art.wikisort.org / calendar / de / 24._februar
Search

langs: 24 февраля [ru] / february 24 [en] / 24. februar [de] / 24 février [fr] / 24 febbraio [it] / 24 de febrero [es]

days: 21. februar / 22. februar / 23. februar / 24. februar / 25. februar / 26. februar / 27. februar


Künstler / Artist


#1 Henry Kirke Brown

Henry Kirke Brown (* 24. Februar 1814 in Leyden , Franklin County , Massachusetts ; †   10. Juli 1886 in Newburgh , New York ) war ein US-amerikanischer Bildhauer . Henry Kirke Brown (Porträt v. Louis Lang, gemalt 1893 oder früher) Skizze von Henry Kirke Brown zwischen 1830 und 1886

#2 Diether Weik

Diether Weik (* 25. August 1934 in Stuttgart ; † 24. Februar 2002 in Horb am Neckar -Betra) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher . Weik, Diether, Interieur, Acryl auf Leinwand, 1996, 125 × 105 cm

#3 Itō Sōhaku

Itō Sōhaku ( japanisch 伊藤 草白 ; geboren 24. Februar 1896 in Kyoto ; gestorben 9. Dezember 1945 ) war ein japanischer Maler der Nihonga -Richtung während der Taishō- und Shōwa-Zeit .

#4 Wilhelm Böttner

Wilhelm Böttner (* 24. Februar 1752 in Ziegenhain ; † 24. November 1805 in Kassel ) war ein spätbarocker und frühklassizistischer Maler . Er schuf Porträts und mythologische Szenen, die in seiner Epoche außerordentlich geschätzt waren. Wilhelm Böttner war neben seinem Lehrer Johann Heinrich Tischbei

#5 Karl Ewald Olszewski

Karl Ewald Olszewski (* 25. Januar 1884 in Czernowitz ; damals Österreich-Ungarn , heute Ukraine ; † 24. Februar 1965 in München ) war ein deutscher Maler .

#6 Jeff Wall

Jeff Wall (* 29. September 1946 in Vancouver , British Columbia ) ist ein kanadischer Fotokünstler . Jeff Wall, Paris Photo 2014

#7 Bernhard Oberdieck

Bernhard Oberdieck   (* 24. Februar 1949 in Oerlinghausen ) ist ein deutscher Illustrator . Oberdieck studierte an der Werkkunstschule Bielefeld und der späteren Fachhochschule Bielefeld bei Karl-Heinz Meyer Illustration und freie Grafik. Bernhard Oberdieck illustriert seit vielen Jahren vorwiegend

#8 Helmut Kolle

Helmut Kolle (* 24. Februar 1899 in Charlottenburg ; † 17. November 1931 in Chantilly bei Paris ) war ein deutscher Maler (Pseudonym Helmut vom Hügel ). Er konnte sich als einer von wenigen deutschen Malern in den 1920er Jahren auf dem französischen Kunstmarkt durchsetzen. Helmut Kolle: Selbstbildni

#9 Anita Steckel

Anita Slavin Arkin Steckel (* 24. Februar 1930 in Brooklyn , New York City , als Anita Slavin ; † 16. März 2012 in Manhattan , New York City) war eine US-amerikanische Künstlerin und Feministin . Bekannt wurde sie durch Gemälde und Fotomontagen mit sexuellen Motiven. [1]

#10 Alex Doll

Alex Doll (* 18. April 1990 in Orenburg ) ist ein russisch-schweizerischer Künstler. Er arbeitet in den Bereichen Malerei , Skulptur , Installation , Happening und Performance . Alex Doll ist Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Künste. [1] Seine Werke werden international präsentiert und in Sa

#11 Christa Näher

Christa Näher (* 24. Februar 1947 in Lindau ) ist eine deutsche Künstlerin (Malerei, Zeichnungen).

#12 Anton Leins

Anton Leins (* 27. Mai 1866 in Vollmaringen ; † 24. Februar 1925 in Horb am Neckar ) war ein deutscher Bildhauer .

#13 Johann Pfunner

Johann Pfunner (* zwischen 1713 und 1716 in Schwaz in Tirol ; † 24. Mai 1788 in Freiburg im Breisgau ) war ein österreichisch-deutscher Maler des Rokoko und beginnenden Klassizismus . Er wirkte vor allem im Schwarzwald, im Breisgau, in der Ortenau und im Elsass. Die Heiligen Drei Könige in Allerheil

#14 Johann Ludwig Kisling

Johann Ludwig Kisling (* 16. Juni 1746 in Durlach ; † 24. Februar 1815 , ebenda) war ein badischer Porträt- Hofmaler . [1] Porträt des Badischen Großherzogs Karl Friedrich , 1803 Friderika Juliana Vigelius, Schwester des Mannheimer Historikers Christoph Jakob Kremer ; signiertes Gemälde im Stadtmuse

#15 Anna Franziska Schwarzbach

Anna Franziska Schwarzbach geb. Brockhage (bis 1990 Franziska Lobeck ; * 21. September 1949 in Rittersgrün , Sachsen ) ist eine deutsche Architektin , Medailleurin und Bildhauerin . Anna Franziska Schwarzbach, 2013

#16 Gertrud Debrunner

Gertrud Debrunner-Treichler (* 29. Januar 1902 in Wädenswil ; † 24. Februar 2000 in Rupperswil ) war eine Schweizer Künstlerin .

#17 Chaz Guest

Chaz Guest (* 2. Mai 1961 [1] in Niagara Falls, New York [2] ) ist ein US-amerikanischer Künstler, der als Maler und Bildhauer arbeitet. Er wird von der Huffington Post als „ein amerikanischer Künstler von tiefgründigem Erfindungsreichtum“ beschrieben. [3] Chaz zu Gast in seinem Atelier (2017)

#18 Hans Lehmkuhl

Johannes (Hans) Ludwig Lehmkuhl (* 19. März 1883 in Bremen ; † 24. Februar 1969 in Bremen) war ein deutscher Kunstmaler und Restaurator . Porträtfoto des Bremer Malers Hans Lehmkuhl aus dem Jahre 1956.

#19 Properzia de’ Rossi

Properzia de’ Rossi (* um 1490 in Bologna ; † 24. Februar 1530 in Bologna) war eine Bildhauerin der italienischen Renaissance . Properzia de’ Rossi

#20 Riccardo Salvadori

Riccardo Salvadori (* 24. Februar 1866 in Piacenza ; † 25. November 1927 in Mailand ) war ein italienischer Genre- , Landschaftsmaler , Illustrator und Aquarellist . Il Brasile e gli Italiani (vor 1906)


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "24. februar"


Museum / Museum


#1 Palazzo Ducale (Mantua)

Der Palazzo Ducale (dt.: Herzogspalast) im italienischen Mantua in der Lombardei ist ein Gebäudekomplex des 14. bis 17. Jahrhunderts , der überwiegend von der Familie der Gonzaga als ihr Herrschaftssitz errichtet wurde. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Mu

#2 Sammlung Zander

Die Sammlung Zander wurde im Zeitraum von über sechs Jahrzehnten von der Galeristin und Mäzenin Charlotte Zander zusammengetragen und gilt heute international als eine der führenden Sammlungen für die Naive Kunst und Art brut . Sie wurde von 1996 bis Mitte 2020 [1] im Museum Zander in Bönnigheim bei

#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#4 Marcus Kappel

Marcus Kappel (auch Markus Kappel) (* 24. Februar 1839 in Köln ; † 19. Januar 1919 in Berlin ) war ein deutscher Bankier, Kaufmann, Kunstsammler und Mäzen.

#5 Kunsthalle Vogelmann

Die Kunsthalle Vogelmann ist eine städtische Ausstellungshalle in Heilbronn . Die Kunsthalle an der Allee wurde 2009/2010 als Erweiterung des städtischen Konzert- und Kongresszentrums Harmonie erbaut. Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn

#6 Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen   – die Ku

#7 Salzburger Barockmuseum

Das Salzburger Barockmuseum war ein auf barocke Kunst spezialisiertes Kunstmuseum in der Rechten Altstadt von Salzburg . Es war ab 1973 im Südflügel der Orangerie am Mirabellplatz untergebracht, eingeschlossen im Ensemble von Mirabellgarten und Schloss Mirabell . Das Barockmuseum wurde nach seiner S

#8 August der Starke

August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe

#9 Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage [ eʁɘmiˈtaːʒ ] oder Ermitage ( russisch Эрмитаж ) in Sankt Petersburg an der Newa ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Auch der Gebäudekomplex, der das Museum beherbergt und zu dem der berühmte Winterpalast gehört, wird heute zusammenfassend als Eremitage bezei

#10 Richard Semmel

Richard Semmel (* 15. September 1875 in Zobten am Berge , Niederschlesien ; † 2. Dezember 1950 im New York ) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler. Als Jude sah er sich 1933 in Deutschland Anfeindungen ausgesetzt und ging ins Exil. Seine Erben strengten mehrere Restitutionsverfahren an, um

#11 Kolumba (Museum)

Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln . Der neue Name beruht auf dem am 15. September 2007 eröffneten Neubau des Schweizer Architekten Peter Zumthor für das Museum an der Stelle der kriegszerstörten spätgotischen Kirche St. K

#12 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#13 Édouard Alphonse James de Rothschild

Édouard Alphonse James de Rothschild (Rufname Édouard de Rothschild , * 24. Februar 1868 in Paris ; † 30. Juni 1949 ebenda) war ein Mitglied des französischen Zweiges der Familie Rothschild und als Bankier , Kunstsammler und Pferdezüchter tätig. Édouard de Rothschild Schloss Ferrières-en-Brie Eingan

#14 Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle beheimatet mehrere bedeutende Kunstsammlungen und spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Logo der Hamburger Kunsthalle Gründungsbau von 1869 ( Georg Theodor Schirrmacher , Hermann von der Hude ) Erweiterungsbau von 1909/1921 ( Fritz Sch

#15 Gustav Kirstein

Gustav Kirstein (geboren am 24. Februar 1870 in Berlin ; gestorben am 14. Februar 1934 in Leipzig ) war ein deutscher Verleger , Schriftsteller und Kunstsammler jüdischer Abstammung.

#16 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#17 Stiftung Sammlung Kamm

Die Stiftung Sammlung Kamm ist eine schweizerische Stiftung , die eine Kunstsammlung verwaltet. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat das Ziel, das Stiftungsvermögen, bestehend aus Kunstwerken und Dokumenten, im Kunsthaus Zug als Dauerleihgabe zu beheimaten und der Öffentlichkeit zugänglich zu ma

#18 Archibald George Blomefield Russell

Archibald George Blomefield Russell , Esq. (* 20. Juni 1879 in Wakefield [1] ; † 30. November 1955 ) war ein britischer Kunsthistoriker , Genealoge , Heraldiker und Kunstsammler .

#19 Alte Pinakothek

Die Alte Pinakothek ( anhören ? / i ) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum im Kunstareal München („ Pinakothek “, von griechisch pínax (Genitiv: pinakos ), „Gemälde“ und thēkē , „Speicher“, „Aufbewahrungsort“ [1] ). Sie stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Ja

#20 Franz I. (Frankreich)

Franz   I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac ; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet ), auch genannt der Ritterkönig , frz. François   I er , le Roi-Chevalier , war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême , einer Nebenlinie des Hauses Valois . Jean Clouet: Franz   I., Porträt


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "24. februar"


Gemälde / Painting


#1 Aleixo da Silva Gama

Aleixo da Silva Gama (* 1967 ), [1] Kampfname Alex Cobra , ist ein osttimoresischer Fußballfunktionär und ehemaliger Unabhängigkeitsaktivist. Aleixo da Silva Gama in den 1990er-Jahren Kirsty Sword Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten )

#2 La strada entra nella casa

La strada entra nella casa ( Die Straße dringt in das Haus ) ist ein Gemälde von Umberto Boccioni . Das Werk entstand nach seinem Parisaufenthalt im November des Jahres 1911, einer sehr intensiven Schaffensperiode Boccionis. Anfangs schlicht mit Balkon betitelt, wurde es bereits ein Jahr später erst

#3 Dame mit Papagei am Fenster

Dame mit Papagei am Fenster (teilweise auch als nur „Dame am Fenster“ oder „Dame mit Papagei“ [1] benannt) ist ein Gemälde des deutsch-nordniederländischen Malers Caspar Netscher (1639–1684). Das Werk ist datiert auf das Jahr 1666. Das Gemälde misst 46 × 37   cm und ist mit Ölfarben auf Leinwand gem

#4 Exposition Internationale du Surréalisme

Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung von Künstlern des Surrealismus , die vom 17.   Januar bis zum 24.   Februar des Jahres 1938 in der von Georges Wildenstein geführten, großzügig ausgestatteten Galerie Beaux-Arts, 140, Rue du Faubourg Saint-Honoré in Paris , stattfand.

#5 Sonia Mossé

Sonia Mossé (* 27. August 1917 in Paris ; † 30. März 1943 in Lublin-Majdanek, Polen ) war eine französische Künstlerin , Schauspielerin und Zeichnerin . Nusch et Sonia Man Ray ,   1936 Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten )

#6 Büste eines Mannes mit Halsberge und gefiedertem Barett

Die Büste eines Mannes mit Halsberge und gefiedertem Barett ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Das Werk ist als Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als frühestes erhaltenes Porträt von Rembrandt um 1626 gemalt. Es steht stilistisch in engem Zusammenhang mit

#7 Die Malkunst

Die Malkunst ist ein Gemälde des Delfter Malers Jan Vermeer (1632–1675), entstanden um 1664/1668 oder 1673, das durch seine Licht- und Schattenmalerei von höchster Qualität als eines der Hauptwerke des Künstlers gilt. Das Motiv wird als eine Allegorie der Kunst gesehen. [1] Dargestellt ist eine deta

#8 Das Sklavenschiff

The Slave Ship (deutsch: Das Sklavenschiff ), Originaltitel Slavers Throwing overboard the Dead and Dying – Typhon coming on ( Sklavenhändler werfen Tote und Sterbende über Bord – ein Taifun zieht auf ), ist ein Gemälde des romantischen englischen Malers William Turner aus dem Jahre 1840. Es zeigt v

#9 Panorama des Sturmes auf St. Privat

Das Panorama des Sturmes auf St. Privat war ein Panoramagemälde von Emil Hünten , das vom 24. Februar 1881 bis Dezember 1883 in der neu eröffneten Berliner Panorama rotunde „Nationalpanorama“ in der Herwarthstraße gezeigt wurde. Es war in dem Gebäude die erste von sechs Panoramaausstellungen, kurz v

#10 Simultanvisionen

Simultanvisionen (italienischer Originaltitel: Visioni simultanee ) ist ein Gemälde des futuristischen Malers Umberto Boccioni (1882–1916) aus dem Jahr 1911/12. Es gehört seit 1975 zur Sammlung des Von der Heydt-Museums in Wuppertal . Visioni simultanee Umberto Boccioni ,   1911/12 Öl auf Leinwand 6

#11 Therese Mogger

Therese Mogger (* 1875 in Ottobeuren als Therese Geiger ; † 1956 ) war eine deutsche Architektin . Sie wurde als erste Frau 1919 in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (damals Bund Deutscher Architekten) aufgenommen. Architektin Therese Mogger, Porträt Karla Lehr, Foto: Uwe Dettmar ,  

#12 Piccolomini-Bibliothek

Die sogenannte Piccolomini-Bibliothek befindet sich in einem Nebenraum des Domes von Siena . Entlang des linken Seitenschiffes, vor dem Querschiff gelegen, wurde sie 1492 vom Erzbischof von Siena, Kardinal Francesco Todeschini Piccolomini , dem späteren Papst Pius III. , erbaut, um das reiche Biblio

#13 Stadtplatz (Steyr)

Der Steyrer Stadtplatz ist das Stadtzentrum von Steyr und eines der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum. Er ist im Norden durch die Enge (Gasse) und im Süden durch die Pfarrgasse und den Grünmarkt begrenzt. Blick nach Norden vom Eingang des Grünmarktes aus. Der Turm rechts geh

#14 Stepan (Kater)

Stepan ( ukrainisch Степан, * 2008 in Charkiw ) ist eine zum Internetphänomen gewordene männliche Hauskatze . Popularität erlangte sie durch ihre Präsenz in den Sozialen Medien und durch die Verbreitung ihrer Bilder und Kurzvideos bis zu international prominenten Nutzern hin. Nach dem Russischen Übe


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "24. februar"


Forscher / Researcher


#1 Heinz Ohff

Heinz Ohff (* 12. Mai 1922 in Eutin ; † 24. Februar 2006 in Berlin ) war ein deutscher Kunstkritiker und Autor. Er war Feuilletonchef von Der Tagesspiegel und veröffentlichte auch unter dem Pseudonym N.   Wendevogel.

#2 Siegfried Gohr

Siegfried Gohr (* 24. Februar 1949 in Aachen [1] ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und freier Publizist . Siegfried Gohr 2016

#3 Berthold Roland

Berthold Roland (* 24. Februar 1928 in Landau in der Pfalz ; † 26. Februar 2022 [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#4 Ernst Klebel

Ernst Klebel (* 24. Februar 1896 in Klagenfurt ; † 21. Januar 1961 in Regensburg ) war ein österreichisch-deutscher Historiker . Der Sohn eines hohen Verwaltungsbeamten leistete bis 1918 Kriegsdienst. Das Studium der Geschichte und Kunstgeschichte begann er an der Universität Graz . Nach Ende des Er

#5 Anna M. Schafroth

Anna Magdalena Schafroth (* 8. Oktober 1961 in Sumiswald ; † 10. Januar 2021 in Bern [1] ) war eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin .

#6 Ludwig Justi

Ludwig Albert Ferdinand Justi (* 14. März 1876 in Marburg [1] ; † 19. Oktober 1957 in Potsdam ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1909 bis 1933 Direktor der Nationalgalerie Berlin sowie von 1946 bis zu seinem Tode Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Besondere Bedeutung erwarb e

#7 Beate Reese

Beate Reese (* 7. August 1960 in Lemgo ) ist eine deutsche Museumsleiterin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#8 Barbara Göpel

Barbara Göpel , geb. Barbara Malwine Auguste Sperling (* 24. Februar 1922 in Arnsberg ; † 26. September 2017 in München [1] [2] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Sie heiratete 1950 den Kunsthistoriker Erhard Göpel . Gemeinsam arbeiteten sie an dem Katalog der Gemälde Max Beckmanns . Nach dem T

#9 George Moore

George Augustus Moore (* 24. Februar 1852 in Ballyglass , Irland ; † 21. Januar 1933 in London ) war ein irischer Schriftsteller und Kunstkritiker . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter George Moore (Begriffsklärung) aufgeführt. Édouard Manet: Porträt George Moore

#10 Kito Nedo

Kito Nedo (* 1975 in Leipzig ) ist ein deutscher Kunstkritiker und Autor. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Biographie sehr dünn ausgeführt Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst .

#11 Karl Friedrich Suter

Karl Friedrich Suter (* 24. Januar 1884 in Zofingen , Kanton Aargau ; † 24. Februar 1952 in Rostock ) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Hochschullehrer .

#12 Madeleine Schuppli

Madeleine Schuppli (* 29. Juni 1965 in Zürich ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin . Von 2007 bis 2020 war sie Direktorin des Aargauer Kunsthauses . 2020 bis 2022 war sie Leiterin Visuelle Künste bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia .

#13 Heinrich Hammer (Kunsthistoriker)

Heinrich Hammer (* 19. März 1873 in Schruns , Vorarlberg ; † 8. Januar 1953 in Innsbruck ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .

#14 Günter Bandmann

Günter Bandmann (* 10. September 1917 in Duisburg ; † 24. Februar 1975 in Bonn ) war ein deutscher Kunsthistoriker , der sich insbesondere mit Architekturgeschichte und Architekturikonologie befasste.

#15 Ernő Kállai

Ernő Kállai ( ungarisch Kállai Ernő , deutsch   auch Ernst Kállai ) (* 9. November 1890 in Szakálháza , Österreich-Ungarn ; † 28. November 1954 in Budapest ) war ein ungarischer Lehrer , Kunsthistoriker , Schriftsteller , Publizist , Karikaturist und Kunstkritiker . Ende der 1920er Jahre war er am B


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "24. februar"


Skulptur / Sculpture


#1 Moltkedenkmal (Parchim)

Das Moltkedenkmal (Parchim) ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands. Es wurde 1876 in Parchim noch zu Lebzeiten von Helmuth von Moltke eingeweiht und blieb bis heute unverändert erhalten. Moltkedenkmal in Parchim (2021)

#2 Georg-VI.-und-Queen-Elizabeth-Denkmal

Das Georg-VI.-und-Queen-Elizabeth-Denkmal ist ein Denkmal , das Georg VI. (1895–1952), den König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Dominions und seine Ehefrau Elizabeth Bowes-Lyon (1900–2002) darstellt. Das aus mehreren Teilen bestehende und von verschiedenen Bildhaue

#3 Holbeinpferd

Holbeinpferd oder Holbeinpferdle („Pferdchen“, Pferd mit der alemannischen Diminutiv -Endung -le ) ist die umgangssprachliche Bezeichnung einer Pferdeplastik in Freiburg im Breisgau im Stadtteil Wiehre , die durch zahlreiche anonyme Umgestaltungen gewisse Bekanntheit erreicht hat. Der Name der Skulp

#4 Julisäule

Die Julisäule ( französisch Colonne de Juillet ) ist ein Denkmal auf der Place de la Bastille im 11.   Arrondissement von Paris . Julisäule

#5 Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen)

Das Mahnmal für die Opfer der „Reichskristallnacht“ vom   9. auf den 10.   November 1938   – der sogenannten Reichspogromnacht   –, bei der auch in Bremen nicht nur „Kristall“ und Schaufensterscheiben zu Bruch gingen, sondern fünf jüdische Bürger von den Nationalsozialisten ermordet wurden, steht se

#6 Germania (Hamminkeln)

Die Germania war ein Kriegerdenkmal des Bildhauers Leo Müsch in der niederrheinischen Stadt Hamminkeln . Es bestand aus einer Germania -Statue auf einem hohen Rechtecksockel und stand anfänglich auf dem Hamminkelner Marktplatz, ehe es zum evangelischen Friedhof der Stadt umzog. Obwohl das Denkmal se

#7 Braunschweiger Quadriga

Die Braunschweiger Quadriga , erstmals zwischen 1855 und 1863 gefertigt, ist eine überlebensgroße Skulpturengruppe. Sie besteht aus Brunonia , der allegorischen Schutzpatronin von Herzog Wilhelm , des Herzogtums und der Stadt Braunschweig , die in einem antikischen, zweirädrigen Streitwagen stehend

#8 Brunonia

Brunonia ist die von den Brunonen abgeleitete, symbolhafte Landesgöttin des Herzogtums und Freistaates Braunschweig , u. a. dargestellt von Ernst Rietschel als Lenkerin der Braunschweiger Quadriga , die seit dem 23. Oktober 2008 auf der als Einkaufszentrum dienenden Rekonstruktion des Braunschweiger

#9 Ponce-Monolith

Der Ponce-Monolith (auch Ponce-Stele genannt, benannt nach dem bolivianischen Archäologen Carlos Ponce Sanginés ) ist ein aus Andesit bestehender Monolith (genauer Stele ) der Tiwanaku-Kultur . Er befindet sich in der Ruinenstätte Tiwanaku in Bolivien . Innerhalb der Ruinenstätte steht er im Zentrum

#10 Global Stone

Global Stone ist ein ursprünglich als Friedensprojekt intendiertes Kunstwerk von Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld (*   1933). [1] Der unter dem Namen Kueka-Großmutter bekannte Stein aus Venezuela in Berlin-Tiergarten , 2007

#11 Mönch-Monolith

Die El Fraile-Stele , auch El Fraile-Monolith [1] ( fraile spanisch für Mönch ) bzw. Mönch-Monolith [2] ist eine Stele bzw. ein Monolith der Tiwanaku-Kultur und befindet sich in der Ruinenstätte Tiwanaku in Bolivien in der südwestlichen Ecke von Kalasasaya . Der Monolith von vorne

#12 Rolandsäule (Drosendorf)

Die Rolandsäule , auch als Prangersäule bezeichnet, [1] steht ostseitig der Martinskirche am Hauptplatz in Drosendorf, einem Ortsteil der niederösterreichischen Stadt Drosendorf-Zissersdorf im Bezirk Horn . Die Rolandsäule in Drosendorf


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "24. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии