art.wikisort.org / calendar / de / 1._januar
Search

langs: 1 января [ru] / january 1 [en] / 1. januar [de] / 1er janvier [fr] / 1º gennaio [it] / 1 de enero [es]

days: 29. dezember / 30. dezember / 31. dezember / 1. januar / 2. januar / 3. januar / 4. januar


Künstler / Artist


#1 Hermann Gradl

Hermann Gradl (* 15. Februar 1883 in Marktheidenfeld ; † 15. Februar 1964 in Nürnberg ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Illustrator sowie Hochschullehrer.

#2 Hans Burgkmair der Ältere

Hans Burgkmair der Ältere (* zwischen dem 1. Januar und dem 10. Mai 1473 in Augsburg ; † zwischen Mai und August 1531 ebenda) [1] war ein bedeutender Maler , Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Er gilt neben Hans Holbein dem Älteren und Hans Holbein dem Jüngere

#3 Paul Schad-Rossa

Paul Schad-Rossa (* 1. Januar 1862 in Nürnberg ; † 1. November 1916 in Berlin-Steglitz [1] ) war ein deutscher Kunstmaler , Kopist und Bildhauer . Selbstporträt, um 1907, Kohle, 37 × 27,5 cm, Privatsammlung Bildnis Ferruccio Busonis und seiner Gemahlin (1908)

#4 Pinchas Burstein

Pinchas Burstein , bekannt als Maryan , (* 1. Januar 1927 in Nowy Sącz , Kleinpolen ; † 15. Juni 1977 in New York City ) war ein polnischer Maler .

#5 Domenico Mastroianni

Domenico Mastroianni (* 1. Januar 1876 in Arpino ; † 1962 in Rom ) war ein italienischer Bildhauer und Maler. Illustration von Domenico Mastroianni In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Biografie, Werke... eigentlich alles fehlt Hilf der Wikipedia, indem du si

#6 Else Wex-Cleemann

Else Wex-Cleemann , geb. Wex (* 29. November 1890 in Ciudad Bolívar , Venezuela ; † 24. März 1978 in Bad Oldesloe ) war eine deutsche Malerin.

#7 Michael Goepferd

Michael Goepferd (* 1. Januar 1961 in Coburg ; † 15. August 1996 in San Francisco ) war ein deutscher Graphiker und Illustrator . Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitt

#8 Wassyl Kasijan

Wassyl Illitsch Kasijan ( ukrainisch Василь Ілліч Касіян ; * 1. Januar 1896 in Mykulynzi bei Snjatyn , Galizien , Österreich-Ungarn ; † 26. Juni 1976 in Kiew , Ukrainische SSR ) war ein ukrainischer Grafiker, Kunsthistoriker und Politiker.

#9 Hans Mauracher (Bildhauer)

Hans Mauracher (* 1. Juli 1885 in Kaltenbach im Zillertal; † 22. August 1957 in Graz ) war ein österreichischer Bildhauer . Kriegerdenkmal von Hans Mauracher in der Pfarrkirche von Ried im Zillertal, geschaffen 1920 (Detail)

#10 August Friedrich Schenck

August Friedrich Albrecht Schenck (* 23. April 1828 in Glückstadt ; † 1. Januar 1901 in Écouen ) war ein deutscher Maler , der Mitte des 19. Jahrhunderts mit seinen Tiermotiven weltweite Beachtung fand. August Friedrich Schenck

#11 Constantin Brâncuși

Constantin Brâncuși [ konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ ] ( Aussprache ? / i , * 19. Februar 1876 in Hobița ; † 16. März 1957 in Paris ) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers. Brâncuși, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in

#12 Bruno Schäfer

Otto Bruno Schäfer (* 5. September 1883 in Leipzig ; † 29. Juli 1957 in Frankfurt am Main [1] ) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer . Dieser Artikel befasst sich mit dem Künstler Bruno Schäfer. Zum Juristen siehe Bruno Louis Schaefer . Bruno Schäfer Porträtfoto

#13 Max Ernst

Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland) ; † 1. April 1976 in Paris , Frankreich ), eigentlich Maximilian Maria Ernst , [1] war ein bedeutender Maler , Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. [2] Max E

#14 Sabine Gebhardt Fink

Sabine Gebhardt Fink (* 22. November 1966 in Öhringen ) ist Professorin für Gegenwartskunst und Leiterin der Master-of-Arts-Klasse im Departement Design & Kunst der Hochschule Luzern (HSLU) sowie Autorin und Kuratorin für Gegenwartskunst. Sabine Gebhardt Fink (Zeichnung: Lena Eriksson )

#15 Gerdt Hardorff

Gerdt Hardorff der Ältere (* 11. Mai 1769 in Steinkirchen ( Altes Land ); † 19. Mai 1864 in Hamburg ) war ein deutscher Maler , Grafiker , Kunstsammler und wegweisender Zeichenlehrer vieler Hamburger Maler. Gerd Hardorff der Ältere von Franz Heesche , 1856 (Ausschnitt), Hamburger Kunsthalle Christus

#16 Johann Heinrich Menken

Johann Heinrich Menken (* 19. Juli 1766 in Bremen ; † 1. Januar 1838 in Bremen) war ein deutscher Maler .

#17 Harald Naegeli

Harald Oskar Naegeli (* 4. Dezember 1939 in Zürich ) ist ein Schweizer Künstler. Er wurde als Sprayer von Zürich Ende der 1970er-Jahre weltweit bekannt, da er mit seinen illegalen Wandzeichnungen den öffentlichen Raum Zürichs besprayte. [1] Harald Naegeli beim Sprayen (2006)

#18 Thom Merrick

Thom Merrick (* 1. Januar 1963 in Sacramento , Kalifornien ) ist ein Maler , Bildhauer und Installationskünstler . [1] Seit Mitte der 1980er Jahre lebt und arbeitet Merrick in New York City , Europa und der Mojave-Wüste . [2] Er gehört zu den Künstlern, deren Werke von Rolf Ricke gesammelt werden. [

#19 Aloys Geefs

Aloys Geefs , auch Louis Geefs oder Aloysius Geefs (* 1817 [1] oder 1816 [2] in Antwerpen ; † 31. August 1841 in Auteuil , (heute Paris )) war ein belgischer Bildhauer und Maler . Selbstbildnis im Rijksmuseum in Amsterdam

#20 Oswald Petersen

Oswald Petersen (* 2. Februar 1903 in Düsseldorf ; † 5. Juni 1992 ebenda) war ein deutscher Maler . [1] Oswald Petersens Porträt Willy Brandts in der Kanzlergalerie des Bundeskanzleramts Berlin als viertes Bild von links


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "1. januar"


Museum / Museum


#1 Clemens Sels Museum Neuss

Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in Neuss . Es ist ein modernes Mehrspartenhaus, in dem Kunst vom Mittelalter bis zum Barock und Malerei der Niederländer zu sehen ist. Die Sammlung umfasst Gemälde der Nazarener , der Präraffaeliten und der Symbolisten Frankreichs, Belgiens und Holla

#2 Banater Nationalmuseum

Das Banater Nationalmuseum ( rumänisch Muzeul Național al Banatului ) ist ein Mehrspartenmuseum an der Piața Huniade Nr. 1, im I. Bezirk Cetate , in Timișoara , Rumänien . Es wurde 1872 von der Banater Gesellschaft für Geschichte und Archäologie ( rumänisch Societatea de Istorie și Arheologie ) auf

#3 Städtische Galerie Bratislava

Die Städtische Galerie Bratislava ( slowakisch Galéria mesta Bratislava , GMB) ist ein Kunstmuseum in Bratislava . Es ist nach der Slowakischen Nationalgalerie der zweitgrößte Verbund von Kunstmuseen der Slowakei . Die Ausstellung ist auf zwei Gebäude in der Altstadt verteilt, das Palais Pálffy und

#4 Museum Folkwang

Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen . Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus unter dem Namen Folkwang Museum eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst . Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine Sammlung nach Essen verkauft, wo

#5 Helmut Schmidt

Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan

#6 E.T.A. Hoffmann-Haus

Das E.T.A. Hoffmann-Haus in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist eine Gedenkstätte , die sich der Person und dem Werk des deutschen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E. T. A. Hoffmann (1776–1822) widmet. E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Haus in Bamberg Daten Ort 96047 Bamberg , Schille

#7 Ernst Steinitz (Mediziner)

Ernst Steinitz (* 25. März 1881 in Beuthen / Oberschlesien ; † 1. Februar 1942 in New York ) war ein deutscher Arzt und Kunstsammler. [1]

#8 Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa

#9 Alfred Bruyas

Alfred Bruyas (* 15. August 1821 in Montpellier ; † 1. Januar 1877 ebenda), eigentlich Jacques Louis Bruyas, war ein französischer Kunstsammler und Mäzen. Porträt Alfred Bruyas, Gustave Courbet 1854

#10 Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die größte Kulturstiftung Deutschlands. Sie betreut ein Ensemble von etwa 27 historischen Wohnhäusern, Schlössern, Museen und Parkanlagen in und um Weimar sowie mit der Herzo

#11 Moderna Museet Malmö

Das Moderna Museet Malmö ist ein Museum für moderne und Zeitgenössische Kunst in Malmö , das zum staatlichen schwedischen Moderna Museet gehört. Das Moderna Museet Malmö wurde im Dezember 2009 eröffnet. Wie das Moderna Museet in Stockholm zeigt es schwedische, nordische und internationale Kunst. Mod

#12 Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf

#13 Museum aan het Vrijthof

Das Museum aan het Vrijthof ( deutsch   Museum am Vrijthof ; früher bekannt als Museum Spaans Gouvernement ) ist ein Museum für Kunst und Geschichte in Maastricht , Niederlande . Das Museum ist beherbergt im so genannten Spaans Gouvernement am Vrijthof-Platz in der Maastrichter Altstadt. Das Museum

#14 Stift Admont

Das Benediktinerstift Admont , offiziell Benediktinerabtei St.   Blasius zu Admont ( lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B. ), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich . Es wurde im Jahre 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit das älteste bestehende Kloster in

#15 Carl von Preußen

Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin ; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm   III. und Königin Luise . Er war ein preußischer General . Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852) Porträ

#16 Abraham Philipp Schuldt

Abraham Philipp Schuldt (* 9. April 1807 in Hamburg ; † 29. Februar 1892 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Stiftungsgründer.

#17 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde

#18 Neue Pinakothek

Die Neue Pinakothek ( anhören ? / i ) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für di

#19 Jakob Wilhelm Hinder

Jakob Wilhelm Hinder (* 1. März 1901 in Weidenhausen ; † 1. Januar 1976 in Deidesheim ) war ein deutscher Sammler von modernen Keramiken .

#20 Johann Gottfried Böker

Johann Gottfried Böker , als US-Bürger John Godfrey Boeker , weitere Schreibweisen Böcker , Bocker oder Boker (* 15. Januar 1795 in Vieringhausen bei Remscheid , Herzogtum Berg ; † 3. März 1860 in New York City [1] [2] ), war ein deutschamerikanischer Wein- und Spirituosenhändler , konsularischer Ve


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "1. januar"


Gemälde / Painting


#1 Nafea faa ipoipo

Nafea faa ipoipo (Kurztitel Nafea , alternative Schreibweise NAFEA , deutscher Titel Wann heiratest Du? , französischer Titel Quand te maries-tu? ) ist ein Gemälde von Paul Gauguin aus dem Jahr 1892. Das während des ersten Aufenthaltes des Malers auf Tahiti entstandene Werk zeigt zwei Frauen in eine

#2 Bildnis Friedrich von Boxberg

Das Gemälde Bildnis Friedrich von Boxberg befindet sich im Bestand der Galerie Neue Meister in Dresden. Es stammt vom sächsischen Maler und Graphiker Ferdinand von Rayski und stellt dessen Vetter Friedrich August von Boxberg dar. Studie zum Ölbild Bildnis Friedrich von Boxberg , Kupferstichkabinett

#3 Die Nachtwache

Die Nachtwache ( niederländisch De Nachtwacht ), im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwac

#4 Getreidesilo Am Stadthafen

Der Getreidesilo Am Stadthafen ist eine Siloanlage des Mühlenunternehmens Müller’s Mühle im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke , Am Stadthafen   42 . Sie befindet sich auf dem dortigen Betriebsgelände des 1893 gegründeten und heute zum Mühlenkonzern GoodMills Deutschland gehörenden Unternehmens und i

#5 Der Turm der blauen Pferde

Der Turm der blauen Pferde ist der Titel eines Gemäldes des 1916 im Ersten Weltkrieg gefallenen expressionistischen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1913. Es gehört zu seinen bekanntesten Werken und gilt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 als verschollen. Der letzte bekannte Besitzer war Herman

#6 Tote Stadt III

Tote Stadt III ist ein expressionistisches Gemälde von Egon Schiele aus dem Jahr 1911. Es hatte sich bis zu dessen Tod im Eigentum des Wiener Kabarettisten Fritz Grünbaum befunden und gelangte nach den Wirren der NS-Zeit schließlich durch Tausch mit dem New Yorker Kunsthändler Otto Kallir an den Kun

#7 Camboglanna

Camboglanna war ein römisches Hilfstruppenkastell im Nordwesten von England , County Cumbria , District Carlisle , Parish Walton . Kastell Castlesteads Alternativname a) Camboglanna , b) Amboglanna , c) Camboglans , d) Cammoglana Limes Britannien Abschnitt Hadrianswall Datierung (Belegung) hadrianis

#8 Felix Sieglbauer

Felix Sieglbauer (* 23. Oktober 1877 in Wien ; † 13. Mai 1974 in Innsbruck ) war ein österreichischer Arzt und Vorstand des Anatomischen Institutes der Universität Innsbruck . Büste von Sieglbauer im Stiegenhaus des Anatomisches Institutes an der Uni Innsbruck

#9 Georg Trakl

Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg ; † 3. November 1914 in Krakau , Galizien ) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus . Eine eindeutige Zuordnung seiner poetischen Werke zu einer der annähernd gleichzeitigen Strömungen der Literaturgeschic

#10 Claude Cahun

Claude Cahun (* 25. Oktober 1894 in Nantes , Frankreich mit dem bürgerlichen Namen Lucy Renée Mathilde Schwob ; † 8. Dezember 1954 in Saint Helier auf Jersey ) war eine französische Schriftstellerin und Fotografin , die gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Suzanne Malherbe (* 19. Juli 1892 in Nantes;

#11 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

#12 Die gelbe Kuh

Die gelbe Kuh ist ein Gemälde des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntesten Werke des Künstlers und zeigt eine seiner zahlreichen Tierdarstellungen im Stile des Expressionismus . Die Ausführung erfolgte in Öl auf Leinwand mit den Maßen 140,7   ×   189,2   Zentimete

#13 Die Übergabe von Granada

Das Historiengemälde Die Übergabe von Granada (kastilisch La rendición de Granada ) wurde im Jahr 1882 von dem spanischen Maler Francisco Pradilla y Ortiz geschaffen. Das 3,30 × 5,50 Meter große Bild hängt im Palacio del Senado in Madrid . Die Übergabe von Granada Francisco Pradilla y Ortiz ,   1882

#14 Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner . Dargestellt wurde die Feierlichkeit in Versailles , bei der der preußische König Wilhelm I. als Deutscher Kaiser gewürdigt wurde. Dies wurde später als „ Kai

#15 Alaa Salah

Alaa Salah ( arabisch آلاء صلاح ; * 1996 oder 1997 in Khartum ) ist eine sudanesische Studentin und Demonstrantin gegen die damalige Regierung bei den Protesten im Sudan 2018/19 . Weltweite Medienaufmerksamkeit erlangte sie durch ein Foto von der örtlichen Aktivistin und Fotografin Lana Haroun, das

#16 Flieder und Rosen

Flieder und Rosen , [1] auch Rosen und Flieder , [2] ( französisch Lilas et roses ) [3] ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet aus dem Jahr 1882. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 32 cm und eine Breite von 24 cm. Es zeigt ein Stillleben mit Flieder und Rosen in ei

#17 Indianer auf Pferden

Indianer auf Pferden ist ein expressionistisches Gemälde von August Macke aus dem Jahr 1911. Es entstand in der Zeit, als der Künstler vom Kubismus beeinflusst war und sich über seinen Freund Franz Marc dem Blauen Reiter annäherte. Das Bild gehört heute zur Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbac

#18 Verschneite Dächer

Verschneite Dächer , auch Blick über Dächer bei Schnee ( französisch Vue de toits (Effet de neige) oder Toits sous la neige ) [1] , ist ein im Winter 1878/79 entstandenes Gemälde des französischen Malers Gustave Caillebotte . Das 64,5   cm   ×   81   cm große, in Öl   auf Leinwand gemalte Bild ist T

#19 Landhaus in Rueil

Landhaus in Rueil [1] ( französisch La maison du Rueil [2] ) ist der Titel von zwei 1882 entstandenen Gemälden des französischen Malers Édouard Manet . Die Bilder zeigen die sommerliche Gartenansicht eines Wohnhauses im Pariser Vorort Rueil , wo sich der Künstler wenige Monate vor seinem Tod zur Kur


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "1. januar"


Forscher / Researcher


#1 Éric de Chassey

Éric de Chassey (* 1. Januar 1965 in Pittsburgh ) ist ein französischer Kunsthistoriker und Autor .

#2 Michael Hering

Michael Hering (* 1964 ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Michael Hering studierte in Osnabrück, Hamburg, Paris und Jena Kunstgeschichte und Germanistik. 2003 wurde er an der Universität Jena mit einer Arbeit über das druckgraphische Œuvre von Wols promoviert. Anschließend war er unter anderem Mi

#3 Erwin Walter Palm

Erwin Walter Palm (* 27. August 1910 in Frankfurt am Main ; † 7. Juli 1988 in Heidelberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Altamerikanist , Übersetzer und Schriftsteller . Erwin Walter Palm, Rose aus Asche [1] von Ursula Stock , Zeichnung, 2006.

#4 Florian Illies

Florian Illies (* 4. Mai 1971 in Schlitz ) ist ein deutscher Journalist , Kunsthändler , Kunsthistoriker und Buchautor . Florian Illies bei einem Vortrag in der Pinakothek der Moderne (2022)

#5 Louis de Marsalle

Louis de Marsalle (* 1. Januar 1804 ; † nach 1936 , offiziell aber bereits im Januar oder Februar 1933 [Anm. 1] ) ist ein Pseudonym Ernst Ludwig Kirchners . Er bediente sich dieser fiktiven Person, um über sich selbst zu schreiben, und baute sie zum Zwecke der Kommerzialisierung als Kunstkritiker au

#6 Reiner Zittlau

Reiner Zittlau (* Februar 1956 in Tübingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Er leitete von 1999 bis Ende September 2021 die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover . Reiner Zittlau, 2018

#7 Hans Ebert (Kunsthistoriker)

Hans Ebert (* 12. Juli 1919 in Chemnitz ; † 10. Januar 1988 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museologe .

#8 Hans-Jörg Czech

Hans-Jörg Czech (* 1966 in Osnabrück ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2019 Vorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg . Hans-Jörg Czech, Eröffnung der Ausstellung über Christian Warlich 2019 im Museum für Hamburgische Geschichte

#9 Rolf Hetsch

Rolf Hetsch , vollständig Rolf Reinhold Bernhard Hetsch (* 30. Juni 1903 in Berlin-Charlottenburg ; † 26. Dezember 1946 im Speziallager Nr. 3 , Berlin-Hohenschönhausen [1] ) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker und nationalsozialistischer Kulturfunktionär im Reichsministerium für Volksaufklärun

#10 Paul Erich Küppers

Paul Küppers (* 19. Oktober 1889 in Essen ; † 7. Januar 1922 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er war Mitbegründer der Kestnergesellschaft und holte die zeitgenössische Kunst nach Hannover. [1]

#11 Klaus Lankheit

Klaus Werner Theodor Lankheit (* 20. Mai 1913 in Landsberg an der Warthe ; † 7. April 1992 in Karlsruhe ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg . Er war einer der größten K

#12 Elisabeth Grünenwald

Elisabeth Grünenwald (* 20. Juni 1921 in Heilbronn ; † 17. November 2018 in Oettingen in Bayern ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Archivarin . Die Tochter des Staatsanwalts Hermann Grünenwald und seiner Ehefrau Clara geborene Häusermann besuchte zunächst die Grundschule und die Realgymnasien

#13 Magnus Backes

Magnus Backes (geboren am 17. September 1930 in Köln ; gestorben am 21. Mai 2019 in Wiesbaden ) [1] war ein Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Von 1983 bis 1991 leitete er in der Nachfolge von Werner Bornheim gen. Schilling und Hartmut Hofrichter als dritter Landeskonservator das Landesamt für Den

#14 Benno Reifenberg

Benno Carl Reifenberg (* 16. Juli 1892 in Oberkassel (Bonn) ; † 9. Februar 1970 in Kronberg im Taunus ) war ein deutscher Journalist , Kunstkritiker , Schriftsteller und Publizist . Er schrieb auch unter dem Pseudonym „Florestan“.

#15 Emil Maurer

Emil Maurer (geboren am 1. Januar 1917 in Zofingen ; gestorben am 14. Januar 2011 in Zollikerberg ) war ein Schweizer Kunsthistoriker . Dieser Artikel behandelt den Schweizer Kunsthistoriker. Zum österreichischen Politiker und Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien siehe Emil Maurer (Pol

#16 Walter Ohle

Walter Ohle (* 1. September 1904 in Dessau ; † 17. Februar 1971 in Schwerin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Walter Ohle ca. 1970

#17 Jean Vergnet-Ruiz

Jean Vergnet-Ruiz (* 18. September 1896 in Paris ; † 21. Februar 1972 in Senlis ) war ein französischer Kunsthistoriker . Gedenktafel am Musée du Petit Palais in Avignon

#18 Albrecht Kurzwelly

Albrecht Alexander August Kurzwelly (* 20. Januar 1868 in Leipzig ; † 8. Januar 1917 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker , Volkskundler und Gründungsdirektor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig . Albrecht Kurzwelly

#19 Paul Spies

Paul Spies (* 1960 ) ist ein niederländischer Kunsthistoriker und seit 2016 Museumsdirektor der Stiftung Stadtmuseum Berlin . Paul Spies, 2019

#20 Hermine von Parish

Hermine Elisabeth „Harriet“ von Parish (* 10. April 1907 in Rom ; † 31. Oktober 1998 in München ) war eine Künstlerin und Kunstlehrerin sowie Gründerin und Stifterin der Von Parish Kostümbibliothek in München.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "1. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Minin-und-Poscharski-Denkmal

Das Denkmal für Minin und Poscharski ( russisch Памятник Минину и Пожарскому ) ist eine 20   Tonnen schwere Bronzeplastik des Bildhauers Iwan Martos , die vor der Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau steht. Das 8,8 Meter hohe Denkmal für Minin (stehend) und Poscharski (sitzend). Inschri

#2 Löwenbrunnen (Lwówek Śląski)

Der Löwenbrunnen in Lwówek Śląski (Löwenberg in Schlesien) ist einer von vier Brunnen in der Stadt. Er stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und steht auf dem Obermarkt, dem Plac Wolności. Der Löwenbrunnen auf einem historischen Bild

#3 Bismarck-Denkmal (Dresden)

Das Bismarck-Denkmal in Dresden war ein Werk von Robert Diez und ist eines der heute nicht mehr erhaltenen Denkmale der Stadt. Es wurde 1903 aus Granit und Bronze errichtet. Feierliche Einweihung des Denkmals Das Bismarck-Denkmal in Dresden Bismarck-Denkmal um 1905

#4 Tiruvalluvar-Statue (Kanyakumari)

Die Tiruvalluvar-Statue ist eine 40,5 Meter hohe Monumentalstatue des tamilischen Dichters Tiruvalluvar (des Verfassers des Tirukkural ) vor Kanyakumari am Kap Komorin , der Südspitze Indiens , im Bundesstaat Tamil Nadu . Die Tiruvalluvar-Statue

#5 Saarpolygon

Das Saarpolygon in Ensdorf (Saar) ist eine stählerne Skulptur und ein Denkmal zur Erinnerung an den im Juni 2012 endgültig beendeten Steinkohlebergbau im Saarrevier . Das Saar polygon

#6 Müllerbrunnen

Der Müllerbrunnen ist ein Brunnen im Dresdner Ortsteil Plauen am F.-C.-Weiskopf-Platz und eines seiner Wahrzeichen. Müllerbrunnen

#7 Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871)

Das Kriegerdenkmal Hohendodeleben ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im zur Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Hohendodeleben . Kriegerdenkmal Hohendodeleben, 2016 Blick von Westen Das Denkmal erinnert an die sechs [1] im Deutschen Krieg 1866 und im Deutsch-Französischen

#8 Denkmale in der Böttcherstraße

Die Denkmale in der Böttcherstraße in Bremen - Mitte , in und bei der 100 m langen Böttcherstraße der Bremer Altstadt, sind in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen und der Liste der Brunnen der Stadt Bremen aufgeführt.

#9 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal

50.132993175556 8.9169877766667 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal ​ Nationaldenkmal – im Hintergrund das Neustädter Rathaus Ausschnitt: Jacob Grimm (links), Wilhelm Grimm (rechts) Brüder-Grimm-Nationaldenkmal, Sockelpartie Brüder-Grimm-Nationaldenkmal, Gedenkplatte vor dem Denkmal Das Denkmal um 1940 Das

#10 Geleitstein zwischen Frieda und Großtöpfer

Der Geleitstein zwischen Frieda und Großtöpfer ist ein geschütztes historisches Flurdenkmal an der hessisch - thüringischen Landesgrenze. Einst diente er zur Abgrenzung landesherrschaftlicher Machtbereiche und regelte die Dienste von schutzbietenden Mannschaften, die durchreisenden Persönlichkeiten

#11 Statuenfragment Maraş 14

Das Statuenfragment Maraş 14 , auch Statue des Astiwasu , ist der Unterteil einer späthethitischen Statue aus dem 8.   Jahrhundert v.   Chr., die mit einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen beschrieben ist. Sie ist im Archäologischen Museum der südtürkischen Stadt Kahramanmaraş unter der Inventarn


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "1. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии