langs: 21 сентября [ru] / september 21 [en] / 21. september [de] / 21 septembre [fr] / 21 settembre [it] / 21 de septiembre [es]
days: 18. september / 19. september / 20. september / 21. september / 22. september / 23. september / 24. september
Helen Knopp-Rupertsberger auch Knopp oder Rupertsberger-Knopp (* 21. September 1942 ) ist eine österreichische Malerin , Textilkünstlerin , Lokalpolitikerin ( Die Grünen – Die Grüne Alternative ) im Wiener Gemeindebezirk Josefstadt und Hochschullehrerin .
Joseph Werner , genannt Joseph Werner, der Jüngere (* 22. Juni 1637 in Bern , Schweiz ; † 21. September 1710 ) war ein Schweizer Miniaturmaler , Radierer und Maler des Barock . Selbstporträt (1662) Allegorie des Staates Bern (1682)
Ilse Jonas (* 29. Mai 1884 in Berlin ; † 30. April 1922 ebenda) war eine Berliner Malerin. Ilse Jonas, Selbstbildnis
#4 Wilhelm Freiherr von Rechenberg
Wilhelm Eduard Anton Freiherr von Rechenberg (* 21. September 1903 in Slawitz bei Oppeln , Oberschlesien ; † 19. März 1968 in Tübingen ) war ein deutscher Bildhauer . Wilhelm Freiherr von Rechenberg
#5 Heiner Riepl
Heiner Riepl (* 1. Mai 1948 in Kelheim ) ist ein deutscher Maler , Grafiker und Kurator .
#6 Willy Bille
Carl Vilhelm „Willy“ Bille (* 17. April 1889 in Kopenhagen ; † 21. September 1944 ebenda) war ein dänischer Maler . Er malte vorwiegend maritime Motive, Stillleben und Landschaften – insbesondere Szenen aus Kopenhagen.
#7 Aernout Mik
Aernout Mik (* 21. September 1962 in Groningen ) ist ein niederländischer Künstler.
Gertrud Wysse Hägg , verheiratete Wysse Feininger (* 8. Mai 1912 in Stockholm ; † 3. März 2006 in New York City ) war eine schwedische Schülerin am Bauhaus , Grafikerin , Porzellanmalerin und Illustratorin . Wysse Feininger war die Ehefrau des amerikanischen Fotografen Andreas Feininger . Im Jahr 19
Hans Backoffen – auch Hans Backoff , Hans Backoffenn , Hans Backoiffen oder Hans Backofen – (* um 1470 in Sulzbach; † 21. September 1519 in Mainz ) war ein deutscher Bildhauer . Er war Bürger von Mainz und stand in Diensten der Erzbischöfe als Hofbildhauer. Seine Werkstatt ist ab 1505 bis 1519 in
#10 Fritz Wotruba
Fritz Wotruba (* 23. April 1907 in Wien ; † 28. August 1975 ebenda) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk löst er zunehmend die figürlichen Komponenten zugunsten geometrischer Abstraktion auf.
#11 Anna Franziska Schwarzbach
Anna Franziska Schwarzbach geb. Brockhage (bis 1990 Franziska Lobeck ; * 21. September 1949 in Rittersgrün , Sachsen ) ist eine deutsche Architektin , Medailleurin und Bildhauerin . Anna Franziska Schwarzbach, 2013
#12 Walther Illner
Walther Illner (* 21. September 1874 in Leipzig ; † 24. September 1959 in Düsseldorf ) war ein deutscher Maler .
Johannes Ilmari Auerbach (* 24. Mai 1899 in Breslau ; † 7. Februar 1950 in Oxford ) war ein im Nationalsozialismus verfolgter Bildhauer, Maler, Kunstgewerbler und Schriftsteller. In Deutschland nannte er sich Johannes Ilmari-Auerbach, in Frankreich Jean oder Joannès Ilmari, in England John Ivor Alle
#14 Fritz Rumpf
Fritz Rumpf (* 16. Februar 1856 in Frankfurt am Main ; † 23. Juli 1927 in Potsdam ) (der Ältere) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Schriftsteller, von 1918 bis 1923 ehrenamtlicher Stadtrat in Potsdam und Erbauer der Villa Rumpf in Potsdam. Dieser Artikel behandelt den Maler und Schriftsteller F
Heinrich Schilinzky (* 6. Oktober 1923 in Riga ; † 21. September 2009 in Hamburg ) war ein deutsch-baltischer Maler , Grafiker und Bildhauer .
Trude Engelsberger-Drioli (* 21. September 1920 in Salzburg ; † 23. Januar 1986 ebenda) war eine österreichische Malerin , Collagistin und Grafikerin .
#17 Heinz Vogel
Heinz Vogel (* 31. Mai 1898 in Königswinter ; † 21. September 1977 in Garmisch ) war ein Heimatmaler mit Schwerpunkt seines Wirkens in Mönchengladbach . Dieser Artikel behandelt den Maler Heinz Vogel. Für den gleichnamigen Journalisten siehe Heinz Vogel (Journalist) .
#18 Anton Kling
Anton Kling (* 26. November 1881 in Wien ; † 21. September 1963 in Karlsruhe ) war ein österreichischer Maler . Anton Kling Kling studierte 1898–1903 an der Wiener Kunstgewerbeschule und führte Arbeiten für die Wiener Werkstätte (Postkarten) sowie als „dekorativer Mitarbeiter“ beim Cabaret Fledermau
Carl Schmitz-Pleis , eigentlich Karl Schmitz , (* 21. September 1877 in Süchterscheid , Bürgermeisterei Uckerath , Siegkreis ; † 1943 in Düsseldorf ) war ein deutscher Maler . Selbstbildnis am Fenster
Will Klinger-Franken (* 21. September 1909 in Veitshöchheim ; † 31. März 1986 in Ramsau bei Berchtesgaden ) war ein deutscher Kunstmaler .
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
#2 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Die Kunsthalle Lund ( schwedisch Lunds konsthall ) ist eine Kunsthalle in der südschwedischen Stadt Lund . Eingang zur Kunsthalle am Mårtenstorget
Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan
Johann Heinrich Gaedertz (* 5. November 1781 in Lübeck ; † 5. Juli 1855 ebenda) war ein Lübecker Ratsherr , Senator und Kunstsammler . Johann Heinrich Gaedertz um 1810
#6 Museum für Schöne Künste (Dünkirchen)
Das 1838 gegründete Museum für Schöne Künste in Dünkirchen ( Musée des Beaux-Arts ), dessen früherer Bau in der Schlacht von Dünkirchen 1940 zerstört wurde, bereichert seit dem 15. Oktober 1973 wieder die Kulturlandschaft von Dünkirchen . Das Museum ist untergebracht in einem mit weißem Marmor verkl
Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz . Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln . Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln , im Juli 2011
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht war ein Ausstellungshaus in Berlin , das von Thomas Olbricht gegründet und am 1. Mai 2010 [1] eröffnet wurde. In dem fünfgeschossigen Neubau im Stil der Moderne in der Auguststraße 68 im Ortsteil Mitte wurden in wechselnden Ausstellungen Exponate aus
Das Kunstmuseum Ravensburg ist ein städtisches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst im oberschwäbischen Ravensburg . Kunstmuseum im März 2013
#11 Antoine Perrenot de Granvelle
Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon ; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid ) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger . Er spielte als Minister eine wichtige Rolle in den Spanischen Niederlanden und war
#12 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
Das Museum LA8 – Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts ist ein Museum in Baden-Baden . Es widmet sich in halbjährlich wechselnden Themenausstellungen den Wechselwirkungen von Kunst und Technik in dem für Baden-Baden so wichtigen 19. Jahrhundert . Das Museum eröffnete im April 2009 im Kul
Das Museum der Phantasie – auch Buchheim-Museum genannt – ist ein Museum in Bernried am Starnberger See . Es wurde am 23. Mai 2001 eröffnet. Gründer war Lothar-Günther Buchheim . Der Museumsbau besitzt einen Aussichtssteg, der direkt über die Wasseroberfläche führt (rechts) Museum der Phantasie
Das Museum Neues Weimar (1919 bis 1946: Thüringisches Landesmuseum ; von 1999 bis 2020 Neues Museum Weimar ) in Weimar ist ein Museum der Klassik Stiftung Weimar für Kunst und Design um 1900 mit eigener Museumswerkstatt für handwerkliche Arbeiten. Als ehemaliges Großherzogliches Museum wurde es 1869
#15 Museion (Bozen)
Das Museion ( griechisch μουσείον, Musen -Tempel, Museum ) ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen ( Südtirol ). Fassade im Jahr 2022 Museion mit Brücken über die Talfer Das Museion wurde 1985 gegründet und verfügt inzwischen über eine umfangreiche Sammlung. Seit August 2006 wi
Skulpturen im Park ist eine Freiluftausstellung von Skulpturen , die jedes Jahr im Sommer in der Stadt Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) stattfindet. Zu sehen sind die Kunstwerke während dieser Zeit in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Parkstraße) mit seinem alten Baumbestand. Im Lauf ihre
#17 Dirk Scheringa
Dirk Scheringa (* 21. September 1950 in Grijpskerk ) ist ein niederländischer Bankier, Sportsponsor und Kunstliebhaber. Dirk Scheringa
Die Sammlung Bar-Gera ist eine Kunstsammlung des Ehepaares Jacob und Kenda Bar-Gera, welche nonkonformistische Werke der zweiten russischen Avantgarde enthält, die zwischen 1955 und 1988 entstanden. Jacob und Kenda Bar-Gera in ihrem Zuhause in Köln (2000) Präsentation der Bar-Gera-Kollektion der rus
#19 Kloster Unser Lieben Frauen
Das Kloster Unser Lieben Frauen (auch Marienstift oder Liebfrauenstift ) ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt . Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland . Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen genutzt.
Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac ; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet ), auch genannt der Ritterkönig , frz. François I er , le Roi-Chevalier , war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême , einer Nebenlinie des Hauses Valois . Jean Clouet: Franz I., Porträt
Alfred Sohn-Rethel (* 4. Januar 1899 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 6. April 1990 in Bremen ) war ein deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph .
Kamikaze ist das zehnte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien unangekündigt am 31. August 2018 zum Download und Streaming über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment sowie Interscope Records . Eine Woche später wurde es auch auf CD veröffentlicht.
John D. Schiff , bis zu seiner Emigration Hans Schiff (geboren am 7. November 1907 in Köln ; gestorben am 17. September 1976 in New York City ) war ein deutsch-amerikanischer Fotograf . Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er gezwungen, seinen kaufmännischen Beruf aufzugeben. Er ar
#4 Menschen des 20. Jahrhunderts
Menschen des 20. Jahrhunderts ist ein Photoprojekt des Photographen August Sander , [1] das der neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an Erich Stenger [2] das Werk skizzierte. Ihm
Das Foto Falcone e Borsellino wurde am 27. März 1992 in Palermo von dem italienischen Fotografen Tony Gentile aufgenommen. Es zeigt die beiden wenige Monate später bei Bombenattentaten ermordeten italienischen Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino im Gespräch miteinander. Falcone e Borsellin
Marie Emilie Bartmuß , auch Marie Bartmuss , (geboren am 29. Januar 1909 in Dessau ; gestorben nach 1937) war eine deutsche Kunsthistorikerin .
Friedrich Kriegbaum (* 15. Mai 1901 in Nürnberg ; † 21. September 1943 in Florenz ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Experte der italienischen Renaissance . Er war Direktor des deutschen Kunsthistorischen Instituts in Florenz.
Hans Robert Weihrauch (* 13. Februar 1909 in Metz ; † 21. September 1980 ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Karl Eduard Freiherr von Liphart (* 16. Mai 1808 auf Alt-Kusthof ( estnisch : Vana-Kuuste ), Kirchspiel Kamby , Kreis Tartu , Estland ; † 15. Februar 1891 in Florenz ) war ein livländischer Baron, Mediziner, Naturwissenschaftler, Kunsthistoriker und -sammler. Karl Eduard von Liphart Franz von Lenb
#5 Hermann Voss (Kunsthistoriker)
Hermann Voss (* 30. Juli 1884 in Lüneburg ; † 28. April 1969 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor . 1943 wurde er „Sonderbeauftragter“ für die Kunstsammlung von Adolf Hitlers geplantem Führermuseum in Linz .
Michael Kiene (geboren am 21. September 1955 in Osnabrück ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Kölner Universität .
Julius Fekete (auch Július Fekete ; * 1949 ) ist ein Kunsthistoriker , Historiker , Denkmalpfleger und Autor .
Massimo Bertozzi (* 21. September 1951 in Massa ) ist ein italienischer Kunsthistoriker , Kunstkritiker , Kurator und Autor . [1]
#9 Armin Kesser
Armin Artur Kesser (* 21. September 1906 in Zürich ; † 30. August 1965 ebenda) war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Publizist . Er hatte eine enge, aber nicht immer unbeschwerte, Verbindung zur Familie Mann .
#10 Giuseppe Gerola
Giuseppe Gerola (vollständig Giuseppe Lorenzo Luigi Filippo Antonio Maria Gerola , * 2. April 1877 in Arsiero ; † 21. September 1938 in Trient ) war ein italienischer Kunsthistoriker , Archäologe und Denkmalpfleger . Giuseppe Gerola zu Anfang des 20. Jahrhunderts
#11 Charles Gavard
Jacques-Dominique-Charles Gavard (* 9. August 1794 in Paris ; † 14. Juni 1871 in Versailles ) war ein französischer Ingenieur, Kunsthistoriker, Kupferstecher und Verleger sowie ein enger Freund von Frédéric Chopin .
Gerhart B. Ladner [1] (* 3. Dezember 1905 in Wien , Österreich-Ungarn ; † 21. September 1993 in Los Angeles ) war ein österreichisch-kanadischer Mediävist und Kunsthistoriker .
#13 Friedrich Schneider (Geistlicher)
Friedrich Schneider (* 7. August 1836 in Mainz ; † 21. September 1907 ebenda) war Geistlicher und Kunstwissenschaftler . Friedrich Schneider
#14 David Sylvester
Anthony David Bernard Sylvester CBE , (* 21. September 1924 in London ; † 19. Juni 2001 ebenda) war ein englischer Autor , Kunstkritiker und Kurator . Er war ein Vordenker der modernen Kunst in Großbritannien und förderte die Künstler Francis Bacon und Lucian Freud . Sylvester prägte den Begriff Kit
#15 Leo Planiscig
Leo Planiscig (* 31. August 1887 in Görz , Österreich-Ungarn ; † 7. Juli 1952 in Florenz ) war ein österreichisch-italienischer Kunsthistoriker .
#1 Konrad-Adenauer-Denkmal (Berlin)
Das Konrad-Adenauer-Denkmal auf dem Adenauerplatz in Berlin wurde am 19. April 2005 enthüllt. Es stammt von der Künstlerin Helga Tiemann . [1] Die 1,85 m hohe Bronzestatue zeigt Konrad Adenauer mit wehendem Mantel und Hut in der Hand. [1] Als Vorbild für die Statue diente ein Foto vom 21. September
#2 Tauzieher
Tauzieher oder auch „Der Tauzieher“ ist eine Skulptur aus Muschelkalk , die in den Jahren 1910 bis 1911 am Rheinauhafen in Köln aufgestellt wurde. Es gehörte 1980 zu den ersten Kulturdenkmälern , die in Köln unter Denkmalschutz gestellt wurden. Der Tauzieher, 2012
2000 Jahre Christentum ist die Bezeichnung einer bronzenen Monumentalsäule des Künstlers Jürgen Weber in Braunschweig , die am 21. September 2006 dort auf dem Ruhfäutchenplatz enthüllt wurde. Finanziert wurde das Kunstwerk von der Richard-Borek-Stiftung . Es war Webers letzte Großplastik. Der Titel
Das Ernst-August-Denkmal ist ein Reiterstandbild zu Ehren des Landesherrn des ehemaligen Königreichs Hannover , König Ernst August . Es wurde 1861 von Albert Wolff geschaffen und auf dem Ernst-August-Platz vor dem hannoverschen Hauptbahnhof errichtet. Das Denkmal ist neben der Kröpcke-Uhr einer der
Der Rietschelgiebel ist ein 1840 entstandenes Werk des Bildhauers Ernst Rietschel . Die ursprünglich an der Nordwand des ersten Hoftheaters in Dresden angebrachte Figurengruppe mit dem Titel „Allegorie der Tragödie“ ist heute am Burgtheater auf der Ortenburg in Bautzen zu sehen. Rietschelgiebel am B
#6 Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn
In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt. Legende Bild : zeigt ein Foto
#7 Kronprinzendenkmal (Kaiserswerth)
Das Kronprinzendenkmal im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth wurde 1890 errichtet und steht unter Denkmalschutz . Es zeigt ein Standbild des Deutschen Kaisers Friedrich III. Kronprinzendenkmal in Kaiserswerth
#8 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au
#9 Rosa-Luxemburg-Denkmal (Weimar)
Das Rosa-Luxemburg-Denkmal steht in Schöndorf im Norden der Stadt Weimar in Thüringen. Das von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel errichtete Denkmal wurde am 30. April 1959 durch die Stadt Weimar errichtet. Rosa-Luxemburg-Denkmal von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel 1959 Inschrift am D
#10 Pinguinbrunnen (Frauenfeld)
Der Pinguinbrunnen in Frauenfeld ist ein Trinkbrunnen beim Schulhaus Spanner. Er wurde vom Bildhauer Otto Schilt geschaffen und 1933 aufgestellt.
#11 Nadel der Kleopatra (London)
Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken , der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht. Der Obelisk kam 1820 als Dank für militärische Unterstützung
Das Vincenzo-Bellini-Denkmal ist ein von dem Bildhauer Giulio Monteverde geschaffenes Marmordenkmal , das den italienischen Opernkomponisten Vincenzo Bellini (1801–1835) darstellt. Es steht auf der Piazza Stesicoro in Bellinis Geburtsstadt Catania in Italien . Vincenzo-Bellini-Denkmal in Catania
Die St.-Paulus-Statue , englisch St Paul’s Statue , steht auf der Doppelinsel Saint Paul’s Islands , einem Inselfelsen vor der Küste der maltesischen Hauptinsel Malta . Sie befindet sich in der Nähe der Stelle, wo die Legende den Schiffbruch des Apostels Paulus vor Malta ( Apg 27,27–44 EU ) im Jah
Der Bronze-Soldat ( estnisch : Pronkssõdur ) , ursprünglich Denkmal der Befreier Tallinns (estnisch: Tallinna vabastajate monument , russisch : Монумент освободителям Таллина , manchmal auch Tõnismäe-Denkmal ) ist ein von den sowjetischen Behörden im Jahre 1947 errichtetes Denkmal in Estlands Haupts
Die KiKA-Figuren in Erfurt sind Plastiken bekannter Figuren aus dem Bereich der Kindermedien , die in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt aufgestellt sind. Die Idee zur Aufstellung der Figuren geht zurück auf das zehnjährige Jubiläum des Kinderkanals im Jahr 2007. [1] Die Figuren sind beliebte
Das Karl-Marx-Monument ist eine 7,1 m (mit Sockel über 13 m) hohe und ca. vierzig Tonnen schwere Plastik , die den Kopf von Karl Marx stilisiert darstellt. [1] Sie wurde nach einem Entwurf des sowjetischen Künstlers Lew Kerbel (1917–2003) realisiert und 1971 eingeweiht. Es ist das bekannteste Wa
Das Tegetthoff-Denkmal in Wien wurde von Carl Kundmann (Statue) und Carl von Hasenauer (Architektur) gestaltet und erinnert an Wilhelm von Tegetthoff , Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine in den 1860er Jahren. Es steht, enthüllt am 21. Septemb
#18 Le Triomphe de la République
Le Triomphe de la République ist eine Figurengruppe, die in Paris im 11. beziehungsweise 12. Arrondissement mitten im Jardin de Marianne und damit im Zentrum des Place de la Nation steht. Le Triomphe de la République Mittelpunkt des Jardin de Marianne Künstler Jules Dalou Datum 1879 Material Bronze
#19 Gëlle Fra
Gëlle Fra (dt.: Goldene Frau) ist der geläufige Name des Monument du Souvenir , eines Mahnmals auf der Place de la Constitution in Luxemburg (Stadt) . Es wurde 1923 vom Bildhauer Claus Cito geschaffen. Gëlle Fra Gëlle Fra Daten Ort Luxemburg (Stadt) Baumeister Bildhauer Claus Cito Baujahr 1923 Höhe