art.wikisort.org / calendar / de / 24._januar
Search

langs: 24 января [ru] / january 24 [en] / 24. januar [de] / 24 janvier [fr] / 24 gennaio [it] / 24 de enero [es]

days: 21. januar / 22. januar / 23. januar / 24. januar / 25. januar / 26. januar / 27. januar


Künstler / Artist


#1 Lorenzo Mattotti

Lorenzo Mattotti (* 24. Januar 1954 in Brescia , Lombardei ) ist ein italienischer Comiczeichner und Grafiker . Lorenzo Mattotti

#2 Gerlach Flicke

Gerlach Flicke , auch Garlick oder Garlicke Flicke (* in Osnabrück ; † Januar/Februar 1558 in London ) war ein deutscher Maler der Tudorzeit . Er hatte seine Schaffenszeit in der Generation nach Hans Holbein des Jüngeren und war wie dieser in England tätig. Selbstporträt des Malers (links) zusammen

#3 Ahmet Muminović

Ahmet Muminović (* 1945 in Gornji Vakuf ; † 24. Januar 2019 in Sarajevo ) war ein jugoslawischer Comiczeichner und -autor und Journalist.

#4 Theo Grumbach

Theo Grumbach (* 18. Dezember 1924 in Lieser , Mosel; † 24. Januar 2000 in Bernkastel-Kues ) war ein deutscher Maler und Zeichner . Sein der Nachkriegsmoderne zuzuordnendes Werk wurzelt überwiegend im Expressionismus . Theo Grumbach, um 1999

#5 Wilfried Koch

Wilfried Koch (* 24. Januar 1929 in Duisburg ; † 9. August 2022 [1] ) war ein deutscher Maler, Kunsthistoriker, Grafiker, Lehrer, Bildhauer, Musiker und Belletrist. Er lebte ab 1971 mit seiner Frau Hilde in Rietberg - Varensell im Kreis Gütersloh . Wilfried Koch (2009)

#6 Gert Heinrich Wollheim

Gert Heinrich Wollheim (* 11. September 1894 in Loschwitz bei Dresden ; † 22. April 1974 in New York ) war ein Maler des Expressionismus .

#7 André Lhote

André Lhote (* 5. Juli 1885 in Bordeaux ; † 24. Januar 1962 in Paris ) war ein französischer Maler , Bildhauer , Kunsttheoretiker und - lehrer . Sein Werk ist dem Kubismus zuzuordnen. André Lhote, fotografiert von Edmond Boissonnet

#8 Eduard Julius Hugo Witte

Eduard Julius Hugo Witte (* 1810 ; † 24. Januar 1887 ) war ein deutscher Salinenbesitzer , [1] königlich Hannoverscher Offizier und Burghauptmann auf Schloss Marienburg . [2]

#9 Stanislaw Ljudkewytsch

Stanislaw Pylypowytsch Ljudkewytsch ( ukrainisch Станісла́в Пили́пович Людке́вич , russisch Станислав Филиппович Людкевич / Stanislaw Filippowitsch Ljudkewitsch ; * 12.   Januar jul. / 24.   Januar   1879 greg. in Jarosław ; † 10. September 1979 in Lwiw ) war ein ukrainischer Komponist. Stanislaw Lj

#10 Auguste Roquemont

Auguste Roquemont (* 2. Juni 1804 in Genf ; † 24. Januar 1852 in Porto ) war ein portugiesischer Maler der Romantik . Selbstporträt (Museu Nacional de Soares dos Reis) Roquemont war Sohn von Prinz Friedrich-August von Hessen-Darmstadt. Er studierte in Italien und lebte später in Paris und Deutschlan

#11 Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann ) (* 30. Oktober 1741 in Chur , Freistaat der Drei Bünde ; † 5. November 1807 in Rom ) war eine bekannte schweizerisch - österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus . Selbstporträt von 1784, Neue Pinakothek , München

#12 Paul Schindler (Maler)

Friedrich Paul Schindler (* 19. September 1891 in Leipzig ; † 24. Januar 1973 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker .

#13 Rooma Mehra

Rooma Mehra (* 24. Januar 1967 in New Delhi ) ist eine indische Dichterin und Künstlerin. Rooma Mehra Sie hatte bereits elf Einzelausstellungen ihrer Gemälde, Reliefs und Skulpturen. Ihre Werke finden sich in der National Gallery of Modern Art (New Delhi), Lalit Kala Akademi (New Delhi), Arte Antica

#14 Georg Kind

Ludwig Hermann Georg Kind (* 24. Januar 1897 in Dresden ; † 13. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner .

#15 Steve McCaffery

Steve McCaffery (* 24. Januar 1947 in Sheffield ) ist ein britisch - kanadischer Vertreter der Lautpoesie . [1]

#16 Helmut Caspary

Helmut Caspary (* 24. Januar 1927 in Frankfurt am Main ; † 2. Februar 1985 in Eberbach ) war ein deutscher Maler. Federzeichnung von Helmut Caspary einer Neuenhainer Scheune von 1958

#17 Itō Ren

Itō Ren ( japanisch 伊藤 廉 , eigentliche Lesung des Vornamens: Kiyoshi ; geb. 7. Oktober 1898 in Nagoya ; gest. 24. Januar 1983 ) war ein japanischer Maler der Yōga -Richtung während der Shōwa-Zeit .

#18 Leo Pasetti

Leo Pasetti (* 17. März 1889 [1] in St. Petersburg ; † 24. Januar 1937 in München ) war ein deutscher Bühnenbildner . Leo Pasetti, gezeichnet von Karl Weinmair 1936

#19 Hans Potthof

Hans Potthof , auch Johnny Potthof , gebürtig Hans Potthoff (* 24. Januar 1911 in Zug ; † 29. März 2003 ebenda), war ein Schweizer Maler und Grafiker .

#20 Nikolai Alexandrowitsch Ramasanow

Nikolai Alexandrowitsch Ramasanow ( russisch Николай Александрович Рамазанов ; * 24.   Januar jul. / 5.   Februar   1817 greg. in St. Petersburg ; † 18.   November jul. / 30.   November   1867 greg. in Moskau ) war ein russischer Bildhauer , Kunstwissenschaftler und Hochschullehrer . [1] [2] [3] [4]


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "24. januar"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Steine ohne Grenzen

Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit – ist ein internationales Bildhauersymposion , das das erste Mal im Sommer 2001 in Bezug zu Otto Freundlich , deutscher   Maler   und   Bildhauer   sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften, in Berlin-Buch stattfand. Freundlich, gesto

#3 Sammlung Schroth

Die Sammlung Schroth ist eine Kunstsammlung für konkrete und post- minimale Kunst mit Sitz in Soest . Sie wurde von dem Wirtschaftsingenieur und Produktdesigner Carl-Jürgen Schroth (* 1947 in Arnsberg ), ehemaliger Eigentümer der Schroth Safety Products GmbH, in den 1980er Jahren begonnen. Die Samml

#4 Museum Folkwang

Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen . Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus unter dem Namen Folkwang Museum eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst . Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine Sammlung nach Essen verkauft, wo

#5 Art of This Century

Art of This Century war ein von Peggy Guggenheim am 20. Oktober 1942 eröffnetes Museum in Manhattan , New York , das gleichzeitig Galerie war. Den Auftrag für die Gestaltung der Räume hatte sie dem Architekten Friedrich Kiesler erteilt. Die avantgardistische Galerie wurde von Guggenheim bis Ende Mai

#6 Max von Bleichert

Adolf Max von Bleichert (* 28. Mai 1875 in Schkeuditz ; † 24. Januar 1947 in Bad Sachsa ) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn - und Transportanlagenbaus. Gemeinsam mit seinem Bruder Paul von Bleichert leitete er das vom Vater gegründete Unternehmen Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drah

#7 Josef Gülpers

Josef Gülpers (* 24. Januar 1960 in Aachen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Musiker, Kunstsammler und Schriftsteller . Josef Gülpers

#8 Adolf Fischer (Kunstsammler)

Adolf Fischer (* 4. Mai 1856 in Wien ; † 13. April 1914 in Meran ) war ein österreichischer Kunstsammler , Schauspieler , Theaterintendant und Stifter des Museum für Ostasiatische Kunst in Köln .

#9 Marino Golinelli

Marino Golinelli (* 11. Oktober 1920 in San Felice sul Panaro ; [1] † 19. Februar 2022 in Bologna [1] ) war ein italienischer Unternehmer und Kunstsammler . Marino Golinelli

#10 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#11 Caricatura Museum für Komische Kunst

Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst

#12 Peggy Guggenheim

Peggy Guggenheim , eigentlich Marguerite Guggenheim (* 26. August 1898 in New York , USA ; † 23. Dezember 1979 in Camposampiero bei Padua , Italien ), war als Autodidaktin eine amerikanische Kunstmäzenin , Sammlerin und Galeristin der Kunst des 20. Jahrhunderts. Peggy Guggenheim in Marseille, 1937

#13 Ulrico Hoepli

Ulrico Hoepli , eigentlich: Johann Ulrich Höpli (* 18. Februar 1847 in Tuttwil ; † 24. Januar 1935 in Mailand ), war ein Schweizer Buchhändler und Verleger , der in Italien tätig war. Er gründete den italienischen Verlag Hoepli Editore . Verlag und Buchhandlung gehören bis heute seinen Nachfahren; d

#14 Museo Julio Romero de Torres

Das Museo Julio Romero Torres ist ein öffentliches Kunstmuseum in der Stadt Córdoba in Andalusien . Haupteingang Museo Julio Romero de Torres Das Museum befindet sich am Plaza del Potro Nº 1 im historischen Gebäude des ehemaligen Hospital de la Caridad und beherbergt die bedeutende Sammlung der Werk

#15 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art

Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum

#16 David Friedmann (Unternehmer)

David Friedmann ( 24. Januar 1857 in Rawitsch – 15. Februar 1942 in Breslau ) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler .

#17 Leo Kirch

Leo Kirch (* 21. Oktober 1926 in Würzburg ; † 14. Juli 2011 in München [1] ) war ein deutscher Medienunternehmer . Er gründete 1955 einen Filmverleih, den er bis Anfang der 2000er Jahre zu einem der größten deutschen Medienkonzerne ausgebaut hatte, die Kirch-Gruppe . Leo Kirch war maßgeblich am Aufb

#18 Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg

Die Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg e.V. ist eine 1946 gegründete Publikumsgesellschaft, die sich dem Bildhauer, Zeichner und Schriftsteller Ernst Barlach (1870–1938) widmet. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, das künstlerische und literarische Lebenswerk von Ernst Barlach einer breiten Öffentlich

#19 Zentrum für verfolgte Künste

Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen ist ein deutsches Kunstmuseum . Es ist Europas einzige Institution, die sich dauerhaft mit verfolgten Künstlern und ihren verbotenen Werken auseinandersetzt. In permanenten sowie wechselnden Ausstellungen wird ihren Schicksalen nachgegangen und die Frage

#20 Hildebrand Gurlitt

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden ; † 9. November 1956 in Oberhausen ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler . Er war von 1925 bis 1930 Leiter des König-Albert-Museums in Zwickau und von 1931 bis 1933 Leiter des Kunstvereins in Hamburg . Während der Zeit des Nation


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "24. januar"


Gemälde / Painting


#1 Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg

Das Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg ist das wohl bekannteste Bild des Malers Hermann tom Ring . Es ist im Besitz des LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und wurde im 19. Jahrhundert in vier Teile zerschnitten und aus drei wiedergefundenen Teilen rekonstruiert. Familienbild des

#2 Exposition Internationale du Surréalisme

Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung von Künstlern des Surrealismus , die vom 17.   Januar bis zum 24.   Februar des Jahres 1938 in der von Georges Wildenstein geführten, großzügig ausgestatteten Galerie Beaux-Arts, 140, Rue du Faubourg Saint-Honoré in Paris , stattfand.

#3 Music to Be Murdered By

Music to Be Murdered By ist das elfte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien unangekündigt am 17. Januar 2020 zum Download und Streaming über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment sowie Interscope Records . Am 28. Januar 2020 wurde es auch als CD und LP veröffentli

#4 Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza

Piero della Francescas Doppelbildnis des Herzogspaares von Urbino zählt zu den berühmtesten Porträts der abendländischen Kunstgeschichte überhaupt. Dargestellt werden Federico da Montefeltro , Herzog von Urbino und seine Frau Battista Sforza . Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin

#5 Jung, brutal, gutaussehend 3

Jung, brutal, gutaussehend 3 , auch bekannt als JBG3 , ist das dritte Kollaboalbum der beiden Deutschrapper Kollegah und Farid Bang . Es erschien am 1. Dezember 2017 über die Labels Banger Musik und Alpha Music Empire . Das Album schaffte es durch Vorbestellungen bereits acht Tage vor der Veröffentl

#6 Gideon Mendel

Gideon Mendel (* 31. August 1959 in Johannesburg ) ist ein international tätiger Fotojournalist und Fotograf. Ursprünglich von der klassischen Dokumentarfotografie kommend, verstand er sich zunehmend als Aktivist . Seine Arbeit in Langzeitprojekten zu Themen wie Apartheid , AIDS und Klimawandel wurd

#7 Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete , auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit . Sie wurde in der Regierungszeit des Königs ( Pharaos ) Echnaton zur Zeit der 18. Dyna

#8 Le Rêve (Gemälde)

Le Rêve , dt. Der Traum , ist ein Ölgemälde von Pablo Picasso , vom Künstler signiert und auf den 24. Januar 1932 datiert. Es stellt die 22-jährige Geliebte Marie-Thérèse Walter des zu diesem Zeitpunkt 50-jährigen Künstlers dar. Es soll innerhalb eines Nachmittags entstanden sein. Le rêve (Der Traum

#9 Verhüllter Reichstag

Der Verhüllte Reichstag (englischer Originaltitel: Wrapped Reichstag ) war ein Kunstprojekt des Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude . Im Rahmen des Projektes, dessen Realisierung von 1971 bis 1995 dauerte, wurde das Reichstagsgebäude in Berlin vom 24.   Juni bis zum 7.   Juli 1995 vollständig

#10 Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere)

Das Gemälde Kurfürst Joachim II. von Brandenburg ist ein Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren , das den Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg zeigt. Es ist ein Tafelgemälde auf Lindenholz aus der Zeit um 1570, das sich in der Gemäldesammlung des Jagdschlosses Grunewald in Berlin befindet. Kurfürst J

#11 Denkmal für die fünf Sinne

Denkmal für die fünf Sinne ist eine Metallskulptur von Lubo Kristek aus dem Jahr 1991. Es befindet sich seit 1992 vor dem Neuen Stadtmuseum in Landsberg am Lech . [1] Dieses Kunstwerk besteht aus gehämmerten Metallplatten und ist eine Hommage an die menschlichen Sinne. Denkmal für die fünf Sinne Lub


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "24. januar"


Forscher / Researcher


#1 Wilfried Wiegand

Wilfried Wiegand (* 24. Januar 1937 in Berlin ; † 8. Mai 2020 [1] ) war ein deutscher Journalist und Kunsthistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Kunstgeschichte der Fotografie und Theorie und Praxis der Kunstkritik . Er verfasste unter anderem Publikationen über Pablo Picasso und Andy Warhol sow

#2 Axel Holck

Axel Nikolaj Holck (geboren am 30. Januar 1863 in Kopenhagen ; gestorben am 26. September 1940 ebenda) war ein dänischer Statistiker und Amateur- Kunsthistoriker .

#3 Christine Vogt

Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#4 Hans Wolff (Kunsthistoriker)

Hans Wolff (* 24. Januar 1882 in Berlin ; † 1959 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger .

#5 Jens Bove

Jens Bove (* 4. September 1969 in Minden ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2003 Leiter der Deutschen Fotothek . Jens Bove 2016

#6 Christian Ludwig von Hagedorn

Christian Ludwig von Hagedorn (* 14. Februar 1712 in Hamburg ; † 24. Januar 1780 in Dresden ) war ein deutscher Kunsttheoretiker und -sammler, außerdem Amateurstecher und Diplomat im sächsischen Dienst. Seine kunsttheoretischen Betrachtungen bereiteten die Ästhetik der Romantik vor. Sein älterer Bru

#7 Klaus Graf von Baudissin

Klaus Wulf Sigesmund Graf von Baudissin (* 4. November 1891 in Metz ; † 20. April 1961 in Itzehoe ) war ein deutscher Kunsthistoriker und SS-Führer. Baudissin war von 1933 bis 1938 Direktor des Folkwang-Museums in Essen und 1937 Mitgestalter der NS-Ausstellung „ Entartete Kunst “.

#8 Johann Josef Scotti

Johann Josef Scotti (* 7. Mai 1787 in Bonn ; † 3. April 1866 in Düsseldorf ) war ein preußischer Verwaltungsbeamter , Herausgeber und Schriftsteller .

#9 Andreas Grote

Andreas Grote (* 29. August 1929 in Dessau/Anhalt ; † 24. Januar 2015 in Oldsum auf Föhr ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumssachverständiger.

#10 Adolf Max Vogt

Adolf Max Vogt (geboren 16. Juni 1920 in Zürich ; gestorben 24. Januar 2013 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker , Journalist , Kunst- und Architekturkritiker . Adolf Max Vogt (1963)

#11 Edwin Redslob

Edwin Redslob (* 22. September 1884 in Weimar ; † 24. Januar 1973 in West-Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor. [1] :9–14 Von 1920 bis 1933 war er Reichskunstwart . Edwin Redslob, 1929

#12 Zehava Jacoby

Zehava Jacoby (זהבה יעקבי), geboren als Sophia Feigenbaum (* 24. Januar 1940 in Lwiw ; † Dezember 1999 ) war eine israelische Kunsthistorikerin , die durch ihre Arbeiten zur Kunst der Kreuzfahrerzeit bekannt ist. Kreuzfahrerzeitliches Kapitell der Verkündigungskirche in Nazareth Ihre Eltern waren de

#13 Rosario Assunto

Rosario Assunto (* 28. März 1915 in Caltanissetta ( Sizilien ); † 24. Januar 1994 in Rom ) war ein italienischer Philosoph , Kunsttheoretiker und Landschaftsästhetiker. Rosario Assunto

#14 Renate Kroos

Renate Kroos (* 24. Januar 1931 ; † 9. Oktober 2017 in München [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.

#15 René Zechlin

René Zechlin (* 1974 in Würzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator , Autor und Herausgeber [1] sowie Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen am Rhein . [2] René Zechlin mit Ernst Ludwig Kirchners „Urteil des Paris“, 1913

#16 Oskar Karpa

Oskar Karpa (* 24. Januar 1899 in Berlin ; † 2. November 1963 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger .

#17 Erna Stein-Blumenthal

Erna Stein-Blumenthal (geboren als Erna Stein 23. November 1903 in Emden ; gestorben 5. Juni 1983 in Kfar Jedida , Emek Chefer ) war eine deutsch-israelische Kunsthistorikerin . Erna Stein-Blumenthal (ohne Fotograf, ohne Jahr)

#18 Walther Scheidig

Walther Otto Friedrich Scheidig (* 24. Januar 1902 in Suhl ; † 26. Dezember 1977 in Weimar ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#19 Sybille Ebert-Schifferer

Sybille Ebert-Schifferer (* 24. Januar 1955 in Hamburg ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Von 2001 bis 2018 war sie Direktorin an der Bibliotheca Hertziana , dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom .

#20 William Sener Rusk

William Sener Rusk (* 29. September 1892 in Baltimore ; † 24. Januar 1984 in Aurora ) war ein amerikanischer Kunsthistoriker .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "24. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Holtei-Denkmal (Breslau)

Das Holtei-Denkmal auf der Holteihöhe (früher Ziegelbastion genannt) in Breslau war ein Denkmal für Karl von Holtei . Holtei-Denkmal, 1906

#2 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#3 Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal

#4 Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)

Das Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx, im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein von Ernst Herter aus weißem Laaser Marmor geschaffener Loreley -Brunnen, der dem Andenken des deutschen Dichters und Schriftstellers Heinrich Heine gewidmet ist. Das Denkmal hätte ursprüngli


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "24. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии