langs: 23 января [ru] / january 23 [en] / 23. januar [de] / 23 janvier [fr] / 23 gennaio [it] / 23 de enero [es]
days: 20. januar / 21. januar / 22. januar / 23. januar / 24. januar / 25. januar / 26. januar
Ishigaki Eitarō ( japanisch 石垣 栄太郎 ; geb. 1. Dezember 1893 in Taiji , Präfektur Wakayama ; gest. 23. Januar 1958 in Tokio ) war ein japanischer Maler im „westlichen Stil“ während der Taishō- und Shōwa-Zeit . Ishigaki Eitarō mit seiner späteren Ehefrau Ayako, 1927
Hilde Mala-Reiwald (* 23. Januar 1895 in Berlin ; † Januar 1993 in Binningen ) war eine deutsch-schweizerische Künstlerin. Ihr Werk umfasst Landschaften, Stillleben, Porträts und Radierungen.
Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main ; † 9. Juni 2021 in Köln [1] [2] ) war ein deutscher Architekt , Bildhauer und Hochschullehrer. Dieser Artikel behandelt den Architekten und Bildhauer Gottfried Böhm. Zu dem Kunsthistoriker siehe Gottfried Boehm . Zu dem Diplomaten und Schri
Hermann Burghart (* 7. April 1834 in Türmitz bei Aussig ; † 23. Januar 1901 in Döbling bei Wien ) war ein böhmischer Bühnenbild - und Hoftheatermaler . Er war als Hoftheatermaler und Mitinhaber des Ateliers für Theaterdekorationsmalerei „Brioschi, Burghart und Kautsky“ vorwiegend in Wien tätig. Herm
Hanns Peurlin der Mittlere , auch: Hans Beierlein, Johannes Peurlin, Hanns Peurlin der Mittlere (* um 1440 in Augsburg ?; † um 1507 in Augsburg?), war ein Bildhauer am Übergang von Spätgotik und Renaissance und hat in Augsburg eine spezialisierte Werkstatt für hochrangige Marmor epitaphe betrieben.
Gary Glassman ist (* vor 1982) ist ein Filmregisseur und Drehbuchautor . Man in space (1982) ist ein Werk von Jonathan Borofsky und Gary Glassman. [1] Die Zusammenarbeit von Jonathan Borofsky mit Gary Glassman endet 1985 mit einem letzten Video, „Prisoners“, das in die Sammlung des Centre Georges Po
Leo Bigenwald (* 23. Januar 1904 in Krefeld ; † Juli 1985 ebenda) war ein deutscher Bildhauer , Keramiker und Grafiker .
Walter Kurt Wiemken (* 14. September 1907 in Basel , Schweiz ; † 30. Dezember 1940 in Castel San Pietro , Breggia -Schlucht) war ein Schweizer Maler . Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 1939
#9 Richard Seiffert-Wattenberg
Richard Seiffert-Wattenberg (* 23. Januar 1874 in Immendorf ; † 1. August 1945 in Einbeck ) war ein deutscher Maler, Buchautor, Vorsitzender der „ Hannoverschen Sezession “ und Kurator des Kunstvereins Hannover . Selbstporträt, circa 1916 Der Spaziergang, 1903 Mädchenbildnis
Randolph Caldecott (* 22. März 1846 in Chester , England ; † 12. Februar 1886 in St. Augustine , Florida USA ) war ein britischer Illustrator , Maler und Modelleur. Randolph Caldecott
#11 Stephan Sinding
Stephan Abel Sinding (* 4. August 1846 in Trondheim ; † 23. Januar 1922 in Paris ) war ein dänisch-norwegischer Bildhauer . Stephan Sinding, fotografiert von Marta Wolff (1914) Der Bildhauer bei der Arbeit an seiner Monumentalgruppe "Mutter Erde"
Albert Heinrich Ludwig Johannsen (* 21. März 1890 in Husum ; † 23. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher Maler .
#13 Chaz Guest
Chaz Guest (* 2. Mai 1961 [1] in Niagara Falls, New York [2] ) ist ein US-amerikanischer Künstler, der als Maler und Bildhauer arbeitet. Er wird von der Huffington Post als „ein amerikanischer Künstler von tiefgründigem Erfindungsreichtum“ beschrieben. [3] Chaz zu Gast in seinem Atelier (2017)
#14 Sándor Brodszky
Sándor Brodszky (* 20. Juli 1819 in Tóalmás ; † 23. Januar 1901 in Budapest ) war ein ungarischer Landschafts- und Stilllebenmaler. Waldszene Sándor Brodszky war im Dorfe Tóalmás, im Komitat Pest , im Kreis Nagykáta geboren. Er studierte Medizin in Pest, entschloss sich aber 1841 Malerei an der Akad
Trude Engelsberger-Drioli (* 21. September 1920 in Salzburg ; † 23. Januar 1986 ebenda) war eine österreichische Malerin , Collagistin und Grafikerin .
#16 Tim Hildebrandt
Tim Hildebrandt (* 23. Januar 1939 in Detroit , Michigan ; † 11. Juni 2006 in New Brunswick , New Jersey ) war ein amerikanischer Comiczeichner und Buchillustrator.
Franz Anton Xaver Hauser („Hauser V“ nach Hermann Brommer ; * 23. Januar 1739 in Freiburg im Breisgau [2] ; † 25. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Bildhauer . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Bildhauer des Rokoko ähnlichen Namens siehe Franz Xaver Anton Hauser (1712–1772)
#18 John Hoppner
John Hoppner RA (* 4. April 1758 in London ; † 23. Januar 1810 in London ) war ein englischer Maler deutscher Abstammung und Hofmaler der englischen königlichen Familie. Als Nachfolger von Sir Joshua Reynolds dominierte er die Londoner Kunstszene von 1790 bis 1810. Hoppner malte berühmte Persönlichk
#19 Erwin Küsthardt
Erwin Küsthardt (* 23. Januar 1867 in Hildesheim ; † 6. Juli 1901 in Rom ) war ein deutscher Maler und Bildhauer . [1] Erwin Küsthardt
#20 Reinhard Pfeiffer (Künstler)
Reinhard Pfeiffer (* 4. Oktober 1954 in Saalfeld ) ist ein deutscher Künstler , Metallbildner sowie Autor . 1964 zog Pfeiffers Familie nach Ost-Berlin , wo er eine Lehre machte und danach in verschiedenen Berufen seinen Lebensunterhalt verdiente. Unter anderem arbeitete er beim Bildhauer Achim Kühn
Der Nationalsalon ( ungarisch : Nemzeti Szalon ) war ein Raum für Kunstausstellungen in Budapest . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte h
Die Kunsthalle Vogelmann ist eine städtische Ausstellungshalle in Heilbronn . Die Kunsthalle an der Allee wurde 2009/2010 als Erweiterung des städtischen Konzert- und Kongresszentrums Harmonie erbaut. Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn
#3 Fondazione Marianne Werefkin
Die Fondazione Marianne Werefkin (abgekürzt FMW ) ist die Bezeichnung für den Nachlass der russischen Malerin Marianne von Werefkin . Konstituiert mit Sitz in Ascona hat sich die Fondazione Marianne Werefkin im Jahr 1939, ein Jahr nach dem Tod der Künstlerin. Durch Schenkungen umfasst die Fondazione
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
Carl Heinrich von Heine(c)ken – oft auch Karl Heinrich von Heine(c)ken geschrieben – (* 24. Dezember 1707 in Lübeck ; † 23. Januar 1791 in Altdöbern ) war Kunstschriftsteller und -sammler, Bibliothekar, Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts , Diplomat, Kursächsischer Geheimer Kammerrat sowie Er
Joachim Friedrich Bolten (* 11. August 1718 in Horst (Holstein) ; † 6. Januar 1796 in Hamburg ) war ein deutscher Arzt und Conchologe . Sein zoologisches Autorenkürzel lautet Bolten (Bolt.) .
#7 Henry Tate
Sir Henry Tate, 1. Baronet (* 11. März 1819 in Chorley , Lancashire ; † 5. Dezember 1899 in Streatham , London ) war ein englischer Industrieller in der Zucker-Raffination und wurde bekannt durch die Gründung der nach ihm benannten Tate Gallery in London. Henry Tate
Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein ( Deutschland ), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel . Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung . Rolf Fehlbaum , der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra , plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seine
Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen bei Basel im Kanton Basel-Stadt . Fondation Beyeler Museumsgebäude Ansicht vom Park (2014) Daten Ort Baselstrasse 77 4125 Riehen / BS Schweiz 47.588139 7.651056 Art Kunstmuseum für klassische Moderne Architekt R
Yves Henri Donat Mathieu-Saint-Laurent ( französisch [ iv sɛ̃ lɔʁɑ̃ ]; * 1. August 1936 in Oran , Algerien ; † 1. Juni 2008 in Paris ) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer , der 1961 das Modeunternehmen Yves Saint Laurent in Paris gründete. Dieser Artikel behandelt die Person Y
#11 Museum Barberini
Das Museum Barberini ist ein Kunstmuseum im Zentrum Potsdams . Es befindet sich im rekonstruierten klassizistisch-barocken Palast Barberini , dessen architektonisches Vorbild und Namensgeber der Palazzo Barberini in Rom ist. Die Ausstellungsthemen reichen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössisc
#12 Musée d’art moderne de la Ville de Paris
Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris ( MAM ) (Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16. Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo . Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche moderne Kunst und zeitgenössisch
#13 Paula Modersohn-Becker Museum
Das Paula Modersohn-Becker Museum ist ein 1927 erbautes Museum in Bremen . Es ist das erste Museum weltweit, das dem Werk einer Malerin gewidmet wurde. Das Museum zeigt Hauptwerke aus allen Schaffensphasen von Paula Modersohn-Becker (1876–1907). Paula Modersohn-Becker Museum in der Bremer Böttcherst
Victory Boogie Woogie ist die letzte, zwischen Juni 1942 und Januar 1944 in New York entstandene, unvollendete Komposition des niederländischen abstrakten Malers Piet Mondrian . Das Bild gilt als Krönung der um die 300 Werke umfassenden Mondrian-Kollektion des Gemeentemuseums in Den Haag und als ein
Music to Be Murdered By ist das elfte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien unangekündigt am 17. Januar 2020 zum Download und Streaming über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment sowie Interscope Records . Am 28. Januar 2020 wurde es auch als CD und LP veröffentli
#3 Niijima Yae
Niijima Yae ( jap. 新島八重 ; * 1. Dezember 1845 als Yamamoto Yae ( 山本八重 ) bzw. Yamamoto Yaeko ( 山本八重子 ) in Aizu-Wakamatsu ; † 14. Juni 1932 in Kyōto ) war eine japanische Samuraitochter, Schützin, Erzieherin, Christin und Krankenschwester, die vom Ende der Edo- bis zum Anfang der Shōwa-Zeit lebte. Ihr
#4 Liste der Gemälde von Edvard Munch
Die Liste der Gemälde von Edvard Munch enthält sämtliche 1789 bekannten Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch nach dem Catalogue raisonné von Gerd Woll aus dem Jahr 2008. Die Nummern und englischen Titel entsprechen den bei Woll verwendeten Angaben. Daneben sind, wo bekannt, geläufige deutsch
zeige deine Wunde (1974–1975) ist eine Installation beziehungsweise ein Environment des deutschen Künstlers Joseph Beuys aus dem Jahr 1976, das sich heute im Lenbachhaus in München befindet. zeige deine Wunde Joseph Beuys , 1974–1975, 1980 Installation Lenbachhaus, München Link zum Bild (Bitte Urh
Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt. Das Gemälde ist im Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und steht zeitlich und stilistisch in
#7 Die Steinigung des heiligen Stephanus
Die Steinigung des heiligen Stephanus ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als eines der frühesten Werke des jungen Rembrandt um 1625 gemalt. Über dem Haupt des Stephanus hat Rembrandt sein eigenes Gesicht und re
Die Belagerung von Kosel ist ein großformatiges Ölgemälde, das 1808 von dem deutschen Landschaftsmaler Wilhelm von Kobell fertiggestellt wurde und sich heute in der Sammlung der Neuen Pinakothek in München befindet. Die Belagerung von Kosel Wilhelm von Kobell , 1808 Öl auf Leinwand 205 × 304
Verschneite Dächer , auch Blick über Dächer bei Schnee ( französisch Vue de toits (Effet de neige) oder Toits sous la neige ) [1] , ist ein im Winter 1878/79 entstandenes Gemälde des französischen Malers Gustave Caillebotte . Das 64,5 cm × 81 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild ist T
#10 Auf dem Segler
Auf dem Segler ist ein Gemälde von Caspar David Friedrich aus der Zeit um 1818. Es wird der deutschen Romantik zugerechnet und stammt aus der Zeit, als Friedrich als Mitglied der Dresdner Kunstakademie ein Gehalt bezog und heiraten konnte. Das Bild zeigt von hinten betrachtet ein Paar auf dem Bug ei
Hubert Faensen (* 29. Dezember 1928 in Sandau , Tschechoslowakei ; † 23. Januar 2019 in Kleinmachnow [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und langjähriger Verlagsleiter .
Kathrin Baumstark (* 1983 in Filderstadt ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Religionswissenschaftlerin und seit 2022 Direktorin Bucerius Kunst Forums .
#3 Karola Kraus
Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
Friedrich Heinrich Konrad Thöne (* 16. Oktober 1907 in Linden ; † 27. Oktober 1975 in Zürich ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er studierte ab 1928 Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie und Literaturgeschichte an den Universitäten München, Köln und Basel , wo er 1934 bei Paul Ganz
#5 Lajos Fülep
Lajos Fülep (geboren 23. Januar 1885 in Budapest , Österreich-Ungarn ; gestorben 7. Oktober 1970 in Budapest) war ein ungarischer Kunsthistoriker . Lajos Fülep porträtiert von Lajos Tihanyi (1915)
#6 Max Tauch
Max Tauch (* 25. Juni 1935 in Opladen ; † 17. Januar 2015 in Neuss ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Gustav Vriesen (* 23. Januar 1912 in Essen ; † 4. April 1960 ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Albert Boeckler (* 23. Januar 1892 in Konstanz ; † 5. Juli 1957 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .
#10 Udo von Alvensleben (Kunsthistoriker)
Udo August Ernst von Alvensleben (* 23. Januar 1897 in Wittenmoor ; † 22. August 1962 in Dortmund-Bodelschwingh ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Udo von Alvensleben, ca. 1955
#11 Paul Post
Paul Otto Julius Post (* 14. Juli 1882 in Göttingen ; † 23. Januar 1956 in Nürnberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker , der bis Herbst 1937 als Kustos am Berliner Zeughaus wirkte.
#12 Hermann Raum
Hermann Raum (* 24. August 1924 in Pommelsbrunn ; † 23. Januar 2010 in Kirch Rosin ) war ein deutscher Karikaturist und Kunstwissenschaftler.
#13 Werner Timm
Werner Timm (* 23. Januar 1927 in Rostock ; † 22. April 1999 in Graal-Müritz ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Elternhaus von Timm in Graal-Müritz , in dem er 1999 starb
#14 Erich Klossowski
Erich Klossowski (polnisch Eryk Kłossowski , geb. 19. Dezember 1875 in Ragnit , Ostpreußen ; gst. 23. Januar 1949 in Sanary-sur-Mer , Frankreich ) war ein französischer Bühnenbildner, Maler, Zeichner und Kunsthistoriker deutsch-polnischer Herkunft. Er verfasste u. a. eine deutschsprachige Monographi
Edmund Wilhelm Braun , auch E. W. Braun , (* 23. Januar 1870 in Epfenbach ; † 23. September 1957 in Nürnberg ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#16 Julius Rodenberg (Bibliograf)
Julius Friedrich Wilhelm Anton Rodenberg (* 5. Mai 1884 in Bremerhaven ; † 23. Januar 1970 in Klein-Machnow bei Berlin ) war ein deutscher Bibliograf , Bibliothekar und Kunsthistoriker .
#17 Anna Klapheck
Anna Klapheck (geborene Anna Helene Klara Elly von Strümpell, * 12. Mai 1899 in Erlangen ; † 25. Februar 1986 in Düsseldorf ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin .
#18 Norbert Barbe
Norbert-Bertrand Barbe (* 1968 in Frankreich ) ist ein Kunsthistoriker , Literaturkritiker , Künstler und Poet . [1] [2] Er ist Ehrenmitglied der Academia Nicaragüense de la Lengua . [3] [4] [5] Er gilt damit als der führende Übersetzer und Verleger der nicaraguanischen Literatur auf Französisch. [6
#19 Gert Claußnitzer
Gert Claußnitzer (* 19. April 1935 in Dortmund ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Lektor .
Oskar Konstantin Wulff (* 25. Mai 1864 in St. Petersburg ; † 23. Januar 1946 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Der Nikisch-Gedenkstein in Leipzig ist ein Erinnerungsmal an der Stelle, an welcher der Dirigent Arthur Nikisch (1855–1922) die letzten vierzehn Jahre seines Lebens gewohnt hat. Der Nikisch-Gedenkstein (2020)
#2 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au
#3 Maman
Maman (1999) ist die größte Skulptur aus der Spinnen -Serie der Künstlerin Louise Bourgeois . Sie ist über neun Meter hoch und trägt einen Beutel, der 26 Marmoreier enthält. Maman ist das französische Wort für „Mama“. Bronzeguss vor der National Gallery of Canada , Ottawa Bronzeguss vor dem Guggenhe
#4 Liste der Kölner Ratsturmfiguren
Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm
Der Bronze-Soldat ( estnisch : Pronkssõdur ) , ursprünglich Denkmal der Befreier Tallinns (estnisch: Tallinna vabastajate monument , russisch : Монумент освободителям Таллина , manchmal auch Tõnismäe-Denkmal ) ist ein von den sowjetischen Behörden im Jahre 1947 errichtetes Denkmal in Estlands Haupts
Die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag ist ein barockes Mariendenkmal. Sie wurde 1650, nach dem Dreißigjährigen Krieg , von Kaiser Ferdinand III. aus Dank für die Rettung Prags vor einem schwedischen Heer gestiftet und vom Bildhauer Johann Georg Bendl errichtet. Die Säule wurde 1918 zerst
#7 Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck
Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck ist eine Liste panoramafreier Skulpturen, Objekte, Denk- und Erinnerungstafeln in der Stadt Lübeck , die als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Sie sind in der zeitlichen Folge der aufgeführten Themen geordnet. Plastiken und Ob