langs: 26 августа [ru] / august 26 [en] / 26. august [de] / 26 août [fr] / 26 agosto [it] / 26 de agosto [es]
days: 23. august / 24. august / 25. august / 26. august / 27. august / 28. august / 29. august
Hermann Erneste Abeking (* 26. August 1882 in Berlin ; † 4. Juli 1939 ebenda) war ein deutscher Maler , Grafiker und Illustrator . Selbstporträt (um 1910)
#2 Herm Dienz
Ernst Hermann „Herm“ Dienz (* 8. Oktober 1891 in Koblenz ; † 26. August 1980 in Siegburg ) war ein deutscher Maler und Grafiker. Dienz studierte Rechtswissenschaft in München , Berlin und Bonn . Nach seiner Promotion zum Dr. jur. und einem Referendariat am Gericht in Koblenz lebte er mit seiner Frau
#3 Günter Sarée
Günter Sarée (* 16. Januar 1940 in Eger , Deutsches Reich; † 20. Mai 1973 in Köln ) war ein deutscher , avantgardistischer , radikal-konsequenter Aktions- und Konzeptkünstler .
Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg ; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien ) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit . Selbstbildnis (1682) Landschaft mit dem Hl. Johannes , 1656, Nationalmuseum in Warschau
Werner Ernst Walter Klemke (* 12. März 1917 in Weißensee ; † 26. August 1994 in Berlin ) war ein deutscher Buchgestalter und Illustrator , Gebrauchsgrafiker und Hochschullehrer in der DDR . Porträt Klemkes, 1985
Sebastiano Ceccarini (* 17. Mai 1703 in Fano ; † 26. August 1783 ebenda) war ein italienischer Porträtmaler. Porträt einer Dame Geboren als Sohn von Carlo Antonio Ceccarini und Maria Lavinia Fanelli, verlor Sebastiano seinen Vater im Alter von dreizehn Jahren und wurde von seinem Onkel, dem Pfarrer
#7 Christian Sell (Maler, 1854)
Christian Wilhelm Sell , auch Christian Sell der Jüngere (* 24. oder 26. August 1854 in Düsseldorf ; † 1925 in Gotha ), war ein deutscher Schlachten- und Militärmaler der Düsseldorfer Schule . [1]
Yumiko Igarashi ( jap. いがらし ゆみこ , auch: 五十嵐 優美子 , beides Igarashi Yumiko ; * 26. August 1950 in Asahikawa , Hokkaidō ) ist eine japanische Manga-Zeichnerin . Yumiko Igarashi (2011)
#9 Hana Usui
Hana Usui ( jap. ウスイ ハナ, Usui Hana , * 17. April 1974 in Tokio ) ist eine japanische Künstlerin.
#10 Ahmad Tavakkoli
Ahmad Tavakkoli ( persisch احمد توکلی ; * in Teheran ) ist ein deutsch - iranischer Journalist und Keramikkünstler .
Lucius Burckhardt (* 12. März 1925 in Davos ; † 26. August 2003 in Basel ) war ein Schweizer Soziologe und Nationalökonom . Er gilt als Begründer der Promenadologie .
#12 Detlef Birgfeld
Detlef Birgfeld (* 10. Oktober 1937 in Rostock ) ist ein deutscher Bildender Künstler . Nationale und internationale Anerkennung für sein künstlerisches Werk erfuhr Birgfeld vor allem von den 1960er Jahren bis in die frühen 1990er Jahre.
#13 Han van Meegeren
Henricus Antonius „Han“ van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel ; † 30. Dezember 1947 in Amsterdam ) war ein niederländischer Maler , Restaurator , Kunsthändler und Kunstfälscher . Er war zwar keiner der bedeutenden Maler der Niederlande, aber er gilt
#14 Paulus Buscher
Paulus Buscher , laut Sterbeurkunde eigentlich Paul Karl Daniel Buscher (* 26. August 1928 in Barmen ; † 10. Oktober 2011 in Koblenz ), war ein deutscher Künstler, Autor und bündischer Widerstandskämpfer in der NS-Zeit . Den von der Gestapo als Schimpfwort auf ihn und seine Gruppe angewendeten Begri
#15 Guido Oppenheim
Guido Oppenheim (* 28. Mai 1862 in Luxemburg ; † 26. August 1942 im KZ Theresienstadt ) war ein Maler aus Luxemburg. Guido Oppenheim
Alfredo Cesar Reis Freire de Andrade , bekannt als Alfredo d’Andrade (* 26. August 1839 in Lissabon ; † 30. November 1915 in Genua ) war ein portugiesisch - italienischer Architekturhistoriker, wissenschaftlicher Zeichner und Denkmalpfleger . 1912 erhielt er die italienische Staatsbürgerschaft. Alfr
#17 Willy Herzig
Moritz Willy Herzig , auch Wilhelm Herzig , (geboren 26. August 1894 in Dresden [1] ; gestorben 1978 ) war ein deutscher Gebrauchsgraphiker . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Schweizer Journalisten siehe Willi Herzig .
#18 Harald Naegeli
Harald Oskar Naegeli (* 4. Dezember 1939 in Zürich ) ist ein Schweizer Künstler. Er wurde als Sprayer von Zürich Ende der 1970er-Jahre weltweit bekannt, da er mit seinen illegalen Wandzeichnungen den öffentlichen Raum Zürichs besprayte. [1] Harald Naegeli beim Sprayen (2006)
#19 Friedrich Wilhelm Pfeiffer (Maler)
Friedrich Wilhelm Pfeiffer (* 15. Januar 1822 in Wolfenbüttel ; † 28. November 1891 in München ) war ein deutscher Maler. Friedrich Wilhelm Pfeiffer und seine Signatur
Attila Kovács (* 15. Dezember 1938 in Budapest ; † 6. April 2017 ebenda) war ein ungarisch -deutscher Maler und Zeichner . [1] [2] Der Künstler lebte ab 1964 in Westdeutschland und ab 1984 sowohl in Ungarn als auch in Deutschland.
Marcel Étienne Sembat (* 19. Oktober 1862 in Bonnières-sur-Seine , Département Yvelines ; † 5. September 1922 in Chamonix , Département Haute-Savoie ) war in der Dritten Französischen Republik ein sozialistischer Politiker, Minister, Journalist und Kunstsammler . Dieser Artikel oder nachfolgende Abs
Die Sammlung Zander wurde im Zeitraum von über sechs Jahrzehnten von der Galeristin und Mäzenin Charlotte Zander zusammengetragen und gilt heute international als eine der führenden Sammlungen für die Naive Kunst und Art brut . Sie wurde von 1996 bis Mitte 2020 [1] im Museum Zander in Bönnigheim bei
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Die Sammlung Schroth ist eine Kunstsammlung für konkrete und post- minimale Kunst mit Sitz in Soest . Sie wurde von dem Wirtschaftsingenieur und Produktdesigner Carl-Jürgen Schroth (* 1947 in Arnsberg ), ehemaliger Eigentümer der Schroth Safety Products GmbH, in den 1980er Jahren begonnen. Die Samml
Das Museum Abteiberg ist ein städtisches Museum in Mönchengladbach . Städtisches Museum Abteiberg Museum Abteiberg mit Skulpturen im Jahr 2005 Daten Ort Mönchengladbach Art Kunstmuseum für moderne & zeitgenössische bildende Kunst Architekt Hans Hollein Eröffnung 23. Juni 1982 Besucheranzahl (jährlic
Die Gemäldegalerie Dachau dokumentiert die Geschichte der Künstlerkolonie Dachau von ihren Anfängen um die Mitte des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Die ständige Sammlung umfasst ca. 200 Gemälde und einige Skulpturen. Sie hat ihren Sitz in den Räumen der Sparkasse in der Altsta
Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen – die Ku
Jewfimija Pawlowna Nossowa , geboren Jewfimija Pawlowna Rjabuschinskaja , ( russisch Евфимия Павловна Носова , Geburtsname russisch Рябушинская ; * 8. August jul. / 20. August 1881 greg. in Moskau ; † 26. August 1976 in Rom ) war eine russische Kunstsammlerin . [1] [2] Jewfimija Pawlowna Nosso
#9 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa
Die Kunsthalle Lingen ist das Zentrum für Kunst der Gegenwart in Lingen (Ems) . Träger der Kunsthalle ist der 1983 gegründete Kunstverein Lingen. Am 12. Oktober 1997 wurde die Kunsthalle als Teilkomplex des restaurierten Industriebaus Halle IV eröffnet. Gründungsdirektor ist Heiner Schepers, der die
#11 Peggy Guggenheim
Peggy Guggenheim , eigentlich Marguerite Guggenheim (* 26. August 1898 in New York , USA ; † 23. Dezember 1979 in Camposampiero bei Padua , Italien ), war als Autodidaktin eine amerikanische Kunstmäzenin , Sammlerin und Galeristin der Kunst des 20. Jahrhunderts. Peggy Guggenheim in Marseille, 1937
#12 Franz Moufang
Franz Josef Wilhelm Leo Maria Moufang (* 19. April 1893 in Heidelberg , Großherzogtum Baden , Deutsches Kaiserreich ; † 29. Mai 1984 in Heidelberg, Baden-Württemberg , Bundesrepublik Deutschland ) war ein deutscher Jurist , Stadtoberrechtsrat , Leiter des Kulturreferats Heidelberg, Leiter des Friede
Das Günter-Grass-Haus ist ein Gebäude und Museum in der Lübecker Altstadt , das dem literarischen , malerischen und plastischen Schaffen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass gewidmet ist, der im Alter bei Lübeck lebte. Träger des im Oktober 2002 eröffneten Hauses ist die Kulturstiftung Hanses
Das Stadtmuseum Lindau befand sich im barocken Bürgerhaus Zum Cavazzen am Marktplatz der Insel Lindau (Bodensee) . Das Gebäude wird seit 2018 umfassend saniert. Die Sammlung von für die Stadtgeschichte bedeutsamen Exponaten ist derzeit geschlossen und wird in den nächsten Jahren von Grund auf neu ge
#15 Musée Condé
Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum , das sich im Schloss Chantilly , etwa 60 km nördlich von Paris , befindet. Es wurde von Henri d’Orléans, duc d’Aumale und Sohn von König Louis-Philippe , aufgebaut, ausgestattet und 1884 testamentarisch mitsamt seiner Kunstsammlung dem Institut de France vererb
#16 Henry Tate
Sir Henry Tate, 1. Baronet (* 11. März 1819 in Chorley , Lancashire ; † 5. Dezember 1899 in Streatham , London ) war ein englischer Industrieller in der Zucker-Raffination und wurde bekannt durch die Gründung der nach ihm benannten Tate Gallery in London. Henry Tate
Die Städtische Galerie KUBUS (auch: Kubus.Städtische Galerie ) ist eine Galerie am Theodor-Lessing-Platz in Hannover . [1] Außenansicht
#18 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover , auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum , befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus . Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präpar
#19 Robert Walpole
Robert Walpole, 1. Earl of Orford , KG , KB , PC (* 26. August 1676 in Houghton , Norfolk , England ; † 18. März 1745 in London ) war ab 1721 faktisch, ab 1730 auch formell erster Premierminister Großbritanniens , bis zu seinem Rücktritt im Februar 1742. Robert Walpole, 1740 Walpole, der Mitglied de
Das Kunsthaus Kaufbeuren ist eine Kunsthalle für Ausstellung zeitgenössischer und kulturhistorischer Kunst in Kaufbeuren . Es wurde 1996 unter dem Gründungsdirektor Boris von Brauchitsch mit Mitteln des Kaufbeurer Bauunternehmers und Mäzens Hans Dobler gebaut. [1] Seit Mai 2015 wird das Haus von dem
Bernhard Bartmann (* 26. Mai 1860 in Madfeld ; † 1. August 1938 in Paderborn ) war ein deutscher , römisch-katholischer Dogmatiker . Bernhard Bartmann Totenzettel mit Porträt , 1938 Totenzettelsammlung Rhein-Erft, Nr. 44469. Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten )
#2 Empfang Dürers in Antwerpen
Empfang Dürers in Antwerpen des Malers Hermann Stilke war das dritte Transparentgemälde auf dem Dürerfest 1828 in Nürnberg. [1]
#3 Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke ist ein Ölgemälde des Canaletto genannten Malers Bernardo Bellotto , das dieser 1748 in Dresden gemalt hat. Es befindet sich dort in der Gemäldegalerie Alte Meister und wird im Galerieverzeichnis unter Galerie-Nummer 606 geführt. [1] Die darge
#4 Die tödliche Verwundung des Generals Moreau
Die tödliche Verwundung des Generals Moreau ist ein Historienbild des Malers Julius Scholtz . Es zeigt eine Szene aus der Schlacht bei Dresden im Jahr 1813. Die tödliche Verwundung des Generals Moreau Julius Scholtz , 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Städtische Galerie Dresden, Kunstsammlung Vorlag
#5 Der Pfarrgarten von Nuenen im Frühjahr
Der Pfarrgarten von Nuenen im Frühjahr ( niederländisch Lentetuin, de pastorietuin te Nuenen in het voorjaar ) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Vincent van Gogh . Es ist als Querformat von 25 × 57 Zentimeter auf Papier gemalt und auf Holz aufgezogen. Van Gogh malte dieses Gemälde und fa
#6 Die Ermordung von Joaquim Bernardino Guterres
Die Ermordung von Joaquim Bernardino Guterres ( englisch The Killing of Joaquim Bernardino Guterres ) wurde in acht Fotos vom Fotografen John Stanmeyer des Time Magazine dokumentiert. Es zeigt, wie der Osttimorese Joaquim Bernardino Guterres von indonesischen Polizisten drangsaliert wird und schließ
#7 Stauferfries
Der Stauferfries ist ein im Endzustand 60 Meter langes in Edelstahl geschnittenes Bild, das den Einzug des letzten Staufers Konradin im Jahre 1266 in Schwäbisch Gmünd darstellt. Er befindet sich an der Südfassade des Einkaufszentrums „Remsgalerie“ in der Ledergasse und wurde von Helmut Maximilian Gr
#8 Bildnis der Heinrike Dannecker
Bildnis der Heinrike Dannecker ist ein Gemälde aus der Zeit des Klassizismus von Gottlieb Schick . Es zeigt in lässiger Haltung mit offenem Blick die erste Ehefrau des Bildhauers Johann Heinrich Dannecker im Jahre 1802. Das Bild entstand nach Schicks Aufenthalt in Paris in Stuttgart. Seit 1934 gehör
Johannes Mockel (* 3. Juli 1567 in Kirchheim unter Teck ; † 11. Februar 1631 in Reutlingen ) war ein Jurist, Gastwirt, Koch, Leichenführer, Schulgründer, Winzer, neulateinischer Dichter und Ratsverwandter in Tübingen .
Jerusalem , später Dopesmoker , ist ein Album der amerikanischen Stoner-Doom -Band Sleep . Die Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Albums ist von diversen Widrigkeiten und einigen Legenden geprägt. Die sich über Jahre streckende Entstehung Jerusalem mündete in der Auflösung der Band. So
#11 Bogenspannerin (Bydgoszcz)
Die Bogenspannerin ( polnisch Łuczniczka ) ist ein 1910 aufgestellter Guss der 1905/06 vom Berliner Bildhauer Ferdinand Lepcke modellierten Bogenspannerin . Sie steht heute im Jan-Kochanowski -Park in Bydgoszcz (damals Bromberg in der preußischen Provinz Westpreußen ), ursprünglicher Aufstellungsort
#12 An mein Volk und an die deutsche Nation
„ An mein Volk und an die deutsche Nation “ ist eine Proklamation vom 21. März 1848, die im Zusammenhang mit der Berliner Märzrevolution entstand. In der Proklamation richtete sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. an die nationalliberale Freiheitsbewegung der Zeit. Den Entwurf der Erklärun
#13 Das Innere des Palmenhauses
Das Innere des Palmenhauses ist der Titel von fünf realistischen Gemälden von Carl Blechen aus den Jahren 1832 bis 1834, die das Innere des Palmenhauses auf der Berliner Pfaueninsel zeigen. Vier von ihnen entstanden als Auftragswerke des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. Zwei der Werke befin
Paul Albert Jules Marmottan (geboren am 26. August 1856 in Paris ; gestorben am 15. März 1932 ebenda) war ein französischer Kunsthistoriker , Sammler und Mäzen . Er war ein Vorreiter bei der Erforschung der Epoche des Ersten Kaiserreichs . Bei seinem Tod vermachte er seine Sammlung, sein Pariser Woh
#2 Peter Jezler
Peter Roland Jezler [1] (* 26. November 1954 in Zürich ), heimatberechtigt in Schaffhausen , ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Museumsdirektor .
#3 Samuel Guyer
Heinrich Johann Samuel Guyer (* 31. Mai 1879 in Marseille ; † 26. August 1950 in Bern ) war ein Schweizer Kunsthistoriker . Samuel Guyer wurde 1879 als Sohn des deutsch-schweizerischen Pfarrers in Marseille, Johannes Gujer, und seiner Frau Emma Eugenie geboren. Nach der Schulbildung in Südfrankreich
#4 Heinz Biehn
Heinz Biehn (* 26. August 1908 in Mainz ; † 31. Dezember 1975 ) war ein deutscher Museumsdirektor und Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen . Heinz Biehn studierte in Heidelberg und Wien Kunstgeschichte . In Heidelberg promovierte er im Jahr 1933 mit einer Arbeit zur Ge
Giacomo De Nicola (geboren am 13. Februar 1879 in Frascati , Rom ; gestorben am 26. August 1926 in Florenz ) war ein italienischer Kunsthistoriker , der in Rom, Siena und Florenz tätig war.
Paul Rudolf Berliner (geboren 14. April 1886 in Ohlau ; gestorben 26. August 1967 in Berchtesgaden ) war ein deutscher Kunsthistoriker.
#7 Max Schasler
Maximilian Alexander Friedrich Schasler (meist Max Schasler ; * 26. August 1819 in Deutsch Krone , Provinz Westpreußen , Königreich Preußen ; † 13. Juni 1903 in Jena ) war ein deutscher Philosoph der Hegelschen Schule , Linguist , Kunstkritiker und Herausgeber der Zeitschrift Die Dioskuren .
#8 Bernd Lasch
Bernd Lasch (* 26. August 1901 in Düsseldorf ; † 24. September 1979 in Gelsenkirchen-Buer ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.
Ferdinand von Quast , vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr d
#10 Gerd Spies
Gerd Spies (* 5. April 1937 in Heidelberg ) [1] ist ein deutscher Historiker ; er war von 1977 bis 2003 Direktor des Städtischen Museums in Braunschweig .
Antje-Maria von Graevenitz (geboren als Antje-Maria Ludwig * 26. August 1940 in Hamburg ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte . Antje von Graevenitz, Amsterdam 2012
Wilhelm Eduard Schorn (* 28. Juni 1806 in Düsseldorf ; † 26. August 1857 in Bonn ) war der erste Leiter des Kupferstichkabinetts in Berlin . Wilhelm Schorn (1858) Wilhelm Schorn war der jüngste Sohn eines Düsseldorfer Notars, der schon 1825 starb. Seine Mutter war eine Tochter von Josef Brulliot (17
#13 Agnes Gosche
Agnes Gosche (* 26. August 1857 in Berlin ; † 14. März 1928 in Halle (Saale) ) war eine deutsche Lehrerin , promovierte Kunsthistorikerin , und Wegbereiterin der beruflichen Frauenbildung. Sie erwarb 1898 in Zürich ihren Doktorgrad in Kunstgeschichte und gehört damit zu den ersten promovierten Kunst
#14 Johannes Gaye
Johannes Wilhelm Gaye (* 8. November 1804 in Tönning ; † 26. August 1840 in Florenz ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Johannes Gaye studierte auf den Universitäten in Kiel und Berlin Philosophie , Geschichte und Kunstgeschichte und begab sich 1830 nach Italien, wo er zehn Jahre lang, nur durch ei
#15 Richard Foerster (Altphilologe)
Richard Foerster (* 2. März 1843 in Görlitz ; † 7. August 1922 in Breslau ) war ein deutscher Klassischer Philologe , Archäologe und Kunsthistoriker . Er war unter anderem ordentlicher Professor für Klassische Philologie an den Universitäten zu Rostock (1875–1881), Kiel (1881–1890) und Breslau (1890
Karl Georg Kaster (* 18. Mai 1943 in Elberfeld ; † 20. Juni 1997 in Trier ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdidaktiker.
#17 Klaus Herding
Klaus Herding (* 27. Dezember 1939 in München ; † 26. August 2018 in Frankfurt am Main [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker sowie Professor für europäische Kunstgeschichte. Klaus Herding, 2005
#18 Gerd Unverfehrt
Gerd Unverfehrt (* 1944; † 2009) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen .
#19 Wera Grigorjewna Brjussowa
Wera Grigorjewna Brjussowa , geboren Wera Swetlitschnaja , ( russisch Вера Григорьевна Брюсова , Geburtsname russisch Вера Светличная ; * 26. August jul. / 8. September 1917 greg. im Dorf Iwanowskoje, Ujesd Juchnow ; † Dezember 2006 in Moskau ) war eine sowjetisch - russische Kunstwissenschaft
#20 Andreas Bee (Kunsthistoriker)
Andreas Bee (* 26. August 1953 in Bochum ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator. Er war bis 2020 Professor für Kunstvermittlung in Braunschweig. Andreas Bee, 2018 in der Städelschule in Frankfurt am Main
#1 Maximilian-II.-Joseph-Denkmal (Bad Kissingen)
Das Maximilian-II.-Joseph-Denkmal im Luitpoldpark von Bad Kissingen , der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen stellt den bayerischen König Maximilian II. Joseph dar. Es gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-23 in der Bayerischen De
#2 Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Essen)
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in der Essener Stadtmitte ist ein Reiterstandbild , das Kaiser Wilhelm I. darstellt. Als eines von zahlreichen Kaiser-Wilhelm-Denkmalen , die während des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurden, glorifiziert auch dieses Wilhelm I. als dessen Gründer sowie als Sieger über
Das Reiterdenkmal (auch Südwester Reiter ) ist ein Reiterstandbild in Windhoek . Bis zu seinem Abbau am 25. Dezember 2013 stand es vor der Alten Feste an der Robert Mugabe Avenue (früher Leutweinstraße). Das Reiterdenkmal wurde am 27. Januar 1912 eingeweiht und soll an die Kolonialkriege des deu
Das Blücherdenkmal war ein Denkmal zu Ehren des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher auf dem Blücherplatz in Breslau . Das Blücherdenkmal um 1900
Das Blücherdenkmal in Rostock erinnert an Gebhard Leberecht von Blücher , den in Rostock geborenen Feldherrn der antinapoleonischen Befreiungskriege . Die Bronzefigur steht auf einem Sockel, dessen vier Seiten mit Bronzereliefs versehen sind. Das Denkmal zu Ehren von Rostocks erstem Ehrenbürger wurd
#6 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee
Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75 Metern Höhe, die sämtlic
Das Grabmal Otto von Emmich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover , Abteilung 15, Nummer 188 a–d, ist eines von zahlreichen Ehrengräbern in der niedersächsischen Landeshauptstadt. [1] Der General Otto von Emmich war insbesondere im Ersten Weltkrieg 1914 durch seine handstreichartige Einnahme d
#8 Berliner Bär (Hildebert Kliem)
Der Berliner Bär ist eine von Hildebert Kliem geschaffene Bären-Skulptur. Ein Bronzeguss steht seit 1967 in Reykjavík . Insgesamt wurden zu Lebzeiten von Hildebert Kliem 6 Bronzebären aufgestellt. Einige gehören zu den am weitesten von Berlin entfernten Berliner Meilensteinen . [1] Einer der Meilens
#9 Berolina
Berolina (von lateinisch Berolinum ) [1] ist der Name für die Personifikation der Stadt Berlin. Das bekannteste Bildnis einer Berolina ist die 1895 enthüllte Statue von Emil Hundrieser , die ehemals auf dem Berliner Alexanderplatz stand. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen
#10 Kolonialkriegerdenkmal (Dresden)
Das Kolonialkriegerdenkmal in Dresden befand sich gegenüber der ehemaligen Jägerkaserne am Sachsenplatz , im Park zwischen Albertbrücke und Sachsenallee, heute Sachsenplatz. AK Kolonialkriegerdenkmal
Tet El Bad Stone Coffin (dt. Tet-El-Bad-Sarkophag) ist ein Steinsarkophag aus Andesit im administrativen Staat (d. h. Verwaltungsgebiet ) Ngarchelong der westpazifischen Inselrepublik Palau .
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
Der Buckingham-Brunnen ( engl. Buckingham Fountain , offiziell Clarence F. Buckingham Memorial Fountain ) ist ein Springbrunnen im Grant Park der US-amerikanischen Stadt Chicago . Der Buckingham-Brunnen in Chicago . Er wurde von Edward H. Bennet entworfen und mit Skulpturen von Jacques Lambert besch
#14 Canossasäule
Die Canossasäule ist ein Denkmal auf dem Großen Burgberg südlich oberhalb der Kernstadt von Bad Harzburg im niedersächsischen Landkreis Goslar . Sie steht auf der Gipfelregion auf 482,8 m ü. NN [1] Höhe inmitten einer Aussichtsfläche, die einen weiten Blick auf die Stadt und das Umland bietet.
48.776548 13.857409 Adalbert-Stifter-Denkmal Das Adalbert-Stifter-Denkmal beim Plöckensteiner See Das Adalbert-Stifter-Denkmal ist ein Denkmal in Südböhmen zu Ehren des Malers, Schriftstellers und Pädagogen Adalbert Stifter .