art.wikisort.org / calendar / de / 5._januar
Search

langs: 5 января [ru] / january 5 [en] / 5. januar [de] / 5 janvier [fr] / 5 gennaio [it] / 5 de enero [es]

days: 2. januar / 3. januar / 4. januar / 5. januar / 6. januar / 7. januar / 8. januar


Künstler / Artist


#1 Jorge Camacho (Maler)

Jorge R. Camacho Lazo (* 5. Januar 1934 in Havanna ; † 30. März 2011 in Paris ) war ein kubanischer Maler des Surrealismus .

#2 Woldemar Friedrich Krüger

Woldemar Friedrich Krüger (* 21.   Dezember   1807 jul. / 2.   Januar   1808 greg. in Kaave ; † 24.   Dezember   1893 jul. / 5.   Januar   1894 greg. in Zarskoje Selo ) war ein deutschbaltischer Maler und Lithograf estnischer Abstammung. [1] Woldemar Friedrich Krüger

#3 René Paresce

René Paresce (Renato Herbert Paresce, * 5. Januar 1886 in Carouge , Schweiz ; † 15. Oktober 1937 in Paris , Frankreich ) war ein italienischer Physiker , Maler und Journalist . Ohne Titel

#4 Hubert Klinkel

Hubert Klinkel (* 5. Januar 1939 in Cochem , Mosel ) ist ein deutscher Medailleur und Bildhauer . Vorderseite der Gedenkmünze von Hubert Klinkel 800. Jubiläum des Deutschen Ordens , 10   DM, 1990 Rückseite der Gedenkmünze von Hubert Klinkel 800. Jubiläum des Deutschen Ordens , 10   DM, 1990

#5 Cornelia Forster

Cornelia Forster (* 5. Januar 1906 in Zollikon ; † 10. Oktober 1990 in Sala Capriasca ) war eine Schweizer Künstlerin . Ihr Werk umfasst Malerei , Grafiken , Illustrationen , Keramik , Bühnenbilder , Textilkunst , Innendekoration und Arbeiten im öffentlichen Raum.

#6 Julius Stewart

Julius LeBlanc Stewart (* 6. September 1855 in Philadelphia , Penn.; † 4. Januar 1919 in Paris ) war ein US-amerikanischer Maler , der die meiste Zeit seines Lebens in Paris verbrachte. Selbstporträt, 1866

#7 Fritz Käch

Fritz Adolf Käch (* 23. Februar 1877 in Solothurn ; [1] † 5. Januar 1905 in Basel ) war ein Schweizer Bildhauer und Plastiker . Sein Werk umfasst Reliefs, Plastiken und Büsten. Brunnenplasik von Käch in Solothurn

#8 George Whiting Flagg

George Whiting Flagg (* 26. Juni 1816 in New Haven ; † 5. Januar 1897 auf Nantucket ) war ein US-amerikanischer Maler, der sich vornehmlich auf historische Szenen, Genre- und Porträtmalerei konzentrierte und oft religiöse Gemälde fertigte. Lady Jane Grey Preparing for Execution George Whiting Flagg

#9 Rudolf Koller

Johann Rudolf Koller (* 21. Mai 1828 in Zürich ; † 5. Januar 1905 ebenda) war ein Schweizer Maler . Bekannt wurde Koller vor allem durch seine Gotthardpost . Rudolf Koller, 1858 Rudolf Koller 1888

#10 Emil Spiess (Maler)

Emil Spiess (* 5. Januar 1938 in Oberschruten , Litauen ; † Juni 2009 in Klein Kreutz , Brandenburg an der Havel ) war ein deutscher Maler und Bildender Künstler .

#11 Isobel Lilian Gloag

Isobel Lilian Gloag (* 1. August 1865 in London ; † 5. Januar 1917 ebenda) war eine britische Malerin , Illustratorin und Plakatkünstlerin .

#12 Friedrich Busack

Friedrich Franz Ludwig Heinrich „Fritz“ Busack [1] (* 3. Januar 1899 in Hannover ; † 5. Januar 1933 ebenda) [2] war ein deutscher Maler, Vertreter der Hannoverschen Sezession und der Neuen Sachlichkeit . [3] Selbstbildnis , Öl auf Malpappe, Ende der 1920er Jahre verso handschriftlich „BUSACK“ bezeic

#13 Émile Bernard (Maler)

Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille ; † 16. April 1941 in Paris ) war ein französischer Maler , Grafiker , Kunsttheoretiker und Romanautor. Er gehört zu den schillerndsten Figuren am Beginn der modernen Malerei. Als Mitbegründer des Cloisonismus und des Synthetismus war er in den 1880er Jahren

#14 Giuseppe Mazzuoli (Bildhauer)

Giuseppe Mazzuoli (* 5. Januar 1644 in Volterra ; † 7. März 1725 in Rom ) war ein italienischer Bildhauer. Taufe Jesu , St. John’s Co-Cathedral , Valletta .

#15 Władysław Podkowiński

Władysław Podkowiński alias Andrzej Ansgary (* 4. Februar 1866 in Warschau ; † 5. Januar 1895 ebenda) war ein polnischer Maler und Zeichner . Selbstbildnis

#16 Joachim Kratsch

Joachim Kratsch (* 5. Januar [1] [2] 1937 in Zwickau ) ist ein deutscher Grafiker und Maler . Er lebt seit 1959 in Leipzig .

#17 Giuseppe Galli da Bibiena

Giuseppe Galli da Bibiena (auch Bibiena, Galli, Galli Bibiena) (* 5. Januar 1696 in Parma ; † 12. März 1757 in Berlin ) war Bühnenbildner , Zeichner, Architekt , Theateringenieur und Maler des Barocks . Giuseppe Galli Bibiena

#18 Joseph Echteler

Joseph Anton Echteler (* 5. Januar 1853 in Legau ; † 23. Dezember 1908 in Mainz ) war ein deutscher Bildhauer . Joseph Echteler (1908)

#19 Léon-Maxime Faivre

Léon Eugène Maxime Faivre (* 5. Januar 1856 in Paris ; † 5. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Historienmaler. Tod der Prinzessin von Lamballe , Musée de la Révolution française . Faivre studierte an der École des beaux-arts de Paris bei Jean-Léon Gérôme und Gustave Boulanger . Er debütierte

#20 Paul van Somer

Paul van Somer (* um 1577 ; † begraben 5. Januar 1622 in London ), auch genannt Paulus van Somer oder Paul Van Someren , war Hofmaler am Hof Jakobs I. von England . Er wird manchmal als Paul van Somer I bezeichnet, um ihn von dem gleichnamigen Kupferstecher zu unterscheiden, der zwischen 1670 und 16


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "5. januar"


Museum / Museum


#1 Katharina II.

Katharina II. , genannt Katharina die Große ( russisch Екатерина Великая /Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 [1] als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin ; †   6.   November jul. / 17.   November   1796 greg. in Sankt Petersburg ), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin [2] von Russland

#2 Claude P. Bamberger

Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg , Oberfranken ; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City , New York , Vereinigte Staaten ), geboren als Klaus Philipp Bamberger , war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer , Gründer einer international tätigen Unternehmensgrup

#3 Käthe Kollwitz Museum Köln

Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz . Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln . Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln , im Juli 2011

#4 Museo dell’Opera del Duomo (Siena)

Das Museo dell’Opera della Metropolitana , auch bekannt als Museo dell’Opera del Duomo von Siena , befindet sich an der Kathedrale im rechten Seitenschiff des „Neuen Domes“, eines nie abgeschlossenen Ausbauprojektes aus dem vierzehnten Jahrhundert. Museo dell’Opera della Metropolitana Museo dell’Ope

#5 Behnhaus

Das Behnhaus , offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne , ist ein Lübecker Museum und Teil der Lübecker Museen , verwaltet durch die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck . Es zeigt die Malerei der Nazarener und vorwiegend deutsche Malerei des

#6 Henri d’Orléans, duc d’Aumale

Henri-Eugène-Philippe-Emmanuel d’Orléans, duc d’Aumale (* 16. Januar 1822 in Paris ; † 7. Mai 1897 in Zucco bei Palermo ) war ein französischer General, Historiker und Kunstsammler. Henri d’Orléans, duc d’Aumale (circa 1843)

#7 Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild

Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild , geb. von Friedlaender-Fuld , gesch. Mitford , gesch. von Kühlmann (* 17. Januar 1892 in Berlin ; † 30. November 1973 in Paris ) war die Tochter von Friedrich Victor von Friedlaender-Fuld und dessen Ehefrau Milly Antonie Fuld. Sie führte von 1914 bis 1918 einen

#8 Institut Mathildenhöhe Darmstadt

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus der Bildenden und Angewandten Künste in Darmstadt , Hessen. Mit seinem Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm , dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtischen Kunstsammlung bildet es einen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlun

#9 Langen Foundation

Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung. Sie widmet sich der Kunstsammlung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss .

#10 Gertrud Osthaus

Gertrud Osthaus , auch Gertrud Stickforth (* 10. Februar 1880 als Gertrud Maria Luise Colsman in Langenberg (Rheinland) ; † 5. Januar 1975 in Gars am Inn ) war eine deutsche Sammlerin, Mäzenin , Mitbegründerin des Folkwang-Museums und Demeter -Landwirtin. Gertrud Osthaus Gertrud Colsman wuchs in Lan

#11 Hayward Gallery

Die Hayward Gallery ist ein Ausstellungsgebäude in London – überwiegend für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Hayward Gallery

#12 Ada Public Library

Die Ada Public Library (auch bekannt als Ada Arts and Heritage Center ) ist ein historisches ehemaliges Bibliotheksgebäude in Ada im Pontotoc County , im US-Bundesstaat Oklahoma . Das Gebäude liegt an der South Rennie Avenue auf Nummer 400. Ada Public Library (Ada Arts and Heritage Center) (2007) Di

#13 Alexander Koch (Verleger)

Alexander Koch (* 9. November 1860 in Köln ; † 5. Januar 1939 in Darmstadt ) war ein deutscher Verleger und Publizist. Mit der Herausgabe von Zeitschriften und Kunstbildbänden zur Innenarchitektur förderte er das Kunsthandwerk und die „Wohnkultur“ [1] in Deutschland. Alexander Koch Foto: Hugo Erfurt

#14 Maja Hoffmann (Kunstsammlerin)

Maja Hoffmann (* 1956 in Basel ) [1] ist eine Schweizer Kunstsammlerin , Kunst mäzenin , Dokumentarfilmproduzentin und Geschäftsfrau. Sie ist Gründerin der Schweizer Luma Stiftung . Maja Hoffmann mit Hans Ulrich Obrist , Philippe Parreno und Asad Raza bei einer Präsentation am 5. Januar 2015

#15 Musée d’art moderne de la Ville de Paris

Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris ( MAM ) (Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16.   Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo . Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche moderne Kunst und zeitgenössisch

#16 Joseph Benzino

Joseph Johann Benzino (* 11. April 1819 in Landstuhl ; † 13. September 1893 in München ) war ein deutscher Kaufmann, Kunstsammler und Politiker. Joseph Benzino Mathilde Benzino Anselm Feuerbach : Der Märchenerzähler am Brunnen , 1866. Das Gemälde wurde 1868 von Joseph Benzino gekauft und später der

#17 Leopold Wilhelm von Österreich

Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (*   5. Januar 1614 in Wiener Neustadt ; †   20. November 1662 in Wien ) war ein österreichischer Fürstbischof , Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr. Bedeutung erlangt er vor allem als Kunst mäzen . Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich Leo


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "5. januar"


Gemälde / Painting


#1 Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux [ baˈjø ], gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstandene Stickarbeit auf einem rund 52 Zentimeter hohen Tuchstreifen . Die in Bild und Text auf 68 Metern in 58 Einzelszene

#2 Dame in grüner Jacke

Dame in grüner Jacke ist ein Gemälde von August Macke aus dem Jahr 1913. Es stammt aus seiner Zeit, als er acht Monate im schweizerischen Hilterfingen verbrachte. Das Bild zeigt fünf Personen am Thunersee im herbstlichen Nachmittagslicht. Im Zentrum und Vordergrund befindet sich die titelgebende Fra

#3 Karen Knorr

Karen Knorr (* 5. Januar 1954 in Frankfurt am Main ) ist eine US-amerikanische Fotografin und Künstlerin deutscher Herkunft, die in London lebt und arbeitet. Ihre Fotoserien in Schwarz-weiß und Farbe setzen ironisch-kritische Akzente visueller und textlicher Art in Aufnahmen, die nur auf den ersten

#4 Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers

Das Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers oder Leidener Historiengemälde (vor dem Zweiten Weltkrieg Utrechter Historiengemälde ) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als ein sehr frühes Werk des jungen Re

#5 Lili Baruch

Auguste Lilly Marga Baruch (geb. 5. Januar 1895 in Berlin ; gest. 23. April 1966 in Zürich ) war eine deutsche Fotografin , die in den 1920er Jahren in Berlin arbeitete und lebte.

#6 Jung, brutal, gutaussehend 3

Jung, brutal, gutaussehend 3 , auch bekannt als JBG3 , ist das dritte Kollaboalbum der beiden Deutschrapper Kollegah und Farid Bang . Es erschien am 1. Dezember 2017 über die Labels Banger Musik und Alpha Music Empire . Das Album schaffte es durch Vorbestellungen bereits acht Tage vor der Veröffentl

#7 Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870

Die Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 ist ein Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1871. Es stellt die Prachtstraße Unter den Linden in Berlin dar, auf der eine Menschenmenge dem in einer Kutsche vorbeifahrenden preußischen König Wilhelm I. anlässlich des Beginns des Deutsch

#8 Porträt Heinrichs VIII.

Das Porträt Heinrichs VIII. nach Hans Holbein ist eines der berühmtesten Bilder eines britischen Monarchen und das bekannteste Porträt Heinrichs VIII. Das originale Wandbild zeigte außer dem König auch seine Frau Jane Seymour und seine Eltern. Dieses Wandbild ist 1698 bei einem Brand des Palace of W

#9 Heribert Baumann

Heribert Baumann (* 26. November 1926 in Bottrop ; † 5. Januar 2017 ) war ein deutscher Kommunalpolitiker ( CDU ). In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Wirken als Politiker; wofür bekam er das Verdienstkreuz? Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

#10 Das verfluchte zweite Kissen

Das verfluchte zweite Kissen ist das Thema einer Zeichnung von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein , die dieser 1787 in Rom anfertigte. Sie zeigt Johann Wolfgang Goethe in seinem Quartier in der Via del Corso No. 18–20, die heute als Casa di Goethe bekannt ist. Goethe lebte dort während seines ersten

#11 San-Zeno-Altar

San-Zeno-Altar wird ein Triptychon genannt, das für den Hochaltar der Kirche San Zeno Maggiore in Verona geschaffen wurde. Die insgesamt sechs Einzelgemälde, drei große Tafelbilder und drei kleinere der Predella , wurden zwischen 1457 und 1460 von Andrea Mantegna geschaffen. Die Arbeit ist eines sei

#12 Der vierte Stand

Der vierte Stand (italienisches Original: Il Quarto Stato ) ist der Titel des berühmtesten Gemäldes des piemontesischen Künstlers Giuseppe Pellizza da Volpedo . Es wurde nach mehrjähriger Vorarbeit im Jahr 1898 begonnen und 1901 fertiggestellt. Dieser Artikel hat das Gemälde mit dem Titel „Der viert

#13 Die Taufe des Kämmerers

Die Taufe des Kämmerers oder Die Taufe des Eunuchen , seltener Die Taufe des Mannes aus Äthiopien , ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626. Es zeigt die Taufe des Eunuchen der Kandake durch Philippus , einen der sieben Diakone , aus Kapitel 8 der Apostelge

#14 Büste des Philibert le Beau, Herzog von Savoyen

Die Büste des Philibert le Beau, Herzog von Savoyen oder Büste eines jungen Mannes ist eine vor 1524 von Conrat Meit aus Buchsbaumholz geschnitzte Porträtbüste des 1504 verstorbenen Herzogs von Savoyen, Philibert le Beau . Sie wurde von Philiberts Witwe Margarete von Österreich in Auftrag gegeben. A

#15 Die Berlin-Potsdamer Bahn

Die Berlin-Potsdamer Bahn ist ein Gemälde aus der frühen Schaffensphase von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1847. Es stellt in einer den Impressionismus vorwegnehmenden Malweise einen Abschnitt der 1838 eröffneten Berlin-Potsdamer Eisenbahn südwestlich des Berliner Stadtzentrums dar. In der deutschen


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "5. januar"


Forscher / Researcher


#1 Adolph Goldschmidt

Adolph Goldschmidt (* 15. Januar 1863 in Hamburg ; † 5. Januar 1944 in Basel ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Sigmund von Sallwürk : Porträt von Adolph Goldschmidt, 1909

#2 Grete Ring

Grete Ring (* 5. Januar 1887 in Berlin ; † 18. August 1952 in Zürich ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunsthändlerin .

#3 Stefan Lüddemann

Stefan Lüddemann (* 5. Januar 1960 in Bremen ) ist ein deutscher Kulturjournalist , Kulturwissenschaftler und Buchautor . Er leitet den Themenbereich „Kultur und Wissen“ von NOZ Medien / Neue Osnabrücker Zeitung in Osnabrück . Stefan Lüddemann ist Honorarprofessor [1] an der Universität Osnabrück so

#4 Max Frankenburger

Max Frankenburger (* 27. August 1860 in Uehlfeld , Mittelfranken ; † 5. Januar 1943 im KZ Theresienstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Goldschmiedekunst .

#5 Petra Kipphoff

Petra Kipphoff (eigentlich: Petra Kipphoff von Huene, * 5. Januar 1937 in Hamburg ) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin , Kunsthistorikerin , Kulturjournalistin und Autorin.

#6 Christine Vogt

Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#7 Wend Fischer

Wend Fischer (* 5. Januar 1916 in Berlin ; † 2005 ) war ein deutscher Kunstkritiker , Redakteur und Museumsdirektor.

#8 Uwe Lobbedey

Uwe Lobbedey (* 28. Juni 1937 in Berlin ; † 5. Januar 2021 in Münster ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe . Uwe Lobbedey studierte von 1956 bis 1963 in Hamburg und Freiburg im Breisgau Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie, lateinische Philologie und Ur- und F

#9 Ernst Schlee (Kunsthistoriker)

Ernst Riewert Schlee (* 5. Januar 1910 in Heide , Holstein ; † 26. März 1994 in Schleswig ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor .

#10 Walter Dieck

Walter Dieck (* 5. Januar 1896 in Wernigerode ; † 7. März 1985 in Trier ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Von 1935 bis 1945 und von 1951 bis 1961 war er Direktor des Städtischen Museums Trier.

#11 Benjamin Buchloh

Benjamin Buchloh (* 13. November 1941 in Köln ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Publizist und Ausstellungskurator . Er lehrt Kunstgeschichte an der Harvard University in Cambridge , Massachusetts .

#12 Raffaello Giolli

Raffaello Giolli (geboren 4. April 1889 in Alessandria ; gestorben 5. Januar 1945 im KZ Gusen II ) war ein italienischer Architekturkritiker.

#13 Günther Haseloff

Günther Haseloff (* 19. Juni 1912 in Rom ; † 8. September 1990 ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Prähistoriker und Mittelalterarchäologe . Der Sohn des Kunsthistorikers Arthur Haseloff und der Malerin Ada Haseloff-Preyer sowie der Bruder von Elisabeth Haseloff studierte nach dem Abitur in Kiel z

#14 Wolfgang Schepers

Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i.   R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)

#15 Wolf-Dieter Röber

Wolf-Dieter Röber (* 5. Januar 1943 in Zwickau ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museologe .

#16 Anni Paul-Pescatore

Anni Paul-Pescatore (* 5. Januar 1884 in Gießen als Anni Elisabeth Pescatore ; † 21. Oktober 1947 [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin .

#17 Edmund Weigand

Edmund Weigand (* 1. Februar 1887 in Wermerichshausen ; † 5. Januar 1950 ) war ein deutscher Byzantinist und Kunsthistoriker .

#18 Wilhelm Waetzoldt

Wilhelm Waetzoldt (* 21. Februar 1880 in Hamburg ; † 5. Januar 1945 in Halle ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Professor für Kunstgeschichte in Halle, Geheimer Oberregierungsrat im Preußischen Kultusministerium und von 1927 bis 1933 Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin . Wilhelm Waet

#19 Anthony Bailey (Schriftsteller)

Anthony Bailey (geboren 5. Januar 1933 in Portsmouth ; gestorben 13. Mai 2020 in Harwich ) war ein britischer Schriftsteller. Anthony Bailey (2010)

#20 Gertrud Rudloff-Hille

Gertrud Rudloff-Hille (* 5. Januar 1900 in Blasewitz bei Dresden ; † 13. Oktober 1983 in Leipzig ) war eine deutsche Kunst- und Theaterhistorikerin. Sie wirkte in Folge als Leiterin des Städtischen Museums Zwickau sowie als Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "5. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Silcher-Denkmal

Das Silcher-Denkmal ist eine Sandsteinskulptur in Tübingen . Silcher-Denkmal Das Denkmal wurde am 11. Mai 1941 zu Ehren des deutschen Volkslieder -Komponisten Philipp Friedrich Silcher (1789–1860) an der Platanenallee auf der Tübinger Neckarinsel enthüllt. Es handelt sich um eine 5,7 Meter hohe Sand

#2 Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe , auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow . Sie zeigt die preußische Kronprinzessin und spätere Königin Luise zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Friederike . Schadow stellte zuerst Porträtbüsten der Schwestern her. Zwis

#3 Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz)

Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven . Das Denkmal aus dem 19. Jahrhundert ist eines der Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz . [1]

#4 Christus von El Cubilete

Der Christus von El Cubilete (auch: Cristo de la Montaña ) ist ein gut 20 Meter hohes Christusdenkmal auf dem Cerro del Cubilete (2579 m) in der Gemeinde Silao im Bundesstaat Guanajuato , Mexiko . Es wurde in den 1940er Jahren anstelle des früheren Denkmals aus den frühen Zwanziger Jahren erbaut. Di

#5 Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)

Das Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx, im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein von Ernst Herter aus weißem Laaser Marmor geschaffener Loreley -Brunnen, der dem Andenken des deutschen Dichters und Schriftstellers Heinrich Heine gewidmet ist. Das Denkmal hätte ursprüngli

#6 Schwanenbrunnen (Zwickau)

Der Schwanenbrunnen ist ein Springbrunnen in Zwickau am Rande des Schwanenteichparks, nahe der Einmündung der Alten Reichenbacher Straße in die Humboldtstraße. Schwanenbrunnen Schwanenbrunnen in Zwickau mit Bronzeschwänen Schwanenbrunnen in Zwickau mit Bronzeschwänen Ort Zwickau , Alte Reichenbacher


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "5. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии