur .
#12 Michelangelo
Michelangelo Buonarroti [ mikeˈlanʤelo buonarˈrɔːti ] (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni ; * 6. März 1475 in Caprese , Toskana ; † 18. Februar 1564 in Rom ), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler , Bildhauer , Baumeister ( Architekt ) und Dichter .
#13 Maria C. P. Huls
Maria C. P. Huls (* 18. Februar 1950 in Heteren , heute Gemeinde Overbetuwe , Niederlande ) ist eine Bildhauerin der Konkreten Kunst .
Engelbert Hilbich (* 18. Februar 1923 in Königshütte ; † 14. April 2011 in Landshut [1] ) war ein deutscher Maler und Grafiker .
Rudolf Schulte im Hofe (* 9. Januar 1865 in Ückendorf (heute Gelsenkirchen ); † 18. Februar 1928 in Berlin ) war ein deutscher Maler und Grafiker der Münchner Schule .
#16 Karin Larsson
Karin Larsson , geb. Bergöö (* 3. Oktober 1859 in Örebro ; † 18. Februar 1928 in Valnäs , Södermanland ) war eine schwedische Künstlerin. Sie war mit dem Maler Carl Larsson verheiratet. Karin Larsson mit ihrer Tochter Suzanne, gemalt von Carl Larsson (1885)
#17 Sebastian Isepp
Sebastian Isepp (* 18. Februar 1884 in Nötsch im Gailtal ; † 3. Dezember 1954 in London ) war ein österreichischer Maler und Mitglied des Nötscher Kreises .
Hermann Kremsmayer (* 18. Februar 1954 in Salzburg ) ist ein österreichischer Maler . Hermann Kremsmayer Hermann Kremsmayer, Wandmalerei im Orchesterhaus des Mozarteumorchesters Salzburg, 26 × 6 Meter, 2016 Hermann Kremsmayer, 130 × 160 cm, 2020
#19 Herbert Pass
Herbert Pass (* 18. Februar 1913 in Wien ; † 1983 ebenda) war ein österreichischer Zeichner , Maler und Grafiker .
Maryam Motallebzadeh ( persisch مریم مطلب زاده ; * 18. Februar 1960 in Tabriz / Iran ) ist eine iranisch-deutsche Bildende Künstlerin , die im Bereich Malerei , Installationen , Videokunst , Konzeptkunst und Performance tätig ist. Maryam Motallebzadeh bei ihrer Ausstellungseröffnung in der Kunsthall
Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in Neuss . Es ist ein modernes Mehrspartenhaus, in dem Kunst vom Mittelalter bis zum Barock und Malerei der Niederländer zu sehen ist. Die Sammlung umfasst Gemälde der Nazarener , der Präraffaeliten und der Symbolisten Frankreichs, Belgiens und Holla
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
#4 Walter Cohen
Walter Cohen (geboren 18. Februar 1880 in Bonn ; gestorben 8. Oktober 1942 im KZ Dachau ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kunstsammler und Kurator .
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de
Das E.T.A. Hoffmann-Haus in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist eine Gedenkstätte , die sich der Person und dem Werk des deutschen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E. T. A. Hoffmann (1776–1822) widmet. E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Haus in Bamberg Daten Ort 96047 Bamberg , Schille
#7 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa
#8 Neue Galerie im Höhmannhaus
Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre 1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg . Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48 . Ansicht des Höhmannhauses
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
#10 Julius Freund (Unternehmer)
Julius Freund (* 18. April 1869 in Cottbus ; † 11. März 1941 in Wigton , Borough of Allerdale , Vereinigtes Königreich [1] [2] ) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler . Max Slevogt: Portrait Julius Freund, 1925
Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz ; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana . Sein Vater war Giovanni dalle Bande Nere , seine Mutter Maria Salviati . Er war Mitglied des
#12 Iwan Jewmenjewitsch Zwetkow
Iwan Jewmenjewitsch Zwetkow ( russisch Иван Евменьевич Цветков ; * 28. April jul. / 10. Mai 1845 greg. im Dorf Astradamowka, Ujesd Alatyr ; † 18. Februar jul. / 3. März 1917 greg. in Moskau ) war ein russischer Kunstsammler . [1] [2] Iwan Jewmenjewitsch Zwetkow (W. J. Makowski, 1913, Tre
#13 Maria Altmann
Maria Altmann (geb. 18. Februar 1916 in Wien , Österreich-Ungarn als Maria Victoria Bloch ; gest. 7. Februar 2011 in Cheviot Hills , Los Angeles [1] ) war eine amerikanische Unternehmerin. In der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin verfolgt , emigrierte sie in die USA. Sie wurde als Erbin des Wie
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
#15 George Costakis
George Costakis ( griechisch Γεώργιος Κωστάκης Geórgios Kostákis ; * 5. Juli 1913 in Moskau ; † 9. März 1990 in Athen ) war ein griechischer Kunstsammler.
#16 Ulrico Hoepli
Ulrico Hoepli , eigentlich: Johann Ulrich Höpli (* 18. Februar 1847 in Tuttwil ; † 24. Januar 1935 in Mailand ), war ein Schweizer Buchhändler und Verleger , der in Italien tätig war. Er gründete den italienischen Verlag Hoepli Editore . Verlag und Buchhandlung gehören bis heute seinen Nachfahren; d
#17 Stiftung Sammlung E. G. Bührle
Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle wurde von den Erben des Unternehmers Emil Georg Bührle eingerichtet, um wesentliche Teile seiner Kunstsammlung der Öffentlichkeit zu zeigen. Von 1960 bis 2015 konnten diese Werke in einem eigenen Haus in Zürich besichtigt werden, seit dem 9. Oktober 2021 werden sie
#18 Glass House
Das Glass House (deutsch: Glashaus ) oder Johnson House ist ein Wohngebäude, das der US-amerikanische Architekt Philip Johnson 1949 zusammen mit Richard Foster errichtete. Glass House National Register of Historic Places National Historic Landmark Glass House (2009) Glass House (2009) Lage New Canaa
#19 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover , auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum , befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus . Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präpar
#20 Ludwig Forum für Internationale Kunst
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Museum für moderne Kunst in Aachen . Es gründet auf die Sammlung Ludwig, die das Aachener Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig Mitte des 20. Jahrhunderts zusammentrug, und wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwigstiftung . [1] Aachen, „Ludwig
Generation Mind ist das am 8. April 2022 veröffentlichte zweite Studioalbum der US-amerikanischen Supergroup Black Swan .
#2 Das Baumwollkontor in New Orleans
Das Baumwollkontor in New Orleans [1] ( französisch Le bureau de coton à la Nouvelle-Orléans ) [2] ist ein Gemälde des französischen Malers Edgar Degas . Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 73 cm und eine Breite von 92 cm. Degas schuf das Bild 1873 während eines Aufenthaltes bei Ve
#3 Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (Originaltitel: El sueño de la razón produce monstruos ), seltener auch Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer , ist ein grafisches Werk des spanischen Künstlers Francisco de Goya (1746–1828). Es ist das 43. Bild der insgesamt 80 in der Technik der Aquatin
Das brennende Braunschweig , auch als Der Brand von Braunschweig bezeichnet, ist der Titel eines Ölgemäldes des nationalsozialistischen deutschen Künstlers Walther Hoeck . Das Gemälde, von dem sieben Versionen bekannt sind, stellt den in der Stadt durch den Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Okto
#5 Bildnis des Monsieur Pagans
Das Bildnis des Monsieur Pagans ( französisch Portrait de Monsieur Pagans ) ist ein 1879 entstandenes Porträtgemälde von Édouard Manet . Es war ursprünglich eine in Öl auf Pergament gemalte Dekorations vignette für den Rahmen eines bemalten Tamburins , das Manet anlässlich einer Benefizausstellung f
Frederick John Bellenger (* 23. Juli 1894 in Bethnal Green , London ; † 11. Mai 1968 ) war ein britischer Politiker der Conservative Party sowie später der Labour Party , der mehr als 32 Jahre lang bis zu seinem Tod den Wahlkreis Bassetlaw als Abgeordneter im House of Commons vertreten hatte und v
#7 David übergibt Goliaths Haupt dem König Saul
David übergibt Goliaths Haupt dem König Saul ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde wahrscheinlich als Ölskizze für ein größeres Werk, von dem nicht bekannt ist, ob es ausgeführt wurde, 1627 oder früher gemalt. [[D
M’Balia Camara (* 1929 in Posséah , Französisch-Westafrika (heute Guinea); † 18. Februar 1955 in Bembaya ) war eine guineische Unabhängigkeitsaktivistin und Nationalheldin Guineas und insbesondere der Parti Démocratique de Guinée (Demokratische Partei Guineas). Teils wird sie als Märtyrerin betitelt
Die Wasserträgerin (Originaltitel spanisch La aguadora ) ist ein Gemälde von Francisco de Goya aus der Zeit um 1808 bis 1812. Dargestellt ist eine Frau des Volkes aus Saragossa in selbstbewusster Haltung, die sich auf die heldenhafte Verteidigung der Stadt während des Spanischen Unabhängigkeitskrieg
#1 Karola Kraus
Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
#2 Rudolf Riggenbach (Denkmalpfleger)
Samuel Rudolf Riggenbach (auch Dinge-Dinge genannt; * 24. Dezember 1882 in Basel ; † 19. Mai 1961 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und von 1932 bis 1954 einer der ersten Denkmalpfleger von Basel-Stadt . Neben seinen Bemühungen, Basler Kultur zu erhalten und zu fördern, interessierte er sich
Frédéric Bußmann (* 29. September 1974 in Boulogne-Billancourt , Frankreich ) ist ein Kunsthistoriker und seit 2018 Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz .
Thomas Topfstedt (* 18. Februar 1947 in Erfurt ; † 6. Dezember 2021 in Leipzig [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor der Universität Leipzig .
Ursmar Engelmann OSB (* 15. August 1909 in Jena als Johannes Maximilian Engelmann [1] ; † 18. Juli 1986 in Sigmaringen ) war ein deutscher Benediktiner und achter Erzabt der Erzabtei Beuron . Erzabt Ursmar Engelmann OSB
#6 Daniel Hess (Kunsthistoriker)
Daniel Hess (* 1963 in Richterswil , Kanton Zürich ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und seit dem 1. Juli 2019 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg . Daniel Hess in der Straße der Menschenrechte, Nürnberg 2021
#7 Galina Anatoljewna Pugatschenkowa
Galina Anatoljewna Pugatschenkowa ( russisch Галина Анатольевна Пугаченкова ; * 25. Januar jul. / 7. Februar 1915 greg. in Werny ; † 18. Februar 2007 in Taschkent ) war eine sowjetisch - usbekische Archäologin , Kunstwissenschaftlerin und Hochschullehrerin . [1]
#8 Franz Fuhse
Franz Louis Fuhse (* 21. November 1865 in Lutter am Barenberge ; † 2. November 1937 in Braunschweig ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Konservator und von 1898 bis 1932 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig .
Hermann Arthur Gottfried Reimer (* 18. Februar 1911 in Döbeln ; † 1987 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und während des Zweiten Weltkriegs am Sonderauftrag Linz maßgeblich beteiligt.
#10 Gilbert Benthall
Gilbert Benthall (* 15. Juni 1880 in Twickenham ; † 18. Februar 1961 in Amersham ) war ein britischer Graphiksammler und Amateur- Kunsthistoriker .
#11 Karl Feuchtmayr
Karl Feuchtmayr (* 3. Februar 1893 in Unterkotzau ; † 18. Februar 1961 in Murnau ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Karl Feuchtmayr besuchte das Realgymnasium und das Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg . Nach Militärdienst und Kriegsteilnahme studierte er ab 1919 Kunstgeschichte und bayerische
#12 Andreas Blühm
Andreas Blühm (* 18. Februar 1959 in Berlin ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2012 Direktor des Groninger Museums . Andreas Blühm, 2012
#13 Daniel Spanke
Daniel Spanke (* 5. Juni 1966 in Gelsenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor. Zuletzt leitete Spanke die die Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin . Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven , von 2006 bis 2012 Kurator für Klassische Moderne und
Anna Magdalena Schafroth (* 8. Oktober 1961 in Sumiswald ; † 10. Januar 2021 in Bern [1] ) war eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin .
#15 Anna Klapheck
Anna Klapheck (geborene Anna Helene Klara Elly von Strümpell, * 12. Mai 1899 in Erlangen ; † 25. Februar 1986 in Düsseldorf ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin .
#16 René Zechlin
René Zechlin (* 1974 in Würzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator , Autor und Herausgeber [1] sowie Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen am Rhein . [2] René Zechlin mit Ernst Ludwig Kirchners „Urteil des Paris“, 1913
Peter Herbstreuth (* 20. Januar 1956 in Dortmund ; † 18. Februar 2016 in Berlin ) war ein deutscher Kunst- und Architekturkritiker sowie Kurator .
#18 Barbara Jatta
Barbara Jatta (* 6. Oktober 1962 in Rom ) ist eine italienische Kunsthistorikerin und seit dem 1. Januar 2017 Direktorin der Vatikanischen Museen . Barbara Jatta, 2018
#19 Dieter Honisch
Dieter Honisch (* 11. Mai 1932 in Beuthen ( Oberschlesien ); † 7. Dezember 2004 in Berlin ) war von 1975 bis 1997 Direktor der Neuen Nationalgalerie bei den Staatlichen Museen in Berlin . 1970 und 1972 fungierte er als Kommissar des Deutschen Pavillons der Venedig Biennale. Dieter Honisch (rechts) b
#20 Katharina Krause
Katharina Krause (* 1960 in Schlüchtern ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin . Katharina Krause, 2017 Katharina Krause, 2010
#1 Gefallenen-Ehrenmal (Wittlaer)
51.321 6.7386 Das Gefallenen-Ehrenmal in Wittlaer Das Gefallenen-Ehrenmal im Düsseldorfer Stadtteil Wittlaer wurde 1922 errichtet. Es erinnert an die Gefallenen im Ersten und Zweiten Weltkrieg .
#2 Kopaldenkmal
Das Kopaldenkmal in Znojmo (deutsch Znaim ) wurde zur Erinnerung an Karl von Kopal errichtet. Kopaldenkmal in Znaim
#3 Der auferstandene Christus (Michelangelo)
Der auferstandene Christus ist eine Skulptur von Michelangelo Buonarroti , um 1520 geschaffen und in der Kirche Santa Maria sopra Minerva in Rom aufgestellt. Sie gilt als eines der Hauptwerke Michelangelos und ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der italienischen Renaissance. Das Werk ist in zwei
Das Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien ist ein Bronzestandbild aus dem Jahr 1880. Es ist dem in Wien wirkenden deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet und wurde von dem Bildhauer Caspar von Zumbusch realisiert. Beethoven-Denkmal am Beethoven
Der Löwenbrunnen in Weimar ist ein von der Großherzogin Maria Pawlowna gestifteter und von dem Berkaer Steinmetzmeister Carl Dornberger 1847 [1] geschaffener Brunnen. Löwenbrunnen am Graben Löwenbrunnen und ovaler Kanaldeckel Der große Sandsteinbrunnen am Graben wurde anstelle eines alten Holzbrunne
Das Haldenereignis Emscherblick , kurz Tetraeder , ist eine begehbare Aussichtsterrasse in Form einer dreiseitigen Pyramide auf der Halde Beckstraße im Bottroper Stadtteil Batenbrock . Die Stahlkonstruktion mit einer Seitenlänge von 60 m ruht auf vier 9 m hohen Betonpfeilern und befindet sich au
Das Epitaph für Martin Luther sollte Martin Luthers Grab bedecken, kam aber nie an seinem Bestimmungsort, der Wittenberger Schlosskirche , an. Das Bronzeepitaph in Jena
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
#9 Idstedt-Löwe
Der Idstedt-Löwe ( dänisch Istedløven ) ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Der dänische Bildhauer Herman Wilhelm Bissen schuf es 1862 zur Erinnerung an den Sieg der dänischen Truppen über die aufständischen Schleswig-Holsteiner in der Schlacht bei Idstedt (1850). Nach dem Frieden vo