art.wikisort.org / calendar / de / 2._januar
Search

langs: 2 января [ru] / january 2 [en] / 2. januar [de] / 2 janvier [fr] / 2 gennaio [it] / 2 de enero [es]

days: 30. dezember / 31. dezember / 1. januar / 2. januar / 3. januar / 4. januar / 5. januar


Künstler / Artist


#1 Alice Merrill Horne

Alice Merrill Horne (* 2. Januar 1868 in Fillmore , Utah-Territorium ; † 7. Oktober 1948 ) war eine Künstlerin und Politikerin aus dem US-Bundesstaat Utah . 1898 wurde Horne in das Repräsentantenhaus von Utah gewählt und vertrat den achten Distrikt von Salt Lake City .

#2 August Haake (Maler)

August Haake (* 7. Dezember 1889 in Bremen ; † 2. Januar 1915 ebenda) war ein deutscher Zeichner , Porträtmaler und Landschaftsmaler . Selbstbildnis von August Haake um 1912.

#3 Henry Keller

Henry George Keller , auch Heinrich Keller (* 3. April 1869 auf dem Atlantik ; † 3. August 1949 in San Diego , Kalifornien ), war ein US-amerikanischer Maler und Kunstlehrer der Cleveland School of Art . Henry Keller , Foto um 1920

#4 Adam Keel

Adam Dario Keel (* 16. November 1924 [1] in Lugano ; † 21. Mai 2018 in Rebstein [2] , Schweiz ; heimatberechtigt ebendort) war ein figürlicher Maler, Papierschnitt- und Objektkünstler.

#5 Woldemar Friedrich Krüger

Woldemar Friedrich Krüger (* 21.   Dezember   1807 jul. / 2.   Januar   1808 greg. in Kaave ; † 24.   Dezember   1893 jul. / 5.   Januar   1894 greg. in Zarskoje Selo ) war ein deutschbaltischer Maler und Lithograf estnischer Abstammung. [1] Woldemar Friedrich Krüger

#6 Ferdinand von Rezniček

Ferdinand Freiherr von Rezniček (* 16. Juni 1868 in Sievering bei Wien ; † 11. Mai 1909 in München ) war ein österreichischer Maler , Zeichner und Illustrator . Ferdinand von Reznicek Ferdinand von Reznicek, Czardas-Tänzer. Aus „Simplicissimus“ 1906 Ferdinand von Reznicek: Busen der Natur , 1901 Ori

#7 Birgit Sewekow

Birgit Sewekow (geb. Hauffe ; * 2. Januar 1946 in Darmstadt ; † 17. Juni 2016 in Leverkusen [1] ) war eine deutsche Malerin , Grafikerin und Bildhauerin der klassischen Moderne. Durch die Farbenfreude ihrer Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen stand sie in der Tradition des Impressionismus und des Exp

#8 Wassili Grigorjewitsch Perow

Wassili Grigorjewitsch Perow ( russisch Василий Григорьевич Перов , wiss. Transliteration Vasilij Grigor'evič Perov ; *   21.   Dezember   1833 jul. / 2.   Januar   1834 greg. in Tobolsk ; † 29.   Mai jul. / 10.   Juni   1882 greg. in Moskau ) war ein russischer Maler und eines der Gründungsmitglied

#9 Franz von Zülow

Franz Josef Rudolf von Zülow (* 15. März 1883 in Wien ; † 26. Februar 1963 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker . Franz von Zülow-Denkmal in Hirschbach (neben dem Bauernmöbelmuseum)

#10 Josef Bisa

Josef Bisa (* 2. Januar 1908 in Brunnen ; † 25. Oktober 1976 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer . Die Ergriffene in Brunnen Gedenkstein an die Schlacht bei Marignano in Zivido

#11 Charles de Graimberg

Der Wahlheidelberger Louis Charles François de Graimberg (* 30. Juli 1774 auf Schloss Paars bei Château-Thierry , Frankreich; † 10. November 1864 in Heidelberg ; auch Carl oder Karl von Graimberg ), Maler, Verleger; machte sich als Künstler, Sammler (Museumsgründer) und Denkmalpfleger insbesondere u

#12 Albert Klomp

Albert Klomp (häufig auch Albert Jansz. [1] Klomp ; * um 8. März (getauft am 11. März) 1625 in Amsterdam ; † frühestens am 20. Dezember 1688 ebenda [2] [3] ) war ein niederländischer Landschafts- und Tiermaler sowie Zeichner . Signatur Albert Klomps Landschaft mit Kühen (Öl auf Holz, Museum Lázaro G

#13 Franz Defregger (Maler)

Franz Defregger , ab 1883 Ritter von Defregger , (* 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach , Osttirol ; † 2. Januar 1921 in München ) war ein österreichisch - bayerischer Genre- und Historienmaler und Vertreter der Münchner Schule . Franz Defregger Defregger, Kinder beim

#14 Jakob Nef

Jakob Nef (geboren als Ernst Jakob Näf; * 2. Januar 1896 in Herisau ; † 14. November 1977 ebenda ) war ein Schweizer Karikaturist , Grafiker und Maler .

#15 Karin Stjernholm Ræder

Karin Gertrud Stjernholm Ræder (* 6. September 1915 in Stockholm ; † 2. Januar 2010 in Göteborg ) war eine schwedische Schriftstellerin .

#16 Carl Friedrich Adolph Lorentzen

Carl Friedrich Adolph Lorentzen (* 2. Januar 1801 in Hamburg ; † 13. Juli 1880 in Schleswig ) war ein deutscher Landschaftsmaler .

#17 Johann Georg Wagner

Johann Georg Wagner (* 26. Oktober 1744 in Meißen ; † 14. Juni 1767 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer .

#18 Charles Paul Wilp

Charles Paul Wilp (* 15. September 1932 in Witten ; † 2. Januar 2005 in Düsseldorf ) war ein deutscher Werbefachmann , Künstler , Fotograf und Regisseur von Kurzfilmen .

#19 James Pitcairn-Knowles

James Pitcairn-Knowles (* 28. September 1863 in Rotterdam ; † 2. Januar 1954 in Hungen ) war ein Maler , Grafiker und Bildhauer schottischer Abstammung, der den überwiegenden Teil seines Lebens in Deutschland verbracht hat. Weil er in Wiesbaden zur Schule ging, in der Kurstadt seine Bilder ausstellt

#20 Živko Đak

Živko Đak ( serbisch - kyrillisch Живко Ђак ; * 4. Januar 1942 in Belgrad ; † 2. Januar 2011 in Novi Sad ) war ein jugoslawischer bzw. serbischer Maler.


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "2. januar"


Museum / Museum


#1 Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

Das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst ist ein Kunstmuseum in Duisburg . Betreiber ist die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. in Bonn. Direktor ist seit 1999 Walter Smerling . [1] Küppersmühle und Werhahnmühle am Innenhafen bei Nacht (2014) Museum Küppersmühle (2009) Silos der Küppersmühle (

#2 Museo Nacional de la Acuarela Alfredo Guati Rojo

Das Museo Nacional de la Acuarela Alfredo Guati Rojo ( span. für Nationales Aquarellmuseum Alfredo Guati Rojo ) ist ein ausschließlich der Aquarellkunst gewidmetes Kunstmuseum in Mexiko-Stadt und das weltweit erste Museum dieser Art. [1] Blick auf das Museo Nacional de la Acuarela Alfredo Guati Rojo

#3 Walter Upmeyer

Reinhold Hubert Eduard Walter Upmeyer (* 1. Dezember 1876 in Hannover ; † 2. Januar 1961 ebenda) war ein deutscher Musiker , Musikwissenschaftler und Musiksammler, spezialisiert auf alte Musik (v.   a. des Barock ). Walter Upmeyer, fotografiert um 1920 von Wanda von Debschitz-Kunowski

#4 Katharina II.

Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; †   6.   November jul. / 17.   November   1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland

#5 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland , kurz Bundeskunsthalle , ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland . Die an der Museumsmeile in Bonn gelegene Ausstellungshalle zeigt Wechselausstellungen mit bedeutenden Kunstschätzen und Kulturgütern aus der ganzen Welt.

#6 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#7 Albert C. Barnes

Albert Coombs Barnes (* 2. Januar 1872 in Kensington , Pennsylvania ; † 24. Juli 1951 in Chester County , Pennsylvania) war ein amerikanischer Arzt, Pharmazeut, Kunstsammler, Autor, Philanthrop und Stifter der Barnes Foundation . Albert C. Barnes, 1940, Fotoporträt von Carl van Vechten

#8 Alfred Beit

Alfred Beit (* 15. Februar 1853 in Hamburg ; † 16. Juli 1906 auf dem Landsitz Tewin Waters in der Nähe von Welwyn in der englischen Grafschaft Hertfordshire ) war ein deutsch-britisch-südafrikanischer Gold- und Diamantenmagnat . Er war ein Mäzen und einer der reichsten Männer seiner Zeit. Politisch

#9 Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz (auch Christoph Wenzel von Nostitz ; tschechisch Kryštof Václav z Nostic ; * 14. September 1648 in Rokitnitz , Königgrätzer Kreis ; † 2. Januar 1712 auf Schloss Lobris , Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer ) war Landeshauptmann der schlesischen Fürstentümer Wohlau

#10 Musée Condé

Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum , das sich im Schloss Chantilly , etwa 60   km nördlich von Paris , befindet. Es wurde von Henri d’Orléans, duc d’Aumale und Sohn von König Louis-Philippe , aufgebaut, ausgestattet und 1884 testamentarisch mitsamt seiner Kunstsammlung dem Institut de France vererb

#11 Johann Ferdinand von Schönfeld

Johann Nepomuk Ferdinand Ritter von Schönfeld (* 20. Juli 1750 in Prag ; † 15. Oktober 1821 in Wien ) war der bedeutendste tschechische Drucker, Verleger, Buchhändler und Papierhersteller seiner Zeit, der seit Mitte der 1790er Jahre in Wien als Kunstsammler und Mäzen wirkte. Der Titel dieses Artikel

#12 Kunst Museum Winterthur – Beim Stadthaus

Das Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus , bis Dezember 2017 Kunstmuseum Winterthur , ist ein 1916 eröffnetes Kunstmuseum , das sich in der Altstadt von Winterthur befindet. Kunst Museum Winterthur Beim Stadthaus Daten Ort Museumstrasse 52 8400 Winterthur Schweiz 47.50174 8.73036 Art Kunstmuseum

#13 Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt

Die Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt ist eine Privatsammlung gegenstandsloser Kunst nach 1945 des Münchner Ehepaares Maximilian und Agathe Weishaupt.

#14 Gottlieb Reber

Gottlieb Friedrich Reber (* 23. März 1880 in Lage ; † 15. Juli 1959 in Lausanne ) [1] war ein deutscher Kunstsammler und Kunsthändler.

#15 Robert Walpole

Robert Walpole, 1. Earl of Orford , KG , KB , PC (* 26. August 1676 in Houghton , Norfolk , England ; † 18. März 1745 in London ) war ab 1721 faktisch, ab 1730 auch formell erster Premierminister Großbritanniens , bis zu seinem Rücktritt im Februar 1742. Robert Walpole, 1740 Walpole, der Mitglied de

#16 Muzeum Susch

Das Muzeum Susch ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Susch im Unterengadin im Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wurde von der polnischen Unternehmerin, Kunstsammlerin und Mäzenin Grażyna Kulczyk gegründet und am 2. Januar 2019 eröffnet. Das Muzeum Susch rechts des Kirchturms der reformier

#17 Alexander Semjonowitsch Wassiltschikow

Alexander Semjonowitsch Wassiltschikow ( russisch : Васильчиков, Александр Семёнович; * 1746 in Moskau ; † 1813 ebenda) war ein russischer Aristokrat , Generaladjutant ihrer Majestät Katharina II. und ihr Liebhaber. Alexander Semjonowitsch Wassiltschikow

#18 Ars Electronica Center

Das Ars Electronica Center (AEC), auch als „Museum der Zukunft“ bezeichnet, ist ein Museum in Linz . Es wurde 1996 in Linz- Urfahr eröffnet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologien der kommenden Generationen bereits in der Gegenwart für jede Altersstufe erfahrbar zu machen. Logo Ars Electroni

#19 Wladimir Platonowitsch Sukatschow

Wladimir Platonowitsch Sukatschow ( russisch Владимир Платонович Сукачёв ; * 14.   Juli jul. / 26.   Juli   1849 greg. in Irkutsk ; † 2. Januar 1920 in Bachtschyssaraj ) war ein russischer Politiker , Kunstsammler und Mäzen . [1] [2] [3] Wladimir Platonowitsch Sukatschow

#20 Agnes E. Meyer

Agnes Elizabeth Meyer (geborene Ernst; * 2. Januar 1887 in New York , NY ; † 1. September 1970 in Mount Kisco ) war eine amerikanische Journalistin , Verfechterin der Menschenrechte, Mäzenin und Philanthropin . Sie war mit Eugene Meyer verheiratet und Miteigentümerin und Mitherausgeberin der Washing


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "2. januar"


Gemälde / Painting


#1 The pack (das Rudel)

The pack (das Rudel) [1] ist eine Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969. The pack (das Rudel) Joseph Beuys ,   1969 Installation Neue Galerie , Kassel Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

#2 Nymphen und Satyr (Bouguereau)

Nymphen und Satyr ist ein lebensgroßes Ölgemälde des französischen Malers William Adolphe Bouguereau , das er 1873 malte und das eines seiner erfolgreichsten Werke war. [1] Es zeigt, wie drei nackte Nymphen einen Satyr spielerisch in einen Waldteich ziehen, nachdem sie ihn dabei ertappten, wie er si

#3 Die Steingrube

Die Steingrube ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907 malte. Das Werk ist Teil einer deutschen Privatsammlung . In der Fondazione Marianne Werefkin in Ascona befinden sich Vorstudien. [1] Werefkin datierte zwei der handtellergroßen [2] Blätter mit Feder

#4 Niijima Yae

Niijima Yae ( jap. 新島八重 ; * 1. Dezember 1845 als Yamamoto Yae ( 山本八重 ) bzw. Yamamoto Yaeko ( 山本八重子 ) in Aizu-Wakamatsu ; † 14. Juni 1932 in Kyōto ) war eine japanische Samuraitochter, Schützin, Erzieherin, Christin und Krankenschwester, die vom Ende der Edo- bis zum Anfang der Shōwa-Zeit lebte. Ihr

#5 Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers

Das Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers oder Leidener Historiengemälde (vor dem Zweiten Weltkrieg Utrechter Historiengemälde ) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als ein sehr frühes Werk des jungen Re

#6 Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung

Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung, auch Einsamer Baum , Eine grüne Ebene oder Harzlandschaft ist ein 1822 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 55   cm   x   71   cm befindet sich in der Berliner Nationalgalerie (dort als Der einsame Baum ), zusam

#7 18. Oktober 1977

18. Oktober 1977 ist der Titel eines Gemäldezyklus von Gerhard Richter in der Art der Grisaille -Malerei. Die Bilder haben Fotografien zur Vorlage, die den Suizid von drei führenden Mitgliedern der Baader-Meinhof-Gruppe in der Justizvollzugsanstalt Stammheim nach der Befreiung der Geiseln in der dur

#8 Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete , auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit . Sie wurde in der Regierungszeit des Königs ( Pharaos ) Echnaton zur Zeit der 18. Dyna

#9 Die Übergabe von Granada

Das Historiengemälde Die Übergabe von Granada (kastilisch La rendición de Granada ) wurde im Jahr 1882 von dem spanischen Maler Francisco Pradilla y Ortiz geschaffen. Das 3,30 × 5,50 Meter große Bild hängt im Palacio del Senado in Madrid . Die Übergabe von Granada Francisco Pradilla y Ortiz ,   1882

#10 Der Frühling (Manet)

Der Frühling oder Jeanne ( französisch Le Printemps oder Jeanne ) ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet . Das 1881 in Öl auf Leinwand gemalte Werk hat eine Höhe von 74   cm und eine Breite von 51,5   cm. Es zeigt die spätere Schauspielerin Jeanne Demarsy in einem eleganten weißen Kl


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "2. januar"


Forscher / Researcher


#1 Ingelore Menzhausen

Ingelore Menzhausen , geborene Handt (* 4. Oktober 1923 in Danzig ; † 2. Januar 2006 in Dresden ), war eine deutsche Kunsthistorikerin .

#2 Hans-Hasso von Veltheim

Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu

#3 Lawrence Alloway

Lawrence Reginald Alloway (* 17. September 1926 in London ; † 2. Januar 1990 in New York ) war ein englischer Kunstkritiker und Kurator , der seit den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten lebte und arbeitete. In den 1950ern war er ein einflussreicher Autor der britischen Independent Group und in

#4 Stefan Weppelmann

Stefan Weppelmann (geboren 1970 in Dülmen ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker . Seit 2021 leitet er als Direktor das Museum der bildenden Künste in Leipzig . [2]

#5 Pasquale Rotondi

Pasquale Rotondi (* 12. Mai 1909 in Arpino ; † 2. Januar 1991 in Rom ) war ein italienischer Kunsthistoriker und Restaurator , der im Zweiten Weltkrieg rund 10.000 Gemälde und andere italienische Kunstschätze vor Zerstörung und Diebstahl rettete. In Anlehnung an die Rettung tausender jüdischer Zwang

#6 Hanna Gagel

Hanna Gagel (* 22. September 1935 in Bremen ) ist Kunsthistorikerin und Autorin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Erforschung der Kunst von Frauen. Hanna Gagel (Portrait Sabina Bobst)

#7 Karl Eduard von Liphart

Karl Eduard Freiherr von Liphart (* 16. Mai 1808 auf Alt-Kusthof ( estnisch : Vana-Kuuste ), Kirchspiel Kamby , Kreis Tartu , Estland ; †   15. Februar 1891 in Florenz ) war ein livländischer Baron, Mediziner, Naturwissenschaftler, Kunsthistoriker und -sammler. Karl Eduard von Liphart Franz von Lenb

#8 Horst Ende (Kunsthistoriker)

Horst Ende (* 13. Dezember 1940 in Meißen ; † 2. Januar 2017 [1] in Schwerin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

#9 Joseph Maria Ritz

Joseph Maria Ritz (* 2. Januar 1892 in Drosendorf ; † 25. Juni 1960 in Hohenaschau ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#10 Linus Birchler

Linus Birchler (* 24. April 1893 in Einsiedeln ; † 2. Januar 1967 in Männedorf ) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Hochschullehrer . [1] Linus Birchler

#11 Hans Edvard Nørregård-Nielsen

Hans Edvard Nørregård-Nielsen (* 2. Januar 1945 in Sønder Nissum ) ist ein dänischer Journalist , Kunsthistoriker , Kunstkritiker und Schriftsteller , der 1986 mit dem Søren-Gyldendal-Preis ausgezeichnet wurde.

#12 Werner Teupser

Herbert Werner Teupser (* 17. Juni 1895 in Leipzig ; † 2. Januar 1954 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Direktor des Museums der Bildenden Künste in Leipzig.

#13 Paul Frankl

Paul Frankl (geboren 2. Januar 1878 in Prag , Österreich-Ungarn ; gestorben 22. April 1962 in Princeton ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Paul Frankl

#14 Pierre Francastel

Pierre Francastel (* 8. Juni 1900 in Paris ; † 2. Januar 1970 ebendort) war ein französischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer .

#15 Herbert Keutner

Herbert Keutner (* 2. Januar 1916 in Eltville am Rhein ; † 6. Oktober 2003 in Köln ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Experte der italienischen Renaissance , des Manierismus und des Barock , insbesondere der Skulptur . Er war 1968 bis 1981 Direktor des deutschen Kunsthistorischen Instituts in F

#16 Hermann Schmitz (Kunsthistoriker)

Hermann Schmitz (* 2. Januar 1882 in Elberfeld ; † 16. Januar 1946 in Dresden [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#17 Christina Végh

Christina Végh (* 1970 in Zürich ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#18 Hubertus Lossow

Hubertus Lossow (* 2. Januar 1911 in Oppeln , Oberschlesien ; † 16. August 2011 in Berlin ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker .

#19 Johann Gottfried Schweighäuser

Johann Gottfried Schweighäuser (französisch Jean Geoffroy Schweighaeuser ; * 2. Januar 1776 in Straßburg ; † 14. März 1844 ebenda) war ein elsässischer Altphilologe , Archäologe und Kunsthistoriker . Johann Gottfried Schweighäuser (Abbildung von 1825)

#20 Karl Sitzmann

Karl Sitzmann (* 18. Januar 1883 in Forchheim , Oberfranken ; † 2. Januar 1963 in Bayreuth ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Studienprofessor in Bayreuth und ein Pionier in der Erforschung der fränkischen Kunstgeschichte.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "2. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Nagelgraf

Der Nagelgraf in Hamm war eine bei einer Kriegsnagelung entstandene Nagelfigur aus Eichenholz . Sie zeigte ein idealisiertes Bild des Grafen Adolf I. von der Mark , des Gründers der Stadt Hamm und der Grafschaft Mark . Die Skulptur wurde vom Düsseldorfer Bildhauer Leopold Fleischhacker 1915 angefert

#2 Reiterdenkmal (Windhoek)

Das Reiterdenkmal (auch Südwester Reiter ) ist ein Reiterstandbild in Windhoek . Bis zu seinem Abbau am 25.   Dezember 2013 stand es vor der Alten Feste an der Robert Mugabe Avenue (früher Leutweinstraße). Das Reiterdenkmal wurde am 27.   Januar 1912 eingeweiht und soll an die Kolonialkriege des deu

#3 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#4 Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald . Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht. Das Hermannsdenkmal im

#5 Marine-Denkmal (Swakopmund)

Das Marine-Denkmal ist ein Kriegerdenkmal in Swakopmund in der Region Erongo in Namibia . Dieses ist seit dem 2. Januar 1969 ein Nationales Denkmal Namibias . [1] Marine-Denkmal Nationales Erbe in Namibia Erbetyp Nationaldenkmal : Denkmal Lage Swakopmund Geographische Koordinaten : 22°   40′   35,1″

#6 Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Königsberg)

Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Königsberg stand auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz an der südwestlichen Ecke des Schlosses . Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (1894) Es gehört zu den bekanntesten Werken von Friedrich Reusch . Das fünf Meter (bis zur Schwertspitze 6,80 m) große, „Ostpreußische Provinzialdenk


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "2. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии