art.wikisort.org / calendar / de / 3._januar
Search

langs: 3 января [ru] / january 3 [en] / 3. januar [de] / 3 janvier [fr] / 3 gennaio [it] / 3 de enero [es]

days: 31. dezember / 1. januar / 2. januar / 3. januar / 4. januar / 5. januar / 6. januar


Künstler / Artist


#1 Sieger Köder

Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen ; † 9. Februar 2015 in Ellwangen ) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler . Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger „Predi

#2 Ilja Jakowlewitsch Ginzburg

Ilja Jakowlewitsch Ginzburg ( russisch Илья Яковлевич Гинцбург ; * 15.   Mai jul. / 27.   Mai   1859 greg. in Grodno ; † 3. Januar 1939 in Leningrad ) war ein russischer Bildhauer . Ginzburg im Alter von zwölf Jahren auf einem Gemälde von Repin (1871)

#3 Elizabeth Okie Paxton

Elizabeth Okie Paxton (* 17. März 1878 in Providence ; † 2. April 1972 in Boston ) war eine amerikanische Malerin . Sie ist vor allem für Stillleben und häusliche Genreszenen im Stil des Tonalismus und Impressionismus bekannt. Ihr Mann war der Maler William McGregor Paxton .

#4 Theo Aeckerle

Richard Theophil Imanuel Aeckerle , (* 20. November 1892 in Esslingen ; † 3. Januar 1966 ebenda) war ein deutscher Maler , Zeichner , Plastiker und Lithograf . Er war Mitglied der Stuttgarter Sezession , des Stuttgarter Künstlerbundes und der Künstlergilde Esslingen . Dieser Artikel oder Abschnitt b

#5 Alicia Rhett

Mary Alicia Rhett (* 1. Februar 1915 in Savannah , Georgia ; † 3. Januar 2014 in Charleston , South Carolina [1] ) war eine amerikanische Schauspielerin .

#6 Sean Scully

Sean Scully (* 30. Juni 1945 in Dublin , Irland) ist ein irischer Maler , der ab dem Alter von vier Jahren in Großbritannien aufwuchs und 1983 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Er lebt und arbeitet heute in Königsdorf in Oberbayern, Berlin , Barcelona und New York . Sean Scully, 2020

#7 Eduard Hau (Maler)

Eduard Hau (* 16.   Juli jul. / 28.   Juli   1807 greg. in Tallinn , Estland ; † 22.   Dezember   1887 jul. / 3.   Januar   1888 greg. in Tartu , Livland ) war ein deutschbaltischer Maler und Grafiker.

#8 Alfred Hamacher

Alfred Hamacher (* 7. April 1862 in Breslau ; † 3. Januar 1935 in Berlin [1] ) war ein deutscher Porträtmaler der Düsseldorfer Schule .

#9 Jürgen Röttger

Jürgen Röttger (* 1550/1551 in Schlesien ; † 14. Oktober 1623 in Braunschweig ) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer , der ab 1619 in Braunschweig den Übergang von der Renaissance zum Barock vollzog. Heiliger Michael aus Alabaster in der Martinikirche Braunschweigs vor der Kanzel Taufdeckel in

#10 Alexander Sergejewitsch Lasarew

Alexander Sergejewitsch Lasarew ( russisch Александр Сергеевич Лазарев ; * 3. Januar 1938 in Leningrad , RSFSR , UdSSR ; † 2. Mai 2011 in Abramzewo , Oblast Moskau , Russland ) war ein sowjetischer bzw. russischer Schauspieler . [1]

#11 Paul Wilde

Paul Wilde (* 3. Januar 1893 in Basel ; † 1. März 1936 in Münchenstein ) war ein Schweizer Plastiker , Maler und Kunstpädagoge . Plakatankleber 1923/1924, Aeschenplatz

#12 Markus Meurer

Markus Meurer (* 28. April 1959 in Monreal ) ist ein deutscher Outsider Art -Künstler. Er verwandelt Fundmaterialien zu plastischen Objekten und stellt Collagen her. Markus Meurer bei der Ausstellungseröffnung 2014 in der Halle Saint-Pierre (Paris) Meurer-Objekt „Papa“ (Rückseite)

#13 Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg ; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance . Er ist Sohn von Lucas Cranach dem Älteren . [1] Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts s

#14 Joseph-Benoît Suvée

Joseph-Benoît Suvée (* 3. Januar 1743 in Brügge ; † 9. Februar 1807 ) war ein flämischer Maler .

#15 Michael Welter

Michael Welter (* 24. März 1808 in Köln ; † 3. Januar 1892 ebenda) war ein deutscher Glasmaler und Kirchenmaler sowie Dekorations-, Architektur- und Porträtmaler. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag im Kölner Raum. Michael Welter (1890)

#16 Friedrich Busack

Friedrich Franz Ludwig Heinrich „Fritz“ Busack [1] (* 3. Januar 1899 in Hannover ; † 5. Januar 1933 ebenda) [2] war ein deutscher Maler, Vertreter der Hannoverschen Sezession und der Neuen Sachlichkeit . [3] Selbstbildnis , Öl auf Malpappe, Ende der 1920er Jahre verso handschriftlich „BUSACK“ bezeic

#17 Anna Lesznai

Anna Lesznai (geboren 3. Januar 1885 in Alsókörtvélyes , Österreich-Ungarn ; gestorben 2. Oktober 1966 in New York City ) war eine ungarische Schriftstellerin, Malerin und Grafikerin. Anna Lesznai (1935) Grab auf dem Kerepesi temető : 20/1-1-78.

#18 Luca Giordano

Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel ; [1] † 3. Januar [1] 1705 ebenda), genannt Fa Presto , war ein italienischer Maler und Radierer des Barock , der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist. Luca Giordano: Selbstbildnis , etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia , Neapel Krates vo

#19 Migishi Setsuko

Migishi Setsuko ( japanisch 三岸 節子 ; geb. 3. Januar 1905 ; gest. 18. April 1999 ) war eine japanische Malerin im Yōga - also im westlichen Stil. Setsuko vor ihrem Haus, um 1960 Das Migishi-Museum

#20 Johann Caspar Füssli

Johann Caspar Füssli auch Füessli (* 3. Januar 1706 in Zürich ; † 6. Mai 1782 ebenda) war ein Schweizer Maler und Schriftsteller . Dieser Artikel befasst sich mit dem Maler und Schriftsteller Johann Caspar Füssli (1706–1782). Zum Entomologen und Maler (1743–1786) siehe Johann Kaspar Füssli . Johann


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "3. januar"


Museum / Museum


#1 Bode-Museum

Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO . Im Auftrag Kaiser Wilhelms   II. von 1898 bis 1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es die Skulpturensammlung und das Mu

#2 Katharina II.

Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; †   6.   November jul. / 17.   November   1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland

#3 Alfred Blancke

Carl Alfred Blancke (* 7. Mai 1875 in Merseburg ; † 3. Januar 1944 in Dresden [1] ) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler.

#4 August (Sachsen)

August (* 31. Juli 1526 in Freiberg ; † 11. Februar 1586 in Dresden ), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin . Er folg

#5 Egon Kornmann

Egon Kornmann (* 16. September 1887 in Basel ; † 18. Juni 1982 ebenda) war ein Schweizer Kunstsammler , Kunsttheoretiker und Autor .

#6 Ernst Posselt

Ernst Karl Ludwig Posselt (* 3. Januar 1838 in Heidelberg ; † 21. Februar 1907 in Berlin ) war ein deutscher Kaufmann und Kunstsammler.

#7 Paul von Bleichert

Max Paul von Bleichert (* 14. Mai 1877 in Leipzig ; † 18. September 1938 in Zürich ) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn - und Transportanlagenbaus. Gemeinsam mit seinem Bruder Max von Bleichert leitete er das vom Vater gegründete Unternehmen Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilb

#8 Alexander Sergejewitsch Stroganow

Alexander Sergejewitsch Stroganow ( russisch Александр Сергеевич Строганов ; * 3.   Januar jul. / 14.   Januar   1733 greg. in Moskau ; † 27.   September jul. / 9.   Oktober   1811 greg. in St. Petersburg ) war ein russischer Großgrundbesitzer , Kunstsammler und Politiker . [1] [2] [3] [4] Alexander

#9 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde

#10 Gustav Rau (Kunstsammler)

Gustav Rau (* 21. Januar 1922 in Stuttgart ; † 3. Januar 2002 bei Stuttgart) war ein deutscher Arzt, Philanthrop und Kunstsammler. Pressekonferenz der deutschen UNICEF als Universalerbin von Dr. Rau (2008); von links: Klaus Gallwitz u. Jürgen Heraeus

#11 Städtische Galerie KUBUS

Die Städtische Galerie KUBUS (auch: Kubus.Städtische Galerie ) ist eine Galerie am Theodor-Lessing-Platz in Hannover . [1] Außenansicht

#12 Rudolf Staechelin

Rudolf Staechelin (* 8. Mai 1881 in Basel ; † 3. Januar 1946 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler .

#13 Muzeul Țării Crișurilor

Das Muzeul Țării Crișurilor ( deutsch : Museum des Kreischgebiets ) befindet sich in Oradea ( Großwardein ) in Rumänien. Es umfasst eine Gemälde - und Skulpturensammlung mit Kunstwerken aus dem Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert sowie Exponate aus der Archäologie und der Natur- und Völkerkun


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "3. januar"


Gemälde / Painting


#1 Der Judenfriedhof

Der jüdische Friedhof oder Der Judenfriedhof ( englisch The Jewish Cemetery ) ist ein Gemälde des niederländischen Landschaftsmalers Jacob Isaacksz. van Ruisdael , das etwa 1655 entstanden ist. [1] Es zeigt eine romantische Landschaft, in der allegorisch die Vergänglichkeit des Lebens, des menschlic

#2 LIS (Moholy-Nagy)

LIS ist der Titel eines Gemäldes von László Moholy-Nagy aus dem Jahr 1922, das kurz vor seiner Berufung als Lehrer an das Weimarer Bauhaus entstand. Es ist dem Konstruktivismus zuzuordnen und eines seiner bedeutendsten Gemälde. Seit 1981 gehört es zur Sammlung im Kunsthaus Zürich . LIS László Moholy

#3 Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas

Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas [1] (auch Zwei Frauen, sich am Strand unterhaltend, St. Thomas. [2] , Originaltitel: Deux femmes causant au bord de la mer ) ist ein Ölgemälde aus dem Frühwerk des französischen Malers Camille Pissarro aus dem Jahr 1856. Es zeigt zwei Frauen auf

#4 Fall Munch

Der Fall Munch (auch Munch-Affäre oder Munch-Skandal , norwegisch Affæren Munch ) spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Moderne der Bildenden Künste in Deutschland. [1] „Kaum ein anderes Kunstereignis der Kaiserzeit wurde in den Feuilletons so leidenschaftlich diskutiert wie der Fall Mun

#5 Das bunte Leben

Das bunte Leben ( französisch La Vie mélangée ) ist ein Gemälde von Wassily Kandinsky . Nach dem Ankauf durch die Bayerische Landesbank wird das Gemälde seit 1972 im Münchner Museum Lenbachhaus als Dauerleihgabe ausgestellt. Es gilt als eines der Schlüsselwerke des Malers. [1] „Es ist eine farbenfro

#6 Der Wanderer über dem Nebelmeer

Der Wanderer über dem Nebelmeer ist ein um 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das unsignierte Bild in Öl auf Leinwand im Format 94,8   ×   74,8   cm befindet sich in der Hamburger Kunsthalle . Der Wanderer ist die bekannteste Rückenfigur des Malers. In der modernen medialen Rezep

#7 Blut und Eisen

Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild , dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht. Im deutschen Raum wurde der Begriff vor allem seit den napoleonischen Kriegen verwendet. Mit „Blut und Eisen“ verband sich im 19. und frühen 20.   Jahrhundert die Vorstellung entwede

#8 Kastell Alauna

Alauna war ein römisches Hilfstruppenkastell nahe der Hafenstadt Maryport , Borough Allerdale , Grafschaft Cumbria , England. Kastell Maryport Alternativname Alauna [Carvetiorvm] , Alone , Alione Limes Britannien Abschnitt Hadrianswall ( Küstenschutz Cumbria ) Datierung (Belegung) hadrianisch , bis

#9 Komposition Z VIII

Komposition Z VIII ist der Titel eines Gemäldes von László Moholy-Nagy aus dem Jahr 1924. Es entstand zu der Zeit, als der Künstler am Dessauer Bauhaus Lehrer war. Das abstrakte Bild ist dem Konstruktivismus zuzuordnen und gehört seit 1959 zur Sammlung der Berliner Neuen Nationalgalerie . [1] Kompos


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "3. januar"


Forscher / Researcher


#1 Hans-Hasso von Veltheim

Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu

#2 Günter Schade

Günter Walter Bruno Schade (* 3. Januar 1933 in Frankfurt (Oder) ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

#3 Stephan Schwingeler

Stephan Schwingeler (* 1979 in Dortmund ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Medienwissenschaftler mit Schwerpunkten in den Bereichen der Bildwissenschaft , Medienkunst und des Computerspiels . Schwingeler ist Professor für Medienwissenschaft an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und

#4 Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast , vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr d

#5 Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg

Maximilian Nicolaus Moritz-Casimir Prinz zu Bentheim-Tecklenburg (* 6. August 1969 in Rheda ) ist ein deutscher Unternehmer und Kunsthistoriker . Er ist das Oberhaupt des Hauses Bentheim-Tecklenburg und seit Mai 2019 Präsident der Deutschen Burgenvereinigung . [1] Seit dem Tod seines Vaters 2014 nen

#6 Ormonde Maddock Dalton

Ormonde Maddock Dalton (* 3. Januar 1866 in Cardiff ; † 2. Februar 1945 in Holford, Somerset ) war ein britischer Archäologe und Museumskurator am British Museum . Üblicherweise veröffentlichte er seine Werke als O. M. Dalton , schrieb jedoch auch unter dem Pseudonym W. Compton Leith .

#7 Ulf-Dietrich Korn

Ulf-Dietrich Johannes Gotthilf Korn (* 8. Oktober 1936 in Magdeburg ; † 14. Mai 2019 in Münster ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker , Denkmalpfleger und Heraldiker .

#8 Friedrich Piel

Friedrich Piel (* 3. Januar 1931 in Dortmund ; † 24. August 2016 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Universitätsprofessor .

#9 Werner Becker (Kunsthistoriker)

Werner Becker (* 9. November 1924 ; † 30. Dezember 1984 ) [1] [2] war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsleiter und CDU -Politiker in der DDR . Von 1960 bis 1984 leitete er die Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlungen im Greizer Sommerpalais , später die Staatlichen Museen Greiz.

#10 Hannah Weitemeier

Hannah Weitemeier (* 3. Januar 1942 ; † 4. September 2013 in Berlin ) war eine deutsche Ausstellungskuratorin und Kunsthistorikerin . Hannah Weitemeier (1977)

#11 Richard Steche

Richard Steche (* 17. Februar 1837 in Leipzig ; † 3. Januar 1893 in Niederlößnitz ; vollständiger Name: Franz Richard Steche ) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und Denkmalpfleger ; er gilt als Begründer des sächsischen Inventarisationswerks . Richard Steche, um 1890

#12 Gert Claußnitzer

Gert Claußnitzer (* 19. April 1935 in Dortmund ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Lektor .

#13 Max Deri

Max Deri (geboren am 3. Januar 1878 in Pressburg , Österreich-Ungarn als Max Deutsch ; gestorben am 2. September 1938 in Los Angeles ) war Kunsthistoriker , Kunstkritiker und Psychologe . [1] Er gilt als bekannter Kunstkritiker und -schriftsteller in der Weimarer Republik. [2] Max Deri, um 1927

#14 Hans Curjel

Hans Curjel (geboren 1. Mai 1896 in Karlsruhe ; gestorben 3. Januar 1974 in Zürich ) war ein deutschschweizerischer Regisseur, Dirigent, Theaterdirektor und Journalist.

#15 Thomas Raff

Thomas Raff (* 3. Januar 1947 in München ) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkten im Bereich der Materialikonologie, christliche Ikonographie, Künstler des Jugendstil in München und der Geschichte von Dießen am Ammersee.

#16 Hugo Kehrer

Hugo Ludwig Kehrer (* 27. April 1876 in Gießen ; † 3. Januar 1967 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#17 Ernst Wackenroder

Ernst Wackenroder (geboren am 3. Januar 1876 in Uelzen ; gestorben am 12. November 1959 in Karden ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . [1] Grabstein der Eheleute Wackenroder am alten Kirchturm auf dem Friedhof von Karden

#18 Uwe M. Schneede

Uwe M. Schneede (* 3. Januar 1939 in Neumünster ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst . Von 1991 bis 2006 war er Direktor der Hamburger Kunsthalle . Uwe M. Schneede bei der Eröffnung der Ausstellung Paula Modersohn-Becker im Bucerius-Kunstforum am 2.   Februar 201

#19 Francis Watson

Sir Francis John Bagott Watson KCVO , meist F. J. B. Watson zitiert, (* 24. August 1907 in Dudley , Worcestershire ; † 27. September 1992 bei Corton , Wiltshire ) war ein britischer Kunsthistoriker, der sich besonders mit Möbeln und der Malerei des 18. Jahrhunderts befasste.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "3. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Nagelgraf

Der Nagelgraf in Hamm war eine bei einer Kriegsnagelung entstandene Nagelfigur aus Eichenholz . Sie zeigte ein idealisiertes Bild des Grafen Adolf I. von der Mark , des Gründers der Stadt Hamm und der Grafschaft Mark . Die Skulptur wurde vom Düsseldorfer Bildhauer Leopold Fleischhacker 1915 angefert

#2 Fesch-Denkmal

Das Fesch-Denkmal ( französisch Monument au cardinal Fesch ) ist ein Denkmal für den französischen Kardinal Joseph Fesch in Ajaccio , der Hauptstadt der Insel Korsika . Fesch-Denkmal Denkmal vor dem Palais Fesch, 2014 Inschrift

#3 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#4 Rosa-Luxemburg-Denkmal (Weimar)

Das Rosa-Luxemburg-Denkmal steht in Schöndorf im Norden der Stadt Weimar in Thüringen. Das von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel errichtete Denkmal wurde am 30. April 1959 durch die Stadt Weimar errichtet. Rosa-Luxemburg-Denkmal von Siegfried Tschierschky und Franz Dospiel 1959 Inschrift am D

#5 Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal

#6 Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (auch Treptower Ehrenmal ) ist eine Gedenkstätte und zugleich Soldatenfriedhof im Treptower Park in Berlin . Die im Mai 1949 fertiggestellte Anlage wurde auf Weisung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland errichtet, um die im Zweiten Weltkrie


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "3. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии