langs: 17 декабря [ru] / december 17 [en] / 17. dezember [de] / 17 décembre [fr] / 17 dicembre [it] / 17 de diciembre [es]
days: 14. dezember / 15. dezember / 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember
Magda Rose-Weingardt , geb. Weingardt (* 27. September 1902 in Aurich ; † 17. Dezember 1996 ), war eine deutsche Malerin.
#2 UNOWIS
Die UNOWIS ( russisch УНОВИС ; Akronym für russisch У твердители нов ого ис кусства U twerditeli Now owo Is kusstwa , deutsch Bestätiger der Neuen Kunst ) war eine Künstlervereinigung in Witebsk , die von 1920 bis 1923 bestand. Sie wurde von Kasimir Malewitsch geleitet und hatte wesentlichen Einfl
Friedrich Attenhuber (* 19. Februar 1877 in Burghausen ; † 17. Dezember 1947 in Kreuth ) war ein deutscher Maler . Der Sohn eines Zugführers und einer Fabrikarbeiterin studierte ab 27. April 1898 an der Akademie der Bildenden Künste München (Matrikelnummer 01826) und eröffnete 1909 in München ein ei
#4 Franz Čižek
Franz Čižek (geboren 12. Juni 1865 in Leitmeritz , Kronland Böhmen , Kaisertum Österreich ; gestorben 17. Dezember 1946 in Wien ) war ein österreichischer Maler , Designer und Kunsterzieher und Begründer des Kinetismus . Aufnahme von Otto Skall (1932)
Hubert Schmalix (* 17. Dezember 1952 in Graz ) ist ein österreichischer bildender Künstler .
Amos Cassioli (* 10. August 1832 in Asciano ; † 17. Dezember 1891 in Florenz ) war ein italienischer Porträt- und Historienmaler . Battaglia di Legnano , Palazzo Pitti, Florenz Il Carroccio alla battaglia di Legnano , Palazzo Pitti, Florenz
#7 Josef Mühle
Josef Mühle (* 9. Mai 1890 in Sursee , Kanton Luzern; † 7. Mai 1950 in Luzern ) war Lehrer an der Zuger Gewerbeschule, kurzzeitig Vorsteher der Gewerbeschule ad interim und danach Direktor an der Luzerner Kunstgewerbeschule , ausserdem Maler und Schriftsteller . Josef Mühle
Franz Wenzel Schwarz (genannt Wenzel-Schwarz ) (* 24. Oktober 1842 in Spittelgrund , Böhmen ; † 31. Mai [1] oder 1. Juni [2] 1919 in Dresden ) war ein deutsch-böhmischer Historienmaler , Porträtmaler und Glasmaler . [1] Pulsnitz St.-Nikolai-Kirche Chorfenster, Wenzel Schwarz, 1894
Teshigahara Sōfū ( jap. 勅使河原 蒼風 ; * 17. Dezember 1900 in der Präfektur Tokio , Japan ; † 5. September 1979 in Japan) war ein japanischer Maler und Ikebana -Lehrer. Teshigahara Sōfū
#10 Zoyt
Zoyt , bürgerlich Hans-Peter Conen , (* 17. Dezember 1957 in Vancouver , Kanada ) ist ein zeitgenössischer deutsch-kanadischer Holzbildhauer . Der Bildhauer Zoyt
#11 Caspar Jele
Caspar Jele , auch Kaspar Jele (* 5. Jänner 1814 in Freitzberg, Gemeinde Ried im Oberinntal ; † 17. Dezember 1893 in Innsbruck ) war ein österreichischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der Nazarener in Tirol . Selbstbildnis, 1853
#12 Adolf Jahn
Adolf Ferdinand Walter Jahn (* 17. Dezember 1858 in Stettin ; † 19. Dezember 1941 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Bildhauer .
Hans Günter König (* 17. Januar 1925 in Trier ; † 17. Dezember 2007 ) war ein deutscher Kunstdidaktiker und Maler .
#14 Fritz Boscovits
Fritz Boscovits (* 13. November 1871 in Zürich ; † 22. Juni 1965 in Kilchberg ZH ; eigentlich Franz Friedrich Boscovits , genannt Fritz , später Bosco ) war ein Schweizer Maler , Karikaturist und Graphiker . Selbstbildnis, 1909, Öl auf Karton, 42 × 32 cm
#15 Natale Sapone
Natale Domenico Antonio Sapone (* 17. Dezember 1920 in Reggio Calabria , Italien ; [1] † 6. Januar 2002 in Frauenfeld , Schweiz ) war ein italienisch-schweizerischer Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Designer der konkreten Kunst . [2]
#16 Hendrick Goudt
Hendrick Goudt (* um 1583 in Den Haag ; [1] † 17. Dezember 1648 [2] in Utrecht ) war ein holländischer Maler und Kupferstecher des Goldenen Zeitalters . Jupiter und Merkur im Hause Philemons und Baucis (ca. 1620–1630)
#17 Astrid Holm
Astrid Valborg Holm (* 30. Oktober 1876 in Kopenhagen , Dänemark ; † 17. Dezember 1937 in Frederiksberg Kommune , Dänemark) war eine dänische Malerin , Textilkünstlerin und Schulleiterin . Sie wurde 1921 die erste Lehrerin an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. [1] Astrid Holm Astri
Franz Wiegele (* 23. Februar 1887 in Nötsch im Gailtal in Kärnten ; † 17. Dezember 1944 in seinem Geburtsort ) war ein österreichischer Maler . Franz Wiegele: Damenporträt, Öl auf Leinwand, 1929 Er besuchte in Klagenfurt die Realschule . Von 1907 bis 1911 studierte er an der Akademie der bildenden K
#19 Samuel Gränicher
Samuel Gränicher (* 17. Dezember 1758 (Taufdatum) in Zofingen ; † 14. Dezember 1813 in Dresden ) war ein Schweizer Kunstmaler und Kupferstecher .
Werner Rosenbusch (* 5. Dezember 1924 in Ulm ; † 18. Juli 2016 ebenda) war ein deutscher Maler , Grafiker und Zeichner. Sein Werk wird dem Magischen Realismus zugeordnet. Werner Rosenbusch als junger Maler, 1958
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
#2 Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst ist ein Kunstmuseum in Duisburg . Betreiber ist die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. in Bonn. Direktor ist seit 1999 Walter Smerling . [1] Küppersmühle und Werhahnmühle am Innenhafen bei Nacht (2014) Museum Küppersmühle (2009) Silos der Küppersmühle (
Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg , Oberfranken ; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City , New York , Vereinigte Staaten ), geboren als Klaus Philipp Bamberger , war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer , Gründer einer international tätigen Unternehmensgrup
#4 Heinrich Frans Angelo Antoine-Feill
Heinrich Frans Angelo Antoine-Feill (* 12. Januar 1819 in Hamburg ; † 7. Mai 1902 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Kunstsammler .
Die Fundaziun Capauliana ( rätoromanisch für «Capaulsche Stiftung») ist eine Bündner Sammlung von Bildern und kulturhistorischen Dokumenten aus Graubünden. Zusammengetragen wurde sie vom Rechtsanwalt Duri Capaul -Hunkeler (* 22. Mai 1923 in Lumbrein in der Val Lumnezia , † 26. Juli 2009) und seiner
Richard Neumann (* 17. Dezember 1879 in Wien ; † 1961 in New York ) war ein österreichischer Industrieller und Kunstsammler.
#7 Eremitage (Sankt Petersburg)
Die Eremitage [ eʁɘmiˈtaːʒ ] oder Ermitage ( russisch Эрмитаж ) in Sankt Petersburg an der Newa ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Auch der Gebäudekomplex, der das Museum beherbergt und zu dem der berühmte Winterpalast gehört, wird heute zusammenfassend als Eremitage bezei
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
#9 Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM) ist ein Museum in Magdeburg , welches 1906 ursprünglich als kunsthistorisch orientiertes Kaiser-Friedrich Museum gegründet wurde. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Museum in Dauer- und Sonderausstellungen mit der Geschichte der Stadt. Außerdem werden
#10 Bruno Stefanini
Bruno Stefanini (* 5. August 1924 in Winterthur [1] ; † 14. Dezember 2018 ebenda [2] , heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Immobilienbesitzer und Kunstsammler .
#11 Otto Bamberger
Otto Bamberger (* 18. Mai 1885 in Mitwitz , Oberfranken ; [1] † 20. September 1933 in Baden-Baden ) [2] [3] [4] war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer, Kunstsammler expressionistischer Werke, Förderer zeitgenössischer Künstler bzw. Kunstmäzen , Produktdesigner , „leidenschaftlicher Pazifist“ [5]
Stephen Alan Wynn , geboren Weinberg (* 27. Januar 1942 in New Haven , Connecticut , USA ), ist ein Milliardär und Kasinobetreiber in Las Vegas . Auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt belegte er 2013 den 503. Platz mit einem geschätzten Vermögen von 2,8 Milliarden US-Dollar. [1] Laut
Thomas Schmidheiny (* 17. Dezember 1945 in Balgach [1] ; heimatberechtigt ebenda [2] ) ist ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler .
#14 Julius Heyman
Julius Heyman (* 17. Dezember 1863 in Diez an der Lahn, Deutschland ; † 17. Oktober 1925 in Frankfurt am Main ) war ein Frankfurter Bankier und Kunstsammler.
#15 Sammlung Haupt
Die Sammlung Haupt unter dem Titel „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ ist eine thematische Privatsammlung zeitgenössischer Kunst durch den Juristen Stefan Haupt mit Basis in Berlin. Die Sammlung widmet sich dem Thema der Geldkunst in allen Medien. Sie wird in wechselnden Ausstellungen sowohl in
Die Stiftung Sammlung Kamm ist eine schweizerische Stiftung , die eine Kunstsammlung verwaltet. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat das Ziel, das Stiftungsvermögen, bestehend aus Kunstwerken und Dokumenten, im Kunsthaus Zug als Dauerleihgabe zu beheimaten und der Öffentlichkeit zugänglich zu ma
#17 Alte Pinakothek
Die Alte Pinakothek ( anhören ? / i ) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum im Kunstareal München („ Pinakothek “, von griechisch pínax (Genitiv: pinakos ), „Gemälde“ und thēkē , „Speicher“, „Aufbewahrungsort“ [1] ). Sie stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Ja
#18 Kunstmuseum Thun
Das Kunstmuseum Thun befindet sich im ehemaligen Hotel Thunerhof in Thun im Schweizer Kanton Bern . Das Museum präsentiert in jährlich fünf bis sechs Wechselausstellungen vorwiegend zeitgenössische Kunst. Das Kunstmuseum Thun befindet sich im ehemaligen Hotel Thunerhof.
Christina von Schweden (eigentlich Kristina , nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra , * 7. Dezember jul. / 17. Dezember 1626 greg. [1] in Stockholm ; † 19. April 1689 in Rom ), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonor
#20 Zeppelin Museum
Das 1996 eröffnete Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen , Baden-Württemberg . Es ist im ehemaligen Hafenbahnhof direkt am Bodensee untergebracht. Es werden 1500 Originalexponate gezeigt. [2] Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Es gibt weitere Zeppelin-Museen, siehe Zeppelinmuseum D
#1 Porträt Carl Hagenbeck mit dem Walroß Pallas
Das Porträt Carl Hagenbeck mit dem Walroß Pallas ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth . Das Bild zeigt den bekannten Direktor des Hamburger Tierpark Hagenbeck , Carl Hagenbeck , gemeinsam mit dem zur Zeit der Entstehung des Bildes sehr bekannten Walross Pallas. Das Bild entstand 1911,
#2 Büste eines Mannes mit Halsberge und gefiedertem Barett
Die Büste eines Mannes mit Halsberge und gefiedertem Barett ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Das Werk ist als Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als frühestes erhaltenes Porträt von Rembrandt um 1626 gemalt. Es steht stilistisch in engem Zusammenhang mit
Paul Küppers (* 19. Oktober 1889 in Essen ; † 7. Januar 1922 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er war Mitbegründer der Kestnergesellschaft und holte die zeitgenössische Kunst nach Hannover. [1]
#2 Rudolf Riggenbach (Denkmalpfleger)
Samuel Rudolf Riggenbach (auch Dinge-Dinge genannt; * 24. Dezember 1882 in Basel ; † 19. Mai 1961 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und von 1932 bis 1954 einer der ersten Denkmalpfleger von Basel-Stadt . Neben seinen Bemühungen, Basler Kultur zu erhalten und zu fördern, interessierte er sich
#3 Walter Felicetti-Liebenfels
Walter Felicetti von Liebenfels , in späteren Jahren nur Liebenfels oder Liebenfelß , manchmal auch Walter Felicetti-Liebenfels (* 17. Februar 1899 in Triest , Österreich-Ungarn ; † 17. Dezember 2000 in Graz ) war ein österreichischer Kunsthistoriker . Er ist der Enkel des Historikers Moritz Felicet
Titus Ullrich (* 22. August 1813 in Habelschwerdt , Grafschaft Glatz ; † 17. Dezember 1891 in Berlin ) war ein deutscher Kunst- und Literaturkritiker sowie Schriftsteller.
Dagmar Preising (* 1956 in Eschweiler [1] ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie ist seit 1994 Leiterin der graphischen Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen und leitete von 2007 bis 2016 das dortige Couven-Museum . Sie forscht und publiziert zum späten Mittelalter und de
#6 Friedrich Wilhelm Deichmann
Friedrich Wilhelm Deichmann (* 17. Dezember 1909 in Jena ; † 13. September 1993 in Mentana ) war ein deutscher Christlicher Archäologe und byzantinistischer Kunsthistoriker . Er ist insbesondere mit der Erforschung der Stadt Ravenna verbunden.
Hermine Elisabeth „Harriet“ von Parish (* 10. April 1907 in Rom ; † 31. Oktober 1998 in München ) war eine Künstlerin und Kunstlehrerin sowie Gründerin und Stifterin der Von Parish Kostümbibliothek in München.
#8 Ulrich Gehre
Ulrich Gehre (* 3. August 1924 in Bevensen ; † 17. Dezember 2015 ) war ein deutscher Journalist und Kunsthistoriker . [1] [2]
Calvin Tomkins (* 17. Dezember 1925 in Orange , New Jersey ) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Kunstkritiker für das Magazin The New Yorker . Besonders bekannt wurden seine Veröffentlichungen über Marcel Duchamp .
#10 Louis Frédéric
Louis Frédéric (* 17. Dezember 1923 in Paris als Frédéric Emmanuel Louis Nussbaum ; † 24. November 1996 in Quincy-sous-Sénart ) [1] war ein auf Südostasien und Japan spezialisierter französischer Kultur- und Kunsthistoriker. Louis Frédéric (1995) In seinem Werk Buddhismus – Götter, Bilder und Skulpt
Erich von der Bercken (* 17. Dezember 1885 in Lennep ; † 1942 ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#12 Marcus Dekiert
Marcus Dekiert (* Januar 1970 in Bergisch Gladbach [1] ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ehemaliger Leiter der Alten Pinakothek in München. Ab 1. März 2013 übernahm er die Leitung des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln . Marcus Dekiert (2012)
Alfred Gotthold Meyer (* 1. März 1864 in Berlin ; † 17. Dezember 1904 in Charlottenburg ) war Professor für Geschichte des Kunstgewerbes an der Königlichen Technischen Hochschule Charlottenburg . Erst postum erschien 1907 seine Monographie Eisenbauten. Ihre Geschichte und Ästhetik , von Wilhelm Frei
#14 Ángel de Apraiz
Ángel de Apraiz , auch Ángel de Apraiz y Buesa , (geboren am 25. Juli 1885 in Vitoria ; gestorben am 22. Juni 1956 in La Coruña ) war ein spanischer Kunsthistoriker .
Hans Friedrich Secker (* 8. April 1888 in Elberfeld ; † 7. August 1960 in Pfronten ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. H.F. Secker in den 1920er Jahren in seinem Büro im Wallraf-Richartz-Museum
Barbara Schock-Werner , verh. Barbara Löcher (* 23. Juli 1947 in Ludwigsburg ), ist eine deutsche Architektin , Kunsthistorikerin , Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin . Von 1999 bis 2012 amtierte sie als Dombaumeisterin des Kölner Doms . Barbara Schock-Werner, 2018
#17 Barbara Jatta
Barbara Jatta (* 6. Oktober 1962 in Rom ) ist eine italienische Kunsthistorikerin und seit dem 1. Januar 2017 Direktorin der Vatikanischen Museen . Barbara Jatta, 2018
#18 Bruno Bischoff
Bruno Bischoff (* 31. Juli 1855 in Pilsen ; † 17. Dezember 1911 in Prag ) war ein deutsch-böhmischer Historiker und Kunsthistoriker .
Adelheid Theresia Antonia Michaela Lidwina Freiin von Boeselager (* 17. Dezember 1942 in Bonn ) ist eine deutsche Archäologin , Kunsthistorikerin und Autorin.
#20 Heinrich Wichmann (Kunsthistoriker)
Heinrich Wichmann (* 21. Oktober 1889 in Leipzig ; † 15. Dezember 1968 in Köln ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#1 Berolina
Berolina (von lateinisch Berolinum ) [1] ist der Name für die Personifikation der Stadt Berlin. Das bekannteste Bildnis einer Berolina ist die 1895 enthüllte Statue von Emil Hundrieser , die ehemals auf dem Berliner Alexanderplatz stand. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen
Das Weinheimer Kriegerdenkmal wurde am 18. Oktober 1936 eingeweiht. Der gestaltende Bildhauer war Wilhelm Kollmar . Eingraviert sind die Namen von in den beiden Weltkriegen getöteten oder vermissten Soldaten der Stadt. Es befindet sich im Zentrum unterhalb des Anwesens Bahnhofstraße 14 in Weinheim u
#3 Kriegerdenkmal am Maurer Hauptplatz
Das Kriegerdenkmal am Maurer Hauptplatz erinnert an Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs . Es befindet sich im Bezirksteil Mauer des 23. Wiener Gemeindebezirks Liesing . Kriegerdenkmal 1914 – 18, mit Tafeln Zweiter Weltkrieg – Denkmal
#4 Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn
In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt. Legende Bild : zeigt ein Foto
Der Pferdekopf von Waldgirmes ist ein archäologischer Fund, der 2009 auf einem Feld bei Lahnau - Waldgirmes in Mittelhessen geborgen wurde. Vermutlich gehörte der Kopf zu einem Reiterstandbild , das auf dem Forum der dortigen römischen Siedlung stand. Der Pferdekopf, wie er in einer Vitrine aus Panz
Der Märchenbrunnen oder Schauspielhausbrunnen in Frankfurt am Main befindet sich an der Untermainanlage neben den Städtischen Bühnen Frankfurt . Es handelt sich dabei um einen Jugendstilbrunnen , der im Jahre 1910 fertiggestellt wurde. Märchenbrunnen am Theater in der Gallusanlage Märchenbrunnen geg