langs: 20 января [ru] / january 20 [en] / 20. januar [de] / 20 janvier [fr] / 20 gennaio [it] / 20 de enero [es]
days: 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar / 22. januar / 23. januar
Franciscus van der Steen (auch Frans van der Steen , Franciscus van der Stein oder Franciscus van der Stieen ; * um 1625 in Antwerpen ; † 20. Januar 1672 in Wien ) war ein flämischer Druckgrafiker , Radierer und Graveur . Er arbeitete am Hofe Ferdinand III. sowie Leopold I. und kopierte unter an
Marie-Anne Pierrette Paulze Lavoisier (* 20. Januar 1758 in Montbrison ; † 10. Februar 1836 in Paris ) war Chemikerin , Illustratorin und Salonnière . Sie arbeitete eng mit ihrem Ehemann Antoine Laurent de Lavoisier zusammen. Marie Lavoisier und ihr Mann, Porträt von Jacques-Louis David 1788
Magnus de Quitter (geboren 1694 in Kassel ; gestorben [oder beerdigt] am 20. Januar 1744 ebenda) war ein deutscher Hofmaler und Bergwerksinspektor im Dienste der Landgrafen Karl und Friedrich von Hessen-Kassel sowie Hofmaler und Galerieinspektor des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig.
#4 Jeff Wall
Jeff Wall (* 29. September 1946 in Vancouver , British Columbia ) ist ein kanadischer Fotokünstler . Jeff Wall, Paris Photo 2014
Rudolf Breilmann (* 16. Juni 1929 ; † 20. Januar 2018 in Münster [1] ) war ein deutscher Bildhauer . Zahlreiche seiner Bronzeskulpturen sind in Münster und dem Münsterland im öffentlichen Raum aufgestellt.
Helma Holthausen-Krüll (* 21. Oktober 1916 in Neuss ; † 20. Januar 2020 [1] [2] ) war eine deutsche Malerin , die vor allem Landschaftsbilder vom Niederrhein geschaffen hat. Sie malte mit kräftigen Farben in impressionistischem Stil und versuchte die Stimmung des Augenblicks mit bunten Arrangements
Anton Greiner (* 31. Juli 1914 in Bamberg ; † 20. Januar 2007 ebenda [1] ) war ein deutscher Maler .
Hermann Rombach (* 20. Januar 1890 in Böckingen ; † 23. August 1970 in Bietigheim ) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Zeichner. [1]
#9 Atul Dodiya
Atul Dodiya ( Hindi अतुल डोडिया IAST Atul Ḍoḍiyā ; * 20. Januar 1959 in Ghatkopar bei Bombay ) ist ein indischer Künstler . Er bedient sich der Mittel der Malerei und Zeichnung, um Themen von Tradition und Moderne in Indien darzustellen. Besonders widmet er sich Darstellungen seiner Heimatstadt, der
Johann Friedrich Wentzel d. Ä. (* 10. August 1670 in Berlin ; † 20. Januar 1729 in Dresden ) war ein deutscher Maler und Radierer .
#11 Carmen Miller
Carmen Beatrice Miller (* 20. Januar 1977 in München ) ist eine deutsche Künstlerin und Kunsterzieherin, die insbesondere durch ihre Acrylbilder sowie Holz- und Keramikobjekte bekannt ist. Zu ihren weiteren Betätigungsfeldern gehören u. a. Design , Fotografie , Comic und Siebdruck . Carmen Miller
Josef Albert Soult Berg (* 19. September 1832 in Stockholm , Schweden ; † 20. Januar 1916 ebenda) war ein schwedischer Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule . Albert Berg , Foto aus einem zeitgenössischen Lexikon
#13 Francesco Gessi
Francesco Gessi (vollständiger Name Giovan Francesco Gessi ) (* 20. Januar 1588 in Bologna ; † 15. September 1649 ebenda) war ein norditalienischer Maler des Barock. In direkter Verbindung zu Guido Reni stehend, wurde er zu einem der wichtigen Maler in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Bolog
Lars Peter Silas Mathæus „Arĸaluk“ Møller [1] (auch Lars Peder Sillas Matthæus Møller [2] und in neuer Rechtschreibung Aqqaluk ; * 9. Januar 1842 in Nuuk ; † 20. Januar 1926 ebenda [1] ) war ein grönländischer Redakteur , Buchdrucker , Lithograf , Zeichner , Übersetzer , Dolmetscher und Expeditionst
#15 David Rimmer
David Rimmer (* 20. Januar 1942 in Vancouver , British Columbia ) ist ein kanadischer avantgardistischer Filmregisseur , Experimental-Filmemacher und Fotograf .
#16 Fritz Kühn
Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Mariendorf ; † 31. Juli 1967 in Ost-Berlin ) war ein deutscher Kunstschmied , Fotograf , Bildhauer und Schriftsteller . Dieser Artikel behandelt den Künstler Fritz Kühn. Zu dem Autor siehe Fritz Kühn (Autor) . Fritz Kühn, 1953
#17 Willem Geets
Willem Geets (* 20. Januar 1838 in Mechelen ; † 19. Januar 1919 ebenda) war ein belgischer Historienmaler und Radierer sowie Kunstpädagoge . Mädchen mit einem Streichinstrument Willem Geets begann seine künstlerische Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste in Mechelen bei Willem de Verschaeren
#18 Friedrich Eduard Meyerheim
Friedrich Eduard Meyerheim (* 7. Januar 1808 in Danzig ; † 18. Januar 1879 in Berlin ) war ein deutscher Maler . Friedrich Eduard Meyerheim
#19 Wilhelm Wrobel
Wilhelm Wrobel (* 25. Mai 1900 in Osternburg , heute zu Oldenburg (Oldenburg) gehörend; † 10. März 1961 in Brackwede , heute zu Bielefeld gehörend) war ein deutscher Maler und Bildhauer.
#20 Sophie Eleonore Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Prinzessin Sophie Eleonore Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (geb. Scheel) (* 26. Dezember 1778 in Pinneberg ; † 18. Dezember 1836 in Leipzig ) war eine dänisch-deutsche Miniaturmalerin .
Wilhelm Mautner (geboren 28. November 1889 in Wien , Österreich-Ungarn ; gestorben 1944 im KZ Auschwitz ) war ein österreichischer Ökonom und Prokurist der Rotterdamse Bank sowie Kunstsammler .
Wilhelm Heinrich Ferdinand Karl Graf von Lepel (* 2. Mai 1755 in Nassenheide ; † 20. Januar 1826 in Herrnhut , Oberlausitz) war königlich preußischer Gesandter am schwedischen Hof in Stockholm, Erb- und Lehnsherr auf Böck, Nassenheide, Plöwen, Blankensee, Frauenhagen und Kuhweide, Kunstsammler und R
Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg , Oberfranken ; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City , New York , Vereinigte Staaten ), geboren als Klaus Philipp Bamberger , war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer , Gründer einer international tätigen Unternehmensgrup
#4 Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais
Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet und bestand bis zur Machtübernahme der Nationalsozialis
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
#6 Kupferstichkabinett Dresden
Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung , Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . Es befindet sich im Dresdner Residenzschloss . Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer , 1514
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
Das Museum im Spital ist ein Museum in der mittelhessischen Stadt Grünberg . Das 2007 gegründete ethnologische Museum ist im ehemaligen Augustinerkloster in Grünberg untergebracht. Der Fachwerkbau wurde im 15. Jahrhundert errichtet und zur Eröffnung um einen Glasvorbau ergänzt. Museum im Spital Mi
#10 Museum Ulm
Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „
#11 Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg
Die Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg besteht seit 1971 und gehört seit 1994 zum Verbund der Museen der Stadt Nürnberg . Seit 2013 ist die Graphische Sammlung Teil der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg . Grafische Sammlung im Eisenwerk Nürnberg
#12 Hermann Göring
Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim ; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg ) war ein führender deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher . Ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der Luftwaffe . Ab 1936/1937 übernahm er die Führung der deutschen Wirtschaft und des Rei
#13 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
Rudolf-August Oetker (* 20. September 1916 in Bielefeld ; † 16. Januar 2007 in Hamburg ) war ein deutscher Unternehmer der Nahrungsmittelindustrie und Reeder aus der Oetker-Dynastie . Rudolf-August und Maja Oetker bei der Einweihung eines Studentenheims der Dr.-Oetker-Stiftung in Kiel (1966)
#15 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art
Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum
Vincent Willem van Gogh (* 31. Januar 1890 in Paris ; † 20. Januar 1978 ) war als Nacherbe des Nachlasses seines Onkels Vincent van Gogh Stifter der umfangreichen Sammlung des Amsterdamer Van Gogh Museums . Dieser Artikel behandelt den Neffen des Malers, zum Maler selbst siehe Vincent van Gogh . Die
#17 Tryggve Sagen
Tryggve Sagen (geboren am 1. November 1891 in Tønsberg ; gestorben am 20. Januar 1952 in Helsinki ) war ein norwegischer Reeder, Kunstsammler und Mäzen.
#18 Andries Bonger
Andries Bonger (* 20. Mai 1861 in Amsterdam ; † 20. Januar 1936 ebenda) war ein niederländischer Versicherungskaufmann und Kunstsammler . Mit Werken von Odilon Redon , Vincent van Gogh , Émile Bernard , Paul Cezanne und weiteren Künstlern besaß er eine der bedeutendsten niederländischen Kunstsammlun
#19 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover , auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum , befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus . Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präpar
#20 Johann Ferdinand von Schönfeld
Johann Nepomuk Ferdinand Ritter von Schönfeld (* 20. Juli 1750 in Prag ; † 15. Oktober 1821 in Wien ) war der bedeutendste tschechische Drucker, Verleger, Buchhändler und Papierhersteller seiner Zeit, der seit Mitte der 1790er Jahre in Wien als Kunstsammler und Mäzen wirkte. Der Titel dieses Artikel
Sakuntala , auch genannt Vertumnus et Pomona , auch L’Abandon („die Verlassenheit“), ist eine Skulptur der französischen Bildhauerin Camille Claudel aus dem Jahr 1888. Mit diesem Werk erreichte sie ihre künstlerische Anerkennung. Es zeigt ein junges Liebespaar mit einem knienden Mann, der eine sich
#2 (sic!)
(sic!) ist das siebte Studioalbum der deutschen Oi - und Punk band Broilers . Es wurde am 3. Februar 2017 über das bandeigene Musiklabel Skull & Palms Recordings gemeinsam mit Warner Music Group veröffentlicht. [3] [4] Das Wort sic bedeutet „so und nicht anders“ [5] und soll als Albumtitel auch meta
Carl Julius Erbslöh I. (* 30. Januar 1814 [Anmerkung 1] in Barmen , Rheinprovinz (heute Stadtteil von Wuppertal ); † 2. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Gründer des heute noch bestehenden Unternehmens Erbslöh-AG , das als eines der ersten in Deutschland – wenn nicht al
Rheinbrücke in Köln ist ein expressionistisches Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1914. Es gehört zum Zyklus der Straßenszenen, der von 1913 bis 1915 entstand und zeigt die Kölner Hohenzollernbrücke , von der Deutzer Seite aus gesehen, mit dem bekannten Blick auf die Türme des Kölner D
Das Bildnis David Garrick ist ein Porträt, das die Malerin Angelika Kauffmann im Jahr 1764 von dem englischen Schauspieler David Garrick anfertigte. Es entstand im selben Jahr wie das Bildnis Johann Joachim Winckelmanns , das sowohl Winckelmann als auch eine Reihe seiner Zeitgenossen tief beeindruck
Die Büste der Nofretete , auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit . Sie wurde in der Regierungszeit des Königs ( Pharaos ) Echnaton zur Zeit der 18. Dyna
#7 Walzwerk Neustadt-Eberswalde
Walzwerk Neustadt-Eberswalde ist der Titel eines realistischen Gemäldes von Carl Blechen aus der Zeit um 1830. Es zeigt das alte Eberswalder Eisenwalzwerk in der Eberswalder Neustadt am Finowkanal , das heute noch als Industriedenkmal im Ortsteil Eisenspalterei existiert. Das Bild wird heute in der
#8 Fall Munch
Der Fall Munch (auch Munch-Affäre oder Munch-Skandal , norwegisch Affæren Munch ) spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Moderne der Bildenden Künste in Deutschland. [1] „Kaum ein anderes Kunstereignis der Kaiserzeit wurde in den Feuilletons so leidenschaftlich diskutiert wie der Fall Mun
#9 Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (Originaltitel: El sueño de la razón produce monstruos ), seltener auch Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer , ist ein grafisches Werk des spanischen Künstlers Francisco de Goya (1746–1828). Es ist das 43. Bild der insgesamt 80 in der Technik der Aquatin
#10 Flug der Hexen
Flug der Hexen ( spanisch Vuelo de brujas auch Brujas en vuelo oder Brujos por el aire ) ist ein Gemälde von Francisco de Goya aus der Zeit 1797/1798. Es zeigt drei in der Luft schwebende Hexen , die einen nackten Mann auf den Armen tragen, während zwei weitere Männer sich dem Einfluss der Hexen ent
#11 Birhan Woldu
Birhan Woldu (* 1981 ) ist eine äthiopische Agronomin und Krankenpflegerin , die als „das Gesicht des Hungers“ bekannt wurde, nachdem sie beim Live-Aid-Konzert 1985 in einem Video als ein dem Hungertod nahes Kind gezeigt wurde. Zum 20-jährigen Jubiläum von Live Aid trat sie mit Bob Geldof und Madonn
Gabriel Badea-Păun (* 20. Januar 1973 in Sinaia ) ist ein rumänischer Kunsthistoriker . Er ist wohnhaft in Paris . Gabriel Badea-Păun, 2011
Joseph Wilhelm Eduard d’Alton (* 11. August 1772 in Aquileia ; † 11. Mai 1840 in Bonn ) war ein Anatom , Archäologe , Kupferstecher und Kunstkritiker . Joseph Eduard d'Alton. Kreidezeichnung von Johann Joseph Schmeller
#3 Dorit Litt
Dorit Litt (* 27. September 1959 in Hoyerswerda ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin .
#4 Hans Trog
Hans Trog (* 20. Januar 1864 in Basel ; † 10. Juli 1928 in Zürich ) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Journalist, insbesondere Theaterkritiker .
#5 Karola Kraus
Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .
Albrecht Alexander August Kurzwelly (* 20. Januar 1868 in Leipzig ; † 8. Januar 1917 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker , Volkskundler und Gründungsdirektor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig . Albrecht Kurzwelly
Reinhard Dauber (* 20. Januar 1942 in Mayen ) ist ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und Hochschullehrer , er lehrt seit 1990 als außerplanmäßiger Professor an der RWTH Aachen .
#9 Theo Jülich
Theo Jülich (* 14. September 1956 in Aachen ; † 20. Januar 2018 in Darmstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war von 2013 bis 2018 Leiter des Hessischen Landesmuseums Darmstadt .
#10 Eva Börsch-Supan
Eva Börsch-Supan , geborene Eva Höllinger , (* 20. Januar 1932 in Dresden ) ist eine deutsche Kunst- und Architekturhistorikerin.
Josef Strzygowski (* 7. März 1862 in Biała , Galizien ; † 2. Jänner 1941 in Wien ) war ein polnisch-österreichischer Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung. Josef Strzygowski (um 1910)
Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i. R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)
#13 Max Sauerlandt
Friedrich August Max Sauerlandt (* 6. Februar 1880 in Berlin ; † 1. Januar 1934 in Hamburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Max Sauerlandt um 1930, Foto von Hugo Erfurth Das Grab von Max Sauerlandt und seiner Ehefrau Alice auf dem Alten N
#14 György Gombosi
György Gombosi (* 5. Mai 1904 in Budapest ; † zwischen 18. und 20. Januar 1945 im KZ Auschwitz ) war ein ungarischer Kunsthistoriker .
#15 Anna Klapheck
Anna Klapheck (geborene Anna Helene Klara Elly von Strümpell, * 12. Mai 1899 in Erlangen ; † 25. Februar 1986 in Düsseldorf ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin .
#16 Renate Eikelmann
Renate Eikelmann (* 6. August 1949 in Gütersloh ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Von 1999 bis 2018 leitete sie als Generaldirektorin das Bayerische Nationalmuseum in München . Renate Eikelmann, 2004
#17 Gertrud Otto
Gertrud Otto (* 7. Juni 1895 in Memmingen ; † 12. Oktober 1970 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin , die die plastische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts erforschte. Lokale Schwerpunkte waren dabei sowohl die Memminger als auch die Ulmer Schule .
Peter Herbstreuth (* 20. Januar 1956 in Dortmund ; † 18. Februar 2016 in Berlin ) war ein deutscher Kunst- und Architekturkritiker sowie Kurator .
#19 Katrin Sello
Katrin Sello (* 8. Dezember 1941 in Berlin ; † 20. Januar 1992 in Hannover ) war eine deutsche Kunsthistorikerin , Kunstkritikerin und Direktorin des Kunstvereins Hannover .
Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach ; † 20. Januar 1866 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller. Georg Kaspar Nagler , Porträt von Robert Schneider , 1840
Der Selve-Brunnen ist ein Brunnen in Lüdenscheid . Er befindet sich vor dem Alten Amtshaus , wurde dem Amt Lüdenscheid von Fritz Selve gestiftet und am 12. November 1910 eingeweiht. Der Brunnen steht seit 2003 unter Denkmalschutz . Selve-Brunnen (März 2008) Der Brunnen wurde von dem italienischen Bi
#2 Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland
Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ( russisch Тысячелетие России Tysjatscheletije Rossii ) ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml , das im Jahr 1862 eingeweiht wurde. Es markierte das tausendjährige Jubiläum des Beginns der Herrschaft Ruriks in Nowgorod , die gemeinhi
Das Bunker Hill Monument ist ein 211 ft (64,3 m ) hoher Granit - Obelisk mit 294 Stufen, der zwischen 1827 und 1843 in Charlestown zu Ehren der Schlacht von Bunker Hill errichtet wurde. Er gehört zum Boston National Historical Park , einer Gedenkstätte vom Typ eines National Historical Parks und
#4 Kolonialkriegerdenkmal (Dresden)
Das Kolonialkriegerdenkmal in Dresden befand sich gegenüber der ehemaligen Jägerkaserne am Sachsenplatz , im Park zwischen Albertbrücke und Sachsenallee, heute Sachsenplatz. AK Kolonialkriegerdenkmal
#5 Bismarckbrunnen (Bad Reichenhall)
Der Bismarckbrunnen ist ein Springbrunnen in der oberbayerischen Stadt Bad Reichenhall , in der Bahnhofstraße , schräg gegenüber der Evangelischen Stadtkirche . Er wurde von Karl Hochbichler errichtet, die Bronzebüste Otto von Bismarcks schuf Theodor Haf . [1] Bismarckbrunnen in Bad Reichenhall Der
#6 Maman
Maman (1999) ist die größte Skulptur aus der Spinnen -Serie der Künstlerin Louise Bourgeois . Sie ist über neun Meter hoch und trägt einen Beutel, der 26 Marmoreier enthält. Maman ist das französische Wort für „Mama“. Bronzeguss vor der National Gallery of Canada , Ottawa Bronzeguss vor dem Guggenhe
Das Wegekreuz Giesenkirchen steht im Stadtteil Giesenkirchen in Mönchengladbach ( Nordrhein-Westfalen ), Borrengasse. Wegekreuz Das Wegekreuz wurde 1703 erbaut. Es ist unter Nr. B 173 am 8. Juli 2009 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach [1] eingetragen worden.
Die Blutenburger Madonna in der Schlosskapelle Blutenburg ist eine Mariendarstellung aus der Zeit der Gotik . Sie gehört zu den wichtigsten Werken der bayerischen Spätgotik. Blutenburger Madonna in der Schlosskapelle Blutenburg